page-header

Rätikon Höhenweg

Rätikon Höhenweg: 5-tägige Hüttentour (Vorarlberg und Graubünden)

Der Rätikon ist Teil der Ost- bzw. Zentralalpen und erstreckt sich über drei Länder: Österreich, Schweiz und Liechtenstein.

Diese kleine, aber unglaublich beeindruckende Gebirgsgruppe ist eines unserer liebsten Wandergebiete. Die imposanten Kalksteingipfel, welche von romantischem Weideland untermalt werden, machen den Rätikon zu einer äußerst attraktiven Wanderdestination.

Während der Hüttenwanderung am Rätikon Höhenweg übernachtest du jeweils 2 Nächte in Schweizer Berghütten bzw. österreichischen Schutzhütten. Dadurch erhältst du einen tollen Einblick in die kulturellen Unterschiede der beiden Alpenländer. Die Route bietet außerdem abwechslungsreiche Landschaften mit unterschiedlichen Terrains. 

Die hier beschriebene 5-tägige Hüttentour folgt zunächst dem Rätikon Höhenweg Nord in Vorarlberg (Österreich). In der Schweiz wanderst du am Prättigauer Höhenweg in Graubünden.

Die ersten 3 Tage dieser Hüttentour eignen sich auch sehr gut für Einsteiger*innen oder für Familien mit Kindern. Bei den abschließenden 2 Tagen ist alpine Erfahrung gefordert. Schwindelfreiheit und Trittsicherheit werden dafür vorausgesetzt. 

In diesem Rätikon Höhenweg Wanderführer haben wir jeden Tag unserer Wanderroute beschrieben. Diese Route lässt sich auch relativ einfach in eine 3- oder 4-tägige Hüttenwanderung umwandeln, falls weniger Zeit zur Verfügung stehen sollte. Mehr dazu am Ende des Beitrags. 

Unser Rätikon Höhenweg beginnt und endet in Österreich. Alternativ kann die Wanderung auch in der Schweiz gestartet werden.

Update 2023: Die Mannheimer Hütte ist aufgrund von Renovierungsarbeiten bis August 2023 geschlossen. Am Tag 4 kannst du alternativ vom Schesaplana-Gipfel via Totalp-Hütte zum Lünersee absteigen. Du beendest die Wanderung damit in 4 Tagen.


Rätikon Höhenweg: Wanderroute

  • Tag 1: Brandnertal – Douglass Hütte – Lünersee – Lindauer Hütte (4 Stunden, 10 km)
  • Tag 2: Lindauer Hütte – Tilisunahütte – Carschinahütte (5 Stunden, 10.2 km)
  • Tag 3: Carschinahütte – Schesaplanahütte (6 Stunden, 15.7 km)
  • Tag 4: Schesaplanahütte – Schesaplana – Mannheimer Hütte (5:30 Stunden, 7 km)
  • Alternative Tag 4: Schesaplanahütte – Schesaplana – Douglass Hütte (5 Stunden, 9.2 km)
  • Tag 5: Mannheimer Hütte – Südwandsteig – Totalphütte – Lünersee – Douglasshütte – Brandnertal (4:30 Stunden, 8 km)
Pin This!
Rätikon Höhenweg Mehrtagestour in Vorarlberg Österreich

Rätikon Höhenweg Übersicht

  • Wo befindet sich der Rätikon?
  • Wanderkarte Rätikon Höhenweg
  • Tipps fürs Hüttenwandern in Österreich + Schweiz: Rabatte, Reservierungen, Budget, Versicherung
  • Anreisetag ins Brandnertal: Öffentliche Verkehrsmittel, Unterkünfte
  • Etappen 1 – 5: Etappenübersicht, Übernachtung & Verpflegung in den jeweiligen Hütten
  • Alternative Wanderrouten: Vorschläge für 3 bzw. 4 Tages-Touren
  • Packliste für deine Hüttenwanderung: Hüttenschlafsack, polarisierte Sonnenbrille, etc.
Weitere Infos zum Wandern in Österreich
Kauf dir eine Wanderkarte / einen Wanderführer

Dieser Beitrag verlinkt zu Produkten oder Dienstleistungen, die wir schätzen und von denen wir möglicherweise eine kleine Provision erhalten, ohne dass dir dabei zusätzliche Kosten entstehen. Vielen Dank, dass du unseren Blog unterstützt! – Sabrina und Kati

Schesaplana, Rätikon Alps High Trail Circuit - Hut to Hut Hike in Austria and Switzerland

Wo befindet sich der Rätikon?

Der Rätikon ist ein Kalksteingebirge in den Ost- und Zentralalpen. Er erstreckt sich über 3 Länder: Österreich (Vorarlberg), Schweiz (Graubünden) und Liechtenstein.

Aus Österreich ist das Gebirge entweder vom Brandnertal oder vom Montafon erreichbar. Auf der Schweizer Seite kannst du den Rätikon vom Bündner Prättigau erkunden.

Der höchste Berg des Gebirges ist die Schesaplana (2.965 m), welche du im Rahmen der hier beschriebenen Hüttentour erklimmen wirst. 

