Folge uns auf Instagram @moonhoneytravelers für weitere Wandertipps!

Die 18 schönsten Wanderungen in Österreich

Du bist auf der Suche nach den schönsten Wanderungen in Österreich? Dann bist du hier genau richtig! Im Folgenden stellen wir unsere liebsten Wandertouren in den österreichischen Alpen vor, sortiert nach Schwierigkeitsgrad – von leicht bis anspruchsvoll.

Die österreichischen Alpen erstrecken sich über große Teile des Landes und erreichen ihre höchsten Gipfel in Tirol, Kärnten und Salzburg.

Wandern ist in Österreich weit mehr als nur Sport – es eröffnet faszinierende Einblicke in die einzigartige Kultur des Landes. Von der Almkultur, über kulinarischen Traditionen zu historischen Berghütten – während einer Wanderung lernt man die österreichischen Alpen auf eine besondere Art und Weise kennen (auf die Beste, wenn du mich fragst).

Wer sich für mehrtägige Hüttentouren interessiert, sollte auch einen Blick auf unseren Beitrag zu den schönsten Hüttenwanderungen Österreichs werfen.

Dieser Beitrag wird regelmäßig aktualisiert und erweitert. Ein späterer Besuch lohnt sich, um keine Updates oder neuen Wanderrouten zu verpassen.

Zillertal Alps, Austria
  • Beste Wanderzeit: Die beste Zeit zum Wandern in den österreichischen Alpen ist im Sommer zwischen Mitte/Ende Juni und Mitte/Ende September. Der Herbst kann vor allem in den Nördlichen Kalkalpen wunderschön sein, aber ist gleichzeitig auch unberechenbar.
  • Wegmarkierung: Sehr gut
  • Empfehlenswerte Wandergebiete: Schladming, Lech, Mayrhofen, Filzmoos, Innsbruck, Achensee
  • Berghütten/Almen: Während der Wandersaison (Juni-September) kann unterwegs in bewirtschafteten Berghütten und Almen eingekehrt bzw. übernachtet werden. Die jeweiligen Öffnungszeiten hängen von verschiedenen Faktoren (z.B. Höhenlage, Erreichbarkeit, Wetter) ab.
  • Weidevieh: Viele Wanderwege queren Weideflächen bzw. Almen mit Weidevieh. Entsprechende Verhaltensregeln sind dabei zu befolgen.

Schönste Wanderungen Österreich: Karte

Anleitung zur Kartennutzung | Jede Farbe repräsentiert ein österreichisches Bundesland. Wanderungen in Salzburg sind z.B. in orange markiert. Um weitere Informationen zu einzelnen Wanderungen zu erhalten, bitte direkt auf die Wanderwege bzw. Symbole in der Karte klicken.

BUNDESLÄNDER

Vorarlberg

Tirol

Salzburg

Kärnten

Steiermark

Niederösterreich


1. Welterbesteig Wachau: Dürnstein – Krems

Wachau

Dürnstein, Wachau Unesco Weltkulturerbe, Österreich

Der Welterbesteig Wachau ist ein 180 km langer Fernwanderweg entlang der Donau, der in 14 Etappen unterteilt ist. 

Die erste Etappe (Krems – Dürnstein) ist landschaftlich besonders ansprechend, denn sie bietet tolle Ausblicke auf die Donau und führt durch die typischen terrassierten Weinberge der Region.

Die Wanderung ist leicht und maximal hügelig, und eignet sich deshalb für Personen aller Fitnesslevels. 

Los geht’s mit dem Anstieg hinauf zur Burgruine Dürnstein. Anschließend setzt sich der nun flache Weg durch idyllische Weinberge und kurze Waldstücke fort. Zum Abschluss lernen wir die Kellergassen von Stein und Krems sowie die Kremser Altstadt kennen. 

Wir begehen diesen Abschnitt mehrmals pro Jahr. Der Weg begeistert uns jedes mal aufs Neue und ist ein perfekter Tagesausflug ab Wien

Wer mehr Zeit in der Wachau verbringt, sollte auch den Vogelbergsteig sowie die Wanderungen zum Seekopf und zur Hirschwand in Betracht ziehen.


Details zur Wanderung

Startpunkt | Dürnstein

Endpunkt | Krems

Distanz | 12,5 km Streckenwanderung (Punkt zu Punkt)

Benötigte Zeit | 4 – 4:30 Stunden 

Aufstieg gesamt | 357 m

Abstieg gesamt | 361 m

Schwierigkeit | Leicht

Beste Wanderzeit | Ganzjährig

UnterkünfteGästezimmer Rolea (Budget), Bioweingut Schmidl (Mittelklasse) in Dürnstein oder Hotel Unter Den Linden (Mittelklasse), Klinglhuber Suites (Luxus) in Krems

Mehr erfahren: Welterbesteig Wachau Etappe 1 Dürnstein – Krems


2. Lünersee Rundweg

Rätikon

Lünersee Alm, Vorarlberg, Österreich

Der Lünersee, auch bekannt als die „Perle des Rätikons,“ ist ein großer Stausee oberhalb des Brandnertals in Vorarlberg, eingebettet in die eindrucksvollen Kalkfelsen des Rätikons.

Um den Lünersee zu erreichen, empfiehlt es sich, mit dem Auto oder Bus ins Brandnertal zu fahren, das sich zwischen Bludenz und dem See erstreckt. Am oberen Talende, wo die Straße endet, verbindet die Lünerseebahn das Brandnertal mit dem Lünersee auf 1970 Meter. Sie ist üblicherweise von Ende Mai bis Oktober in Betrieb.

