Unser epischer, zweiwöchiger Roadtrip durch Österreich führt uns zu den eindrucksvollsten, ursprünglichsten Ecken des Landes, von majestätischen Gipfeln zu idyllischen Almen bis hin zu gemütlichen Heurigen. Als Einheimische nehmen Sabrina und ich euch mit auf eine Reise zu unseren absoluten Lieblingsorten, die wir auf dieser Route stimmig miteinander verbinden.
Auf dem Weg erwarten uns faszinierende Naturwunder und gelebte Traditionen, von urigen Hütten in den Bergen bis zu gemütlichen Weinschenken, die mit regionalen Köstlichkeiten locken. Wir tauchen ein in spektakuläre Wanderwelten, kosten regionale Spezialitäten und übernachten in einzigartigen Unterkünften, die den perfekten Rückzugsort nach einem aufregenden Tag bieten.
Unsere Reise beginnt in Wien und führt uns einmal quer durch Österreich, über die Wachau, das Dachsteingebirge, den Großglockner, Osttirol und weiter bis nach Tirol und Vorarlberg. Zwei Wochen voller atemberaubender Eindrücke aus den österreichischen Alpen, die uns noch lange in Erinnerung bleiben werden. Der ideale Reisezeitraum liegt zwischen Juni und September.
Alternative Reiseroute | 1 Woche Österreich Rundreise (ab Salzburg oder München)

- Ankunft in Wien
- Tag 1: Wachau
- Tage 2-3: Filzmoos und der Dachstein
- Tag 4: Grossglockner Hochalpenstraße
- Tage 5-6: Mayrhofen
- Tage 7-8: Achensee
- Tage 9-10: Ehrwald
- Days 11-12: Lech am Arlberg
- Tag 13: Brand
- Tag 14: Innsbruck
- Tag 15: Salzburg / Wien
- Optional: 1-2 Nächte in Wien
- 1 Nacht in der Wachau
- 2 Nächte in Filzmoos
- 1 Nacht in Matrei in Osttirol
- 2 Nächte in Mayrhofen
- 2 Nächte in Pertisau am Achensee
- 2 Nächte in Ehrwald
- 2 Nächte in Lech am Arlberg
- 1 Nacht in Brand
- 1 Nacht in Innsbruck
- Optional: 1 Nacht in Salzburg
Österreich Roadtrip Karte
DESTINATIONEN
Hallstatt
Osttirol
Ehrwald
Brand / Montafon
Innsbruck
Salzburg
Optionale Ausflugsziele
Wichtige Tipps
Vignette
Für diesen Roadtrip wird eine Vignette benötigt, welche auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen Pflicht ist. Sie kann auch digital erworben werden.
Alle Infos für den Kauf der Vignette | Asfinag Vignette Österreich
Autovermietung
Für die Buchung eines Mietwagens empfehlen wir das Mietwagen-Preisvergleichsportal Check24. Diese einfach zu bedienende Buchungsplattform vergleicht Mietwagenangebote von über 500 vertrauenswürdigen Anbietern und listet die besten Optionen für deinen Wunschzeitraum.
Bargeld
In vielen Restaurants, Berghütten und Heurigen in Österreich kann nur in Bar bezahlt werden. Wir haben deshalb zur Sicherheit immer ein paar „Scheine“ in unserer Geldbörse.

So kann dieser Roadtrip gebucht werden
Optionale 1-2 Nächte in Wien | Superbude Wien Prater (Budget), ARTIST Boutique Hotel (Mittelklasse) oder Hotel Sans Souci Wien (Luxus)
Buche 1 Nacht in der Wachau in Niederösterreich | Hotel Garni Weinquadrat (Mittelklasse) oder Hotel-Restaurant Kirchenwirt (Mittelklasse)
Buche 2 Nächte in Filzmoos in Salzburg | Bauernhof Krahlehenhof (Mittelklasse), Das Anja Alt Filzmoos (Mittelklasse) oder meiZeit Lodge (Luxus)
Buche 1 Nacht in Matrei in Osttirol | Matreier Tauernhaus (Budget), AlpenParks Montana Matrei (Mittelklasse) oder Natur- und Wanderhotel Outside (Luxus)
Buche 2 Nächte in Mayrhofen in Zillertal in Tirol | Landhotel Rauchenwalderhof (Budget), Alpenhotel Kramerwirt (Mittelklasse) oder ElisabethHotel – Adults only (Luxus)
Buche 2 Nächte in Pertisau am Achensee in Tirol | Seehotel St. Hubertus (Mittelklasse), Hotel Auszeit – adults only (luxury), Seehotel Einwaller – adults only (Luxus) oder NOVA Moments Boutique Hotel (Luxus)
Buche 2 Nächte in Ehrwald in Tirol | Mellow Mountain Hostel (Budget), Der Grüne Baum Hotel (Mittelklasse) oder Romantik Hotel Spielmann (Luxus)
Buche 2 Nächte in Lech am Arlberg in Vorarlberg | Hotel Garni Schneider (Mittelklasse) oder Der Berghof (Luxus)
Buche 1 Nacht in Brand im Brandnertal in Vorarlberg | Hotel Lün (Budget), Pension Bergkristall (Mittelklasse) oder Aktiv-Hotel Sarotla (Luxus)
Buche 1 Nacht in Innsbruck in Tirol | Motel One Innsbruck (Budget-Mittelklasse), Faktorei (Mittelklasse-Luxus) oder Altstadthotel Weisses Kreuz (Luxus)
Optionale Nacht in Salzburg | B&B Flöckner (Budget), Imlauer Hotel Pitter Salzburg (Mittelklasse) oder Hotel Sacher Salzburg (Luxus)

Ankunftstag in Wien
Bevor du deinen Roadtrip durch Österreich startest, lohnt es sich durchaus, noch ein paar Tage in der wunderschönen Bundeshauptstadt Wien einzuplanen. Sabrina und ich leben seit einigen Jahren hier – und sind nach wie vor begeistert, was die Stadt zu bieten hat.
