Wandern in Österreich ist weit mehr als nur eine sportliche Betätigung.
Eine Wanderung in Österreich gibt dir tiefe Einblicke in die österreichische Kultur. Du kannst die heimische Almkultur, kulinarische Traditionen und historische Berghütten hautnah erleben.
Die österreichischen Alpen erstrecken sich über den größten Teil des Landes, mit den höchsten Bergen in den Bundesländern Tirol, Kärnten und Salzburg.
Du bist auf der Suche nach der schönsten Wanderung in Österreich? Dann bist du hier genau richtig.
Wir haben nachfolgend unsere absoluten Lieblingstouren in den österreichischen Alpen aufgelistet und zusammengefasst. Sie konzentrieren sich größtenteils auf Österreichs westliche Bundesländer und sind nach Schwierigkeit gereiht (leicht – schwierig).
Tipp: Wir werden diesen Beitrag laufend erweitern. Schau also gerne zu einem späteren Zeitpunkt nochmal vorbei, um keine Updates bzw. Wanderwege zu verpassen.
Falls du dich auch für mehrtägige Hüttentouren in Österreich interessierst, wirf auch einen Blick auf unsere schönsten Hüttenwanderungen Österreichs.
Die 17 schönsten Wanderungen in Österreich
Leichte Wanderungen in Österreich
- Welterbesteig Wachau Etappe 1: Dürnstein – Krems (Niederösterreich)
- Lünersee Rundweg im Rätikon (Vorarlberg)
- Zirbenweg in den Tuxer Alpen (Tirol)
- Giglachseen in den Schladminger Tauern (Steiermark)
- Mühlbacher Höhenweg im Hochkönig (Salzburg)
- 5 Hüttenweg im Dachstein (Steiermark)
Mittlere Wanderungen in Österreich
- Tappenkarsee Wanderung in den Radstädter Tauern (Salzburg)
- Hofpürglhütte und Sulzenalm Rundweg im Dachstein (Salzburg)
- Formarinsee und Spullersee im Lechquellengebirge (Vorarlberg)
- Gletscherweg Pasterze im Nationalpark Hohe Tauern (Kärnten)
- Hohes Rad Rundwanderung in der Silvretta (Vorarlberg)
Mittel – Schwierige Wanderungen in Österreich
- Drachensee Rundweg im Mieminger Gebirge (Tirol)
- Spuller Schafberg Gipfeltour im Lechquellengebirge (Vorarlberg)
- Gletscherweg Innergschlöss im Nationalpark Hohe Tauern (Tirol)
- Olpererhütte und Friesenberghaus Rundweg in den Zillertaler Alpen (Tirol)
Schwierige Wanderungen in Österreich
- Gamsjoch Gipfeltour im Karwendel (Tirol)
- Rötelstein Gipfeltour im Dachstein (Salzburg)
Dieser Beitrag verlinkt zu Produkten oder Dienstleistungen die wir schätzen und von denen wir möglicherweise eine kleine Provision erhalten, ohne dass dir dabei zusätzliche Kosten entstehen. Vielen Dank, dass du unseren Blog unterstützt! – Sabrina und Kati
Schönste Wanderungen Österreich: Karte
Auto vs. Öffis
Österreich verfügt über ein ausgezeichnetes öffentliches Verkehrsnetz. Wir nutzen es selbst ausgiebig, wenn wir in Österreich unterwegs sind.
In einigen Regionen wie z.B. in Mayrhofen, in Schladming oder in Lech am Arlberg kannst du auf tolle saisonale Öffi-Angebote zurückgreifen (z. B. Wanderbusse im Sommer). Außerhalb der Hochsaison sind die Bus-Frequenzen allerdings deutlich reduziert. Zumindest in dieser Zeit finden wir es um einiges praktischer, ein eigenes Auto zur Verfügung zu haben.
Autovermietung
Für die Buchung eines Mietwagens empfehlen wir die Mietwagen-Reservierungsplattform Discovercars.com. Diese einfach zu bedienende Buchungsplattform vergleicht Mietwagenangebote von über 500 vertrauenswürdigen Anbietern miteinander und listet dir die besten Optionen für deinen Wunschzeitraum.
Reserviere deinen Mietwagen bei discovercars.
Road-Trips mit Wanderfokus
- 2-wöchiger Österreich-Roadtrip – beginnend in Wien
- 1-wöchige Österreich-Rundreise – beginnend in Salzburg oder München
1. Welterbesteig Wachau: Dürnstein – Krems
Wachau

- Bundesland: Niederösterreich
- Startpunkt: Dürnstein
- Endpunkt: Krems
- Distanz: 12,5 km Streckenwanderung (Punkt zu Punkt)
- Benötigte Zeit: 4 – 4:30 Stunden
- Aufstieg gesamt: 357 m
- Abstieg gesamt: 361 m
- Schwierigkeit: Leicht
- Beste Wanderzeit: Ganzjährig
- Unterkünfte: Gästezimmer Rolea (Budget), Bioweingut Schmidl (Mittelklasse) in Dürnstein oder Hotel Unter Den Linden (Mittelklasse), Klinglhuber Suites (Luxus) in Krems
Der Welterbesteig Wachau ist ein 180 km langer Fernwanderweg entlang der Donau, der in 14 Etappen unterteilt ist.
Die erste Etappe (Krems – Dürnstein) ist landschaftlich besonders ansprechend, denn sie bietet tolle Ausblicke auf die Donau und führt durch die typischen terrassierten Weinberge der Region.
Die Wanderung ist leicht und maximal hügelig, und eignet sich deshalb für Personen aller Fitnesslevels.
Du wanderst zunächst hinauf zur Burgruine Dürnstein. Anschließend setzt du deinen Weg durch idyllische Weinberge und Waldstücke fort. Zum Abschluss lernst du die Kellergassen von Stein und Krems sowie die Kremser Altstadt kennen.
Wir begehen diesen Abschnitt mehrmals pro Jahr. Der Weg begeistert uns jedes mal unabhängig von der Jahreszeit und eignet sich als perfekter Tagesausflug ab Wien.
Mehr erfahren: Welterbesteig Wachau Etappe 1 Dürnstein – Krems
2. Lünersee Rundweg
Rätikon

