Folge uns auf Instagram @moonhoneytravelers für weitere Wandertipps!

Die 10 schönsten Wanderungen in Vorarlberg, Österreich

Vorarlberg ist das westlichste Bundesland Österreichs und grenzt an Deutschland, Liechtenstein und die Schweiz.

Das sogenannte „Gsiberg“/“Xiberg“ liegt vor allem für (uns) Ostösterreicher:innen etwas im Verborgenen.

Wer sich jedoch ins kleinste Bundesland Österreichs wagt (Wien ausgenommen), wird von der faszinierenden alpinen Landschaft, der herzlichen Gastfreundschaft und den traumhaften Wandermöglichkeiten absolut begeistert sein und immer wieder kommen.

So wie wir! Denn wir sind jedes Jahr zumindest einmal in Vorarlberg. Vielleicht liegt es am Wasser, vielleicht aber auch an etwas anderem.

Irgendwie glauben wir, dass in Vorarlberg alles noch einmal um eine Spur „lieber“ ist als anderswo.

Angefangen bei den edlen Kühen, die auf den saftig-samtigen Berghängen grasen bis hin zu dem einzigartigen (für mich kaum verständlichen) Dialekt – Vorarlberg hat einfach ein spezielles Flair.

Wir stellen dir hier unsere (bis dato) schönsten Wanderungen inkl. Hotel-Tipps in Vorarlberg vor.

Formarinsee, Lechquellengebirge, Vorarlberg, Österreich
  • Beste Wanderzeit: Mitte/Ende Juni – Ende September
  • Top Wanderungen: Vom Formarinsee zum Spullersee, Gipfeltour zur Schesaplana, Rundwanderung Hohes Rad
  • Top Hüttenwanderungen: Rätikon Höhenweg und Montafoner Hüttenrunde 
  • Top Weitwanderweg: Min Weag
  • Vorarlberger Gebirgsketten: Rätikon, Silvretta, Verwall, Lechquellengebirge, Bregenzerwald, Lechtaler Alpen, Allgäuer Alpen
  • Regionen in Vorarlberg: Montafon, Brandnertal, Lech/Zürs am Arlberg, Kleinwalsertal, Bregenzerwald, Bodensee
  • Empfohlene Wanderkarten: Vorarlberg, Tirol, Osttirol Wanderkarten Set 1:50 000 (Freytag + Berndt)

Vorarlberg Wanderkarte


Wanderungen im Brandnertal

Rätikon, Vorarlberg, Österreich

Das Brandnertal erstreckt sich von Bludenz bis zum Schesaplana-Massiv im Rätikon.

Der Rätikon ist Bestandteil der zentralen Ostalpen und verläuft entlang der Staatsgrenze Österreich-Schweiz-Liechtenstein.

Dieses Gebirge verzaubert Naturliebhaber:innen mit seinen schimmernden Kalkstein-Gipfeln, saftig grünen Hängen, seinen zahlreichen, teilweise noch aktiven Almen und idyllischen Bergseen. Es ist wie ein Traumland – fast zu schön, um wahr zu sein. 

Die Hauptattraktion des Brandnertals ist der Lünersee, der liebevoll auch als “die Perle der Alpen” bezeichnet wird.

Im Sommer (Ende Mai – Mitte/Ende Oktober) verbindet die Lünerseebahn das Tal mit dem See.

Oben angekommen gibt es verschiedenste Wandermöglichkeiten: Der gemütliche Rundweg um den See, die Besteigung der Schesaplana (Gipfel) oder du startest den 4-tägigen Rätikon Höhenweg (Hüttenwanderung) – mehr dazu weiter unten im Text.

Vom Brandnertal können außerdem auch zahlreiche Gipfel erklommen werden wie z.B. die Mondspitze (1967 m), der Schillerkopf (2006 m), der Großen Valkastiel (2449 m) oder der Saulakopf (2517 m), um nur einige Möglichkeiten zu nennen.

Viele bezaubernde Berghütten und Almen sind ebenfalls in Reichweite: Heinrich-Hueter Hütte, Sarotlahütte, Oberzalimhütte, Totalphütte sowie die Lindauer Hütte.


1. Rätikon Höhenweg (Hüttenwanderung)

Tilisunahütte im Rätikon, Österreich

Der 4-tägige Rätikon Höhenweg dreht eine Runde im zentralen Rätikon und beginnt und endet am Lünersee.