Wien zählt nicht nur für uns zu den schönsten und lebenswertesten Städten Europas und verzaubert Besucher:innen oft schon auf den ersten Blick. Trotz der beeindruckenden Fülle an Sehenswürdigkeiten und kulturellen Highlights bewahrt die Stadt eine angenehm entspannte Atmosphäre.
Ein Auto wird in Wien nicht benötigt – die öffentlichen Verkehrsmittel sind hervorragend ausgebaut, während die Parkplatzsituation eher herausfordernd ist (generelle Kurzparkzone mit Ausnahme von Samstag und Sonntag). Wer mit dem eigenen Auto anreist, sollte unbedingt ein Hotel mit Garage buchen. Falls ein Mietwagen geplant ist, empfehlen wir, diesen erst nach dem Aufenthalt in Wien abzuholen.
Aktivitäten in Wien
Als Einheimische sind wir jetzt nicht unbedingt so oft mit Sightseeing beschäftigt, unseren Besucher:innen empfehlen wir aber zumeist, entweder an einer geführten Stadtführung teilzunehmen, das Skip-the-Line Tour Ticket für das Schloss Schönbrunn im Voraus zu erwerben oder alternativ für die kurze, aber beeindruckende Lichtshow die endlich fertig renovierte Votivkirche zu besuchen.
Empfehlenswerte Hotels in Wien (mit Parkplatz)
Ich habe hier ein paar coole Hotels in den Innenstadtbezirken mit hoteleigenen privaten Parkplätzen aufgelistet. Die Preise für die Parkplätze liegen zwischen 25 EUR und 42 EUR pro Tag. Achtung: Sie müssen fast immer vorab reserviert werden.
Mittelklasse | Das ARTIST Boutique Hotel liegt im 8. Bezirk, ganz in der Nähe vom Rathaus und dem ersten Bezirk. Private Parkplätze gibt’s vor Ort, eine Reservierung vorab wird empfohlen.
Mittelklasse | Jaz in the City Vienna befindet sich im 6. Bezirk und verfügt über Parkplätze vor Ort (teuer, aber praktisch).
Budget-Mittelklasse | Das Hotel Indigo Vienna – Naschmarkt liegt im 5. Bezirk und hat einen eigenen Parkplatz, den man reservieren kann.
Luxus | Das Hotel Sans Souci Wien befindet sich noch im 7. Bezirk, direkt an der Grenze zum 1. Bezirk und verfügt über hoteleigene Parkplätze (bitte reservieren).
Etwas weiter weg können bei den WELTWIEN Luxury Art Apartments kostenlose Parkplätze im 12. Bezirk genutzt werden, nur ein paar Gehminuten vom Schloss Schönbrunn entfernt.
Beim Prater im 2. Bezirk bieten Superbude Wien Prater (preiswert), BASSENA Wien Messe Prater (preiswert) und Zoku Vienna (preiswert) hoteleigene Parkplätze an. Um in den 1. Bezirk zu gelangen, sind es zunächst 10 Gehminuten zum Praterstern, wo du anhand der U-Bahn-Linie U1 vom Praterstern zum Stephansplatz gelangst (7 Minuten).
Viele weitere Unterkünfte verfügen über Parkplätze in nahe gelegenen Parkhäusern, wie zum Beispiel das Harmonie Vienna im 9. Bezirk, das Small Luxury Hotel Altstadt Vienna im 7. Bezirk und das The Amauris Vienna im 1. Bezirk.
Eine Unterkunft in Wien buchen.

Tag 1: Wachau
Die Wachau, ein malerischer Abschnitt des Donautals in Niederösterreich, ist ein UNESCO-Weltkulturerbe, das mit Burgruinen, historischen Klöstern, idyllischen Weindörfern und terrassierten Weinbergen zu begeistern weiß.
Aktivitäten in der Wachau
Zu unseren schönsten Erlebnissen in der Weinregion Wachau zählen der Genuss lokaler Weine in einem gemütlichen Buschenschank, Radtouren entlang der Donau, Wanderungen auf dem Welterbesteigs Wachau sowie der Besuch des malerischen Ortes Dürnstein und des imposanten Stifts Melk. Um einen umfassenden Überblick über die Region zu erhalten, lies unseren Wachau Reiseführer.
Sehr großer Beliebtheit erfreuen sich außerdem diverse Donau-Flussrundfahrten, wie zum Beispiel die Wachau-Flussrundfahrt ab Krems (5:30 Stunden), die Wachau-Flusskreuzfahrt mit 3-Gänge-Menü (ab Krems, 5 Stunden), oder die 5-stündige Wachau-Flussrundfahrt, welche alternativ in Melk startet.