 

Rätikon Höhenweg Wanderkarte

Rätikon Höhenweg Etappenübersicht
  • Unterkünfte vor & nach der Hüttentour
  • Rätikon Höhenweg Etappe 1
  • Rätikon Höhenweg Etappe 2
  • Rätikon Höhenweg Etappe 3
  • Rätikon Höhenweg Etappe 4
  • Rätikon Höhenweg Etappe 5
Lünersee Lake in the Rätikon Alps, Austria

Tipps fürs Hüttenwandern in Österreich & der Schweiz

Verantwortungsvolles Wandern im Rätikon

  • Respektiere den Lebensraum von Tieren und Pflanzen. Das Pflücken von Blumen, Pflanzen sowie das Entfernen von Steinen ist verboten.
  • Nimm deinen gesamten Müll wieder mit ins Tal. 
  • Bleib auf markierten Wanderwegen.
  • Mach keinen Lärm (z.B. laute Musik).
  • Drohnen sind verboten.
  • Wildcampen ist in Österreich nicht erlaubt. In der Schweiz ist Zelten nur mit einer Zustimmung der Grundeigentümer möglich.
  • Halte einen Sicherheitsabstand zum Weidevieh. Ein großer Teil des Rätikon Höhenwegs führt durch Weideland mit Weidevieh. Berühre die Kühe keinesfalls, und mach bitte auch kein Kuh-Selfie. Almen oder Weiden sind normalerweise eingezäunt (Stacheldraht- oder Elektrozaun). Dadurch musst du manchmal über einen Zaun anhand eines Zauntritts steigen, in anderen Fällen gibt es ein „Türl“, das du aushaken musst, um durchzugehen. Wenn du einen Elektrozaun passierst, berühre nur den Griff zum Öffnen/Aushaken. Achte darauf, dass du die Gatter hinter dir allesamt wieder schließt.

Reserviere deinen Schlafplatz in den Hütten

Die Übernachtungen in den einzelnen Berghütten solltest du mindestens 2 Wochen im Voraus reservieren. Je früher, umso besser.

In den meisten Hütten hast du die Wahl zwischen einem Platz im „Matratzenlager“, im „Mehrbettzimmer“ oder einem „Zweibettzimmer“.

Die Übernachtungen in den Hütten entlang des Rätikon Höhenwegs lassen sich ganz einfach online reservieren (Ausnahme: Mannheimerhütte). 

Hier die Kontaktinformationen der Hütten am Rätikon Höhenweg:

Mehr zum Thema Hüttenreservierungen: 10 wichtige Tipps fürs Hüttenwandern


Werde Mitglied des Alpenvereins

  • Bei Vorlage einer gültigen Alpenvereins-Mitgliedskarte erhältst einen erheblichen Rabatt (zumeist 50 %) auf den Übernachtungspreis. Du kannst dich verschiedensten Alpenvereinen in Europa anschließen. Die AV-Mitgliedschaft in Österreich kostet aktuell ca. 65 EUR/Jahr (je nach Sektion).
  • Als Mitglied des Alpenvereins bist du außerdem auch umfangreich und weltweit während deiner Wanderungen versichert.

Kauf dir eine Wanderkarte

Du kannst in fast jeder Hütte entlang des Rätikon Höhenwegs eine Wanderkarte der Region erwerben. Für die Planung empfehlen wir dir jedoch, dass du sie dir schon vorab kaufst.


Folge den markierten Wanderwegen

Am Rätikon Höhenweg wirst du auf unterschiedliche Wegmarkierungen treffen. Der Großteil der Wanderung ist mit rot-weißen Wegweisern gekennzeichnet (mittlere Schwierigkeit). Die schwierigeren Abschnitte der Tour sind blau-weiß markiert.


Die wichtigste Ausrüstung

Mehr dazu: Packliste fürs Hüttenwandern


Bring ausreichend Bargeld mit

Kalkuliere mit einem Tagesbudget von mindestens 60 EUR pro Person und Tag. Falls du kein Alpenvereinsmitglied bist, plane mit zusätzlich mindestens 20 EUR / Tag. Die Schweizer Hütten akzeptieren übrigens auch die Bezahlung mit Euro. Du wirst außerdem einen eklatanten Preisunterschied zwischen Österreich und der Schweiz bemerken.

  • Matratze im Schlafsaal (Lager): 10 – 13 EUR für Alpenvereinsmitglieder. 20 – 23 EUR ohne Alpenvereinsmitgliedschaft.
  • Privatzimmer (2-Bett-Zimmer): 22 EUR pro Person für Alpenvereinsmitglieder. 33 EUR pro Person ohne Alpenvereinsmitgliedschaft.
  • Frühstücksbuffet: 10 – 14 EUR pro Person
  • Halbpension (Abendessen und Frühstück): 25 EUR – 32 EUR pro Person.
  • Bier & Wein: 4,50 EUR+

Bring ein paar Snacks für Zwischendurch

Durch die viele Bewegung und Anstrengung wirst du hungriger sein als du wahrscheinlich normalerweise bist. Bring deshalb ein paar Snacks mit, wenn dich unterwegs der Hunger packt. Wir haben bei jeder Hüttenwanderung eine Packung Nüsse, einige Müsliriegel und Manner Schnitten im Rucksack. 