Am 1. Tag wandern wir über sanfte Wiesen und Almen via dem Schweizer Tor zur Lindauer Hütte.

Am Tag 2 geht’s in die Schweiz. Nach einer Pause in der Tilisunahütte, überqueren wir das erste Mal die Grenze in die Schweiz und übernachten in der Carschina Hütte.

Am 3. Tag bleiben wir auf der Schweizer Seite des Rätikons (Prättigauer Höhenweg), ehe es am Tag 4 über die Schesaplana (2965 m) zurück nach Österreich geht. 

Für die meisten Wander:innen ist es sinnvoll, nach der Besteigung der Schesaplana direkt zum Lünersee abzusteigen und die Wanderung am Tag 4 zu beenden.

Wir haben die Wanderung (Tag 5) über den Brandner Gletscher zur Mannheimer Hütte verlängert, was nicht unbedingt notwendig gewesen wäre. 

Beim Rätikon Höhenweg handelt es sich um eine relativ einfache Hüttenwanderung, die kaum technische Schwierigkeiten aufweist. Der einzige anspruchsvolle Abschnitt ist der Aufstieg von der Schesaplanahütte zum Gipfel der Schesaplana (Tag 4). Dafür sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie alpine Erfahrung notwendig.

Eine alternative Hüttenwanderung im Rätikon gibt es in Liechtenstein, nämlich mit dem Liechtensteiner Panoramaweg (4 Tage).


Tag 1 | (Brandnertal) – Douglass Hütte – Lünersee – Lindauer Hütte (4 Stunden, 10 km)

Tag 2 | Lindauer Hütte – Tilisunahütte – Carschinahütte (5 Stunden, 10,2 km)

Tag 3 | Carschinahütte – Schesaplanahütte (6 Stunden, 15,8 km)

Tag 4 | Schesaplanahütte – Schesaplana – Totalphütte – Lünersee – (Brandnertal) (5 Stunden, 9,2 km)


2. Schesaplana

Schesaplana Berggipfel, Rätikon, Österreich

Die Schesaplana (2.965 m) markiert die Grenze zwischen Österreich und der Schweiz und ist der höchste Gipfel des Rätikons.

Die anspruchsvolle Tour erfordert alpine Erfahrung, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit. Bis in den Juli hinein können Altschneefelder den Aufstieg zusätzlich erschweren.

Vom Lünersee aus führt der Weg zunächst in einem stetigen Anstieg zur Totalphütte (1:30 Stunden.). Ab dort wird der weiß-blau-weiß markierte Pfad zunehmend alpiner – mit Kletterpassagen, gesicherten Abschnitten und Schneefeldquerungen. Von der Hütte aus ist der Gipfel in etwa zwei Stunden erreichbar.

Tipp | Die Wettervorhersage stets im Blick behalten – diese Tour sollte nur bei stabilem Wetter unternommen werden.


Ausgangspunkt | Bergstation Lünerseebahn

Distanz | 13.4 km Hinweg wie Rückweg

Benötigte Zeit | 5:30 Stunden

Anstieg/Abstieg gesamt | 1095 m

Schwierigkeit | Mittel – Schwierig

Min. Höhe | 1967 m

Max. Höhe | 2965 m


3. Lünersee Rundweg

Lünersee Rundweg, Rätikon, Vorarlberg, Österreich

Wie der Name schon sagt, umrundet der Lünersee Rundwanderweg den gesamten See. Es handelt sich um einen einfachen Wanderweg (zumeist ist es ein breiter Schotterweg), der sich auch sehr gut für Familien eignet.

Die Lünersee Alpe auf der Südseite des Lünersees lädt zu einer gemütlichen Rast ein.

Falls dein Ausflug zum Lünersee zeitlich limitiert ist und/oder du keine Lust auf eine intensivere Wanderung hast, ist der Lünersee Rundwanderweg die perfekte Wahl.


Ausgangspunkt | Bergstation Lünerseebahn

Distanz | 6 km Rundweg

Benötigte Zeit | 1:45 Stunden

Anstieg/Abstieg gesamt | 105 m

Schwierigkeit | Leicht

Min. Höhe | 1967 m

Max. Höhe | 2071 m

Mehr erfahren: Die schönsten Wanderungen rund um den Lünersee


4. Schafgafall

Schafgafall Ausblick, Lünersee, Vorarlberg, Österreich

Wir haben den Rundweg um den Lünersee mit einem Abstecher zum Schafgafall (2.414 m) kombiniert – einem der schönsten Aussichtspunkte über den See.