Der einfache Seerundweg eignet sich ideal für Familien mit Kindern. Einen zusätzlichen Abstecher zum Schafgafall können wir außerdem sehr empfehlen, denn vom Gipfel erhält man eine beeindruckende Vogelperspektive auf den Lünersee.

Für geübte und ausdauernde Wanderinnen eignet sich die Besteigung der Schesaplana (2964 m), dem höchsten Berg im Rätikon.

Und für alle, die in die transformative Welt des Hüttenwanderns eintauchen möchten, bietet sich die 4-tägige Hüttentour entlang des Rätikon Höhenwegs an, welcher ebenfalls am Lünersee startet.


Details zur Wanderung

Ausgangspunkt | Douglasshütte / Lünerseebahn Bergstation im Brandnertal

Distanz | 6,1 km Rundweg

Benötigte Zeit | 2 Stunden

Aufstieg/Abstieg gesamt | Minimal

Schwierigkeit | Leicht

Beste Wanderzeit | Mai – Oktober

Unterkünfte in BrandHotel Lün(Mittelklasse) oder Pension Bergkristall (Mittelklasse)

Weiterlesen: Die 6 schönsten Wanderungen beim Lünersee


3. Zirbenweg

Tuxer Alpen

Zirbenweg Patscherkofel: Leichte Wanderung hoch über Innsbruck

Der Zirbenweg ist eine leichte Wanderung in den Tuxer Alpen, nur wenige Kilometer vom Innsbruck entfernt. Er bietet atemberaubende Ausblicke auf das Inntal und das Karwendelgebirge.

Umgeben von Europas größten und ältesten Zirbenbäumen lädt dieser sanfte Wanderweg dazu ein, tief durchzuatmen, zu entschleunigen und den Alltag hinter sich zu lassen.

Diese Wanderung ist ideal für alle, die:

  • mit Kindern unterwegs sind,
  • die Aussicht aus der Vogelperspektive auf das Inntal und Innsbruck genießen möchten,
  • Hall in Tirol oder Innsbruck besuchen,
  • frische Luft tanken wollen, ohne dabei ins Schwitzen zu geraten.

Details zur Wanderung

Ausgangspunkt | Patscherkofelbahn Bergstation (Igls)

Endpunkt | Glungezerbahn Bergstation (Tulfes)

Distanz | 7 km Streckenwanderung (Punkt zu Punkt)

Benötigte Zeit | 2:30 Stunden

Aufstieg gesamt | 200 m

Abstieg gesamt | 90 m

Schwierigkeit | Leicht

Beste Wanderzeit | Ende Mai – Anfang Oktober, wenn die Seilbahnen in Betrieb sind 

Unterkünfte | Am sonnigen Waldrand in Lans (Budget), B&B Appartements Glungezer in Tulfes (Mittelklasse) oder Gasthof Walzl in Lans (Luxus)

Weiterlesen: Zirbenweg Innsbruck


4. Giglachseen

Schladminger Tauern

Ignaz-Mattis Hütte bei den Giglachseen, Schladminger Tauern Höhenweg

Diese reizvolle Wanderung führt zu den beiden malerischen Giglachseen – dem oberen und unteren Giglachsee (1921 m) – in den Schladminger Tauern.

Der Ausgangspunkt ist die Ursprungalm (1610 m), die über eine Mautstraße von Schladming aus erreicht werden kann. Nach etwa einer Stunde und 350 Höhenmetern erreicht man zunächst den oberen Giglachsee sowie die Giglachseehütte, die in traumhafter Lage direkt am Seeufer liegt.

Bei der Hütte kann eine Pause eingelegt werden, bevor es in weiteren 20 Minuten zur Ignaz-Mattis-Hütte (1986 m) geht, die hoch über dem unteren Giglachsee thront.

Spätestens hier ist eine Einkehr empfehlenswert.

Um den Rundweg um die Giglachseen fortzusetzen, folgen wir dem Wanderweg entlang des Seeufers bis zum östlichen Ende des unteren Giglachsees, um schließlich wieder zur Giglachseehütte zurückzukehren.

Der Abstieg zur Ursprungalm erfolgt auf dem gleichen Weg wie der Aufstieg. Dieser Wegabschnitt stellt auch die erste Etappe des Schladminger Tauern Höhenwegs dar.

Die Mautstraße zur Ursprungalm ist je nach Wetter- und Schneelage von Mitte/Ende Mai bis Mitte Oktober geöffnet.

Tipp | In der Hochsaison empfehlen wir, den Wanderbus von Schladming oder Rohrmoos zur Ursprungalm zu nutzen. Mit der Schladming-Dachstein Sommercard ist die Fahrt mit dem Wanderbus übrigens kostenlos. Sofern in einem Partnerbetrieb übernachtet wird (fast alle Hotels in Schladming), ist sie im Aufenthalt inkludiert.


Details zur Wanderung

Ausgangspunkt | Ursprungalm (1610 m)

Distanz | 8,2 km Rundweg

Benötigte Zeit | 3 Stunden

Aufstieg/Abstieg gesamt | 381 m

Schwierigkeit | Leicht

Beste Wanderzeit | Ende Mai – Ende Oktober

Unterkünfte in SchladmingWinzig Apartment (Budget), TUI Blue Schladming (Mittelklasse) oder Thalers Mariandl (Luxus)

Weiterlesen: Schladming Wanderführer


5. Mühlbacher Höhenweg (Salzburger Almenweg 2. Etappe)

Hochkönig 

Spiegelsee am Hochkeil, Hochkönig, Sazburg

Der Mühlbacher Höhenweg verläuft am Fuße des Hochkönigs in Salzburg und führt vom Arthurhaus (1502 m) zur Erichhütte (1540 m).