Mittag essen kannst du an einigen Tagen in Hütten, die direkt am Wanderweg liegen. Für alle anderen Tage solltest du dir entweder ein Lunchpaket am Vorabend in deiner Hütte bestellen oder zusätzliches Essen (z.B.: Eiweißbrot, Kaminwurzerl) vorbereiten.

Das die Mittags-Optionen am Rätikon Höhenweg:

  • Tag 1: Frühstück/Mittagessen in der Douglasshütte, zu Beginn der Wanderung.
  • Tag 2: Mittagessen in der Tilisunahütte.
  • Tag 3: Iss deine mitgebrachte Jause oder organisiere dir ein Lunchpaket in der Carschinahütte.
  • Tag 4: Iss deine mitgebrachte Jause oder organisiere dir ein Lunchpaket in der Schesaplanahütte.
  • Tag 5: Mittagessen in der Totalphütte. Lass dir den köstlichen Apfelstrudel nicht entgehen. 
 
Rätikon Alps, Switzerland

Anreise & Ankunfstag im Brandnertal, Vorarlberg, Österreich

Anreise ins Brandnertal

Das Brandnertal ist das Tor zum Rätikon. Es ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln relativ einfach zu erreichen. Von Innsbruck, Linz, Salzburg und Wien bringt dich eine direkte Zugverbindung nach Bludenz.

In Bludenz nimmst du den Bus #580 (Richtung Lünerseebahn, Busfahrplan), der dich in wenigen Minuten ins Brandnertal bringt.

Der Busbahnhof in Bludenz befindet sich direkt vor dem Bahnhof. Die Bustickets kannst du normalerweise direkt im Bus erwerben.

Buche ein Zugticket nach Bludenz.


Übernachtung im Brandnertal

Falls deine Anreise ins Brandnertal länger dauert (es sind ca. 7 Stunden Zug- und Busfahrt ab Wien, ca. 4 Stunden ab München), ist es sehr empfehlenswert, vor deiner Hüttentour noch 1-2 Nächte im Brandnertal zu verbringen.

Auch aus Akklimatisationsgründen ist eine Übernachtung vorab im Tal in den meisten Fällen wohl eine gute Idee.

Das Dorf Brand (1036 m) eignet sich perfekt für das Akklimatisieren vor deiner Mehrtageswanderung im Rätikon. Die Tour lässt sich außerdem auch viel besser genießen, wenn du sie ausgeruht angehst. (Wir sprechen aus Erfahrung!)

Mittelklasse | Das Hotel Lün in Brand ist ein Alpenhotel der Spitzenklasse. Mit seiner zentralen Lage, dem erfrischenden Zimmerdesign und dem entspannenden Wellnessbereich wirst du dich hier bestimmt sehr wohlfühlen. Das Frühstück ist im Zimmerpreis inbegriffen.

Mittelklasse | Die Pension Bergkristall verfügt über geräumige Apartments sowie gemütliche Doppelzimmer. Du kannst dich Vorort entscheiden, ob du Frühstück inkludiert haben möchtest.

Luxus | Das Aktiv-Hotel Sarotla verwöhnt dich mit hervorragendem Essen, einem großartigen Wellness Bereich sowie einem äußerst freundlichen und hilfsbereiten Personal.

Buche eine Unterkunft im Brandnertal.

 
Schesaplana to Mannheimer Hütte trail, Rätikon Alps, Austria

Wie du zum Ausgangpunkt des Rätikon Höhenwegs gelangst

Ausgangspunkt des Rätikon Höhenwegs: Lünersee

Von Brand

Der Bus #580 bringt dich in ca. 15 Minuten zur Talstation der Lünerseebahn. Busfahrplan Line 580.


Auffahrt mit der Lünerseebahn

Die Lünerseebahn bringt dich direkt hinauf zum Lünersee, einem der wohl schönsten Bergseen Österreichs. Genieß die Aussichten und starte anschließend mit deiner Hüttentour.

Alternativ hast du die Möglichkeit, über den „Bösen Tritt“ von der Talstation der Lünerseebahn bis zum See zu wandern (ca. 1 Stunde). Wir empfehlen dir jedoch die Auffahrt mit der Lünerseebahn.

  • Betriebszeiten Lünerseebahn: 18.05. – 22.10.2023
    • Bergfahrt: viertelstündlich von 8:00 bis 16:55 Uhr (letzte Bergfahrt)
    • Talfahrt: viertelstündlich von 8:10 bis 17:00 Uhr (letzte Talfahrt)
  • Preise Lünerseebahn für Berg- und Talfahrt in EUR pro Person: 18,90 Erwachsene; 18 Senioren; 11,40 Kinder
  • Preise Berg- oder Talfahrt: 12,40 für Erwachsene; 11,80 für Senioren; 7,50 für Kinder

Hinweis: Bei uns waren die Berg- & Talfahrt-Tickets für 6 Tage gültig. Frag nach, ob dies immer noch der Fall ist. Wenn ja, kannst du dir das Berg- und Talfahrtsticket kaufen uns sparst dir ein paar Euros.

