Schladming ist ein Dorf im steirischen Ennstal, das sich zwischen den Schladminger Tauern und dem Dachsteingebirge erstreckt.
Zusammen mit Rohrmoos (dem Dorf oberhalb von Schladming) ist Schladming im Sommer ein hervorragender Ausgangspunkt für Wanderungen, sowohl für Familien als auch für erfahrende Bergsportler:innen.
Idyllische Bergseen, aussichtsreiche Gipfel, tosende Wasserfälle sowie gemütliche Almen in zwei der bemerkenswertesten Gebirgsgruppen Österreichs werden deine Tage hier unvergesslich machen.
Unser erster Schladming Aufenthalt war mit der Hüttenwanderung am Schladminger Tauern Höhenweg verknüpft. Beim. 2. Mal haben wir unterschiedliche Wanderungen zu Bergseen und Almen unternommen, die wir nachfolgend zusammengefasst haben.
Die Region Schladming-Dachstein zählt zu unseren absoluten Lieblingsregionen in Österreich. Wir lieben die herzliche Gastfreundschaft, die ausgezeichnete, steirische Küche sowie die idyllischen Berglandschaften der Schladminger Tauern.
Ein weiterer Vorteil | Die Wanderbusse der Region machen die An- und Abreise zu den einzelnen Wanderausgangspunkten mühelos. Ein Auto ist also keine Voraussetzung für einen entspannenden Wanderurlaub in Schladming.

- Beste Wanderzeit: Juni – Oktober
- Aktueller Wetterbericht & Webcams: Bergfex Bergwetter Schladming
- Baden in den Bergseen: Offizielle „erlaubt, aber nicht geduldet“. Bitte nur ohne Sonnencreme ins Wasser gehen.
- Sicherheit auf den Almen & Tipps: Bitte vor den Wanderungen unbedingt mit diesen Regeln vertraut machen.
- Empfehlenswerte Unterkünfte in Schladming: Winzig Apartment (Budget), TUI Blue Schladming (Mittelklasse) oder Stadthotel Brunner (Luxus)
- Empfehlenswerte Unterkünfte in Rohrmoos: Pension Stammerhof (Budget), Hotel Garni Hochwurzen (Mittelklasse) oder Thalers Mariandl (Luxus)
- Empfohlene Wanderkarte: WK 201, Schladminger Tauern (Freytag & Berndt, 1:50 000)
- Empfohlene Reiseroute: Österreich Rundreise (1 Woche)
Wanderkarte Schladming
1. Alpinsteig durch die Höll Trail



Der Alpinsteig ist ein steiler Wanderweg, der den Parkplatz Seeleiten und das Almgasthaus Riesachfall mit dem Riesachsee im Untertal verbindet.
Der Name “Alpinsteig durch die Höll” fängt das Wesen dieses Wanderweges meiner Meinung nach nicht richtig ein. Er ist überhaupt nicht höllisch! Er ist grün, üppig und lebendig.
Der Wanderweg schlängelt sich zunächst um den Riesachbach und folgt im Anschluss der donnernden Höllschlucht bergauf. Schon bald erhalten wir tolle Ausblicke auf den tosenden Wasserfall und den Fluss.
Aus Sicherheitsgründen kann der Alpinsteig nur in eine Richtung – also bergauf zum Riesachsee – gewandert werden.
Es handelt sich um einen steilen Weg mit einigen Leitern und mehreren Brücken, darunter auch eine 50 Meter lange Hängebrücke.
Kurz bevor wir den Riesachsee erreichen, haben wir die Möglichkeit, in der Gfölleralm für ein Mittagessen einzukehren, bevor wir wieder zum Parkplatz Seeleiten absteigen.
Der Abstieg erfolgt über eine Forststraße.
Lust auf mehr? Diese Wanderung kann problemlos bis zur Preintalerhütte verlängert werden. Wir erklären dies weiter unten im Text.
Details zur Wanderung
Ausgangspunkt | Parkplatz Seeleiten / Bushaltestelle Riesachfall | Google Maps
Buslinie | 974 Untertal – Wilde-Wasser
Maut | Bei einer Auffahrt mit dem Auto ist eine Mautgebühr zu bezahlen.
Distanz | 4,5 km Rundweg
Benötigte Zeit | 2:30 Stunden
Aufstieg/Abstieg gesamt | 295 m
Schwierigkeit | Mittel
Minimale Höhe | 1073 m
Maximale Höhe | 1369 m
2. Preintalerhütte