Dieser Abschnitt entspricht auch der 2. Etappe des Salzburger Almenwegs (Weitwanderweg).

Während der Wanderung werden zahlreiche idyllische Almen und Weideflächen passiert, mit gelegentlichen Waldabschnitten. Auch das bekannte Fotomotiv der „Vier Hütten“ ist Teil des Weges.

Ausgangspunkt dieser Wanderung ist entweder der Parkplatz beim Arthurhaus (kostenpflichtiger Parkplatz/Bushaltestelle) hoch über Mühlbach am Hochkönig oder der Parkplatz Erichhütte (kostenloser Parkplatz/Bushaltestelle) direkt an der Hochkönigstraße in Dienten am Hochkönig. 

Wir haben unser Auto am Parkplatz Erichhütte geparkt. Mit dem Bus #593 ging’s zum Arthurhaus (40 Minuten). Vom Arthurhaus sind wir dann ohne Zeitstress zu unserem Auto zurückgewandert.

Für diejenigen, die mehr Zeit zur Verfügung haben und die Wanderung verlängern möchten, besteht die Möglichkeit, vom Arthurhaus zum Hochkeil (Aussichtsgipfel) und/oder zur Mitterfeldalm zu wandern. Von der Erichhütte aus kann zudem der Gipfel der Taghaube erklommen werden.


Details zur Wanderung

Ausgangspunkt | Arthurhaus, Mühlbach am Hochkönig

Endpunkt | Parkplatz Erichhütte, Dienten am Hochkönig

Distanz | 11,2 km Streckenwanderung (Punkt zu Punkt)

Benötigte Zeit | 3:30 Stunden

Aufstieg gesamt | 226 m

Abstieg gesamt | 377 m

Schwierigkeit | Leicht

Unterkünfte in Mühlbach am HochkönigLandhaus Rieding (Mittelklasse), Das Grünholz Aparthotel (Luxus), Hotel Bergheimat (Luxus)

Unterkünfte in Dienten am HochkönigThe Peak Hochkönig (Luxus)

Weiterlesen: Mühlbacher Höhenweg


6. Fünf Hüttenweg

Dachstein

Dachstein, Österreich Ende Oktober

Der Fünf-Hüttenweg ist eine Genusswanderung in Ramsau am Dachstein in der Steiermark.

Mit nur wenig Aufwand werden wir mit spektakulären Ausblicken auf die Südhänge des Dachsteinmassivs belohnt. Unterwegs gibt es zudem zahlreiche Einkehrmöglichkeiten, wo wir mit regionalen Köstlichkeiten verwöhnt werden.

Obwohl diese Wanderung zu jeder Jahreszeit empfehlenswert ist, beeindruckt sie uns vor allem im Herbst, wenn die leuchtenden Lärchen den Weg säumen und eine ganz besondere Atmosphäre schaffen.

Gut zu wissen: Die Rundwanderung von der Bachlalm zur Neustattalm überschneidet sich mit dem Fünf-Hütten-Weg.


Details zur Wanderung

Ausgangspunkt | Ramsau am Dachstein

Distanz | 14 km Rundweg

Benötigte Zeit | 5 Stunden 

Aufstieg/Abstieg gesamt | 890 m

Schwierigkeit | Leicht

Beste Wanderzeit | Mai – Oktober

Unterkünfte in Ramsau am Dachstein | Reitercamp Ortnerhof (Budget), Der Brückenhof Ramsau (Mittelklasse) oder Rittis Alpin Chalets Dachstein (Luxus)

Weiterlesen: Fünf Hüttenweg


7. Tappenkarsee

Radstädter Tauern

Tappenkarsee Wanderung, Salzburg, Österreich

Der Tappenkarsee ist ein großer Gebirgssee in den Radstädter Tauern.  

Als einer der höchstgelegensten Seen der Ostalpen und seiner relativ einfachen Erreichbarkeit zählt der Tappenkarsee zu einem äußerst beliebten Wanderziel im Salzburger Land.

Seine spektakuläre Lage inmitten schroffer Berggipfel und die tollen Einkehrmöglichkeiten (Tappenkarseealm und Tappenkarseehütte) tragen ihr Übriges dazu bei. Beide sind normalerweise zwischen Anfang Juni und Mitte/Ende September geöffnet. 

Der Ausgangspunkt der Wanderung ist der Jägersee im Kleinarltal, der bequem mit dem Auto oder Bus erreichet werden kann.

Sofern die Mautstraße geöffnet ist, kann noch bis zum Parkplatz Schwabalm (weitere 3,6 km) gefahren werden. Dadurch erspart man sich ca. eine Stunde pro Richtung. Ist die Mautstraße jedoch geschlossen, muss am Parkplatz Jägersee geparkt werden.

Der Weg führt in zahlreichen Serpentinen durch einen Mischwald zum Tappenkarsee. Vom Seeufer aus geht es weiter zur Tappenkarseealm, und kurz darauf ist auch schon die etwas höher gelegene Tappenkarseehütte erreicht.

Unser “Lollipop”-Rundweg macht danach eine Schleife Richtung Draugsteintörl. Während des Aufstiegs erhalten wir spektakuläre Ausblicke auf den Tappenkarsee und auf die umliegende Bergwelt.