 
Hiking Lünersee, Rätikon Alps, Austria

Rätikon Höhenweg Etappenbeschreibung

Rätikon Höhenweg Etappe 1

Tag 1: Lünersee / Douglass Hütte (1976 m) – Schweizer Tor – Öfapass (2291 m) – Obere Spora Alpe (1739 m) – Lindauer Hütte (1744 m)

  • Distanz: 10 km
  • Benötigte Zeit: 4 Stunden
  • Aufstieg gesamt: 580 m
  • Abstieg gesamt: 827 m
  • Schwierigkeit: Einfach – Mittel
  • Min. Höhe: 1738 m
  • Max. Höhe: 2330 m

Wie bereits erwähnt beginnt der Rätikon Höhenweg am Lünersee. Falls du hungrig bist, iss auf jeden Fall noch eine Kleinigkeit in der Douglasshütte. Sie liegt gleich bei der Bergstation der Lünerseebahn. Der Bauernsalat ist sehr empfehlenswert.

Von der Douglass Hütte folge dem Weg nach links in Richtung Staumauer. Du wanderst entlang des Lünersee Rundwanderwegs, um die gegenüberliegende Seite des Sees zu erreichen (~40 Minuten).

Kurz vor der Lünersee Alpe führt links ein Weg Richtung Lindauer Hütte. Du kannst gleich hier abbiegen (ein kleiner Abschneider) oder noch ein Stück weiter zur Lünersee Alpe wandern.

Folge der Beschilderung zur Lindauer Hütte. Von der Alpe sind es ca. 3 Stunden bis zur Lindauer Hütte.Ein paar Minuten später erreichst du eine Weggabelung. Halte dich links und überquere zunächst einen Bach.

Wenn du hier geradeaus weitergehen würdest, kommst du zum Gafalljoch (Cavelljoch). Dieses wirst du zu einem späteren Zeitpunkt (in der 3. Etappe) erreichen. Halte dich also bei der Abzweigung links.

Nun wanderst du über grasbewachsene Hänge ca. 320 m bergauf bis zu einem Sattel unterhalb der Kirchlispitzen. Weiße Kalksteinblöcke betonen die grünen Wiesen, und Wollgräser säumen den Fluss unterhalb der Kirchlispitzen.

Schweizer Tor, Rätikon Alps, Austria - Hut to Hut Hike

Vom Sattel führt der Weg anschließend hinab zum Alten Zollhaus, ein alter Steinschuppen direkt am Schweizer Tor. Deine Ausblicke öffnen sich nun auch auf die andere Seite, nämlich in die Schweiz.

Am Nachmittag herrscht eine besondere Stimmung beim Schweizer Tor, wenn es mit Sonnnenstrahlen durchleuchtet wird. Die „Torsäulen“ ragen dramatisch aus der zart grünen Erde empor. Es ist ein eindrucksvoller Ort und ladet zum Verweilen ein.

Weiter geht’s mit dem sanften Aufstieg zum Öfapass (30 Min.). Ab hier wanderst du bergab (ausgeschildert 1 Std. 15 Min. bis zur Lindauer Hütte) und kannst bereits die Obere Spora Alpe sowie die Lindauer Hütte in der Ferne erkennen. In der Talsohle folgst du der flachen Schotterstraße zur Oberen Spora Alpe, einem bewirtschafteten Sennereibetrieb.

Bei der Alpe kannst du frische Milchprodukte erwerben (Käse, Buttermilch, Milch). Beim Passieren der Alpe hatten wir das Gefühl, ein Landschaftsgemälde aus dem 19. Jahrhundert zu queren. 

Reading room in Lindauer Hütte, Rätikon Alps, Austria


Übernachtung in der Lindauer Hütte

  • Duschen: 2 EUR für eine 4-minütige Dusche
  • Trinkwasser: Das Leitungswasser ist trinkbar. 
  • Steckdosen: Findest du in jedem Zimmer.
  • Bezahlung: Karte und Bar
  • Essen: Ausgezeichnet.
  • Halbpension oder à la carte: Beides möglich.
  • Zimmer: Zwei-Bett-Zimmer, Mehrbettzimmer und Lager verfügbar.

Die Lindauer Hütte ist eine moderne Berghütte, die von Tannenbäumen umgeben ist und einen tollen Ausblick auf die Drei Türme gewährt. Sie ist sie ein toller Ort zum Entspannen, Lesen und Essen. Bestelle dir unbedingt einen Kaiserschmarrn.

Außerdem verfügt die Hütte über einen sehr ruhigen Leseraum. Das Personal war freundlich und schnell. Insgesamt hatten wir ein äußerst angenehmen Aufenthalt in der Lindauer Hütte.

Tipp: Vermeide es nach Möglichkeit an einem Wochenende hier zu übernachten. Die Lindauer Hütte ist eine beliebte Hütte für Familien mit Kindern. Es kann mitunter ganz schön laut werden. 

 
Tilisunasee, Rätikon Alps Hut to Hut Hike, Austria

Rätikon Höhenweg Etappe 2

Tag 2: Lindauer Hütte (1744 m) – Bilkengrat (2006 m) – Schwarze Scharte (2346 m) – Tilisunahütte (2211 m) – Carschinahütte (2236 m)

  • Distanz: 10.2 km
  • Benötigte Zeit: 5 Stunden
  • Aufstieg gesamt: 899 m
  • Abstieg gesamt: 429 m
  • Schwierigkeit: Einfach – Mittel
  • Min. Höhe: 1650 m
  • Max. Höhe: 2338 m

Gleich beim Eingang der Lindauer Hütte befindet sich ein Wegweiser. Folge dem Wanderweg in Richtung Tilisunahütte – Bilkengrat (ausgeschildert 3 Std. 15 Min.).