Von der Bergstation der Lünerseebahn führt der Weg zunächst nach links über die Staumauer. An der nächsten beschilderten Wegkreuzung halten wir uns rechts in Richtung Schafgafall (1:15 Stunden) und Lünerseealpe (50 Minuten).

Zunächst geht es in Serpentinen bergauf. Nach ca. 10 Minuten wird das Gelände allmählich flacher.

Bald erreichen wir eine Wegkreuzung und folgen dem oberen, linken Pfad in Richtung Lünerkrinne und Heinrich-Hueter-Hütte. Wir verlassen hier den Lünersee-Rundweg und starten den Abstecher zum Schafgafall.

Der Aufstieg ist steil, direkt und durchgehend anspruchsvoll. Hinweg wie Rückweg.


Details zur Wanderung

Ausgangspunkt | Bergstation Lünerseebahn

Distanz | 8.3 km Rundweg

Benötigte Zeit | 4 Stunden inkl. kompletter Lünersee Rundweg

Aufstieg/Abstieg gesamt | 472 m

Schwierigkeit | Mittel

Min. Höhe | 1967 m

Max. Höhe | 2414 m


Empfehlenswerte Unterkünfte im Brandnertal

Brand, Vorarlberg, Österreich

Mittelklasse | Wir übernachteten im Hotel Lün in Brand. Das hervorragende Bio-Frühstück, die ausgezeichnete Lage und die tolle Tourenberatung von Inhaber Daniel haben unseren Aufenthalt hier besonders gemacht. Der Wellnessbereich des Hotels kam uns nach einem Unwetter (wir waren klatschnass) gerade recht. Hier geht’s zu unserer Hotelbewertung des Hotel Lün.

Mittelklasse | Das Hotel Garni Tannleger B&B bietet moderne, gepflegte Zimmer im Dorf Brand. Gäste werden mit einem köstlichen Frühstück verwöhnt. Bei einem Aufenthalt von mehr als zwei Nächten in der Sommersaison (Mai bis Oktober) erhalten Hausgäste eine Premium-Gästekarte, mit der die örtlichen Seilbahnen (einschließlich der Lünerseebahn) kostenlos und unbegrenzt genutzt werden können.

Mittelklasse | Die Pension Bergkristall in Brand verfügt über geräumige Apartments sowie Doppelzimmer. Frühstück ist auf Wunsch verfügbar. Premium Gästekarte ab 2 Nächten inklusive.

Luxus | Das Aktiv-Hotel Sarotla in Brand verwöhnt Hotelgäste mit hervorragender Kulinarik, einem großartigen Wellnessbereich sowie einem äußerst freundlichen und hilfsbereiten Personal. Premium Gästekarte ab 2 Nächten inklusive.

Eine Unterkunft im Brandnertal buchen.


Wanderungen in Lech am Arlberg

Formarinsee Wanderung, Lechquellengebirge, Lech am Arlberg, Österreich

Der Arlberg inklusive Lech am Arlberg ist die wohl bekannteste Region Vorarlbergs. Als eine der renommiertesten Ski-Destinationen Österreichs zieht Lech vor allem während der Skisaison im Winter Promis aus aller Welt an.

In den Sommermonaten zeigt sich das wunderschöne Dorf (1444 m) allerdings von einer ganz anderen Seite. Ruhig, beschaulich und entspannt würden wir Lech im Sommer beschreiben. 

Lech ist der perfekte Ausgangspunkt für Wanderungen in den Lechtaler Alpen und dem Lechquellengebirge, da es direkt zwischen den beiden beeindruckenden Gebirgszügen liegt.

Für Erkundungstouren stehen die gut koordinierten Wanderbusse bzw. Bergbahnen der Region zur Verfügung, die Urlaubsgäste stressfrei zu den jeweiligen Wander-Ausgangspunkten bringen.

Lech am Arlberg zählt übrigens zu den wenigen Wanderdestinationen in den österreichischen Alpen, wo du für deine Wanderabenteuer absolut kein Auto benötigst. 

Unser erster Aufenthalt in Lech war in Verbindung mit unserem Adlerweg durch die Lechtaler Alpen. Wir beendeten diese 6-tägige Hüttenwanderung in St. Christoph am Arlberg (das traditionelle Ende des Adlerwegs) und nahmen einen Bus nach Lech (15 Minuten), um uns von den Wanderstrapazen der vergangenen Tage zu erholen.