Übernachtung in Weissenkirchen in der Wachau (1 Nacht)
Mittelklasse | Das Hotel Garni Weinquadrat ist eine sehr freundliche Pension mit 12 Zimmern im Herzen Weißenkirchens. Dieses hervorragende Gästehaus bietet ein reichhaltiges Frühstücksbuffet mit regionalen und hausgemachten Produkten. Die Gäste können Fahrräder und E-Bikes direkt im B&B mieten und sich an Weinen aus dem 24-Stunden-Selbstbedienungs-Weinkeller bedienen.
Mittelklasse-Luxus | Das Hotel-Restaurant Kirchenwirt ist ein traditionelles Hotel mit einem angeschlossenen Restaurant im Zentrum von Weißenkirchen. Der Kirchenwirt wird für seine komfortablen Zimmer, das ausgezeichnete Frühstücksbuffet und das zuvorkommende Personal gelobt und ist ein idealer Ausgangspunkt für die Erkundung der Wachau. Gegen einen Aufpreis können sich die Gäste auch im Wellnessbereich entspannen, das sich im nahe gelegenen historischen Winzerhaus befindet.
Eine Unterkunft in Weißenkirchen in der Wachau buchen.
Oder, in Dürnstein (1 Nacht)
Mittelklasse | Das Bioweingut Schmidl ist ein familiengeführtes, biologisches Weingut mit einem kleinen Gästehaus (3 geräumige Zimmer), das etwas außerhalb des historischen Stadtzentrums von Dürnstein liegt. Es bietet einen Fahrradverleih, Frühstück (inklusive) und Weinverkostungen (auf Anfrage).
Luxus | Das Hotel Schloss Dürnstein ist in einem historischen Schloss aus dem Jahr 1630 untergebracht, das die Donau überblickt. Das klassische Hotel verfügt über eine prächtige Inneneinrichtung, ein ausgezeichnetes Restaurant und einen Wellnessbereich (zwei Swimmingpools und zwei Saunen). Obwohl das Hotel insgesamt sehr schön ist, braucht es ein paar Erneuerungen (z.B. Badezimmer, Klimaanlage). Das Frühstück ist inklusive. Buche ein Zimmer mit Donau-Blick.
Luxus | Hotel Richard Löwenherz ist ein charmantes Hotel im alten Stil mit einem tollen Ausblick auf die Donau. Hier findest du eine märchenhafte Umgebung, einen Außenpool im Garten (nicht beheizt) und ein Gourmetrestaurant mit Terrasse.
Eine Unterkunft in Dürnstein buchen.

Tage 2-3: Filzmoos und der Dachstein
Unser Österreich-Roadtrip bringt dich nun zum Dachsteingebirge, einem bedeutenden Gebirgsstock der Nördlichen Kalkalpen, welcher sich gleich über drei Bundesländer erstreckt: Salzburg, Steiermark und Oberösterreich.
Auf dem Weg nach Filzmoos empfehlen wir einen Zwischenstopp in Ramsau am Dachstein einzulegen.
Wer Hallstatt in die Reiseroute integrieren will, kann auch einen kleinen Umweg durch das Salzkammergut einplanen.
Ramsau am Dachstein
Ramsau am Dachstein liegt auf einem Hochplateau in der Steiermark, zwischen dem Dachsteingebirge und dem Ennstal. Der Ortskern ist mit einer markanten Kirche und ein paar Geschäften, Restaurants und Hotels bestückt.
Die Ramsau bietet einen tollen Ausblick auf die eindrucksvolle Dachstein-Südwand. Wanderbegeisterten empfehlen wir entweder den 5-Hütten-Weg oder den etwas kürzeren Rundweg von der Bachlalm zur Neustadtalm zu erkunden, bevor die Reise nach Filzmoos fortgesetzt wird.
Filzmoos in Salzburg
Mit direktem Blick auf den imposanten Gosaukamm, der zum Dachsteingebirge zählt, ist Filzmoos ein idealer Ausgangspunkt, um die eindrucksvolle Gebirgskette zu erkunden.
Zahlreiche beeindruckende Wanderrouten starten direkt in Filzmoos. Besonders empfehlen können wir die Rundwanderung von den Hofalmen über die Hofpürglhütte zur Sulzenalm. Die Hofalmen, Ausgangspunkt dieser Tour, sind über eine Mautstraße von Filzmoos aus in wenigen Minuten erreichbar.
Die Rundtour führt größtenteils oberhalb der Baumgrenze und verläuft spektakulär unterhalb der markanten Gipfel der Bischofsmütze und des Gosausteins – ein landschaftliches Highlight im Herzen des Dachsteingebirges.
Schon der Start bei den Hofalmen verspricht Naturgenuss pur, doch je höher der Weg führt, desto intensiver wird das Panorama: Vorbei an der urigen Hofpürglhütte geht es über die farbenfrohen Rinderfeldwiesen, wo im Sommer Blumen in allen Farben blühen. Der Weg zieht sich weiter zum Sporngipfel Sulzenschneid (auch Eiskarlschneid genannt), wo sich grandiose Ausblicke auf das alpine Umland bieten.
Den krönenden Abschluss bildet die Sulzenalm – ein Ort, der wie gemacht ist für eine Pause mit Aussicht. Hier laden zwei charmante Almhütten zur Einkehr: die gemütliche Wallehenhütte und die urige Krahlehenhütte. Beide servieren hausgemachte Spezialitäten, die nach einer solchen Wanderung doppelt so gut schmecken.
Eine weitere lohnenswerte, aber anspruchsvollere Option ist die Überschreitung des Rötelstein, die allerdings alpine Erfahrung erfordert und ich deshalb nur erfahrenen Wander:innen weiterempfehle.