- Bundesland: Vorarlberg
- Ausgangspunkt: Douglasshütte / Lünerseebahn Bergstation im Brandnertal
- Distanz: 6,1 km Rundweg
- Benötigte Zeit: 2 Stunden
- Schwierigkeit: Leicht
- Aufstieg/Abstieg gesamt: Minimal
- Beste Wanderzeit: Mai – Oktober
- Unterkünfte in Brand: Hotel Lün(Budget), Pension Bergkristall (Mittelklasse), oder Bike and Board Lodge (Luxus)
Der Lünersee (auch Perle des Rätikons genannt) ist ein großer Berg-und Stausee hoch über dem Brandnertal in Vorarlberg. Eingebettet in das markante Kalkgestein des Rätikons ist dieser wunderschöne Bergsee ein Ausflugsziel der Extraklasse.
Ohne jegliche Anstrengung bringt dich die Lünerseebahn vom Brandnertal direkt hinauf zum See (Öffnungszeiten und Preise findest du hier).
Diese leichte Wanderung in Vorarlberg eignet sich perfekt für Familien mit Kindern.
Falls du Lust auf eine herausfordernde Wanderung hast, empfehlen wir dir die Besteigung der Schesaplana (2964 m), dem höchsten Berg des Rätikons.
Mehr erfahren: Ausflug zum Lünersee – Wanderungen & Tipps
3. Zirbenweg
Tuxer Alpen

- Bundesland: Tirol
- Ausgangspunkt: Patscherkofelbahn Bergstation (Igls)
- Endpunkt: Glungezerbahn Bergstation (Tulfes)
- Distanz: 7 km Streckenwanderung (Punkt zu Punkt)
- Benötigte Zeit: 2:30 Stunden
- Schwierigkeit: Leicht
- Aufstieg gesamt: 200 m
- Abstieg gesamt: 90 m
- Beste Wanderzeit: Ende Mai – Anfang Oktober, wenn die Seilbahnen in Betrieb sind
- Unterkünfte: Am sonnigen Waldrand in Lans (Budget), B&B Appartements Glungezer in Tulfes (Mittelklasse) oder Gasthof Walzl in Lans (Luxus)
Der Zirbenweg ist eine leichte Wanderung in den Tuxer Alpen, ganz in der Nähe von Innsbruck. Sie gewährt dir traumhafte Ausblicke auf das Inntal sowie auf das Karwendelgebirge.
Gesäumt von Europas größten und ältesten Zirbenbäumen, lädt dieser hügelige Wanderweg dazu ein, einmal tief durchzuatmen, zu entschleunigen und den Alltag hinter sich zu lassen.
Diese leichte Wanderung ist perfekt für alle, die:
- mit Kindern unterwegs sind
- Lust auf Vogelperspektiven auf das Inntal und Innsbruck haben
- Hall in Tirol oder Innsbruck besuchen
- sich nach frischer Luft sehen, aber nicht wirklich ins Schwitzen kommen wollen
Mehr erfahren: Zirbenweg Innsbruck
4. Giglachseen
Schladminger Tauern

- Bundesland: Steiermark
- Ausgangspunkt: Ursprungalm (1610 m)
- Distanz: 8,2 km Rundweg
- Benötigte Zeit: 3 Stunden
- Schwierigkeit: Leicht
- Aufstieg/Abstieg gesamt: 381 m
- Beste Wanderzeit: Ende Mai – Ende Oktober
- Unterkünfte in Schladming: Winzig Apartment (Budget), TUI Blue Schladming (Mittelklasse) oder Thalers Mariandl (Luxus)
Diese reizende Wanderung in Österreich führt dich zu zwei bezaubernden Bergseen, dem obereren und unteren Giglachsee (1921 m) in den Schladminger Tauern.
Du startest bei der Ursprungalm (1610 m), die du über eine Mautstraße von Schladming aus erreichst. Nach ca. 1 Stunde und 350 Höhenmetern erreichst du zunächst den oberen Giglachsee sowie die Giglachseehütte, die in traumhafter Lage direkt am Seeufer liegt.
Falls dir nach einer Pause ist, kannst du dich hier stärken. Andernfalls geht’s in weiteren 20 Minuten zur Ignaz-Mattis-Hütte (1986 m), die über dem unteren Giglachsee thront.
Spätestens jetzt hast du dir eine kurze Rast verdient.
Um den Rundweg um die Giglachseen fortzusetzen, folge dem Wanderweg entlang des Seeufers bis zum östlichen Ende des unteren Giglachsees, um schließlich wieder zurück zur Giglachsee Hütte zu gelangen.
Der Abstieg zur Ursprungalm ist der selbe wie der Aufstieg.
Diese Wegstrecke markiert auch unsere erste Etappe des Schladminger Tauern Höhenweges.
Die Mautstraße zur Ursprungalm ist je nach Wetter- und Schneelage von Mitte/Ende Mai bis Mitte Oktober geöffnet. Die Mautgebühr pro PKW beträgt 18 EUR.
Tipp: In der Hochsaison empfehlen wir, den Wanderbus von Schladming oder Rohrmoos zur Ursprungalm zu nehmen. Mit der Schladming-Dachstein Sommercard hast du freie Fahrt in diesem Wanderbus. Die Sommercard ist z.B. bei einem Aufenthalt im Thalers Mariandl inkludiert.
Mehr erfahren: Schladming Wanderführer
5. Mühlbacher Höhenweg (Salzburger Almenweg 2. Etappe)
Hochkönig