Während unserem zweiten und dritten Aufenthalt in Lech haben wir hauptsächlich das Lechquellengebirge anhand von Tagestouren erkundet. 

Falls du Bedenken bzgl. der umfangreichen Ski-Infrastrukur am Arlberg hast, können wir Entwarnung geben. Abseits des Zürser Sees und der Region rund um Oberlech bleibt das Landschaftsbild auf den von uns beschriebenen Wanderrouten weitgehend unberührt.

Mehr erfahren: Die schönsten Wanderungen in Lech am Arlberg


5. Vom Formarinsee zum Spullersee

Wanderung vom Formarinsee zum Spullersee, Vorarlberg, Österreich

Die abwechslungsreiche Wanderung vom Formarinsee zum Spullersee zählt zu unseren Favoriten im Lechquellengebirge.

Der Ausgangspunkt ist mit dem Bus 707 ab Lech erreichbar. Vom Formarinsee führt der Weg zunächst am Seeufer entlang zur Freiburger Hütte (30–40 Min.).

Anschließend folgen wir dem Wanderweg 601 über malerische Hänge und Almen bis zum Steinernen Meer, einer beeindruckenden Karstlandschaft. Nach dem Aufstieg zum Gehrengrat verläuft die Route zunächst entlang des Grats – hier ist besondere Vorsicht geboten.

Der Abstieg erfolgt über den Dalaaser Schütz hinunter zum idyllischen Spullersee, dem Endpunkt der Tour. Von dort bringt uns der Bus 706 zurück nach Lech am Arlberg.


Ausgangspunkt | Formarinsee

Endpunkt | Spullersee

Distanz | 11,4 km Streckenwanderung (Punkt zu Punkt)

Benötigte Zeit | 4:30 Stunden

Aufstieg gesamt | 637 m

Abstieg gesamt | 673 m

Schwierigkeit | Mittel


6. Spuller Schafberg

Abstieg vom Spuller Schafberg mit Aussicht auf Spullersee, Wanderweg Lechquellengebirge, Österreich

Der Spuller Schafberg (2.679 m) zählt zu den beliebten Gipfeln im Lechquellengebirge.

Der Aufstieg beginnt an der Ravensburger Hütte, die in etwa 45 Minuten von der Bushaltestelle am Spullersee (Bus 706) erreichbar ist.

Ein besonderes Highlight der Tour ist der lange Kammweg, der zum Gipfel führt. Doch auch der Abstieg hat uns begeistert – mit einem beeindruckenden Blick auf den Spullersee, der nun direkt vor uns liegt.


Ausgangspunkt | Spullersee

Endpunkt | Zug

Distanz | 12,3 km Streckenwanderung (Punkt zu Punkt)

Benötigte Zeit | 5 Stunden

Aufstieg gesamt | 980 m 

Abstieg gesamt | 1291 m

Schwierigkeit | Mittel – Schwierig


7. Stuttgarter Hütte via Lech

Bergstation Rüfikopfbahn Aussicht auf Lech am Arlberg, Österreich

Die gemütliche Wanderung zur Stuttgarter Hütte beginnt an der Bergstation der Rüfikopfbahn in den Lechtaler Alpen. Die Talstation der Bahn befindet sich im Zentrum von Lech.

Der Weg führt über das Ochsengümple und weiter über die Rauhekopfscharte, bis wir die Stuttgarter Hütte erreichen.

Nach einer wohlverdienten Einkehr führt der Abstieg durch das Pazieltal hinunter nach Zürs. Von dort nehmen wir den Bus zurück nach Lech.


Ausgangspunkt | Bergstation Rüfikopfbahn

Endpunkt | Zürs

Distanz | 10,6 km Streckenwanderung (Punkt zu Punkt)

Benötigte Zeit | 3:30 Stunden

Aufstieg gesamt | 314 m

Abstieg gesamt | 931 m

Schwierigkeit | Leicht – Mittel


8. Göppingerhütte via Oberlech

Theodor-Prassler-Weg, Lechquellengebirge, Österreich

Diese lohnende, hochalpine Wanderung führt vom Petersboden in Oberlech (erreichbar mit Seilbahn und Sessellift ab Lech) zur Göppinger Hütte am Gamsboden-Plateau im Lechquellengebirge.

Wir wandern zunächst zum Butzensee, einem Bergsee am Fuße des Mohnenfluh (2542 m). Vom Butzensattel geht’s weiter durch eine wunderschöne Karstlandschaft, bis wir den Gipfelkamm der Butzenspitze erreichen.