Übernachtung in Filzmoos (2 Nächte)
Mittelklasse | Bauernhof Krahlehenhof ist ein traditioneller Bauernhof mit Doppelzimmern, Familienzimmern und Appartements. Diese malerisch gelegene Unterkunft punktet mit köstlichem Frühstück, einer einladenden und authentischen Atmosphäre sowie mit gemütlicher Einrichtung. Während unseres letzten Aufenthalts in Filzmoos haben wir hier ein köstliches Abendessen genossen.
Mittelklasse | Das Anja Alt Filzmoos bietet Zimmer und Apartments im Herzen von Filzmoos. Hier erwarten dich eine intime Atmosphäre und geschmackvoll eingerichtete Zimmer. Hausgäste erhalten die Filzmoos Sommer Card.
Luxus | Die meiZeit Lodge zählt zu den modernsten Hotels in Filzmoos. Den Gästen steht im Fit & Well Bereich ein entspannender Sauna- und Relaxbereich sowie eine Fitnesslounge zur Verfügung. Am späten Nachmittag kannst du dich mit einer kostenlosen Auswahl an hausgemachten Torten und Kuchen verwöhnen lassen. Das ausgezeichnete Frühstück ist im Preis inkludiert.
Eine Unterkunft in in Filzmoos buchen.

Tag 4: Großglockner Hochalpenstraße
Um von Filzmoos nach Fusch an der Großglocknerstraße, dem Beginn der Großglockner Hochalpenstraße, zu gelangen, benötigst du ca. 1 Stunde.
Eine Fahrt auf der geschichtsträchtigen Großglockner Hochalpenstraße sollte bei keinem Österreich Roadtrip fehlen.
Die hochalpine Gebirgsstraße ist normalerweise von Anfang/Mitte Mai bis Anfang November geöffnet.
Großglockner Hochalpenstraße
Bei der 48 km langen Großglockner Hochalpenstraße handelt es sich um eine asphaltierte Gebirgsstraße, die sich zwischen Fusch an der Großglocknerstraße (Salzburg) und Heiligenblut am Großglockner (Kärnten) erstreckt.
Sie bringt dich ins Herzstück des Nationalparks Hohe Tauern: zum Fuße des Großglockners, dem höchsten Berg Österreichs (3798 m).
Entlang der Route gibt es einige empfehlenswerte Aussichtspunkte und Wanderungen, über die du dich in unserem Beitrag zur Großglockner Hochalpenstraße informieren kannst.
Dazu zählt auch der 3-stündige Sandersee-Rundweg, der beim Glocknerhaus startet (Google Maps).
Preise und Öffnungszeiten | Aktuelle Preise und Öffnungszeiten
Weiterfahrt nach Matrei in Osttirol
Von Heiligenblut benötigten wir ca. 1 Stunde bis nach Matrei in Osttirol.
Übernachtung in Matrei in Osttirol (1 Nacht)
Wir empfehlen in Matrei in Osttirol oder im Matreier Tauernhaus zu übernachten, einem traditionellen Gasthaus am Eingang des Gschlösstals.
Budget | Beim Zedlacherhof handelt es sich um einen authentischen, familiengeführten Gasthof in Zedlach. Er liegt ca. 4.5 km von Matrei in Osttirol entfernt. Hier genießt du wunderbare Aussichten auf die faszinierende Bergwelt der Region. Die Gastgeber sind äußerst gastfreundlich und hilfsbereit.
Mittelklasse | Das AlpenParks Montana Matrei befindet sich direkt in Matrei. Hier kannst du zwischen geräumigen Doppelzimmern und Familienstudios wählen. Das Frühstück ist ausgezeichnet und die Aussichten traumhaft. Die Panoramasauna ist auf jeden Fall einen Besuch wert.
Luxus | Das Natur- und Wanderhotel Outside besticht mit seiner exzellenten Küche, seinem herausragenden Personal sowie seiner exzellenten Lage. Der Spa und Wellnessbereich unterstützt deine müden Beine bei der Regeneration.
Eine Unterkunft in Matrei in Osttirol buchen.

Tage 5-6: Mayrhofen und die Zillertaler Alpen
Bevor du deine Reise nach Mayrhofen fortsetzt, empfehlen wir die Wanderung am Innergschlöss Gletscherwegs, der beim Matreier Tauernhaus startet.
Um Zeit und Energie zu sparen, empfiehlt sich die Fahrt mit dem Venediger Taxi – in nur wenigen Minuten gelangt man so bequem zum Ausgangspunkt der Wanderung, dem idyllisch gelegenen Weiler Innergschlöss. Von hier startet der 9,1 Kilometer lange Rundweg, für den etwa 4 bis 5 Stunden Gehzeit eingeplant werden sollte.
Anreise nach Mayrhofen
Nachdem wir die dramatischen Landschaften des Nationalparks Hohe Tauern genossen haben, geht’s nun weiter in westliche Gefilde, und zwar ins Tiroler Zillertal.
Vom Matreier Tauernhaus folgen wir der Landstraße 108 (Norden) in Richtung Südportal Felbertauerntunnel. Für die Fahrt durch den Tunnel wird eine Mautgebühr fällig.
Die gesamte Fahrtzeit beträgt ca. 2 Stunden.
Mayrhofen
Mayrhofen ist der Inbegriff eines Tiroler Alpendorfs – lebendig, charmant und umgeben von der beeindruckenden Kulisse der Zillertaler Alpen. Der Ort eignet sich ideal als Ausgangspunkt, um die dramatische Bergwelt der Region zu erkunden.