Du wanderst zunächst einen Schotterweg bergab. Bald führt dich ein schmaler Weg in Richtung Wald.

Anschließend geht’s leicht abwärts durch einen Föhrenwald, du überquerst eine Wiese und erreichst bald darauf eine ausgeschilderte Kreuzung bei Tramrosa (1684 m).

Nimm den linken Weg zum Bilkengrat und überquere einen Bach. Ein steiler Serpentinenweg führt dich hinauf zum Bilkengrat. Die Gipfel der Drei Türme und der Sulzenfluh leuchten in der Morgensonne.

Ascent to Bilkengrat, Sulzenfluh and Drei Türme View, Rätikon

Der Bilkengrat wird dich nicht sonderlich beeindrucken. Mach hier aber eine kleine Pause, bevor du mit dem 340 m langen Aufstieg zur Schwarzen Scharte (45 min) beginnst.

Der Weg zur Scharte ist teilweise seilversichert. Bei der Scharte angelangt, folge dem einfachen, flachen balkonartigen Weg für etwa 70 weitere Meter.

Hier hast du einen fantastischen Ausblick auf den Tilisunasee. Er wird dir wohl ewig in Erinnerung bleiben, genieße ihn. Anschließend wanderst du hinunter zur Tilisunahütte. Hier kannst du deine wohlverdiente Mittagspause genießen (Bar- und Kartenzahlung möglich).

Von der Tilisunahütte führt dich der Weg in wenigen Minuten „hinüber“ in die Schweiz. An der Grenze betrittst du quasi eine Schale voller Kalkstein (bestmögliche Erklärung :-).

Umgeben von Steinmauern und begleitet vom Klang der Kuhglocken wirst du dich wie in einer Klangschale fühlen. Wundervoll!

Sobald du die „Schale“ verlässt, kannst du den Sulzenfluh erspähen. Von der Schweizer Seite aus sieht die Sulzenfluh aus wie ein klumpiger Daumen – ein sehr beeindruckender klumpiger Daumen.

Sulzenfluh, Rätikon Alps, Switzerland

Weiter geht es auf einem meist flachen balkonartigen Weg, der sich an den Berg schmiegt. Unten im Tal siehst du den Partunsee, ein kleiner See mit blau grünem Wasser. Schließlich teilt sich der Weg.

Folge dem oberen Weg zur Carschinahütte (und nicht dem Unterem zum See). Du durchquerst mehrere Weiden und wirst mehr Kuhglocken als Menschen zu hören (und zu sehen) bekommen.

Das letzte Stück führt dich über ein Feld aus Kalksteinblöcken zur Carschinahütte.


Übernachtung in der Carschinahütte

  • Duschen: Keine
  • Trinkwasser: Wasser kannst du beim Kanister im Eingangsbereich kostenlos auffüllen.
  • Steckdosen: In der Gaststube (Essbereich).
  • Bezahlung: Nur Barzahlung. Du kannst in Schweizer Franken oder Euro bezahlen .
  • Essen: Ausgezeichnet! Alle Zutaten, die in der Hütte serviert werden, stammen von Schweizer Bauernhöfen.
  • Halbpension oder à la carte: Nur Halbpension möglich.
  • Zimmer: Nur Lager.

Prättigauer Höhenweg, Rätikon Circuit, SwitzerlandDie Carschinahütte ist definitiv unsere Lieblingshütte im Rätikon. Mit den traumhaften Ausblicken auf die mächtige, quadratische Drusenfluh, ist die Carschinahütte der perfekte Ort für einen göttlichen Sonnenauf- und -untergang.

Außerdem hat uns das ausgezeichnete Essen und Service der Hütte begeistert. Leider haben 2020 die Hüttenpächter*innen gewechselt. Wir hoffen jedoch, dass die Qualität gehalten werden konnte.

 
Drusenfluh, Rätikon Alps High Trail Circuit, Switzerland

Rätikon Höhenweg Etappe 3

Tag 3: Carschinahütte (2236 m) – Cavelljoch/Gafalljoch (2239 m) – Schesaplanahütte (1908 m)

  • Distanz: 15.8 km
  • Benötigte Zeit: 6 Stunden
  • Aufstieg gesamt: 326 m
  • Abstieg gesamt: 653 m
  • Schwierigkeit: Einfach – Mittel
  • Min. Höhe: 1907 m
  • Max. Höhe: 2261 m

Am 3. Tag des Rätikon Höhenwegs folgst du dem Prättigauer Höhenweg in Graubünden.

Auf der Schweizer Seite des Rätikons bekommst du das Schweizer Tor nun aus einer neuen Perspektive zu Gesicht, wenngleich der Drusenfluh heute der Star des Tages ist ist.

Drusenfluh, Rätikon Alps, Switzerland

Folge zunächst für einige Meter der Schotterstraße hinunter bis du auf eine ausgeschilderte Kreuzung triffst. Biege nach rechts ab und passiere einen Elektrozaun.