- Bundesland: Salzburg
- Ausgangspunkt: Arthurhaus, Mühlbach am Hochkönig
- Endpunkt: Parkplatz Erichhütte, Dienten am Hochkönig
- Distanz: 11,2 km Streckenwanderung (Punkt zu Punkt)
- Benötigte Zeit: 3:30 Stunden
- Aufstieg gesamt: 226 m
- Abstieg gesamt: 377 m
- Schwierigkeit: Leicht
- Unterkünfte in Mühlbach am Hochkönig: Landhaus Rieding (Mittelklasse), Das Grünholz Aparthotel (Luxus), Hotel Bergheimat (Luxus)
- Unterkünfte in Dienten am Hochkönig: The Peak Hochkönig (Luxus)
Der Mühlbacher Höhenweg verläuft am Fuße des Hochkönigs in Salzburg und führt dich vom Arthurhaus (1502 m) zur Erichhütte (1540 m).
Diese Wegstrecke entspricht auch der 2. Etappe des Salzburger Almenwegs (Weitwanderweg).
Während der Wanderung querst du unzählige idyllische Almen und Weideflächen, ab und zu geht’s auch durch kurze Waldabschnitte. Auch an dem bekannten Fotomotiv der „Vier Hütten“ kommst du vorbei.
Ausgangspunkt dieser Wanderung ist entweder der Parkplatz beim Arthurhaus (kostenpflichtiger Parkplatz/Bushaltestelle) hoch über Mühlbach am Hochkönig oder der Parkplatz Erichhütte (kostenloser Parkplatz/Bushaltestelle) an der Hochkönigstraße in Dienten am Hochkönig.
Wir haben unser Auto am Parkplatz Erichhütte geparkt. Mit dem Bus #593 ging’s zum Arthurhaus (40 Minuten, 5,10 EUR/Person, Bezahlung beim Fahrer im Bus – Karte oder Bar). Vom Arthurhaus sind wir dann ohne Zeitdruck zu unserem Auto zurückgewandert.
Falls du mehr Zeit hast und die Wanderung verlängern möchtest, kannst du vom Arthurhaus auch noch zum Hochkeil (Aussichtsgipfel) und/oder zur Mitterfeldalm wandern. Von der Erichhütte ausgehend hast du die Möglichkeit, die Taghaube (Gipfel) zu erklimmen.
Mehr erfahren: Mühlbacher Höhenweg
6. Fünf Hüttenweg
Dachstein

- Bundesland: Steiermark
- Ausgangspunkt: Ramsau am Dachstein
- Distanz: 14 km Rundweg
- Benötigte Zeit: 5 Stunden
- Schwierigkeit: Leicht
- Aufstieg/Abstieg gesamt: 890 m
- Beste Wanderzeit: Mai – Oktober
- Unterkünfte in Ramsau am Dachstein: Reitercamp Ortnerhof (Budget), Der Brückenhof Ramsau (Mittelklasse) oder Rittis Alpin Chalets Dachstein (Luxus)
Beim 5 Hüttenweg handelt es sich um eine Genusswanderung in Ramsau am Dachstein in der Steiermark.
Mit wenig Anstrengung wirst du mit spektakulären Ausblicken auf die Südhänge des Dachsteinmassivs belohnt.
Unterwegs hast du außerdem unzählige Einkehrmöglichkeiten.
Mehr erfahren: 5 Hüttenweg
7. Tappenkarsee
Radstädter Tauern