Für ein ganztägiges Wanderabenteuer empfehlen wir den Aufstieg zur spektakulär gelegenen Olpererhütte oder – etwas weniger bekannt, aber nicht minder eindrucksvoll – zur Plauener Hütte.
Wer hoch hinaus will, könnte am Paragliding-Abenteuer mit Höhenblick über Mayrhofen gefallen finden.
Weiterlesen | Mayrhofen im Sommer
Übernachtung in Mayrhofen (2 Nächte)
Budget | Das Landhotel Rauchenwalderhof ist ein gemütliches traditionelles Gasthaus in Mayrhofen mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Gäste lieben die ausgezeichnete Lage, den im Sommer erfrischenden Pool und die herzliche Gastfreundschaft.
Mittelklasse | Wir übernachteten im 4-Sterne-Alpenhotel Kramerwirt, einem familiengeführten Hotel im Ortskern von Mayrhofen. Dieses traditionsreiche Hotel zeichnet sich durch erstklassigen Service, ausgezeichnete bodenständige Küche und durch geräumige Zimmer aus. Abends werden Gäste von heimischen Musikanten mit Live-Musik verwöhnt. Ein weiterer Grund, im Alpenhotel Kramerwirt zu übernachten, ist das unglaublich vielfältige Frühstücksbuffet.
Luxus | Das ElisabethHotel Premium Private Retreat- Adults only ist ein erstklassiges Luxushotel im Zentrum Mayrhofens, welches mit ausgezeichnetem Service, einem genialen Küchenkonzept sowie mit einem phänomenalen Wellnessbereich begeistert.
Eine Unterkunft in Mayrhofen im Zillertal buchen.

Tage 7-8: Achensee
Unsere Österreich-Reiseroute führt uns weiter zum Achensee, dem größten See Tirols.
Anreise zum Achensee
Von Mayrhofen sind es ca. 45 Minuten Autofahrt zum Achensee. Unterwegs kannst du einen Abstecher nach Schwaz einlegen, um die Wolfsklamm zu erkunden.
Schwimmen und Wandern am Achensee
Der Achensee ist ein fjordähnlicher See, der sich zwischen dem Karwendelgebirge und dem Rofangebirge erstreckt.
Nach einer Woche intensiven Reisens steht nun eine wohlverdiente Auszeit am Achensee am Programm. Für entspannte Stunden am See können wir den Privatsteg des Seehotels Einwaller – Adults Only wärmstens empfehlen.
Der Achensee zählt mit seinen fesselnden Wanderwegen und unzähligen Berghütten zu unseren liebsten Wandergebieten in Österreich.
Während deines Aufenthalts am Achensee hast du die Möglichkeit, aussichtsreiche Wanderungen wie jene zum Bärenkopf (mittelschwer), die Seekarspitze & Seebergspitze Überschreitung (schwer), zum Hochiss (mittelschwer), zur Lamsenjochhütte und zum Hahnenkampl (mittelschwer) zu unternehmen.
Weiterlesen: Die schönsten Wanderungen am Achensee
Übernachtung in Pertisau (2 Nächte)
Pertisau gilt als das touristische Zentrum am Achensee. Der Ort liegt am südwestlichen Seeufer, direkt an der Grenze zum Naturpark Karwendel.
Das Dorf ist auch das Tor zu drei idyllischen Alpentälern, die ins Karwendelgebirge führen: das Gerntal, das Tristenautal und das Falzthurntal. Diese Täler sind ein hervorragender Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen und Radtouren und auch tolle Ausflugsziele für sich.
Mittelklasse | Das Seehotel St. Hubertus ist ein erstklassiges Hotel mit einem Privatstrand, einem hauseigenen Restaurant und einem Wellnessbereich.
Mittelklasse | Das Hotel Bergland ist ein traditionsreiches Tiroler Hotel mit einem angeschlossenen Restaurant. Jedes Zimmer verfügt über einen eigenen Balkon. Gäste schätzen die tolle Lage, das zuvorkommende Personal und die kulinarischen Genüsse.
Luxus Adults only | Das elegante 4-Sterne-Hotel Auszeit verwöhnt seine Gäste mit erstklassigen Wellnesseinrichtungen, darunter 4 moderne Saunen, einen Ruheraum, einen Außenpool und einen ruhigen Garten. Die stilvollen Zimmer bieten eine malerische Aussicht auf die Umgebung. Ein herausragendes Frühstück rundet das Angebot ab. Mehr dazu in unserer Hotel Auszeit Hotelbewertung.
Luxus Adults only | Das Seehotel Einwaller beeindruckt mit seinen stilvollen Zimmern, dem Wellnessbereich mit Seeblick, dem À-la-carte-Restaurant und der malerischen Lage am See. Im Sommer können Hotelgäste den privaten Steg genießen, der mit bequemen Liegen und Sonnenschirmen ausgestattet ist. Mehr dazu in unserer Seehotel Einwaller Hotelbewertung.
Luxus | NOVA Moments Boutique Hotel ist ein 4-Sterne-Hotel mit 34 klimatisierten Zimmern und Suiten, die allesamt geschmackvoll in einem eleganten, alpin-modernen Stil eingerichtet wurden. Das Hotel befindet sich in ruhiger Lage, nur 900 Meter vom Seeufer entfernt. Zu den Hoteleinrichtungen zählen ein Naturteich (nur im Sommer geöffnet), ein Infinity-Whirlpool (ganzjährig geöffnet), eine Sauna, ein Dampfbad, ein Wellness-Ruheraum, ein Garagenparkplatz mit Ladestationen für Elektroautos sowie ein Fitnessraum.