Während du auf einem flachen Weg dahin wanderst, taucht die Sonne die Wiesen und Berge langsam in warmes Licht. Es ist pure Magie.

Nach etwa 2 Stunden erreichst du eine weitere Kreuzung, bei der du entweder nach rechts zum Schweizer Tor oder nach links zur Scheseplanahütte abzweigen kannst.

Biege hier links ab. Der Weg fällt zunächst ab und geht im Anschluss wieder steiler bergauf. Hier wirst du wieder daran erinnert, dass du auf einer Wanderung bist 😉

Auf den Hochebenen des Weges folgst du dem ebenen Pfad zum Cavelljoch (auch Gafalljoch genannt), dem Grat zwischen Österreich und der Schweiz. Von hier kannst du den Lünersee sehen. 

Hinweis: Wenn du eine 3-tägige Tour durch den Rätikon machen willst, würdest du hier zum Lünersee absteigen.

Vom Cavelljoch sind es noch ca. 1 Stunde 45 Minuten bis zur Schesaplanahütte. Der Weg zur Hütte ist meist eben und führt dich durch unzählige Weiden.

Das darunter liegende Flusstal weist dir den Weg zur Schesaplanahütte. Gegen Ende „zieht“ es sich ein wenig. 

Prättigauer Höhenweg, Rätikon Alps, Switzerland


Übernachtung in der Schesaplanahütte

  • Duschen: 5 Schweizer Franken für eine 3-Minuten-Dusche.
  • Trinkwasser: Das Leitungswasser ist trinkbar.
  • Steckdosen: Es gibt eine große Ladestation in der Haupthütte.
  • Bezahlung: Nur Bar. Euros möglich.
  • Essen: Gut
  • Halbpension oder à la carte: Nur Halbpension. Wenn du Nahrungsunverträglichkeiten/Einschränkungen hast (vegetarisch, etc…), teile dies bei deiner Reservierung oder eine Woche vor deiner Anreise den Hüttenpächter*innen mit. Kurzfristige Adaptierungen sind nicht erwünscht/möglich.
  • Zimmer: Zimmer und Lager verfügbar. 
 
View from Mannheimer Hütte, Rätikon Alps, Austria

Rätikon Höhenweg Etappe 4

Tag 4: Schesaplanahütte  (1908 m) – Schesaplanasattel (2739 m) – Schesaplana (2965 m) – Schafloch Sattel – Brandner Gletscher – Mannheimer Hütte (2679 m)

  • Distanz: 7 km
  • Benötigte Zeit: 5:30 Stunden 
  • Aufstieg gesamt: 1205 m
  • Abstieg gesamt: 435 m
  • Schwierigkeit: Schwierig
  • Min. Höhe: 1908 m
  • Max. Höhe: 2965 m

Von der Schweizer Seite führt dich ein blau-weiß markierter Weg zur Schesaplana. Die Wanderung heute ist schwierig und steil und erfordert absolute Schwindelfreiheit und Trittsicherheit.

Sie macht aber auch sehr viel Spass. Du überwindest innerhalb von 3 Stunden rund 1000 Höhenmeter. Trink genug Wasser und leg ausreichend Pausen ein.

Bei Schlechtwetter (vor allem bei schlechten Sichtverhältnissen und rutschigem Terrain) ist diese Route absolut nicht empfehlenswert. Um ehrlich zu sein, die Wegmarkierung könnte um einiges besser sein.

Die blau-weißen Streifen sind teilweise schwer zu erkennen, und man braucht schon viel Intuition, um dem Wanderweg folgen zu können.

Nach 2 Stunden und 15 Minuten Aufstieg erreichst du den zunächst den Schesaplana Sattel. Du wirst glauben, du befindest dich auf einem Vulkan.

Von hier aus kannst du entweder gleich direkt zur Mannheimer Hütte wandern und dir den Schesaplanagipfel für den morgigen Tag aufheben. Oder du bezwingst die Schesaplana gleich heute und marschierst für weitere 45 Minuten bergauf (empfohlene Variante). 

Vom Sattel führt der Weg zum Gipfel steil bergauf. Allerdings ist das Gelände viel einfacher zu begehen als der vom ersten Anstieg des Tages.

Vom Gipfel der Schesaplana hast du eine grandiose Aussicht auf den Lünersee und den Rätikons, den du die letzten Tage umwandert hast.

Tipp: Am Nachmittag sind die Lichtverhältnisse vom Gipfel der Schesaplana besser als am Vormittag. Sofern es das Wetter zulässt, lass dir also Zeit beim Frühstück in der Schesaplana Hütte. 

Schesaplana, Rätikon Alps

Vom Gipfel der Schesaplana wanderst du zunächst wieder zurück zum Schesaplana Sattel. Folge den blauen Wegweisern und Schildern zur Mannheimer Hütte (ausgeschildert 1 Stunde 15 min).

Vielleicht erkennst du auch einige rot/weiße Wegweiser und ein rot bemaltes „Mannheimer“ auf einem Stein, das dir den Weg nach unten und rechts weisen will. Ignoriere diese Schilder. Dieser Weg ist gesperrt.