Die Wanderung zur Preintalerhütte beginnt mit dem Alpinsteig durch die Höll hinauf zum Riesachsee (siehe 1. Wanderung).
Von der Gfölleralm gehen wir auf dem flachen Schotterweg in Richtung See. Wir folgen dem Rundweg um den See, bis wir das gegenüberliegende Ufer des Riesachsees erreichen.
Wir wandern an mehreren Almhütten vorbei – Kaltenbachalm, Wieseralm, Schmiedlechneralm, Kerschbaumeralm und Kotalm – bevor wir mit dem Anstieg zur Preintalerhütte (1656 m) starten.
Nach ca. 40 Minuten Gehzeit (ab Gfölleralm) auf der ebenen Straße erreichen wir eine ausgeschilderte Kreuzung, die uns links auf einen Forstweg zur Preintalerhütte führt (ausgeschildert, 45 Minuten).
Von der Kreuzung sind es noch 1,2 km (220 Höhenmeter) bis zur Preintalerhütte.
Die Preintalerhütte eignet sich hervorragend für ein Mittagessen, ein erfrischendes Getränk oder einen Kaffee mit Kuchen. Bargeld nicht vergessen!
Direkt neben der Hütte befindet sich übrigens eine weitere gemütliche Almhütte: Die Waldhornalm.
Während der Almsaison werden hier eigens produzierte Milchprodukte wie zum Beispiel Buttermilch verkauft.
Rückweg zum Riesachsee
Für den Rückweg gibt es zwei Optionen: Die einfachere Variante führt über den Aufstiegsweg zurück zum Riesachsee, während die anspruchsvollere Route den Weg #781 bis zur Neualm folgt, bevor wieder zum See abgestiegen wird.
Der alpine Abschnitt zur Neualm ist anspruchsvoll, da der Weg schmal, rutschig (insbesondere im Frühsommer durch Schneeschmelze) und teilweise ausgesetzt ist. Die ausgesetzten Passagen sind jedoch mit Sprossen und Seilen gesichert.
Es handelt sich um eine spannende und landschaftlich reizvolle Wanderung, die aber nicht unterschätzt werden sollte. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich.
Für den Abschnitt von der Preintalerhütte bis zur Neualm (nicht bewirtschaftet, 1849 m) haben wir etwa 1:30 Stunden benötigt.
Die Neualm, gespickt mit zerfallenen Steingebäuden, bietet großartige Ausblicke auf den Riesachsee und das Riesachtal.
Bei der Neualm halten wir uns zunächst links und queren die Steinruinen. Wir folgen dem Weg 777A hinab zur Brand Alm (ebenfalls unbewirtschaftet).
Der Abstieg setzt sich bis zur Kerschbaumeralm fort, einer Almhütte entlang der Schotterstraße, die wir bereits auf dem Hinweg zur Preintalerhütte passierten. Der Weg ist angenehm, da der Boden weich und mit vielen Tannennadeln bedeckt ist.
Sobald wir den Riesachtalboden erreichen, folgen wir dem bereits bekannten Weg zurück zur Gfölleralm. Von dort nehmen wir die Forststraße hinunter zum Parkplatz Seeleiten/Almgasthaus Riesachfall.
Details zur Wanderung
Ausgangspunkt | Parkplatz Seeleiten / Bushaltestelle Riesachfall | Google Maps
Buslinie | 974 Untertal – Wilde-Wasser
Maut | Bei einer Auffahrt mit dem Auto ist eine Mautgebühr zu bezahlen.
Distanz | 12,6 km (Preintalerhütte), 14,1 km (Rundweg über Neualm)
Benötigte Zeit | 4:20 Stunden (Preintalerhütte), 5:30 Stunden (Rundweg über Neualm)
Aufstieg/Abstieg gesamt | 644 m (Preintalerhütte), 906 m (Rundweg über Neualm)
Schwierigkeit | Mittel (Preintalerhütte) Schwierig (Rundweg über Neualm)
Minimale Höhe | 1076 m
Maximale Höhe | 1656 m (Preintalerhütte), 1919 m (Rundweg über die Neualm)
3. Wilde Wasser Themenweg

