Folge uns auf Instagram @moonhoneytravelers für weitere Wandertipps!

Rundwanderung Hofalm – Hofpürglhütte – Sulzenschneid – Sulzenalm im Dachsteingebirge

Dieser lange, aber überaus lohnende Rundwanderweg von der Hofalm über den Sulzenscheid zur Sulzenalm im Dachsteingebirge zählt zu unseren absoluten Lieblingswanderungen in Österreich.

Vor allem im Herbst, wenn nur noch wenige Wander:innen auf den traumhaften Dachstein-Wanderwegen unterwegs sind, lässt sich die Natur in ihrer absoluter Ruhe genießen.

Der landschaftlich reizvolle Rundweg verläuft am Fuße der Bischofsmütze und des Gosausteins im Dachsteingebirge.

Wir starteten bei der Hofalm im Hinterwinkltal, die über eine Mautstraße entweder mit dem Auto oder mit dem Bus ab Filzmoos erreichbar ist.

Obwohl die Wanderung keine technischen Schwierigkeiten aufweist, ist sie wegen der ständigen Auf- und Abstiege anstrengender, als sie zunächst erscheinen mag. Wer mit losem Geröll gut zurechtkommt und ausreichend Ausdauer mitbringt, wird viel Freude an der Tour haben.

Alternativ lässt sich die Route auch gut abkürzen, indem man von der Hofalm über den Weg 617a/617 zum Rinderfeld aufsteigt und von dort zum Sulzenhals weiterwandert (dabei wird die Hofpürglhütte ausgelassen).

Dachsteingebirge im Herbst, Filzmoos, Salzburg, Österreich
  • Ausgangspunkt: Hofalm | Google Maps
  • Distanz: 12.9 km Rundweg
  • Benötigte Zeit: 5:15 Stunden
  • Schwierigkeit: Mittel – Schwierig
  • Aufstieg/Abstieg gesamt: 912 m
  • Min. Höhe: 1259 m
  • Max. Höhe: 1990 m
  • Route: Hofalm – Hofpürglhütte – Rinderfeld – Sulzenschneid/Eiskarlschneid – Sulzenhals – Wallehenhütte (Sulzenalm) – Hofalm
  • Beste Wanderzeit: Juni – Oktober, abhängig von Wetter/Schneebedingungen
  • Aktueller Wetterbericht & WebcamsBergfex Bergwetter Filzmoos
  • Empfehlenswerte Unterkünfte in Filzmoos: Bauernhof Krahlehenhof (Mittelklasse), Anja Alt Filzmoos  (Mittelklasse) oder meiZeit Lodge  (Luxus)
  • Empfohlene WanderkarteDachstein WK 0281 1:50 000 (Freytag & Berndt)
  • Empfohlene ReiserouteÖsterreich Roadtrip (2 Wochen)

Hofpürglhütte – Sulzenalm Wanderkarte


Anreise zur Hofalm


Auto 

Die Hofalm kann über die Hofalm-Mautstraße ab Filzmoos erreicht werden.

Die Mautstelle ist nicht zu übersehen und mit einem Schranken versehen. In der Hochsaison ist die kleine Mauthütte mit Mitarbeiter:innen besetzt.

Falls niemand an der Mautstelle ist, kann die Maut auch via Automat bezahlt werden. Sobald die Zahlung abgewickelt ist, öffnet sich der Schranken automatisch. 

Mautpreise | Aktuelle Mautpreise

Bezahlung | Nur Barzahlung möglich

Parkplätze | Die Mautstraße zur Hofalm ist instgesamt 4,3 km lang. Etwa 3 km nach der Mautstelle erreicht man eine Weggabelung. Links geht’s zum Parkplatz der Unterhofalm, rechts zum Parkplatz der Oberhofalm. Tipp: Der Parkplatz Unterhofalm liegt etwas näher am Ausgangspunkt der Wanderung als jener der Oberhofalm.


Bus 

Der FIDIBUS Sommerbus (Wanderbus) verbindet Filzmoos mit der Hofalm. 