Vom Draugsteintörl geht’s dann wieder bergab zur Tappenkarseealm. Ab hier folgen wir dem bereits bekannten Aufstiegsweg zurück zum Ausgangspunkt.


Details zur Wanderung

Ausgangspunkt | Parkplatz Jägersee / Bushaltestelle Jägersee, Kleinarltal

Distanz | 19,9 km Lollipop-Rundweg

Benötigte Zeit | 7 Stunden

Aufstieg/Abstieg gesamt | 985 m

Schwierigkeit | Mittel

Unterkünfte in Kleinarl | Privatzimmer/Apartments Schwarzenbacher (Budget) oder Hotel Ennskraxblick (Mittelklasse)

Unterkünfte in Wagrain | Wanderhotel Erika (Mittelklasse) oder The MATTHEW – Copper Lodge (Luxus)

Weiterlesen: Wanderung zum Tappenkarsee


8. Hofpürglhütte & Sulzenalm

Dachstein

Rinderfeld, Dachstein, Salzburg, Österreich

Diese Rundwanderung am Fuße der Bischofsmütze und des Gosausteins im Dachsteingebirge zählt unumstritten zu den schönsten Wanderungen in Filzmoos.

Der Ausgangspunkt der Wanderung ist die Hofalm, die über die Hofalm-Mautstraße (Auto/Bus) erreichbar ist.

Während des Aufstiegs zur Hofpürglhütte öffnet sich der Gosaukamm/Dachstein und breitet sich wie die Flügel eines Schmetterlings vor einem aus. Ab der Hofpürglhütte folgt dieser Rundweg dem Linzer Steig, der zunächst direkt unterhalb der Bischofsmütze verläuft.

Nach der Querung des Rinderfelds führt der Weg bergab, um dann kurz darauf im Zickzack wieder steil bergauf zu führen. Nun ist das Highlight der Tour, der Sulzenschneid und Eiskarlschneid (Gipfelkreuz, Top Aussicht!), erreicht.

Nach einer wohlverdienten Gipfelrast führt die Rundwanderung bergab zum Sulzenhals. Der Weg führt durch Latschenkiefer- und später durch lichte Lärchenwälder, bevor die Sulzenalm erreicht wird.

Die Sulzenalm beherbergt zwei einladende Almhütten, die Wallehenhütte und die Krahlehenhütte – eine Einkehr in eine der beiden ein absolutes Muss!

Der letzte Abstieg von der Sulzenalm zum Parkplatz der Hofalm dauert noch ca. 45 Minuten.


Details zur Wanderung

Ausgangspunkt | Hofalm, Filzmoos

Distanz | 12,9 km Rundweg

Benötigte Zeit | 5:15 Stunden

Aufstieg/Abstieg gesamt | 912 m

Schwierigkeit | Mittel – Schwierig

Unterkünfte in Filzmoos | Bauernhof Krahlehenhof (Mittelklasse), Das Anja Alt Filzmoos (Mittelklasse) oder meiZeit Lodge (Luxus)

Weiterlesen: Hofpürglhütte & Sulzenalm Rundweg


9. Vom Formarinsee zum Spullersee 

Lechquellengebirge

Formainsee zum Spullersee Wanderung im Lechquellengebirge, Vorarlberg, Österreich

Die Wanderung vom Formarinsee zum Spullersee bietet einen hervorragenden ersten Überblick über das malerische Lechquellengebirge in Vorarlberg. Der Fluss Lech entspringt in diesem Gebirge, weshalb es den Namen „Lechquellengebirge“ trägt.

Startpunkt der Wanderung ist Lech am Arlberg. Wir nehmen den Wanderbus #7, der uns zum Formarinsee bringt. Bitte vorab einen Blick auf den aktuellen Busfahrplan werfen.

Am Formarinsee angekommen, führt der Weg zunächst um den See zur Freiburger Hütte. Hier eröffnet sich eine atemberaubende Aussicht auf die markante Rote Wand (2704 m), den zweithöchsten Gipfel des Lechquellengebirges.

Von der Freiburger Hütte führt der Weg sanft ansteigend in Richtung des Vorarlberger Steinernes Meer (nicht zu verwechseln mit jenem in den Berchtesgadener Alpen). Besonders im Frühsommer sind die Wiesen und Weideflächen hier mit wunderschönen Wildblumen bedeckt.

Nach der anspruchsvollen Querung der beeindruckenden alpinen Karsthochfläche beginnt der Aufstieg zum Gehrengrat (2439 m), wo die Aussichten mit jedem Schritt besser werden. Vom Grat geht es dann bergab in Richtung Spullersee, dem Endpunkt der Wanderung.

Diese Tour hat uns vor allem mit ihren romantischen Landschaften und dem abwechslungsreichen Terrain beeindruckt.


Details zur Wanderung

Ausgangspunkt | Formarinsee

Endpunkt | Spullersee

Distanz | 11,4 km Streckenwanderung (Punkt zu Punkt)

Benötigte Zeit | 4:30 – 5 Stunden

Aufstieg gesamt | 640 m

Abstieg gesamt | 680 m

Schwierigkeit | Mittel

Beste Wanderzeit | Ende Juni – Ende September (während der Betriebszeiten der Wanderbusse)

Unterkünfte in Lech am ArlbergLech Hostel (Budget), Haus Braunarl (Mittelklasse) oder Hotel Auenhof (Luxus)

Weiterlesen: Wanderung vom Formarinsee zum Spullersee


10. Gletscherweg Pasterze

Nationalpark Hohe Tauern

Hohe Tauern National Park, Österreich

Der Gletscherweg Pasterze befindet sich im Nationalpark Hohe Tauern und startet direkt bei der Großglockner Hochalpenstraße.