Der Themenweg Wilde Wasser beginnt offiziell eigentlich in Schladming beim Wanderportal Kraiter – Talbachklamm. Er führt das komplette Untertal hinauf und über den Alpinsteig (wie in Wanderung 1 beschrieben) zum Riesachsee.
Besser ist es allerdings, diese Wanderung in umgekehrter Richtung mit Startpunkt Almgasthaus Riesachfall/Seeleiten-Parkplatz durchzuführen. Der Untertal-Wanderbus 974 bringt uns dafür zum Ausgangspunkt.
Vor dem Abstieg nach Schladming kann auch noch Alpinsteig zum Riesachsee absolviert werden (so haben’s wir gemacht). Der Abstieg von der Gfölleralm über die Forststraße brachte uns wieder zurück zum Almgasthaus Riesachfall/Seeleiten Parkplatz (zusätzliche 2 – 2:30 Stunden für diesen Extra-Rundweg), wo wir den Abstieg starteten.
Der Themenweg Wilde Wasser führt vom Almgasthaus Riesachfall (Seeleiten-Parkplatz) stetig bergab bis nach Untertal-Dorf und schließlich hinunter nach Schladming.
Die Wanderung ist gemütlich und familienfreundlich und eignet sich für Tage, an denen eine entspannende, nicht allzu anstrengende Bewegung im Freien gewünscht ist. Entlang des Weges gibt es mehrere Almen, die traditionelle steirische Gerichte anbieten.
Der Weg ist intuitiv. Hier dennoch ein paar Wegbeschreibungen:
Parkplatz Seeleiten – Sondlalm
Vom Parkplatz folgen wir der Straße für etwa 600 Meter, bis wir auf der linken Seite eine Brücke sehen.
Wir überqueren diese und wandern nun entlang des Untertalbachs bis zur Sondlalm, wo wir eine Mittagspause eingelegt haben.
Sondlalm – Waldhäuslalm
Nach weiteren 20 Minuten (1,5 km) erreichen wir die Waldhäuslalm, die über einen Spielplatz und einen Fischteich verfügt. Besonders für wandernde Familien mit Kindern bietet sie eine schöne Rastmöglichkeit.
Für alle anderen empfiehlt es sich, schon bei der Sondlalm einzukehren. Diese liegt etwas abgelegener und ist nicht direkt an der Untertalstraße, was für eine ruhigere Atmosphäre sorgt.
Waldhäuslalm – Gasthof Tetter
Von der Waldhäuslalm wandern wir für 1,7 km auf einem Wanderweg neben der Untertalstraße, bis wir den Gasthof Tetter erreichen.
Gasthof Tetter – Landalm

Kurz vor dem Gasthof Tetter führt ein Pfad hinunter zum Fluss (auf der linken Seite). Wir folgen diesem Weg, queren die Brücke und genießen die Aussicht auf das sumpfige Tettermoor. An nebligen Tagen könnte man glauben, dass es sich hier um einen norwegischen Fjord handelt.
Nach etwa 1 km erreichen wir eine Straßenkreuzung bei einem kleinen Parkplatz. Wir folgen der Straße für ca. 3-4 Minuten, bis wir die Janerbrücke zu unserer Rechten sehen. Wir queren die Janerbrücke und folgen dem Janerweg, der auch ein beliebter Radweg ist.
In einigen älteren Wanderführern wird die Route entlang der Hauptstraße (linke Flußseite) beschrieben, die nach ein paar Minuten auf einem schmalen Wanderweg rechts hinunter zum Fluss führt. Dieser Weg ist jedoch dauerhaft gesperrt.
Der Janerweg führt uns zu mehreren abgelegenen Bauernhöfen, die hoch über dem Untertalbach liegen. Sofern es das Wetter erlaubt, wird hier das Dachsteingebirge in all seiner Pracht vor uns sichtbar.
Nach etwa 20 Minuten (1,1 km) auf dem Janerweg, halten wir Ausschau nach einem schmalen Wanderweg, der nach links abbiegt. Dieser Weg führt über eine Weidewiese stetig bergab in Richtung Untertal-Dorf und Landalm.
Landalm – Talbachklamm – Schladming