- Bundesland: Salzburg
- Ausgangspunkt: Parkplatz Jägersee / Bushaltestelle Jägersee, Kleinarltal
- Distanz: 19,9 km Lollipop-Rundweg
- Benötigte Zeit: 7 Stunden
- Aufstieg/Abstieg gesamt: 985 m
- Schwierigkeit: Mittel
- Unterkünfte in Kleinarl: Privatzimmer/Apartments Schwarzenbacher (Budget) oder Hotel Ennskraxblick (Mittelklasse)
- Unterkünfte in Wagrain: Wanderhotel Erika (Mittelklasse) oder The MATTHEW – Copper Lodge (Luxus)
Der Tappenkarsee ist ein großer Gebirgssee in den Radstädter Tauern.
Als einer der höchstgelegensten Seen der Ostalpen und seiner relativ einfachen Erreichbarkeit zählt der Tappenkarsee zu einem äußerst beliebten Wanderziel im Salzburger Land.
Seine spektakuläre Lage inmitten schroffer Berggipfel und die tollen Einkehrmöglichkeiten (Tappenkarseealm und Tappenkarseehütte) tragen ihr Übriges dazu bei. Beide sind normalerweise zwischen Anfang Juni und Mitte/Ende September geöffnet.
Der Ausgangspunkt der Wanderung ist der Jägersee im Kleinarltal, den du bequem mit dem Auto oder Bus erreichen kannst.
Sofern die Mautstraße geöffnet ist, kannst du noch weitere 3,6 km bis zum Parkplatz Schwabalm weiterfahren und dir ca. 1 Stunde/Richtung ersparen. Falls die Mautstraße geschlossen ist, parke am Parkplatz Jägersee.
Zahlreiche Serpentinen führen durch einen Mischwald zum Tappenkarsee. Danach folgst du dem Seeufer zur Tappenkarseealm. Wenig später erreichst du die etwas höher gelegene Tappenkarseehütte.
Unser “Lollipop”-Rundweg macht danach eine Schleife Richtung Draugsteintörl. Während deines Aufstiegs erhältst du spektakuläre Ausblicke auf den darunterliegenden Tappenkarsee inkl. Bergkulisse.
Vom Draugsteintörl geht’s dann wieder bergab zur Tappenkarseealm. Ab hier folgst du wieder dem Aufstiegsweg zurück zum Ausgangspunkt.
Mehr erfahren: Wanderung zum Tappenkarsee
8. Hofpürglhütte & Sulzenalm
Dachstein

- Bundesland: Salzburg
- Ausgangspunkt: Hofalm, Filzmoos
- Distanz: 12,9 km Rundweg
- Benötigte Zeit: 5:15 Stunden
- Aufstieg/Abstieg gesamt: 912 m
- Schwierigkeit: Mittel – Schwierig
- Unterkünfte in Filzmoos: Haus Bergliebe (Budget), Das Anja Alt Filzmoos (Mittelklasse) oder meiZeit Lodge (Luxus)
Diese Rundwanderung am Fuße der Bischofsmütze und des Gosausteins im Dachsteingebirge zählt wohl zu den schönsten Wanderungen in Filzmoos.
Der Ausgangspunkt der Wanderung ist die Hofalm. Sie erreichst du mit dem Bus oder mit dem Auto über die Hofalm-Mautstraße.
Während dem Aufstieg zur Hofpürglhütte scheint der Gosaukamm/Dachstein seine Flügel wie ein Schmetterling vor dir auszubreiten. Von der Hofpürglhütte folgt der Rundweg dem Linzer Steig.
Dieser quert unter anderem die mit Geröll und Felsen gefüllte Kesselwand, die unterhalb der Bischofsmütze liegt.
Bald darauf erreichst du die riesige Weidefläche des Rinderfelds.
Anschließend fällt der Weg zunächst ab und geht im Anschluss im Zickzack wieder steil bergauf, bis du das Highlight der Tour, den Sulzenschneid und Eiskarlschneid (Gipfelkreuz) erreichst.
Nach einer Pause führt dich die Rundwanderung bergab zum Sulzenhals. Du wanderst durch Latschenkiefer und später lichte Lärchenwälder, bevor du die Sulzenalm erreichst.
Sie beherbergt zwei einladende Almhütten, die Wallehenhütte und die Krahlehenhütte. Eine Einkehr empfehlen wir euch dringendst!
Für den letzten Abstieg von der Sulzenalm zum Parkplatz der Hofalm benötigst du weitere 45 Minuten.
Mehr erfahren: Hofpürglhütte & Sulzenalm Rundweg
9. Vom Formarinsee zum Spullersee
Lechquellengebirge

- Bundesland: Vorarlberg
- Ausgangspunkt: Formarinsee
- Endpunkt: Spullersee
- Distanz: 11,4 km Streckenwanderung (Punkt zu Punkt)
- Benötigte Zeit: 4:30 – 5 Stunden
- Schwierigkeit: Mittel
- Aufstieg gesamt: 640 m
- Abstieg gesamt: 680 m
- Beste Wanderzeit: Ende Juni – Ende September (wenn die Wanderbusse in Betrieb sind)
- Unterkünfte in Lech am Arlberg: Lech Hostel (Budget), Haus Braunarl (Mittelklasse) oder Hotel Auenhof (Luxus)
Durch die Wanderung vom Formarinsee zum Spullersee erhältst du einen ausgezeichneten ersten Überblick über das bezaubernde Lechquellengebirge in Vorarlberg. Der Fluss Lech entspringt in diesem Gebirge, weshalb es den Namen „Lechquellengebirge“ trägt.
Du startest in Lech am Arlberg. Der Wanderbus #7 bringt dich zum Formarinsee. Informiere dich vorab über den aktuellen Busfahrplan.
Am Formarinsee angekommen wandere zunächst um diesen herum, um zur Freiburgerhütte zu gelangen. Genieße die traumhafte Aussicht auf die markante Rote Wand (2704 m), dem zweithöchsten Berg des Lechquellengebirges.
Von der Freiburger Hütte führt der Weg sanft ansteigend Richtung Steinernem Meer. Im Frühsommer sind die Wiesen und Weideflächen mit Wildblumen übersät.
Nachdem du die beeindruckende Karstlandschaft des Steinernen Meers überquert hast (anstrengend!), beginnt der Aufstieg zum Gehrengrat (2439 m). Anschließend folgst du dem Grat bergab in Richtung Spullersee, dem Endpunkt deiner Wanderung.
Romantische Landschaften gepaart mit abwechslungsreichem Terrain zeichnen diese Wanderung aus.
Mehr erfahren: Wanderung vom Formarinsee zum Spullersee
10. Gletscherweg Pasterze
Nationalpark Hohe Tauern