Der letzte Abschnitt zur Göppinger Hütte erfordert absolute Trittsicherheit, da der Wanderweg hier mit Geröll und Schutt übersät ist.

Nach einem wohlverdienten Mittagessen in der Hütte steigen wir schließlich zum Gasthaus Älpele im Zuger Tal ab, um die Wanderung zu beenden. Mit dem Ortsbus Lech gelangen wir wieder zurück nach Lech.


Ausgangspunkt | Bergstation Petersboden Sessellift

Endpunkt | Gasthaus Älpele

Distanz | 13,3 km Streckenwanderung (Punkt zu Punkt)

Benötigte Zeit | 5 Stunden

Aufstieg gesamt | 776 m

Abstieg gesamt | 1138 m

Schwierigkeit | Mittel – Schwierig


Empfehlenswerte Unterkünfte in Lech am Arlberg

Lech am Arlberg, Österreich

Budget | Das Lech Hostel ist eine preisgünstige Unterkunft in lech und bietet saubere, gemütliche Einzel-, Doppel- und Dreibettzimmer. Gäste haben Zugang zu einer Gemeinschaftsküche, einem Aufenthaltsraum sowie gemeinschaftlich genutzten Bädern. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist unschlagbar.

Mittelklasse | Das Hotel Garni Schneider liegt direkt neben der Rüfikopfbahn im Zentrum von Lech und überzeugt als moderne, komfortable Frühstückspension. Neben stilvoll eingerichteten Zimmern bietet das Haus auch einen kleinen Wellnessbereich mit finnischer Sauna, Dampfbad, Kneippbecken und Ruheraum sowie einen kostenlosen Privatparkplatz.

Luxus | Das familiengeführte Hotel Auenhof besticht durch seine traumhafte Lage direkt am Fluss Lech mit Blick auf das Omeshorn. Besonders hervorzuheben sind die herzliche Gastfreundschaft und die hervorragende Kulinarik.

Luxus | Der Berghof ist ein elegantes Boutiquehotel im Ortszentrum von Lech. Es überzeugt mit außergewöhnlichem Design, erstklassigem Komfort, einem hochwertigen Wellnessbereich und exzellenter Kulinarik.

Eine Unterkunft in Lech am Arlberg buchen.

Mehr erfahren: Die schönsten Hotels in Lech am Arlberg


Wanderungen im Montafon

Silvretta Stausee, Montafoner Hüttenrunde, Vorarlberg, Österreich

Das Montafon ist ein 39 Kilometer langes Tal in Vorarlberg, das sich von Bludenz bis zur Silvretta Bielerhöhe erstreckt und von den imposanten Gebirgszügen Verwall, Silvretta und Rätikon eingerahmt wird.

Seit Jahrzehnten ist die Region ein beliebtes Skigebiet. Bereits in den 1920er Jahren verbrachte der amerikanische Schriftsteller Ernest Hemingway hier seine Winter mit Schreiben, Skifahren und Kartenspielen.

Obwohl der Tourismus traditionell auf die Wintersaison ausgerichtet ist, gewinnt der Sommerurlaub im Montafon zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Naturliebhaber:innen schätzen die Vielfalt an Wanderwegen, beeindruckenden Gipfeln, urigen Berghütten, aktiven Sennereien und idyllischen Bergseen.

Wir sind große Montafon-Fans. Die Region hat es geschafft, trotz der tief verwurzelten Traditionen offen für neue Ideen und Konzepte zu sein.


9. Montafon Hüttenrunde (Hüttenwanderung)

Wiesbadener Hütte, Silvretta, Österreich

Die Montafoner Hüttenrunde ist eine 13 Etappen lange Hüttenwanderung.

In einem riesigen U-Bogen durchwandern wir die Gebirgsketten des Verwalls, der Silvretta und des Rätikons um das Montafon. Die letzten 5 Etappen sind allesamt sehr kurz, so dass der gesamte Weg in 10 Tagen gewandert werden kann.

Sabrina und ich sind 5 Etappen (4 Tage) der Montafoner Hüttenrunde gewandert. Wir starteten bei der Silvretta Bielerhöhe und endeten in Schruns.