Die Wanderung bietet beeindruckende Ausblicke auf den Großglockner (3798 m), Österreichs höchsten Berg, sowie auf die Pasterze, den größten Gletscher des Landes, der leider zunehmend schwindet.

Zu Beginn folgt der Weg der ersten Etappe des Alpe Adria Fernwanderwegs, die bei der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe startet und in Heiligenblut endet.

Obwohl der Wanderweg in beide Richtungen begangen werden kann, empfehlen wir, beim Glocknerhaus zu starten. In dieser Richtung entfaltet sich die Aussicht besonders spektakulär, da der Großglockner während des gesamten Aufstiegs stets im Blick bleibt.

Vom Glocknerhaus wandern wir zunächst bergab zum Margaritzenstausee, dessen Wasser von der Pasterze gespeist wird. Weiter geht es entlang des Ufers, wo wir zwei Stausee-Mauern queren.

Anschließend geht es bergauf zum Sandersee, von dem wir unvergessliche Ausblicke auf die Pasterze und den Großglockner genießen.

Der Rückweg führt über die Kaiser-Franz-Josefs-Höhe zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung, dem Glocknerhaus.

Eine beeindruckende Wanderung, die sich ideal mit einem Ausflug zur Großglockner Hochalpenstraße verbinden lässt.


Details zur Wanderung

Ausgangspunkt | Glocknerhaus Kärnten (2132 m) an der Großglockner Hochalpenstraße

Distanz | 7,8 km Rundweg

Benötigte Zeit | 3 Stunden

Aufstieg/Abstieg gesamt | 444 m

Schwierigkeit | Mittel

Beste Wanderzeit | Juni – September

Unterkünfte in Heiligenblut am Großglockner | Wallackhaus RegioJet Hotels (Budget), Hotel Kaiservilla (Mittelklasse) oder Nationalpark Lodge Grossglockner (Luxus)


11. Hohes Rad Rundwanderung

Silvretta

Hohes Rad Rundwanderung, Silvretta, Österreich

Das „Hohe Rad“ ist ein 2934 m hoher Gipfel in der Silvretta, der direkt an der Grenze zwischen Tirol und Vorarlberg liegt.

Die Wanderung, die das Hohe Rad komplett umrundet, bietet beeindruckende Ausblicke und eine abwechslungsreiche Strecke. Der Ausgangspunkt befindet sich an der Silvretta Bielerhöhe (2037 m), einem Hochgebirgspass, der das Montafon in Vorarlberg mit dem Paznauntal in Tirol verbindet.

Vom Silvretta Stausee führt der Weg sanft ansteigend durch das Bieltal zum Radsattel.

An dieser Stelle besteht die Möglichkeit, einen Abstecher zum Gipfel des Hohen Rads zu unternehmen, was jedoch einen zusätzlichen Zeitaufwand von etwa 3 Stunden erfordert. Diese Gipfelwanderung ist anspruchsvoll und wird am besten von erfahrenen Bergwandernden in Angriff genommen.

Der Rundweg setzt sich vom Radsattel fort und führt hinunter zur Wiesbadener Hütte (2443 m), einer Berghütte, die inmitten einer faszinierenden Landschaft aus Eis, Wasser und Felsen liegt.

Von der Wiesbadener Hütte führt der Weg durch das Ochsental zurück zum Silvretta Stausee.

Wir haben das Hohe Rad im Zuge unserer 5-tägigen Montafoner Hüttenrunde bestiegen.


Details zur Wanderung

Ausgangspunkt | Silvretta Bielerhöhe (2037 m)

Distanz | 14,8 km Rundweg

Benötigte Zeit | 5 Stunden

Aufstieg/Abstieg gesamt | 720 m

Schwierigkeit | Mittel

Beste Wanderzeit | Ende Juni/Anfang Juli – Ende September (während der Öffnungszeiten der Silvretta Hochalpenstraße)

Unterkünfte in Schruns-Tschagguns | TUI Blue Montafon (Budget), Gasthof Löwen (Mittelklasse) oder Amrai Suites (Luxus)

Weiterlesen: Rundwanderweg Hohes Rad


12. Drachensee Rundwanderung

Mieminger Gebirge

Drachensee, Tirol, Österreich

Dieser beeindruckende Wanderweg rund um die Tajaköpfe (2450 m) verbindet drei malerische Bergseen: den Brendlsee, den Drachensee und den Seebensee.

Die Wanderung beginnt an der Bergstation der Ehrwalder Almbahn. Zunächst führt der Weg sanft durch den Wald, bevor der Aufstieg über den Ganghofersteig zum Brendlkar startet. Schließlich erreichen wir das Tajatörl (Sattel).

Der längere Aufstieg ist körperlich herausfordernd, jedoch technisch wenig anspruchsvoll. Dennoch ist es wichtig, trittsicher zu sein und mit losem Geröll umgehen zu können.

Nachdem der anstrengende Abschnitt gemeistert wurde, folgt der Abstieg in Richtung Drachensee und der Coburger Hütte (1917 m). Während des Abstiegs bleibt der Drachensee stets im Blick, weshalb wir empfehlen, die Wanderung im Uhrzeigersinn zu absolvieren.