- Bundesland: Kärnten
- Ausgangspunkt: Glocknerhaus Kärnten (2132 m) an der Großglockner Hochalpenstraße
- Distanz: 7,8 km Rundweg
- Benötigte Zeit: 3 Stunden
- Schwierigkeit: Mittel
- Aufstieg/Abstieg gesamt: 444 m
- Beste Wanderzeit: Juni – September
- Unterkünfte in Heiligenblut am Großglockner: Wallackhaus RegioJet Hotels (Budget), Hotel Kaiservilla (Mittelklasse) oder Nationalpark Lodge Grossglockner (Luxus)
Der Gletscherweg Pasterze befindet sich im Nationalpark Hohe Tauern, direkt an der Großglockner Hochalpenstraße.
Dich erwarten unschlagbare Ausblicke auf Österreichs höchsten Berg, dem Großglockner (3798 m), sowie auf die leider rapide schwindende Pasterze (größter Gletscher Österreichs).
Zu Beginn dieser Wanderung folgst der ersten Etappe des Alpe Adria Fernwanderwegs, die bei der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe beginnt und in Heiligenblut endet.
Obwohl du den Wanderweg in beide Richtungen begehen kannst, empfehlen wir dir, beim Glocknerhaus zu starten. Die Aussichten entfalten sich in diese Richtung ausgesprochen spektakulär, da du dich Stück für Stück dem Großglockner annäherst und ihn nie aus den Augen verlierst.
Vom Glocknerhaus steigst du zunächst zum Margaritzenstausee ab. Das Wasser der Pasterze speist den Margaritzenstausee. Folge dem Ufer und quere anschließend zwei Stausee-Mauern.
Als Nächstes geht’s bergauf zum Sandersee. Hier erhältst du unvergessliche Ausblicke auf die Pasterze und den Großglockner.
Wandere via Kaiser-Franz-Josefs-Höhe wieder zurück zum Glocknerhaus, um den Rundweg abzuschließen.
11. Hohes Rad Rundwanderung
Silvretta

- Bundesländer: Vorarlberg & Tirol
- Ausgangspunkt: Silvretta Bielerhöhe (2037 m)
- Distanz: 14,8 km Rundweg
- Benötigte Zeit: 5 Stunden
- Höhenunterschied: 720 m
- Schwierigkeit: Mittel
- Beste Wanderzeit: Ende Juni/Anfang Juli – Ende September, wenn die Silvretta Hochalpenstraße geöffnet ist.
- Unterkünfte in Schruns-Tschagguns: TUI Blue Montafon (Budget), Gasthof Löwen (Mittelklasse) oder Amrai Suites (Luxus)
Das „Hohe Rad“ ist ein 2934 m hoher Berg in der Silvretta. Der Gipfel befindet sich unmittelbar an der Grenze zwischen Tirol und Vorarlberg.
Es handelt sich um einen wunderschöner Wanderweg, der das Hohe Rad zur Gänze umrundet. Du startest auf der Silvretta Bielerhöhe (2037 m), einem Hochgebirgspass, der das Montafon in Vorarlberg mit dem Paznauntal in Tirol verbindet.
Vom Silvretta Stausee führt der Weg sanft ansteigend durch das Bieltal zum Radsattel.
Hier hast du die Möglichkeit, einen Abstecher zum Gipfel des Hohen Rads machen (zusätzliche 3 h Zeitaufwand) – eine anspruchsvolle Gipfelwanderung, die am besten von erfahrenen Bergwander*innen unternommen wird.
Der Rundwanderweg führt am Radsattel weiter hinunter zur Wiesbadener Hütte (2443 m), einer Berghütte inmitten einer gefrorenen Welt aus Eis, Wasser und Felsen.
Von dieser beeindruckenden Berghütte führt der Weg durch das Ochsental wieder zurück zum Silvretta-Stausee.
Mehr erfahren: Rundwanderweg Hohes Rad
12. Drachensee Rundwanderung
Mieminger Gebirge

- Ausgangspunkt: Ehrwalder Almbahn Bergstation
- Distanz: 14,9 km Lollipop Rundweg
- Benötigte Zeit: 5:30 Stunden
- Aufstieg/Abstieg gesamt: 909 m
- Schwierigkeit: Mittel
- Beste Wanderzeit: Juni – Oktober. Vermeide wenn möglich die Hochsaison (Juli – August).
- Unterkünfte in Ehrwald: Mellow Mountain Hostel (Budget), Der Grüne Baum Mountain Boutique Hotel (Mittelklasse) oder Romantik Hotel Spielmann (Luxus)
Dieser fantastische Wanderweg rund um die Tajaköpfe (2450 m) verbindet gleich drei Bergseen miteinander: den Brendlsee, den Drachensee sowie den Seebensee.
Du startest an der Bergstation der Ehrwalder Almbahn. Der Weg schlängelt sich zunächst sanft durch den Wald. Anschließend steigst du über den Ganghofersteig zum Brendlkar auf und erreichst schließlich das Tajatörl (Sattel).
Dieser lange Aufstieg ist zwar anstrengend, aber technisch wenig anspruchsvoll. Nichtsdestotrotz solltest du trittsicher sein und mit losem Geröll gut zurecht kommen.
Nachdem du den anstrengenden Teil hinter dich gebracht hast, wanderst du wieder bergab in Richtung Drachensee und Coburger Hütte (1917 m). Während deinem Abstieg hast du die ganze Zeit den Drachensee im Blickfeld, weshalb wir empfehlen, die Wanderung im Uhrzeigersinn durchzuführen.
Nach einer Pause in der bewirtschafteten Coburger Hütte geht es steil hinunter zum Seebensee. Schließlich führt dich ein leichter Waldweg zurück zur Ehrwalder Alm.
Mehr erfahren: Drachensee Rundwanderung
13. Spuller Schafberg Gipfeltour
Lechquellengebirge