Zu unseren Highlights zählten:

  • Die Übernachtung in der Wiesbadener Hütte, unterhalb des Piz Buin (3312 m), dem höchsten Berg Vorarlbergs. 
  • Der Aufstieg zum Litznersattel, von dem wir eine atemberaubende Aussicht auf Klostertaler Egghorn (3120 m), Schattenkopf (3114 m), Schattenspitze (3202 m), Schneeglocke (3223 m) und Knoten (3190 m) erhielten.
  • Die Wanderung durch das Vergalda-Tal hinunter zur aktiven Sennerei Alpe Vergalden (1820 m).
  • Der Übergang von der Silvretta in den Rätikon.

Tag 1 (Etappe 4) | Schruns – Bus zur Silvretta Bielerhöhe – Wiesbadener Hütte (3:30 Stunden, 8,3 km)

Tag 2 (Etappe 5) | Wiesbadener Hütte – Saarbrücker Hütte (4:45 Stunden, 10,7 km)

Tag 3 (Etappen 6 und 7) | Saarbrücker Hütte – Tübinger Hütte – Gargellen (7:45 Stunden, 16,8 km)

Tag 4 (Etappe 8 und Ausstiegsroute) | Gargellen – Tilisunahütte – Tobelsee – Latschau – Schruns (9 Stunden, 21,9 km)


10. Hohes Rad

Hohes Rad Rundwanderung, Silvretta, Österreich

Die fabelhafte Wanderung rund um das Hohe Rad in der unberührten und wilden Silvretta beginnt an der Silvretta Bielerhöhe. Der Hochgebirgspass verbindet das Montafon mit dem Tiroler Paznauntal.

Von der Bielerhöhe geht’s zunächst entlang des Silvretta-Stausees ins Bieltal. Der Weg führt sanft das Tal hinauf, bis wir den Radsattel (2652 m) erreichen, der zwischen dem Bieltalkopf (2797 m) und dem Hohen Rad (2934 m) liegt. 

Am Radsattel werden wir mit einer atemberaubenden Aussicht auf imposante, vergletscherte Gipfel belohnt. 

Ambitionierte Wander:innen können vom Radsattel zusätzlich noch den Gipfel des Hohen Rads erklimmen (zusätzlich 3 Stunden für Hin- und Rückweg).

Vom Radsattel führt der Weg durch unberührte hochalpine Natur, bis wir die bewirtschaftete Wiesbadener Hütte (DAV-Hütte) erreichen.

Nach einer Hütteneinkehr wandern wir via Oschental zurück zur Silvretta Bielerhöhe.


Ausgangspunkt | Silvretta Bielerhöhe (2037 m)

Distanz | 14,8 km Rundweg

Benötigte Zeit | 5 Stunden

Aufstieg/Abstieg gesamt | 720 m 

Schwierigkeit | Einfach – Mittel


Empfehlenswerte Unterkünfte im Montafon

Lobby im Löwen Hotel Montafon, Schruns, Montafon Valley, Vorarlberg, Österreich
Löwen Hotel Montafon

Budget | Das TUI Blue Montafon in Tschagguns überzeugt mit exzellentem Service, einem großzügigen Wellnessangebot und komfortablen Zimmern.

Mittelklasse | Der Gasthof Löwen in Tschagguns ist die ideale Wahl für alle, die den Charme einer über 500 Jahre alten, traditionellen Unterkunft schätzen. Ein Tisch im angeschlossenen Restaurant sollte unbedingt reserviert werden – hier lässt sich die einheimische Kultur besonders authentisch erleben. Unsere Besuche dort bleiben unvergessen.

Luxus | Die stilvoll gestalteten Amrai Suites in Schruns bieten erstklassigen Service, exzellente Kulinarik und einen großzügigen Wellnessbereich mit Außenpool. Hier bleiben keine Wünsche offen.

Eine Unterkunft in Schruns-Tschagguns buchen.


Weitere Österreich + Schweiz Wanderführer

Wandern in Österreich:

Hüttenwanderungen in Österreich:

Wandern in der Schweiz:



Kati Walzl

Hi! Ich bin Kati. Geboren und aufgewachsen in Niederösterreich, habe ich meine Jugend hauptsächlich mit Fußball spielen und meinem Studium verbracht. Später habe ich für einige Jahre in einer Werbeagentur in Wien gearbeitet, bis ich 2015 Sabrina in San Francisco kennen und lieben lernte und wir beschlossen, gemeinsam die Welt zu entdecken. Ich bevorzuge einsame Wanderwege, wo ich die Ruhe der Natur so richtig genießen kann.

Dieser Blogpost kann Affiliate Links enthalten.

Schreibe einen Kommentar