Nach einer wohlverdienten Pause in der bewirtschafteten Coburger Hütte führt der Weg steil hinunter zum Seebensee. Schließlich geht es auf einem leichten Waldweg zurück zur Ehrwalder Alm.


Details zur Wanderung

Ausgangspunkt | Ehrwalder Almbahn Bergstation

Distanz | 14,9 km Lollipop Rundweg 

Benötigte Zeit | 5:30 Stunden

Aufstieg/Abstieg gesamt | 909 m 

Schwierigkeit | Mittel

Beste Wanderzeit | Juni – Oktober

Unterkünfte in Ehrwald | Mellow Mountain Hostel (Budget), Der Grüne Baum Mountain Boutique Hotel (Mittelklasse) oder Romantik Hotel Spielmann (Luxus)

Weiterlesen: Drachensee Rundwanderung


13. Spuller Schafberg Gipfeltour

Lechquellengebirge

Wanderung vom Spuller Schafberg zur Ravensburger Hütte, Österreich

Der Spuller Schafberg (2679 m) ist eine beliebte Gipfelwanderung, die am Hochgebirgsstausee Spullersee im Lechquellengebirge beginnt.

Der malerische Stausee ist von Lech am Arlberg bequem mit dem Bus erreichbar.

Die Wanderung startet mit einem angenehmen Weg zur Ravensburger Hütte (ca. 45 Minuten). Ab der Hütte folgt ein 2:15-stündiger Aufstieg zum Gipfel.

Der Aufstieg ist technisch nicht sonderlich anspruchsvoll, wir fanden ihn allerdings konditionell herausfordernd. Der Weg führt überwiegend über sanfte, grasbewachsene Hänge, wobei in Gipfelnähe Felsplatten überwunden werden müssen, wo auch ein gutes Orientierungsvermögen erforderlich ist.

Der Höhepunkt der Wanderung ist der lange Gratweg, der zum Gipfel des Spuller Schafbergs führt.


Details zur Wanderung

Ausgangspunkt | Spullersee

Endpunkt | Zug

Distanz | 12,3 km Streckenwanderung (Punkt zu Punkt)

Benötigte Zeit | 5 Stunden

Aufstieg gesamt | 980 m 

Abstieg gesamt | 1291 m 

Schwierigkeit | Mittel – Schwierig 

Beste Wanderzeit | Ende Juni – Ende September

Unterkünfte in Lech am ArlbergLech Hostel (Budget), Haus Braunarl (Mittelklasse) oder Hotel Auenhof (Luxus)

Weiterlesen: Gipfeltour Spuller Schafberg


14. Gletscherweg Innergschlöss

Nationalpark Hohe Tauern

Gletscherweg Innergschlöß, Venediger Gruppe, Tirol, Österreich

Der Gletscherweg Innergschlöß im Nationalpark Hohe Tauern zählt zweifellos zu den schönsten Wanderungen in Österreich.

Los geht’s im märchenhaften Osttiroler Innergschlöss.

Der Rundweg führt zu zahlreichen Bächen, Wasserfällen und Seen bis hin zu einem spektakulären Aussichtspunkt (Unterer Keesboden).

Hier erhalten wir faszinierende Einblicke in die Berg- und Gletscherwelt der Venedigergruppe sowie dem zweithöchsten Berg Österreichs, dem Großvenediger (3657 m).

Der Gletscherweg Innergschlöß markiert auch die letzte Etappe des Venediger Höhenwegs, einer Hüttenwanderung rund um die Venedigergruppe. Für uns war die Schlussetappe das Highlight des gesamten Höhenwegs.


Details zur Wanderung

Ausgangspunkt | Innergschlöss (Vom Matreier Tauernhaus fährt das Taxi Innergschlöß nach Innergschlöss.)

Distanz | 9,6 km Rundweg

Benötigte Zeit | 4 Stunden

Aufstieg/Abstieg gesamt | 600 m

Schwierigkeit | Mittel – Schwierig

Beste Wanderzeit | Juni – September (Oktober)

Unterkünfte in Matrei in OsttirolZedlacherhof (Budget), Matreier Tauernhaus (Mittelklasse) oder Naturhotel Outside (Luxus)

Weiterlesen: Gletscherweg Innergschlöß


15. Olpererhütte und Friesenberghaus

Zillertaler Alpen

Olpererhütte, Zillertaler Alpen, Österreich

Dieser aussichtsreiche Rundwanderweg beginnt am Schlegeis-Stausee, der entweder mit dem Auto oder mit dem Bus von Mayrhofen im Zillertal erreicht werden kann (Mautgebühr).

Während die meisten Besucher:innen den kürzeren, direkten Wanderweg zur Olpererhütte (2388 m) wählen, bevorzugen wir diesen hier beschriebenen längeren Rundweg.

Er führt zunächst zum Friesenberghaus (2498 m), wo wir nun auch dem Berliner Höhenweg folgen, um schließlich über einen atemberaubenden Balkonwanderweg die Olpererhütte (inkl. Hängebrücke) zu erreichen.


Details zur Wanderung

Ausgangspunkt | Schlegeis Stausee (1785 m)

Distanz | 13,8 km Rundweg

Benötigte Zeit | 7 Stunden

Aufstieg/Abstieg gesamt | 880 m

Schwierigkeit | Mittel – Schwierig

Beste Wanderzeit | Mitte Juni – Anfang Oktober, während der Öffnungszeiten der Schlegeis Alpenstraße.