Das Gelände wird nun uneben. Halte Ausschau nach den Wegweisern zum Schafloch Sattel.

Die Sache ist die: Der Weg in die entgegengesetzte Richtung, von der Mannheimer Hütte zum Schafloch Sattel, ist wirklich gut markiert. Es wirkt fast so, als hätten sie vergessen, den Wanderweg auch in die andere Richtung zu markieren. 😉

Schesaplana to Mannheimer Hütte, Trek in the Austrian Alps

Auf dem Weg hinunter zum Brandner Gletscher wirst du auf einige Seile treffen. Diese Seile helfen dir beim Abstieg über ein rutschiges, steiles Schneefeld.

Wenn du das geschafft hast (puh – der schwerste Abschnitt ist vorbei!), ist es an der Zeit, den Brandner Gletscher zu überqueren.

Am Nachmittag, wenn die Oberfläche des Gletschers „schmilzt“ bzw. „weich wird“, ist es relativ einfach, den Gletscher zu überqueren. Grödel/Spikes sind aber ein probates Mittel für mehr Halt.

Hiking Brander Glacier, Rätikon Alps

Du brauchst jedenfalls keine spezielle Ausrüstung für die Querung des Gletschers, da sie flach verläuft. Als wir jedoch am nächsten Tag – früh morgens – den Gletscher neuerlich überquerten, war es sehr eisig und richtig rutschig.

Nur aufgrund unserer Wanderstöcke hatten wir ausreichend Halt. Mit den angesprochenen Spikes wäre uns die Überquerung um einiges leichter gefallen. 

Nachdem du den Gletscher überquert hast, ist es ein schneller 15-minütiger Aufstieg zur Mannheimerhütte. Falls du noch Energie hast, kannst du auch noch den Wildberggipfel besteigen.


Übernachtung in der Mannheimer Hütte

  • Duschen: Keine
  • Trinkwasser: 1,50 EUR für 1 Liter / Leitungswasser ist kein Trinkwasser.
  • Steckdosen: Vereinzelt. Du findest einige Steckdosen im Essbereich und einige in den Zimmern.
  • Bezahlung: Nur Bar.
  • Essen: Okay
  • Halbpension oder à la carte: Bei Ihrer Ankunft hast du die Wahl zwischen dem Halbpensionsmenü (Fleisch oder vegetarisch) oder dem Bergsteiger Essen (vergünstigte Hauptspeise für Alpenvereinsmitglieder).
  • Zimmer: Zwei-Bett-Zimmer oder Lager. 
 
Südwansteig, Rätikon Alps

Rätikon Höhenweg Etappe 5

Tag 5: Mannheimer Hütte (2679 m) – Schesaplanasattel (2739 m) – Südwandsteig – Totalphütte (2385 m) – Lünersee / Douglass Hütte (1976 m)

  • Distanz: 8 km
  • Benötigte Zeit: 4:30 Stunden
  • Aufstieg gesamt: 262 m
  • Abstieg gesamt: 960 m
  • Schwierigkeit: Schwierig 
  • Min. Höhe: 1963 m
  • Max. Höhe: 2801 m

Am letzten Tag deines Rätikon Höhenwegs schließt sich der Kreis. Dein Weg führt dich zurück zum Lünersee.

Von der Mannheimer Hütte wanderst du zunächst neuerlich über den Brandner Gletscher und kehrst zum Schesaplana Sattel zurück. Bis hierhin folgst du der gleichen Route wie der von gestern. 

Beim Schesaplana Sattel folgst du der Beschilderung „Südwandsteig“ zur Totalphütte. Dies ist die Alternativroute zur Totalphütte, falls du den Schesaplana Gipfel bereits gestern erklommen bist.

Zuerst folgst du einem durch Stangen markierten Weg durch felsiges Gelände. Im Anschluss ist der Weg durch rot/gelben Wegmarkierungen gekennzeichnet.

Der Südwandsteig ist teilweise sehr schmal und führt entlang von Geröllhängen. Wandere langsam und vorsichtig. Ein Abschnitt ist seilversichert, welcher dir das Vorankommen erleichtert. Insgesamt ist der Weg aber relativ einfach zu bewältigen.

Schließlich kreuzt sich der Südwandsteig mit dem Aufstieg zur Schesaplana auf der österreichischen Seite. Der Abstieg zur Totalphütte führt dich nun weiter über schwieriges und instabiles Geröll.

Bei der Totalphütte angekommen genieß die Aussicht und gönn dir einen köstlichen hausgemachten Apfelstrudel.

View of Lünersee, Schesaplana Path

Nachdem du verdaut hast, folge dem Weg hinunter zum Lüner See. Nach einiger Zeit teilt sich der Weg. Du kannst nun entweder geradeaus abwärts zum See gehen oder dich für den linken „hohen“ Weg zur Douglasshütte entscheiden.

Diese Variante verläuft parallel zum Rundweg, nur etwas höher (empfohlen). Nach ein paar Minuten führt dich auch dieser Weg hinunter zum Hauptrundweg.

Folge danach der einfachen flachen Schotterstraße zurück zum Ausgangspunkt, der Douglasshütte


Unterkünfte im Brandnertal

Vor deiner Heimreise entspanne dich in einem der großartigen Hotels in Brand. Das hast du dir nun wirklich verdient.

