Folge uns auf Instagram @moonhoneytravelers für weitere Wandertipps!

Gemütliche Wanderung zur Stuttgarter Hütte, Lechtaler Alpen: Zustieg von Lech, Abstieg nach Zürs

Die Stuttgarter Hütte (2.310 m) ist eine bewirtschaftete Berghütte der DAV-Sektion Schwaben in den Lechtaler Alpen, Österreich.

Obwohl sie sich eigentlich in Tirol befindet, wird sie am einfachsten über Vorarlberg, von Zürs oder Lech am Arlberg, erreicht.

Unsere Wanderroute startet in Lech anhand einer Rüfikopfbahn-Bergfahrt. Von der Bergstation folgten wir einem wunderschönen Weg durch das Ochsengümpletal und über die Rauhekopfscharte zur Stuttgarter Hütte, die in bester Lage auf dem Krabachjoch inmitten der Vallugagruppe thront.

Nach einer Hütteneinkehr wanderten wir wieder bergab in Richtung Zürs, wo uns ein Regionalbus in wenigen Minuten wieder zurück nach Lech brachte.

Wanderung zur Stuttgarter Hütte, Lechtaler Alpen, Österreich
  • Startpunkt: Lech am Arlberg Rüfikopf Talstation | Google Maps
  • Ausgangspunkt: Bergstation Rüfikopf 
  • Endpunkt: Zürs
  • Distanz: 10,6 km Streckenwanderung (Punkt zu Punkt)
  • Benötigte Zeit: 3:30 Stunden
  • Aufstieg gesamt: 314 m
  • Abstieg gesamt: 931 m
  • Schwierigkeit: Leicht
  • Minimale Höhe: 1712 m
  • Maximale Höhe: 2420 m
  • Beste Wanderzeit: Mitte Juni – Ende September/Anfang Oktober
  • Aktueller Wetterbericht & WebcamsBergfex Bergwetter Lech
  • Empfehlenswerte Unterkünfte in Lech: Lech Hostel (Budget), Hotel Garni Schneider (Mittelklasse), Hotel Auenhof (4 Sterne Superior) oder Hotel Der Berghof (Luxus)
  • Empfohlene WanderkarteWK 5504 Arlberg 1:35 000 (Freytag + Berndt)
  • Empfohlene ReiserouteRoadtrip durch Österreich (2 Wochen)

Lech – Stuttgarter Hütte – Zürs Wanderkarte


Bergfahrt Rüfikopfbahn

Rüfikopfbahn, Lech am Arlberg, Österreich
Rüfikopfbahn Talstation, Lech am Arlberg

Die Talstation der Rüfikopfbahn befindet sich am Rüfiplatz, direkt im Zentrum von Lech am Arlberg.

Die Seilbahn fährt von 8:30 Uhr bis 17:30 Uhr alle 30 Minuten zur vollen und zur halben Stunde.

Öffnungszeiten im Sommer | Mitte Juni bis Anfang Oktober. Öffnungszeiten Lech/Zürs Bergbahnen.

Preise Bergfahrt | Aktuelle Preise. Wenn du mehrere Tage in Lech verbringst, lohnt sich der Kauf einer Lech Card.


Lech – Stuttgarter Hütte – Zürs Wegbeschreibung


Rüfikopf – Stuttgarter Hütte (2 Stunden)

Bergstation Rüfikopfbahn Aussicht auf Lech am Arlberg, Österreich

Vor dem Start lohnt sich ein kurzer Abstecher zur Aussichtsplattform am Rüfikopf, die einen beeindruckenden Panoramablick auf die Gipfel des Lechquellengebirges, der Lechtaler und Allgäuer Alpen bietet.

Anschließend führt der breite Wanderweg nach Osten und zunächst bergab. Nach wenigen Minuten erreichen wir eine ausgeschilderte Kreuzung, wo wir nach links Richtung Stuttgarter Hütte abzweigen.

Wer noch einen Ausblick auf den Monzabonsee genießen möchte, kann hier geradeaus weitergehen.

Monzabonsee, Lech, Vorarlberg, Österreich

Wir sind vom Aussichtspunkt auf den Monzabonsee wieder zur zuvor erwähnten Kreuzung zurückgekehrt. Es ist aber auch möglich, zum See abzusteigen und von dort anhand eines kurzen Aufstiegs wieder zu „unserem“ Wanderweg zurückzukehren.

Es geht nun für ein paar Meter bergauf, bevor wir zum Monzabonjoch (2260 m) absteigen, das sich direkt über dem See befindet. 

Während wir auf einem schmalen felsigen Pfad bergab wandern, erhalten wir eine hervorragende Aussicht auf die Rüfispitze (2632 m) und die hochalpine Landschaft des Ochsengümple.

Rüfispitze, Lechtaler Alpen, Österreich
Aussicht auf die Rüfispitze

An der nächsten Kreuzung folgen wir den Wegweisern zur Stuttgarter Hütte, die jetzt mit 1:45 Stunden ausgeschildert ist. 

Ein leichter, lehmiger Weg durchquert das wunderschöne Ochsengümple, eine flache Senke in einem hochalpinen Tal, das von den Nordhängen der Rüfispitze flankiert wird. 

Rüfikopf - Stuttgarter Hütte - Zürs Wanderung, Lech, Österreich

Die wasserreichen Wiesen des Ochsengümple sind mit Wollgräsern übersät.

Nach einer Wasserüberquerung steigt der Weg langsam das Tal hinauf zum dreieckigen Rauhen Kopf. Unterhalb des Bockbachsattels teilt sich der Weg.

Wir wandern weiter bergauf Richtung Rauhekopfscharte (2419 m), dem Sattel zwischen dem Rauhen Kopf (2520 m) und der Gümplespitze (2518 m). 