Unterkünfte in MayrhofenHotel Garni Glück Auf (Budget), Der Siegeler B&B – this lifestylehotel rocks (Mittelklasse) oder Alpenhotel Kramerwirt (Luxus)

Weiterlesen: Wanderung zur Olpererhütte


16. Gamsjoch Gipfelwanderung

Karwendelgebirge

Gamsjoch Westgipfel, Karwendel Gebirge, Österreich

Das Gamsjoch (2452 m) ist ein markanter, dreiköpfiger Berg im Naturpark Karwendel in Tirol. Der Gipfel bietet einen atemberaubenden Ausblick auf die Hinterautal-Vomper-Kette, die größte Bergkette des Karwendels.

Der Westgipfel des Gamsjochs (2438 m) ist ein beliebtes Wanderziel im östlichen Karwendel. Er liegt in unmittelbarer Nähe des bekannten Enger Almdorfes und des Großen Ahornbodens, der mit seinen rund 2300 uralten Bergahornbäumen weltweit bekannt ist.

Die Wanderung beginnt an der Eng Alm, am Ende des Hinterisstals, das ausschließlich über eine Mautstraße vom bayerischen Vorderrisstal erreichbar ist.

Für den Aufstieg und Abstieg stehen zwei Optionen zur Wahl: der Wanderweg über das Hochjoch (eine längere, aber einfachere Variante) oder der steile, unmarkierte Weg entlang des Bachbetts des Gumpenkars (kürzer, jedoch deutlich anspruchsvoller).


Details zur Wanderung

Ausgangspunkt | Die Eng – Alpengasthof und Naturhotel, Hinterriß, Großer Ahornboden

Distanz | 13,8 km Hin- & Rückweg, oder 18 km Hin- & Rückweg über das Hohljoch

Benötigte Zeit | 6:30 – 8:30 Stunden

Aufstieg/Abstieg gesamt | 1324 m, bzw. 1390 m mit Hin- und Rückweg über das Hohljoch

Schwierigkeit | Schwierig. Du solltest über ausreichende Ausdauerfähigkeiten, Schwindelfreiheit und ein gutes Orientierungsvermögen verfügen.

Unterkünfte in Hinterriss | Die Eng – Alpengasthof und Naturhotel (Mittelklasse) oder Gasthof zur Post (Mittelklasse)

Weiterlesen: Gamsjoch Gipfeltour


17. Rötelstein Gipfeltour

Dachstein

Rötelstein Wanderung, Filzmoos, Österreich

Der Rötelstein (2247 m) ist ein herausragender Aussichtsgipfel nordöstlich von Filzmoos, südlich des Dachsteinmassivs. Von dort eröffnet sich ein spektakulärer Blick auf den Gosaukamm und die Südwand des Dachsteins.

Die Besteigung des Rötelsteins ist anspruchsvoll. Wander:innen, die diesen Gipfel erklimmen möchten, sollten über alpine Erfahrung verfügen sowie trittsicher und schwindelfrei sein.

Der Weg startet an der Rettensteinhütte (nur im Winter geöffnet) und führt kontinuierlich über Wald- und Weideflächen hinauf zum Südwesthang des Rötelsteins. Nach etwa einer Stunde folgt der Wanderweg dem Hauptkamm bis zum Gipfel und wechselt dabei zwischen leichten Kletter- und Wanderpassagen.

Die beeindruckende Bergkulisse des Dachsteins bleibt dabei stets im Blick.

Nach einer Pause am Gipfelkreuz startet der mühevolle Abstieg. Der zunächst weiche, grasbewachsene Pfad geht bald in loses Gestein über. Steil führt der Weg an der Nordostseite des Rötelsteins bergab.

Mit Hilfe einfacher Kletterpassagen und Markierungen führt der Weg durch Felsbrocken und loses Geröll zum Sulzenhals.

Ab dem Sulzenhals wird der Weg wieder deutlich einfacher und führt zur Sulzenalm, wo wir euch eine Einkehr in der Wallehenhütte oder der Krahlehenhütte ans Herz legen. Der Kaiserschmarrn ist in beiden Hütten sehr empfehlenswert.

Für den Rückweg geht es an der Wegkreuzung bei der Krahlehenhütte links und weiter um die Mandlinghofalm. Der Weg führt durch Wald und Wiesen zurück zur Rettensteinhütte und endet an der Forststraße, die zum Parkplatz führt.


Details zur Wanderung

Ausgangspunkt | Parkplatz Rettensteinhütte, Filzmoos

Distanz | 9.8 km Rundweg

Benötigte Zeit | 5 Stunden

Aufstieg/Abstieg gesamt | 937 m

Schwierigkeit | Schwierig

Unterkünfte in Filzmoos | Bauernhof Krahlehenhof (Mittelklasse), Das Anja Alt Filzmoos (Mittelklasse) oder meiZeit Lodge (Luxus)

Weiterlesen: Rötelstein Gipfeltour


18. Seekarspitze und Seebergspitze Überschreitung

Karwendel

Seekarspitze - Seebergspitze Wanderung, Achensee, Tirol, Österreich

Die Seekarspitze und die Seebergspitze sind jene beiden Berggipfel, die die Westseite des Achensees in Tirol begrenzen.

Entlang dieses ausgedehnten Kammwegs eröffnet sich ein atemberaubender Panoramablick auf den fjordähnlichen Achensee, den größten See Tirols. Auch das Karwendelgebirge präsentiert sich während dieser Wanderung von seiner besten Seite.

Der Startpunkt der Wanderung ist in Achenkirch, dem Dorf an der Nordseite des Achensees, und endet in Pertisau auf der Südwestseite des Achensees. Achenkirch ist relativ einfach mit dem Bus oder Schiff ab Maurach oder Pertisau erreichbar.