- Bundesland: Vorarlberg
- Ausgangspunkt: Spullersee
- Endpunkt: Zug
- Distanz: 12,3 km Streckenwanderung (Punkt zu Punkt)
- Benötigte Zeit: 5 Stunden
- Aufstieg gesamt: 980 m
- Abstieg gesamt: 1291 m
- Schwierigkeit: Mittel – Schwierig
- Beste Wanderzeit: Ende Juni – Ende September
- Unterkünfte in Lech am Arlberg: Lech Hostel (Budget), Haus Braunarl (Mittelklasse) oder Hotel Auenhof (Luxus)
Beim Spuller Schafberg (2679 m) handelt es sich um eine beliebte Gipfelwanderung, die am Hochgebirgsstausee Spullersee im Lechquellengebirge beginnt.
Der wunderschöne Stausee ist mit dem Bus von Lech am Arlberg leicht zu erreichen.
Du startest mit einem gemütlichen Wanderweg zur Ravensburger Hütte (45 Minuten). Von der Hütte aus ist es ein 2:15-stündiger Aufstieg zum Gipfel.
Der Aufstieg ist technisch nicht sonderlich herausfordernd, jedoch konditionell anspruchsvoll. Das Gelände besteht hauptsächlich aus sanften, grasbewachsenen Hängen, allerdings sind in Gipfelnähe auch Felsplatten zu überwinden, wo auch guter Orientierungssinn gefragt ist.
Der Höhepunkt der Wanderung ist der lange Gratweg hinauf zum Gipfel des Spuller Schafbergs. Am Gipfelkamm reicht der Ausblick bis zum Verwall und Rätikon.
Mehr erfahren: Gipfeltour Spuller Schafberg
14. Gletscherweg Innergschlöss
Nationalpark Hohe Tauern

- Bundesland: Tirol (Osttirol)
- Ausgangspunkt: Innergschlöss. Vom Matreier Tauernhaus bringt dich das Taxi Innergschlöß (5 EUR einfache Fahrt) nach Innergschlöss.
- Distanz: 9,6 km Rundweg
- Schwierigkeit: Mittel – Schwierig
- Aufstieg/Abstieg gesamt: 600 m
- Benötigte Zeit: 4 Stunden
- Beste Wanderzeit: Juni – September (Oktober)
- Unterkünfte in Matrei in Osttirol: Zedlacherhof (Budget), Matreier Tauernhaus (Mittelklasse) oder Naturhotel Outside (Luxus)
Der Gletscherweg Innergschlöß im Nationalpark Hohe Tauern zählt zweifellos zu den schönsten Wanderungen in Österreich.
Los geht’s im märchenhaften Osttiroler Innergschlöss.
Der Rundweg führt dich zu zahlreichen Bächen, Wasserfällen und Seen bis hin zu einem spektakulären Aussichtspunkt (Unterer Keesboden).
Hier erhältst du faszinierende Einblicke in die Berg- und Gletscherwelt der Venedigergruppe sowie dem zweithöchsten Berg Österreichs, dem Großvenediger (3657 m).
Der Gletscherweg Innergschlöß markiert auch die letzte Etappe des Venediger Höhenweges, einer Hüttenwanderung rund um die Venedigergruppe. Für uns war die Schlussetappe das Highlight des gesamten Höhenwegs.
Mehr erfahren: Gletscherweg Innergschlöß
15. Olpererhütte und Friesenberghaus
Zillertaler Alpen

- Bundesland: Tirol
- Ausgangspunkt: Schlegeis Stausee (1785 m)
- Distanz: 13,8 km Rundweg
- Benötigte Zeit: 7 Stunden
- Schwierigkeit: Mittel – Schwierig
- Aufstieg/Abstieg gesamt: 880 m
- Beste Wanderzeit: Mitte Juni – Anfang Oktober
- Unterkünfte in Mayrhofen: Hotel Garni Glück Auf (Budget), Der Siegeler B&B – this lifestylehotel rocks (Mittelklasse) oder Alpenhotel Kramerwirt (Luxus)
Dieser aussichtsreiche Rundwanderweg beginnt am Schlegeis-Stausee, den du entweder mit dem Auto oder mit dem Bus von Mayrhofen im Zillertal erreichen kannst (Mautgebühr).
Während die meisten Besucher*innen den kurzen, direkten Wanderweg zur Olpererhütte (2388 m) nehmen, empfehlen wir dir diese längere Variante:
Wandere zunächst zum Friesenberghaus (2498 m). Ab hier folgst du dem Berliner Höhenweg, der dich schließlich über einen atemberaubenden Balkonwanderweg zur Olpererhütte (inkl. Hängebrücke) führt.
Mehr erfahren: Wanderung zur Olpererhütte
16. Gamsjoch Gipfelwanderung
Karwendelgebirge