Eine Unterkunft in Pertisau buchen.

Tage 9-10: Ehrwald und der Drachensee
Wir empfehlen die Anreise nach Ehrwald via Bayern. Unterwegs besteht die Möglichkeit, einen Zwischenstopp beim Großen Ahornboden, in Mittenwald und/oder in Garmisch-Partenkirchen einzulegen.
Wer den Roadtrip erweitern möchte, kann noch zusätzliche 1-2 Nächte in Garmisch-Partenkirchen einplanen, um die Highlights der Region wie die Partnachklamm, die Höllentalklamm und den Eibsee zu entdecken.
Ehrwald
Um genügend Zeit für die Wanderung zum Drachensee (5:30 Stunden) in der Miemingkette zu haben, empfehlen wir zwei Nächte in Ehrwald zu verbringen.
Übernachtung in Ehrwald (2 Nächte)
Budget | Das modere Mellow Mountain Hostel verfügt über Doppel- Dreibett- sowie Schlafplätze in Schlafsälen. Die familiäre Atmosphäre, die tolle Ausstattung sowie die herzliche Gastfreundschaft begeistert Gäste aller Alterskategorien.
Mittelklasse | Alpin-modene Innenausstattung ist genau deines? Dann bist du im der grüne Baum Mountain Boutique Hotel genau richtig. Im Zentrum von Ehrwald gelegen, besticht dieses Hotel abgesehen vom Interieur auch mit einem wunderschönen Wellnessbereich sowie mit der ausgezeichneten Kulinarik (Frühstück oder Halbpension möglich).
Luxus | Das Romantik Hotel Spielmann verspricht, was der Name bereits verrät: Romantik pur. Der direkte Ausblick auf die Zugspitze, die entspannte Atmosphäre sowie die ausgezeichnete Kulinarik wird deinen Urlaub in Ehrwald zu einem Unvergesslichen machen.
Eine Unterkunft in Ehrwald buchen.

Tage 11-12: Lech am Arlberg
Unser Österreich Roadtrip führt weiter nach Vorarlberg, dem westlichsten Bundesland Österreichs.
Anreise nach Lech am Arlberg
Eine empfehlenswerte Route nach Lech am Arlberg führt über Elmen und Warth. Dabei wird das malerische Lechtal durchquert, das sich zwischen den Allgäuer Alpen und den Lechtaler Alpen erstreckt.
Für eine Mittagspause bietet sich in das Restaurant LechZeit in Elmen an.
Lech am Arlberg
Lech am Arlberg zählt zu den renommiertesten Wintersportorten Österreichs. Aber auch im Sommer ist Lech eine interessante Destination, das vor allem Wanderherzen wie das unsrige höher Schlagen lässt.
Viele Besucher:innen kommen nach Lech, um den Lechweg zu wandern, einem Weitwanderweg, der in Lech (am Formarinsee) startet und in Füssen (Deutschland) endet. Während deines Aufenthalts in Lech hast du die Möglichkeit, die erste Etappe vom Formarinsee nach Lech zu absolvieren.
Eingekeilt zwischen dem Lechquellengebirge im Westen und den Lechtaler Alpen im Osten, bietet Lech eine fantastische Auswahl an einzigartigen Wanderwegen. Beide Gebirgszüge sind vom Ortszentrum mit Seilbahnen und gut frequentierten, saisonalen Wanderbussen erreichbar.
Wenn wir uns für eine Wanderung in Lech entscheiden müssten, wäre das jene vom Formarinsee zum Spullersee.
Weitere lohnenswerte Wanderungen rund um Lech sind die Besteigung des Spuller Schafbergs, der Zustieg zur Göppinger Hütte via Oberlech (Abstieg zum Älpele) oder der Zustieg zur Stuttgarter Hütte via Lech (Abstieg nach Zürs).
Übernachtung in Lech (2 Nächte)
Budget | Das Lech Hostel ist eine preisgünstige Unterkunft in Lech am Arlberg und bietet saubere und gemütliche Einzel-, Doppel- und Dreibettzimmer. Du hast Zugang zu einer Gemeinschaftsküche und einem Gemeinschaftsraum. Auch die Bäder werden gemeinsam genutzt. Der Zimmerpreis ist unschlagbar.
Mittelklasse | Das Hotel Garni Schneider ist eine preisgünstige Frühstückspension, die direkt neben der Rüfikopfbahn im Zentrum von Lech liegt. Die Zimmer sind modern gestaltet, sauber und komfortabel. Du hast außerdem Zugang zu einem Wellnessbereich (finnische Sauna, Dampfbad, Kneippbecken und Ruheraum) und kannst den kostenlosen Privatparkplatz nutzen.
4 Sterne Superior | Beim Hotel Auenhof handelt es sich um ein familiengeführtes Hotel, das direkt am Lech (Fluss) liegt und direkt auf das Omeshorn blickt. Mit seiner traumhaften Lage und seinem liebenswerten Personal übertrifft das Hotel Auenhof andere Hotels in Lech, vor allem was die Gastfreundschaft und die generelle Atmosphäre betrifft. Die Familie stellt gemeinsam mit dem Personal sicher, dass sich alle Gäste wohlfühlen und ihnen an nichts fehlt.