Busticket | Das Ticket kann beim Busfahrer gekauft werden.

Inhaber:innen der Filzmoos Sommer Card können diesen Bus kostenlos nutzen. 

Fahrplan | Der Fidibus (Wanderbus) ist von Mai bis Ende Oktober in Betrieb. Fidibus Sommerfahrplan.


Hofalm – Hofpürglhütte – Rinderfeld – Eiskarlschneid – Sulzenalm Wegbeschreibung


Hofalm – Hofpürglhütte (50 Minuten)

Hofalm - Hofpürglhütte Wanderung, Dachstein, Österreich

Vom Parkplatz bei der Unterhofalm folgen wir dem Weg 612 Richtung Norden zur Hofpürglhütte. Nach dem Überqueren eines felsigen Bachbetts geht es über grasbewachsene Hänge und Lärchenwälder stetig bergauf.

Der Weg, der nun von Latschenkiefern gesäumt wird, schlängelt sich weiter in die Höhe. Bald eröffnen sich beeindruckende Ausblicke auf den Sammetkogel (2049 m), das Hohe Kreuz (2837 m), den Hochkesselkopf (2453 m) und den Torstein (2948 m).

Hofalm zur Hofpürglhütte Wanderweg Dachstein, Salzburg, Österreich

Kurz vor der Hütte erreichen wir eine Kreuzung, wo wir scharf rechts auf den Linzerweg (Linzer Steig) abbiegen. 

Vieles spricht allerdings für eine erste Pause bei der Hofpürglhütte, bevor wir die Wanderung am Linzer Steig fortsetzen. Um zur Hütte zu gelangen, wandern wir bei der Weggabelung nach links.

Die Hofpürglhütte hat im Normalfall zwischen Ende Mai und Anfang Oktober geöffnet.


Hofpürglhütte – Rinderfeld (1:30 Stunden)

Hofpürglhütte zum Rinderfeld Wanderweg, Salzburg, Österreich

Wir folgen dem Linzerweg/Linzer Steig in Richtung Rinderfeld (1:30 Stunden) und Sulzenhals (3 Stunden).

Der Weg quert in ständigem Auf und Ab die mit Geröll und Felsen gefüllte Kesselwand unterhalb der Bischofsmütze. 

Die Route führt über einen Sporn hinauf zur Weggabelung mit dem Kesselwandweg (1750 m). 

Wir folgen den Wegweisern Richtung Rinderfeld (1 Stunde) (Wege 601/617). Nach einem kurzen Wiesen-Abschnitt geht es kurz darauf wieder stetig bergauf und bergab. Wir queren dabei gleich mehrere Gräben.

Wanderung von der Hofpürglhütte zum Rinderfeld Grabenquerung, Dachstein, Österreich

Nach der Bachüberquerung wandern wir zunächst bergab. Dann geht es sanft weiter über hügelige Gras- und Geröllhänge, bevor der Weg wieder abwärts zu einem Geröllhang führt.

Wir queren ein weiteres Schuttfeld, um schließlich das Wiesengebiet des Rinderfelds zu erreichen.


Unteres Rinderfeld – Eiskarlschneid (1:30 Stunden)

Unteres Rinderfeld, Salzburg, Österreich

An der Abzweigung zum Unteren Rinderfeld haben wir die Möglichkeit, eine Abkürzung zu nehmen und zur Oberhofalm sowie zur Unterhofalm abzusteigen (ca. 50 Minuten).

Sofern wir uns fit fühlen und das Wetter es zulässt, ignorieren wir jedoch die Abzweigung und setzen unsere Wanderung in Richtung Sulzenhals fort (Wanderwege #601/#617 – 2 Stunden).

Der Weg quert zunächst die Wiese und steigt dann in das obere Weidegebiet des Rinderfelds auf. An der ausgeschilderten Abzweigung am Rinderfeld (1760 m) biegen wir rechts ab und folgen dem Weg in Richtung Sulzenhals.