Mittelklasse | Hotel Lün 

Mittelklasse | Pension Bergkristall 

Luxus | Aktiv-Hotel Sarotla

Buche eine Unterkunft im Brandnertal.

 
Rätikon Alps, Vorarlberg, Austria

Alternative Wanderrouten

verkürzte Routen

Rätikon Höhenweg in 3 Tagen

Dieser 3-tägige Rätikon Höhenweg ist für alle, die sich eine leichte, aber ungeheuer schöne Wanderung wünschen. Sie eignet sich ideal Einsteiger*innen oder für Familien mit Kindern. Folge der beschriebenen Wanderroute. Am 3. Tag steigst du jedoch beim Gafalljoch/Cavelljoch zum Lünersee ab. 

  • Tag 1: (Brandnertal) – Douglass Hütte – Lünersee – Lindauer Hütte (4 Stunden, 10 km)
  • Tag 2: Lindauer Hütte – Tilisunahütte – Carschinahütte (5 Stunden, 10.2 km)
  • Tag 3: Carschinahütte – Gafalljoch/Cavelljoch – Lünersee (5 Stunden, 13.6 km)

Rätikon Höhenweg in 4 Tagen

Auch diese 4-tägige Route folgt dem beschriebenen Rätikon Höhenweg. Am 4. Tag wanderst du jedoch nach dem Aufstieg zur Schesaplana gleich hinunter zur Totalphütte sowie zum Lünersee.

  • Tag 1: (Brandnertal) – Douglass Hütte – Lünersee – Lindauer Hütte (4 Stunden, 10 km)
  • Tag 2: Lindauer Hütte – Tilisunahütte – Carschinahütte (5 Stunden, 10.2 km)
  • Tag 3: Carschinahütte – Schesaplanahütte (6 Stunden, 15.8 km)
  • Tag 4: Schesaplanahütte – Schesaplana – Totalphütte – Lünersee (5 Stunden, 9.2 km)
 
Rätikon Alps, Schesaplana View from Glacier
@moonhoneytravelers
  • Sunrise views from the Schäfler Hut in the Alpstein Mountains in Switzerland. 
This is we’re you’ll wake up on day 2 of the 3-day Alpstein High Trail (itinerary is on the blog - moonhoneytravel.com).
If you prefer longer treks, @alpenventuresunguided is offering a new 6-8-day self-guided, hut to hut hike in the Appenzell Alps next summer (June - September). 
📍Appenzell Alps, Switzerland 
#huttohut #huttohuthiking #trekking #multidayhiking #alpstein #swissalps #huttohuthiking #appenzellerland🇨🇭 #appenzellalps #hikingswitzerland #swisshiking #switzerlandtrip #switzerlandtravel #appenzellhiking #europeanalps #alpsmountains #alpsteinliebe #alpsteingebiet
  • Our 3-day Appenzell hut to hut hiking itinerary is finally published on the blog. We called it the “Alpstein High Trail” because it follows the high trails of the Alpstein massif. Hiking this route was one of the highlights of our year.
📍Appenzell, Switzerland 
📷 The beginning of stage 3. 
#alpstein #swissalps #huttohuthiking #appenzellerland🇨🇭 #appenzellalps #hikingswitzerland #swisshiking #switzerlandtrip #switzerlandtravel #appenzellhiking
  • Autumn is the most enchanting season to visit the Wachau Valley in Austria (1 hour train ride / drive from Vienna).
📆 This is what this lovely wine region looked like today (November 1, 2023).
#austria #austriatravel #austriatrip #visitniederösterreich #loweraustria #wachauvalley #wachau #danuberiver #danube #austriatravelguide #fallcolors #autumn #austriainautumn #travel #viennadaytrip #winecountry #vineyards #rivervalley #wachauwein #viennatravel
  • A dreamy afternoon in South Tyrol, Italy. We’re seriously thinking about booking a winter trip here to see what it’s like when the mountains and treetops are blanketed in snow. 
📍@my_arbor
#brixen #plosebrixen #plose #southtyrol #myarbor #myarborhotel #myarborplosewellnesshotel #spahotel #wellnesshotel #italytravel #italytrip #northernitaly #northernitalytrip #southtyrolian #visitsouthtyrol #hotels #treehotel #luxurylifestyle #dolomitesunesco #dolomitesitaly #italiandolomites
  • Sunrise atop Mount Schäfler in the Alpstein, Appenzell Alps, Switzerland. 
#hiking #hikingswitzerland #swissalps #switzerland #visitswitzerland #switzerlandtrip #alpstein #appenzell #appenzellerland🇨🇭 #appenzellinnerrhoden #appenzellalps #alpsteinview #alpsmountains #feelthealps #thealps #hikingtrails #sunrise
  • A restorative and unforgettable stay at @my_arbor in South Tyrol, Italy. 
📍San Leonardo, Brixen (near the Dolomites)
📷 @moonhoneytravelers 
#brixen #plosebrixen #plose #southtyrol #myarbor #myarborhotel #myarborplosewellnesshotel #spahotel #wellnesshotel #italytravel #italytrip #northernitaly #northernitalytrip #southtyrolian #visitsouthtyrol #hotels #treehotel