Die Landalm ist ein gemütliches Restaurant mit einer traditionellen, urigem Inneneinrichtung. Hier werden traditionelle österreichische Speisen serviert.
Bei der Landalm folgen wir der Beschilderung zur Talbachklamm. Wir wandern auf einem breiten Schotterweg dem rauschenden Talbach folgend hinunter bis nach Schladming.
Der letzte Teil des Wilde Wasser Themenwegs ist wirklich beeindruckend und markiert einen tollen Abschluss der Wanderung.
Details zur Wanderung
Ausgangspunkt | Parkplatz Seeleiten / Bushaltestelle Riesachfall | Google Maps
Buslinie | 974 Untertal – Wilde-Wasser
Maut | Bei einer Auffahrt mit dem Auto ist eine Mautgebühr zu bezahlen.
Distanz | 11,6 km (ohne Alpinsteig)
Benötigte Zeit | 4 Stunden
Aufstieg gesamt | 44 m
Abstieg gesamt | 369 m
Schwierigkeit | Leicht
Minimale Höhe | 744 m
Maximale Höhe | 1081 m
4. Duisitzkarsee – Neualm Rundweg

Der Duisitzkarsee (1648 m) ist ein idyllischer Bergsee und ein wunderschönes Fotomotiv in den Schladminger Tauern. Die Wanderung zum Duisitzkarsee startet bei der Eschachalm im Obertal.
Der hier beschriebene Aufstieg ist die einfachste Möglichkeit, um den Duisitzkarsee zu erreichen. Bei der Eschachalm können wir uns entweder für den Wandersteig (schwierigere Variante) oder für die Forststraße (einfachere Variante) entscheiden.
Für den Aufstieg über den Wandersteig zum Duisitzkarsee benötigten wir 1:15 Stunden. Es ist ein steiler Weg, der sich durch den Wald schlängelt und sich einige Male mit der Forststraße kreuzt.
Im Frühsommer hatten wir hier einige Wasserüberquerungen zu bewältigen, die sehr rutschig waren. Wanderstöcke und festes Schuhwerk waren dafür unerlässlich.
Der Weg führt schließlich zurück zur Forststraße, der wir für die restlichen 5 Minuten bis zum Duisitzkarsee folgen. Direkt am See befinden sich zwei idyllische Berghütten: die Duisitzkarseehütte sowie die Fahrlechhütte.
Beide Hütten servieren Speisen und Getränke, beide sind absolut empfehlenswert. Wir haben uns für die Duisitzkarseehütte entschieden und viel zu viel gegessen. Gut war’s!
Die Umrundung des Duisitzkarsees haben wir nach einer Pause in Angriff genommen. Hier genossen wir die schönsten Aussichten auf die umliegenden Berge sowie tolle Fotomotive (Hütten+See+Bergwelt).
Der Rundwanderweg um den See ist flach und einfach zu begehen. Falls du so wie wir im Frühsommer unterwegs sein solltest, kann der Weg aufgrund der Schneeschmelze noch recht sumpfig sein.
Um die Rundwanderung zur Eschachalm fortzusetzen, folgen wir den Wegweisern in Richtung Neualm (nicht bewirtschaftet). Der Weg zur Neualm zweigt an der Brücke am Seeufer bei den beiden Hütten ab.
Wir folgen dem oberen Weg. Die Wanderung zur Neualm ist ein absoluter Genuss und dauert etwa eine Stunde (2,6 km). Unterwegs gibt es ein paar eingeschlagene Sprossen, die uns über felsige Passagen helfen.
Bei der Neualm queren wir einen Bach und folgen anschließend dem Obertalbach zurück zur Eschachalm (Ausgangspunkt).
Wir sind auf der Forststraße geblieben, da der Wanderweg aufgrund eines Lawinenabgangs (vom vergangenen Winter) gesperrt war. Unser Abstieg dauerte ca. 1:00-1:15 Stunden.
Details zur Wanderung
Ausgangspunkt | Eschachalm | Google Maps
Buslinie | 973 Obertal
Distanz | 9,9 km
Benötigte Zeit | 4 Stunden (5 Stunden mit Mittagessen)
Aufstieg/Abstieg gesamt | 592 m
Schwierigkeit | Leicht – Mittel
Minimale Höhe | 1197 m
Maximale Höhe | 1743 m
5. Giglachseen