- Bundesland: Tirol
- Ausgangspunkt: Die Eng – Alpengasthof und Naturhotel, Hinterriß, Großer Ahornboden
- Distanz: 13,8 km Hin- & Rückweg, oder 18 km Hin- & Rückweg über das Hohljoch
- Benötigte Zeit: 6:30 – 8:30 Stunden
- Aufstieg/Abstieg gesamt: 1324 m, bzw. 1390 m mit Hin- und Rückweg über das Hohljoch
- Schwierigkeit: Schwierig. Du benötigst Ausdauer, Schwindelfreiheit und ein gutes Orientierungsvermögen.
- Unterkünfte in Hinterriss: Die Eng – Alpengasthof und Naturhotel (Mittelklasse) oder or Gasthof zur Post (Mitelklasse)
Das Gamsjoch (2452 m) ist ein dreiköpfiger Berg im Naturpark Karwendel in Tirol. Der Gipfel belohnt Wander*innen mit einem traumhaften Ausblicken auf die Hinterautal-Vomper-Kette, der größten Bergkette des Karwendels.
Der Westgipfel des Gamsjochs (2438 m) ist eine äußerst beliebtes Wanderziel des östlichen Karwendels.
Er befindet sich nämlich in unmittelbarer Nähe des beliebten Enger Almdorfes und des international bekannten Großen Ahornbodens, der mit 2300 uralten Bergahornbäumen weltberühmt ist.
Diese Wanderung beginnt bei der Eng Alm am Ende des Hinterisstals, das ausschließlich über eine Mautstraße vom bayerischen Vorderrisstal erreichbar ist.
Für den Aufstieg (und Abstieg) kannst entweder den Wanderweg über das Hochjoch wählen (die einfachere, aber längere Variante), oder dich alternativ für den steilen Weg des unmarkierten Bachbetts des Gumpenkars entscheiden (unfassbar steil, aber kürzer).
Mehr erfahren: Gipfelwanderung zum Gamsjoch
17. Rötelstein Gipfeltour
Dachstein

- Bundesland: Salzburg
- Ausgangspunkt: Parkplatz Rettensteinhütte, Filzmoos
- Distanz: 9.8 km Rundweg
- Benötigte Zeit: 5 Stunden
- Aufstieg/Abstieg gesamt: 937 m
- Schwierigkeit: Schwierig
- Unterkünfte in Filzmoos: Haus Bergliebe (Budget), Das Anja Alt Filzmoos (Mittelklasse) oder meiZeit Lodge (Luxus)
Der Rötelstein (2247 m) ist ein exzellenter Aussichtsgipfel nordöstlich von Filzmoos. Er befindet sich südlich des Dachstein Massivs und bietet daher wohl einen der schönsten Ausblicke auf den Gosaukamm und die Dachstein-Südwand.
Die Rötelstein-Besteigung ist anspruchsvoll. Bergsteiger*innen, die diese Wanderung in Angriff nehmen, sollten über ausreichend alpine Erfahrung verfügen und trittsicher und schwindelfrei sein.
Von der Rettensteinhütte (nur im Winter geöffnet) führt der Weg kontinuierlich über Wald- und Weideflächen hinauf zum Südwesthang des Rötelsteins. Eine Stunde lang folgt der Wanderweg dem Hauptkamm bis zum Gipfel. Er wechselt dabei stetig zwischen leichten Kletter- und Wanderpassagen.
Die Wanderung wird nie langweilig, denn du hast unterwegs ständig die traumhafte Bergkulisse des Dachsteins im Blick.
Nach einer Pause beim Gipfelkreuz startest du mit dem Abstieg. Der zunächst weiche, grasbewachsene Weg geht schon bald in loses Gestein über. Du wanderst nun an der Nordostseite des Rötelsteins steil bergab.
Anhand von einfachen Kletterpassagen lotsen dich Wegmarkierungen durch zahlreiche Felsbrocken. Loses Geröll begleitet dich, bis du den Sulzenhals erreichst.
Ab dem Sulzenhals wird’s dann wieder um einiges einfacher. Du wanderst zur Sulzenalm, wo du entweder in der Wallehenhütte oder in der Krahlehenhütte einkehren kannst. Der Kaiserschmarrn schmeckt in beiden Hütten sensationell.
Um wieder zurück zum Ausgangspunkt zu gelangen, halte dich bei der Wegkreuzung gegenüber der Krahlehenhütte links. Der Weg schlängelt sich um die Mandlinghofalm.
Zurück zur Rettensteinhütte geht’s zunächst durch Wald und Wiesen. Zum Abschluss wanderst du entlang einer Forststraße zurück zum Parkplatz.
Mehr erfahren: Rötelstein Gipfeltour
Weitere Wanderungen in Österreich:
Karlsbader Hütte
Lienzer Dolomiten