Luxus | Das Hotel Der Berghof ist ein elegantes Hotel im Zentrum von Lech. Das Boutiquehotel ist in jeder Hinsicht außergewöhnlich, vor allem was das Design, den Komfort, den Wellnessbereich und die Kulinarik betrifft. Jedes Zimmer ist individuell gestaltet und hochwertig eingerichtet.
Eine Unterkunft in in Lech am Arlberg buchen.
Weiterlesen | Die schönsten Hotels in Lech am Arlberg

Tag 13: Brandnertal und der Rätikon
Weiter geht’s in den westlichsten Teil der gesamten Reiseroute – ins Brandnertal.
Diese alpine Region gilt als Tor zum Rätikon, einem beeindruckenden Kalksteingebirge, das sich über Österreich, die Schweiz und Liechtenstein erstreckt.
Lünersee
Der Lünersee (1970 m) kann bequem mit der Lünerseebahn vom Brandnertal aus erreicht werden. Aktuelle Preise.
Für einen entspannten Tag bietet sich der Rundweg um den Lünersee an, mit der Möglichkeit, in der Douglashütte oder in der Lünersee-Alpe Mittag zu essen. Plane für diesen 6,1 km langen Rundweg ca. 2 Stunden ein.
Eine alternative Route führt ebenfalls um den See und inkludiert den Aufstieg zum Gafalljoch (2239 m, Grenze Schweiz-Österreich). Diese 8,7 km lange Wanderung dauert etwa 3 Stunden.
Erfahrenen Bergsteiger:innen empfehlen wir die Besteigung der Schesaplana (2964 m), dem höchsten Berg im Rätikon. Für die 11,2 km lange, anspruchsvolle Wanderung sollten ca. 7 Stunden eingeplant werden.
Weiterlesen | Die schönsten Wanderungen beim Lünersee
Übernachtung in Brand (1 Nacht)
Wir empfehlen die Übernachtung im charmanten Alpendorf Brand, das zentral im Brandnertal liegt.
Mittelklasse | Die Pension Bergkristall ist eine Unterkunft im Appartement-Stil in Brand. Wenn du für ein paar Tage oder für eine eine Woche im Brandnertal urlauben willst, wirst du dich hier sehr wohl fühlen. Die Pension Bergkristall verfügt auch über mehrere Doppelzimmer (inklusive Frühstück).
Mittelklasse | Wir haben im Hotel Lün übernachtet, welches uns mit seiner zentralen Lage, dem liebevollen Frühstücksbuffet und dem entspannenden Wellnessbereich überzeugte. Das Frühstück ist im Zimmerpreis inbegriffen. Weiterlesen: Unser Aufenthalt im Hotel Lün.
Luxus | Aktiv-Hotel Sarotla ist ein stylisches und modernes Hotel in Brand. Es bietet einen exzellenten Wellnessbereich, großzügige Zimmer mit Balkonen, ein fabelhaftes Restaurant sowie eine Hotelbar. Hotelgäste können kostenlos an geführten Wanderungen und Radtouren teilnehmen.
Eine Unterkunft in Brand buchen.

Tag 14: Silvretta Hochalpenstraße und Innsbruck
Heute führt die Route zunächst ins Vorarlberger Montafon. Über die imposante, mautpflichtige Silvretta-Hochalpenstraße geht es wieder zurück nach Tirol. Unterwegs lohnt sich ein Stopp auf der Silvretta Bielerhöhe (2.037 m) – von hier aus bietet sich eine beeindruckende Wanderung rund um das Hohe Rad (2.934 m) an.
Anschließend durchquerst du das idyllische Paznauntal, vorbei an Galtür und Ischgl, bevor du schließlich die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck erreichst.
Wer den Österreich-Roadtrip auf höchstem Niveau abschließen möchten, der sollte unbedingt noch einen Abstecher ins Ötztal zur Aqua Dome Therme unternehmen. Dort gibt es die Möglichkeit, entweder ein paar erholsame Stunden in der Therme zu verbringen oder alternativ sogar eine Nacht im Thermenhotel zu übernachten.
Weiterlesen | Unsere Aqua Dome Hotelbewertung
Aktivitäten in Innsbruck
Innsbruck, die Landeshauptstadt Tirols, beeindruckt mit ihrer einzigartigen Lage zwischen dem majestätischen Karwendelgebirge und den Tuxer Alpen. Als fünftgrößte Stadt Österreichs ist sie nicht nur ein städtischer Hotspot, sondern auch ein wahrer Blickfang inmitten der Alpen.
Wir lieben es, durch die historische Altstadt zu schlendern und lassen uns immer wieder gerne von der architektonischen Pracht und dem charmanten Flair der Stadt verzaubern. Die Mischung aus traditionellem Erbe und modernem Leben macht Innsbruck einfach aus und begeistert uns immer wieder aufs Neue.
Wer ein persönlicheres Erlebnis sucht, sollte eine private Stadtführung durch Innsbruck in Betracht ziehen. „Foodies“ können wir die Foodtour mit einem lizenzierten Guide ans Herz legen. Ein Highlight ist auch der Tiroler Abend mit Familie Gundolf, der mit Volksmusik, Jodeln, Tänzen und einem 3-Gänge-Menü die österreichische Kultur feiert. Ein Muss ist zudem die Auffahrt mit der Nordketten-Seilbahn zum Hafelekar (2300 m). Um lange Wartezeiten zu vermeiden, empfehlen wir, die Tickets für Berg- und Talfahrt online im Voraus zu buchen.