Die einfache Wanderung zu den beliebten Giglachseen startet bei der Ursprungalm im malerischen Preuneggtal. Oben angekommen, können die beiden Bergseen umrundet werden und/oder in einer der beiden Hütten, der Ignaz-Mattis Hütte oder der Giglachseehütte eingekehrt werden. Der Abstieg zurück zur Ursprungalm erfolgt am Aufstiegsweg.
Details zur Wanderung
Ausgangspunkt | Ursprungalm | Google Maps
Buslinie | 972 Ursprungalm – Preuneggtal
Maut | Aktuelle Mautgebühr Ursprungalm Mautstraße
Distanz | 8,2 km Rundweg
Benötigte Zeit | 4 Stunden
Aufstieg/Abstieg gesamt | 415 m
Schwierigkeit | Leicht
Minimale Höhe | 1606 m
Maximale Höhe | 1988 m
6. Steirischer Bodensee – Hans Wödl Hütte

Wir sind an einem bewölktem Tag mit dem Wanderbus 976 zum Steirischen Bodensee ins Seewigtal gefahren. Die Busfahrt von Schladming dauerte eine knappe Stunde. Unser Wanderziel war die Hans Wödl Hütte (1533 m) beim Hüttensee, die wir nach ca. 1,5 Stunden und 390 Höhenmeter erreichten.
Für den Rückweg nahmen wir den selben Weg zurück zum See. Zum Abschluss sind wir im Gasthof Forellenhof am Steirischen Bodensee eingekehrt.
Hinweis | Im Steirischen Bodensee ist Schwimmen und Baden verboten.
Alle, die mit dem Auto zum Parkplatz beim Steirischen Bodensee im Seewigtal anreisen, müssen eine Mautgebühr entrichten.
7. Schladminger Tauern Höhenweg

Wer unberührte Bergseen und Landschaften liebt, sollte einen Blick auf den 5-tägigen Schladminger Tauern Höhenweg werfen.
Wenn wir eine unserer Hüttenwanderungen in Österreich wiederholen würden, dann wäre es jener in Schladming.
Das absolute Highlight der Tour war am vierten Tag der Klafferkessel, einer eiszeitliche Seenlandschaft, die mehr als 30 Bergseen umfasst.
Details zum Schladminger Tauern Höhenweg
Ausgangspunkt/Endpunkt | Schladming
Dauer | 5 Tage
Distanz | 45 km Rundweg
Schwierigkeit | Schwierig
Beste Wanderzeit | Juli, August, September
Mehr erfahren: Schladminger Tauern Höhenweg
Schladming Wanderbusse
Wer in einer „Sommercard-Partner“-Unterkunft wie dem Thalers Mariandl oder dem Stadthotel Brunner in der Region Schladming – Dachstein übernachtet, erhält beim Check-in eine kostenlose Schladming-Dachstein Sommercard.
Mit dieser Karte können alle regionalen Wanderbusse und Seilbahnen der Region kostenfrei genutzt werden. Aktuelle Busfahrpläne der Region.
Nachfolgend haben wir alle Wanderbusse aufgelistet, die wir während unseres Aufenthalts in Schladming oder Rohrmoos genutzt haben.
Busfahrpläne
Laut Sommerfahrplan verkehren die einzelnen Busse zwischen Mitte Mai und Anfang/Mitte Oktober.
Wanderbus 972: Preuneggtal & Ursprungalm
Der Wanderbus 972 verbindet Schladming und Rohrmoos mit der malerischen Ursprungalm.
Die Ursprungalm ist Ausgangspunkt der Wanderung zu den Giglachseen oder zur Besteigung der Steirischen Kalkspitze (2459 m).
Nach einem längeren Gespräch mit dem Busfahrer empfehlen wir, nach Möglichkeit den Wanderbus zur Ursprungalm zu nehmen. Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens kommt es vor allem im Hochsommer immer wieder zu riskanten Fahrmanövern.
Die Mautstraße zur Ursprungalm ist sehr schmal und alles andere als einfach zu befahren. Außerdem ist sie kostenflichtig: Aktuelle Wegerhaltungsgebühr (Mautgebühr).
Wanderbus 974: Untertal & Riesachfall
Der Wanderbus 974 Bus verbindet Schladming und Rohrmoos mit Untertal (Dorf) sowie dem Riesachfall/Parkplatz Seeleiten.
Von der Bushaltestelle Riesachfall (Parkplatz Seeleiten) kann über den Alpinsteig durch die Höll durch eine steile Schlucht zum Riesachsee gewandert werden (1 Stunde).
Eine weitere Möglichkeit ist die Wanderung zur Preintalerhütte (2:30 Stunden).
Ein gemütlicherer Wanderweg ist der Abstieg ins Untertal über den Themenweg Wilde Wasser bis hinunter nach Schladming (4 Stunden).
Wanderbus 976: Seewigtal & Steirischer Bodensee
Der Wanderbus 976 verbindet Schladming mit dem Steirischen Bodensee. Von der Bushaltestelle gelangten wir in 5 Minuten zum See. Ein leichter Wanderweg umrundet den See.
Eine weitere Wandermöglichkeit ist der Aufstieg zur Hans-Wödl-Hütte (1533 m) oder zum Hüttensee und Obersee.
Wer in Rohrmoos übernachtet, muss zuerst den Bus 971 nach Schladming nehmen.
Wanderbus 973: Obertal & Eschachalm
Der Wanderbus 973 verbindet Schladming und Rohrmoos mit der Eschachalm und Hopfriesen im Obertal.
Wir haben diesen Bus genommen, um zum Duisitzkarsee zu wandern.
Empfehlenswerte Unterkünfte