Der Weg ist nicht zu übersehen. Obwohl das letzte Stück bis zur Scharte mit Felsbrocken und Schutt übersät ist, ist der Pfad überraschenderweise immer noch relativ sanft und einfach.

Von der Rauhekopfscharte können wir die Stuttgarter Hütte nun bereits sehen.

Nach der Scharte geht’s erstmal bergab, der Weg flacht aber relativ schnell wieder ab. Wir folgen dem hügeligen Pfad bis zur Hütte.

Wir sind in diesem Abschnitt auf einige neugierige Schafe und Rinder getroffen.

Stuttgarter Hütte, Lechtaler Alpen, Österreich

Die Stuttgarter Hütte ist eine sehr gemütliche Berghütte mit Bedienung.

Sie eignet sich hervorragend für eine Pause, bevor wir unsere Wanderung nach Zürs fortsetzen.


Stuttgarter Hütte – Zürs (1:30 Stunden)

Wangbach, Lechtaler Alpen, Österreich

Von der Stuttgarter Hütte führt der Weg nach wenigen Metern zur Krabachjoch-Kreuzung (2.300 m), die direkt unterhalb der Hütte liegt und zuvor bereits passiert wurde.

Der Abstieg verläuft über die Südhänge des Trittwangkopfs und der Rüfispitze ins Pazieltal. In diesem Abschnitt kann lockeres Geröll den Weg stellenweise rutschig machen.

Tief unter uns schlängelt sich der Pazielbach wie ein silbernes Band in Richtung Lechquellengebirge.

Nach etwa 40 Minuten erreichen wir den Hochtalboden des Pazieltals, wo wir den Bach zweimal überqueren.

Nach der zweiten Bachquerung geht der Wanderweg in eine Schotterstraße über, die bis zur Trittalpe (nur im Winter geöffnet) führt.

Ab hier verläuft der Weg auf einer asphaltierten Straße. Wir folgen dieser für etwa 30 Minuten bergab nach Zürs.

Sobald die Dorfkirche erreicht ist, queren wir die Brücke und halten uns links (ausgeschildert), um zur Bushaltestelle zu gelangen. Zürs ist im Sommer vollkommen ausgestorben.

Bushaltestelle Trittkopf | Google Maps

Von der Bushaltestelle Trittkopf nehmen wir den Landbus Arlberg #750 / #760 (VMOBIL Routenplaner) oder den Ortsbus #703 (Aktueller Fahrplan) zurück nach Lech am Arlberg.


Empfehlenswerte Unterkünfte in Lech am Arlberg

Der Berghof, Lech, Österreich
Der Berghof

Dank der vielfältigen Wandermöglichkeiten und der ausgezeichneten Infrastruktur ist Lech im Sommer ein ideales Ziel für einen mehrtägigen Wanderurlaub. Der bekannte Wintersportort liegt auf 1.444 m Seehöhe zwischen dem Lechquellengebirge und den Lechtaler Alpen.

Budget | Das Lech Hostel bietet eine preisgünstige Unterkunft in Lech am Arlberg mit sauberen und gemütlichen Einzel-, Doppel- und Dreibettzimmern. Gäste haben Zugang zu einer Gemeinschaftsküche, einem Aufenthaltsraum sowie gemeinschaftlich genutzten Bädern. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist unschlagbar.

Mittelklasse | Das Hotel Garni Schneider ist eine komfortable Frühstückspension direkt neben der Rüfikopfbahn im Zentrum von Lech. Die modernen, gepflegten Zimmer bieten eine angenehme Atmosphäre. Zusätzlich stehen ein Wellnessbereich mit finnischer Sauna, Dampfbad, Kneippbecken und Ruheraum sowie ein kostenloser Privatparkplatz zur Verfügung.

4 Sterne Superior | Wir übernachteten im Hotel Auenhof, einem familiengeführten Hotel direkt am Lech-Fluss mit herrlichem Ausblick auf das Omeshorn. Die traumhafte Lage, das herzliche und engagierte Personal sowie die entspannte Atmosphäre machen das Hotel Auenhof zu einer erstklassigen Wahl in Lech. Mit viel Liebe zum Detail sorgte die Inhaberfamilie gemeinsam mit ihrem Team dafür, dass sich jeder Gast rundum wohlfühlt.

Luxus | Bei unserem zweiten Aufenthalt in Lech entschieden wir uns für das Hotel Der Berghof, einem eleganten Boutiquehotel im Lecher Ortskern. Es besticht durch außergewöhnliches Design, hohen Komfort, einen erstklassigen Wellnessbereich und exzellente Kulinarik (das Wiener Schnitzel war ein Highlight!) aus. Jedes Zimmer ist individuell gestaltet und hochwertig eingerichtet.

Eine Unterkunft in in Lech am Arlberg buchen.

Mehr erfahren: Die schönsten Hotels in Lech am Arlberg


Weitere Vorarlberg + Österreich Wanderführer

Wanderungen in Vorarlberg:

Hüttenwanderungen in Vorarlberg/Liechtenstein:

Wandern in Österreich:



Kati Walzl

Hi! Ich bin Kati. Geboren und aufgewachsen in Niederösterreich, habe ich meine Jugend hauptsächlich mit Fußball spielen und meinem Studium verbracht. Später habe ich für einige Jahre in einer Werbeagentur in Wien gearbeitet, bis ich 2015 Sabrina in San Francisco kennen und lieben lernte und wir beschlossen, gemeinsam die Welt zu entdecken. Ich bevorzuge einsame Wanderwege, wo ich die Ruhe der Natur so richtig genießen kann.

Dieser Blogpost kann Affiliate Links enthalten.

Schreibe einen Kommentar