- Bundesland: Tirol (Osttirol)
- Ausgangspunkt: Dolomitenhütte, Lienz (1616 m)
- Distanz: 8,5 km Hinweg wie Rückweg
- Benötigte Zeit: 3:30 Stunden
- Schwierigkeit: Mittel
- Aufstieg/Abstieg gesamt: 640 m
- Beste Wanderzeit: Ende Juni – Ende September
- Unterkünfte in Lienz: City Zimmer – Appartement Dina Mariner (Budget), Apartmenthaus Nr 1 (Mittelklasse) oder Parkhotel Tristachersee (Luxus)
Direkt am Laserzsee gelegen zählt die Karlsbader Hütte (2260 m) in den Lienzer Dolomiten zu den malerischsten Berghütten Österreichs. Die Lienzer Dolomiten sind Teil der Gailtaler Alpen und liegen im Süden Österreichs, nahe der Grenze zu Italien.
Der Name „Dolomiten“ ist etwas irreführend, denn diese Berge bestehen aus Kalkgestein und enthalten eigentlich gar kein Dolomitgestein.
Die Wanderung startet bei der Dolomitenhütte (1616 m), die hoch über der Kleinstadt Lienz liegt. Für die Auffahrt mit dem Auto ist eine Mautgebühr von 8 EUR fällig. Ganz in der Nähe der Dolomitenhütte befindet sich ein Parkplatz. Hier startest du die Wanderung und folgst zunächst der Straße.
Nach ca. 20 Minuten gelangst du an eine Kreuzung, an der ein Wanderweg geradeaus weiterführt (ausgeschildert mit „Steig“). Die Straße biegt nach links ab. Folge dem Wanderweg. Die Ausblicke werden immer fesselnder, je näher du dich den Kalksteinfelsen und Gipfeln annäherst, die die Karlsbader Hütte einrahmen.
Während der Wandersaison ist die Karlsbader Hütte für Übernachtungsgäste geöffnet und serviert ganztägig Speisen und Getränke. Höchstwahrscheinlich wirst du hier auch auf zahlreiche Alpinist*innen treffen, denn die Hütte ist ein beliebter Ausgangspunkt für Klettertouren.
Bei unserem Besuch Mitte Juni war der Laserzsee noch größtenteils gefroren. Falls du die Hütte zu einem späteren Zeitpunkt (Juli-Oktober) besuchst, kannst du auch um den See wandern, wo du die schönsten Aussichten auf die Karlsbader Hütte erhältst.
Folge uns auf Instagram @moonhoneytravelers für weitere Insider-Tipps
Österreich Reiseplanung: Essentials
Nutze unseren Österreich Reiseführer und unser Österreich Blog Archiv, um eine unvergessliche Reise in Österreich zu planen.
Beste Reisezeit für deinen Österreich-Urlaub
Der Sommer und der frühe Herbst sind unsere liebsten Jahreszeiten in Österreich.
Wandern in Österreich
Die schönsten Wanderregionen Österreichs
In unserem Beitrag zu den schönsten Wandergebieten Österreichs findest du einen Überblick über die zahlreichen Gebirge in Österreich und deren Wandermöglichkeiten, inklusive hilfreichen Tipps und Empfehlungen zu verfügbaren Unterkünften. Wirf auch einen Blick auf die folgenden regions-spezifischen Wanderführer:
- Die schönsten Wanderungen in Salzburg
- Die schönsten Wanderungen in Filzmoos
- Die schönsten Wanderungen in Schladming
- Die schönsten Wanderungen in Lech am Arlberg
- Die schönsten Wanderungen in Vorarlberg
- Die schönsten Wanderungen in den Wiener Alpen
Hüttenwanderungen in Österreich
Österreich ist eine erstklassige Reisedestination für Hütten- und Weitwanderungen. Die Qualität und Sauberkeit der Berghütten ist hervorragend. Wir haben es vor allem auf die hochalpinen Wanderwege (“Höhenwege”) abgesehen. Unsere liebsten Mehrtageswanderungen findest du in unserem Beitrag zu den schönsten Hüttenwanderungen Österreichs. Falls Hüttentouren bisher noch Neuland für dich sind, wirf auch einen Blick auf Tipps fürs Hüttenwandern in Österreich.
Wanderausrüstung
- Wanderrucksack: Osprey Tempest 30 (Damen) / Osprey Talon 33 (Herren)
- Hochgeschnittene Wanderschuhe der Klasse B/C: Meindl Schuhe Island Lady (Kati’s Schuhe), Women’s Hanwag Tatra II GTX (Sabrina), Men’s Hanwag Tatra II GTX (Herren Pendant)
- Wanderstöcke: Black Diamond Trail Trekkingstöcke
- Sonnenbrille: CAT 4 Julbo Shield
- Rucksack Kamera Clip: Peak Design Camera Clip
Weitere Ausflugsziele in Österreich
Unsere Lieblings-Ausflugsziele haben wir im Beitrag zu den schönsten Sehenswürdigkeiten Österreichs zusammengefasst.
- Besuche eine Klamm wie die Liechtensteinklamm in Salzburg oder die Ötschergräben in Niederösterreich.
- Relaxe in einer österreichischen Therme.
- Übernachte in einem Thermenhotel wie dem Hotel Aqua Dome in Tirol, dem Rogner Bad Blumau in der Steiermark oder dem EurothermenResort Bad Ischl in Oberösterreich.
- Entdecke unsere Geheimtipps für Wien.
- Genieße eine herzhafte Mahlzeit in einer Almhütte beim Großen Ahornboden in Tirol oder auf der Ursprungalm in der Steiermark.
- Erkunde die Großglockner Hochalpenstraße im Nationalpark Hohe Tauern.
- Verbringe einen Weinurlaub in der Südsteiermark.
- Besuche die Schlösser, Klöster und Heurigen in der Wachau (UNESCO-Weltkulturerbe).