Falls du deinen Aufenthalt verlängern möchtest, wirf einen Blick auf unseren Innsbruck Wanderführer (folgt), der unsere liebsten Wanderungen in der Region vorstellt. Hier findest du Highlights wie die Nockspitze und den Hundskopf, die zu unseren schönsten Wanderzielen in Innsbruck zählen.
Übernachtung in Innsbruck (1 Nacht)
Budget-Mittelklasse | Das Motel One Innsbruck liegt in unmittelbarer Nähe des Innsbrucker Bahnhofs und ist nur 10 Gehminuten von der Innenstadt entfernt. Das moderne 3-Sterne-Hotel bietet gemütliche Zimmer mit Blick auf die Stadt und die Berge. Die Bar im obersten Stockwerk solltest du dir nicht entgehen lassen. Pluspunkte: Gepäckaufbewahrung und 24/7-Rezeption. Frühstück und Tiefgarage sind gegen einen Aufpreis verfügbar.
Mittelklasse | Das NALA individuellhotel ist ein schrulliges Hotel mit einzigartig gestalteten Zimmern, einer Sonnenterrasse, einem Fitnessraum, Frühstück (gegen Aufpreis) und einem hoteleigenen Parkplatz (gegen Gebühr).
Mittelklasse-Luxus | Die Faktorei ist ein Boutique-Hotel, das in einem Stadthaus aus dem 15. Jahrhundert untergebracht ist und über 12 sonnendurchflutete, minimalistische Zimmer, einen Garten, eine Terrasse und eine Bar verfügt. Ein privater Garagenparkplatz ist vorhanden, muss aber im Voraus reserviert werden (gegen Gebühr). Das Frühstück wird im Café des Hotels serviert (gegen Gebühr).
Beste Wahl – Luxus | Das Altstadthotel Weisses Kreuz ist ein modernes Hotel mit einer stimmungsvollen Bar in der Fußgängerzone von Innsbruck. Das leckere Frühstück, das stilvolle Design, das professionelle Personal und die Lage sind die Pluspunkte dieses Hotels. Keine Parkplätze vor Ort.
Beste Wahl – Luxus | Das außergewöhnliche Weisses Rössl ist ein Boutique-Hotel in einem historischen Gebäude im Zentrum von Innsbruck mit einem 600 Jahre alten Tiroler Restaurant. Freue dich auf ein leckeres Frühstück. Kostenpflichtige öffentliche Parkplätze befinden sich in unmittelbarer Nähe des Hotels.
Eine Unterkunft in Innsbruck buchen.

Tag 15: Salzburg
Die Fahrt von Innsbruck nach Wien dauert etwa 6 Stunden.
Vielleicht möchtest du die Gelegenheit nutzen, während deiner Rückreise einen Zwischenstopp in Salzburg oder einer anderen Region im Salzburger Land einzulegen. Für eine besonders landschaftlich reizvolle Strecke empfehlen wir die Route über den Wilder Kaiser, Leogang und Maria Alm am Steinernen Meer, bevor du schließlich in der Ferienregion Hochkönig ankommst und dann nach Salzburg weiterfährst.
Falls du einen Zwischenstopp in der Ferienregion Hochkönig einlegen möchtest, solltest du Wanderungen wie den Mühlbacher Höhenweg, den Spiegelsee am Hochkeil und sowie die Taghaube-Gipfelwanderung nicht verpassen.
Übernachtung in Salzburg (optional)
Budget | Das B&B Flöckner ist eine ausgezeichnete Frühstückspension in Salzburg. Nur wenige Gehminuten vom historischen Stadtzentrum entfernt, eignet sich diese ruhige, saubere und komfortable Unterkunft perfekt für eine Übernachtung in Salzburg.
Mittelklasse | Das Imlauer Hotel Pitter Salzburg bietet dir herrliche Ausblicke auf die Burg Hohensalzburg. Außerdem sind die Zimmer neu renoviert und du erhältst ein exzellentes Frühstück, das sich für alle Ernährungsbedürfnisse eignet.
Luxus | Das historische Hotel Sacher Salzburg stammt aus dem 19. Jahrhundert und liegt am Ufer der Salzach. Das feine Salzburger Hotel bietet dir eine wunderbare Aussicht auf die Stadt, luxuriös eingerichtete Zimmer und einen hervorragenden Service. Das Frühstück ist ausgezeichnet.
Eine Unterkunft in Salzburg (Stadt) buchen.
Weitere Österreich Reiseführer
Saisonales Reisen:
Reiseführer:
- Unsere Top 20 Sehenswürdigkeiten Österreichs
- Die schönsten Berghotels in Österreich
- Die schönsten Thermen Österreichs
- Weinurlaub in der Südsteiermark
Wandern:
- Die schönsten Wanderungen Österreichs
- Die schönsten Hüttenwanderungen Österreichs
- Die schönsten Wanderungen in den Wiener Alpen
- Die schönsten Wanderungen in Schladming
- Die schönsten Wanderungen in Salzburg

Auf Pinterest merken!
Lass uns in Kontakt bleiben:
Folge uns auf Pinterest.
Like uns auf Facebook.
Folge uns auf Instagram.
Melde dich für unseren Newsletter an.
Unterstütze uns:
Falls dir unsere Beiträge gefallen, würden wir uns über einen virtuellen Kaffee via ko-fi sehr freuen.