Die Überschreitung der beiden Berggipfel empfehlen wir aufgrund des enormen Höhenunterschieds und einiger Kletterpassagen nur erfahrenen Bergsteiger:innen. 

Eine ebenso schöne Aussicht, jedoch weit weniger anspruchsvoll, ist die Wanderung zum Bärenkopf.


Details zur Wanderung

Startpunkt | Achenkirch

Endpunkt | Pertisau

Distanz | 12,4 km Streckenwanderung (Punkt-zu-Punkt)

Benötigte Zeit | 6:30 Stunden

Aufstieg/Abstieg gesamt | 1300 m

Schwierigkeit | Difficult

Unterkünfte in Pertisau | Seehotel St. Hubertus (Mittelklasse), Hotel Bergland (Mittelklasse), Hotel Auszeit (Adults-only Luxus – lies unsere Hotel Auszeit Hotelbewertung)Seehotel Einwaller – adults only (Adults-only Luxus – lies unsere Seehotel Einwaller Hotelbewertung) oder  NOVA Moments Boutique Hotel (Luxus)

Weiterlesen: Seekarspitze und Seebergspitze Überschreitung


Weitere Wanderungen in Österreich


Karlsbader Hütte

Lienzer Dolomiten

Lienzer Dolomiten, Osttirol, Österreich

Direkt am Laserzsee gelegen zählt die Karlsbader Hütte (2260 m) in den Lienzer Dolomiten zu den malerischsten Berghütten Österreichs. Die Lienzer Dolomiten sind Teil der Gailtaler Alpen und liegen im Süden Österreichs, nahe der Grenze zu Italien.

Der Name „Dolomiten“ ist etwas irreführend, denn diese Berge bestehen aus Kalkgestein und enthalten eigentlich gar kein Dolomitgestein.

Die Wanderung startet bei der Dolomitenhütte (1616 m), die hoch über der Kleinstadt Lienz liegt. Für die Auffahrt mit dem Auto ist eine Mautgebühr fällig. Ganz in der Nähe der Dolomitenhütte befindet sich ein Parkplatz, wo die Wanderung startet.

Wir folgen der Straße. Nach ca. 20 Minuten erreichen wir eine Wegkreuzung, an der ein Wanderweg geradeaus weiterführt (ausgeschildert mit „Steig“). Die Straße biegt nach links ab, wir folgen dem Wanderweg. Je näher wir den Kalksteinfelsen und Gipfeln kommen, die die Karlsbader Hütte umrahmen, umso besser werden die Ausblicke.

Während der Wandersaison ist die Karlsbader Hütte für Übernachtungsgäste geöffnet und serviert ganztägig Speisen und Getränke.

Bei unserem Besuch Mitte Juni war der Laserzsee direkt bei der Hütte noch größtenteils gefroren. Wer die Hütte später im Jahr (Juli bis Oktober) besucht, hat die Möglichkeit, um den See zu wandern und dort die schönsten Ausblicke auf die Karlsbader Hütte zu genießen.


Details zur Wanderung

Ausgangspunkt | Dolomitenhütte, Lienz (1616 m)

Distanz | 8,5 km Hinweg wie Rückweg

Benötigte Zeit | 3:30 Stunden

Aufstieg/Abstieg gesamt | 640 m

Schwierigkeit | Mittel

Beste Wanderzeit | Ende Juni – Ende September

Unterkünfte in Lienz | City Zimmer – Appartement Dina Mariner (Budget), Apartmenthaus Nr 1 (Mittelklasse) oder Parkhotel Tristachersee (Luxus)


Roadtrips mit Wanderfokus

Roadtrips

Österreich verfügt über ein hervorragend ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz, das wir selbst ausgiebig nutzen. Allerdings kann es mitunter sehr kompliziert sein, abgelegene Wanderwege mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Saisonale Wanderbusse verkehren oft unregelmäßig und stellen ihren Betrieb in der Nebensaison ein, und viele Ausgangspunkte sind erst gar nicht an des Öffi-Netz angebunden.

Für alle, die verschiedene Wanderziele in ganz Österreich erkunden möchten, ist ein Auto daher unerlässlich. Falls ein Mietwagen benötigt werden sollte, empfehlen wir eine Reservierung anhand der benutzerfreundlichen Vergleichsplattform Check24, die wir selbst schon jahrelang nutzen.

Folgende Reiserouten können wir für einen Roadtrip in Österreich empfehlen:

Autofreies Reisen

In Österreich ist Wandern auch ohne Auto problemlos möglich – es erfordert lediglich etwas mehr Planung und bietet weniger Flexibilität.

Wir haben bereits erfolgreich autofreie Wanderreisen nach Schladming in der Steiermark, Mayrhofen in Tirol und Lech am Arlberg in Vorarlberg unternommen.


Wandern in Österreich


Kati Walzl

Hi! Ich bin Kati. Geboren und aufgewachsen in Niederösterreich, habe ich meine Jugend hauptsächlich mit Fußball spielen und meinem Studium verbracht. Später habe ich für einige Jahre in einer Werbeagentur in Wien gearbeitet, bis ich 2015 Sabrina in San Francisco kennen und lieben lernte und wir beschlossen, gemeinsam die Welt zu entdecken. Ich bevorzuge einsame Wanderwege, wo ich die Ruhe der Natur so richtig genießen kann.

Dieser Blogpost kann Affiliate Links enthalten.

Schreibe einen Kommentar