Wir empfehlen, mindestens 3-4 Nächte in Schladming oder Rohrmoos zu verbringen, um die Region ausgiebig erkunden zu können. Schladming ist ideal für alle, die gerne zentral wohnen und die Nähe zu Geschäften, Bars, Restaurants und Cafés schätzen.
Wer es ruhiger mag und eine ländliche Atmosphäre bevorzugt, sollte in Rohrmoos, etwas oberhalb von Schladming gelegen, übernachten. Vom Hochplateau erhält man einen toller Ausblick auf das Dachsteingebirge, außerdem sind es kürzere Anfahrtswege in die Täler Untertal, Obertal und Preuneggtal.
Obwohl Schladming und Rohrmoos nur ca. 6 Minuten mit dem Auto oder 12 Minuten mit dem Bus voneinander entfernt sind, unterscheidet sich das Ambiente der beiden Orte doch recht deutlich.
Budget-Mittelklasse | Das TUI BLUE Schladming bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Es zeichnet sich durch seine zentrale Lage in Schladming, direkt gegenüber der Talstation der Planai-Seilbahn, aus. Besonders hervorzuheben sind das reichhaltige Frühstücksbuffet (inklusive) und der beeindruckende Wellnessbereich auf der Dachterrasse, der mit Saunen und Ruheräumen ideal zum Entspannen einlädt.
Mittelklasse-Luxus | Das Thalers Mariandl ist ein familiengeführtes Hotel in Rohrmoos, das durch modernes Design, Nachhaltigkeit und Achtsamkeit überzeugt. Besonders hervorzuheben ist die herzliche Gastfreundschaft der Familie und des Teams, die stets für ihre Gäste da sind.
Luxus | Das Stadthotel Brunner beeindruckt mit einer glitzernden Fassade und einer modernen Lobby, die durch ayurvedische Küche, digitale Kunst und mutiges Design eine einzigartige Atmosphäre schaffen. Das angeschlossene Restaurant „brunner“ bietet sowohl österreichische Spezialitäten als auch ayurvedische Gerichte und ist sehr empfehlenswert. Zentral gelegen in Schladming, ist das Hotel in unmittelbarer Nähe zu Bars, Restaurants, Geschäften und der Planai-Seilbahn.
Eine Unterkunft in Schladming/Rohrmoos buchen.
Weitere Steiermark + Österreich Wanderführer
Wanderungen im Dachsteingebirge:
- 5 Hüttenweg, Ramsau am Dachstein
- Die schönsten Wanderungen in Filzmoos
- Rötelstein Überschreitung, Dachstein
- Rundwanderweg Bachlalm & Neustattalm, Dachstein
- Rundwanderung Hofpürglhütte – Sulzenschneid – Sulzenalm, Dachstein
Wandern in der Steiermark:
- Tourenvorschläge Hesshütte, Gesäuse National Park
- Wanderung zum Schiestlhaus, Hochschwab (1-2 Tagestour)
- Weinurlaub in der Südsteiermark
Wandern in Salzburg:
- Die schönsten Wanderungen in Salzburg
- Wanderung zum Spiegelsee am Hochkeil, Hochkönig
- Wanderung zur Taghaube, Hochkönig
- Mühlbacher Höhenweg, Hochkönig
- Liechtensteinklamm, St. Johann im Pongau
- Wanderung zum Tappenkarsee, Radstädter Tauern, Kleinarl