Rinderfeld, Dachstein, Salzburg, Österreich

Das Rinderfeld ist relativ sumpfig. Der Weg schlängelt sich in weiterer Folge nach rechts, weg von den Felsblöcken, die sich am Fuße der hoch aufragenden Kalksteinwände angesammelt haben. 

Sobald wir das Ende der Wiese erreicht haben, wandern wir zwischen Lärchen, Latschenkiefern und Alpenrosen wieder abwärts. Glücklicherweise verlieren wir dabei nicht allzu viel Höhe. 

Sobald wir den Wald verlassen, können wir die Sulzenschneid bereits vor uns erkennen.

Nun geht’s für etwa 20 Minuten lang im Zickzack den vor uns liegenden Hang hinauf.

Sobald wir oben sind, halten wir uns links und folgen dem grasbewachsenen Pfad zur Sulzenschneid (1950 m) und weiter zum Gipfelkreuz der Eiskarlschneid (1990 m).

Eiskarlschneid, Dachstein, Salzburg, Österreich

Beim Gipfelkreuz können wir großartige Ausblicke auf die Bischofsmütze und den Gosaustein genießen. Mehrere Bänke laden zu einer Pause ein.


Eiskarlschneid – Sulzenhals (15 Minuten)

Ausblick vom Eiskarlschneid, Dachstein, Österreich

An der Nordseite des Rötelsteins wandern wir bergab zum Sulzenhals (1827 m).

Die Rötelstein-Überschreitung ist eine weitere ausgezeichnete Wanderoption, die jedoch als eigenständige Tour geplant werden sollte.


Sulzenhals – Sulzenalm (30 Minuten)

Kaiserschmarrn, Sulzenalm, Filzmoos, Österreich

Am Sulzenhals biegen wir rechts Richtung Sulzenalm ab. 

Der Weg führt sanft abwärts durch Latschenkiefer und Lärchen, bis wir eine riesige Weidefläche erreichen. 

Mit Blick auf die Bischofsmütze queren wir die Almwiese, um zur oberen Hütte der Sulzenalm, der Wallehenhütte (1608 m), zu gelangen. 

Hier haben wir nun die Qual der Wahl: Eine Einkehr in der Wallehenhütte oder doch lieber in der unterhalb gelegenen Krahlehenhütte?

Sulzenalm, Bischofsmütze, Dachstein, Österreich

Beide Almhütten konnten uns in der Vergangenheit absolut überzeugen. Sie akzeptieren übrigens nur Bargeld

Sofern es die Wetterlage zulässt, sind beide Hütten von Juni bis Ende Oktober geöffnet.


Sulzenalm – Hofalm (45 – 50 Minuten)

Sulzenalm - Hofalm Wanderweg, Filzmoos, Österreich

Wir folgen der Schotterstraße Richtung Filzmoos. Kurz nach zwei privaten Hütten zweigt der Weg zur Hofalm nach rechts ab. 

Der Weg führt über eine hügelige Wiese in Richtung Bischofsmütze. Im letzten Abschnitt geht es steil bergab nach Hinterwinkl.

Sobald wir ebenes Gelände erreichen, folgen wir dem breiten Weg bis zu einem Wirtschaftsweg, wo wir uns links halten.

An der nächsten Wegkreuzung haben wir die Wahl, entweder links zur Hofalm abzubiegen oder rechts einen abschließenden, lohnenden Abstecher zur Almkapelle Maria am Steineggl und dem Almsee zu machen.


Empfehlenswerte Unterkünfte in Filzmoos

Mittelklasse | Der Krahlehenhof ist ein traditioneller Bauernhof mit Doppelzimmern, Familienzimmern und Appartements. Diese malerisch gelegene Unterkunft überzeugt mit köstlichem Frühstück, einer einladenden Atmosphäre und gemütlicher Einrichtung. Bei unserem letzten Aufenthalt in Filzmoos haben wir hier ein exzellentes Abendessen genossen.

Mittelklasse | Das Anja Alt Filzmoos bietet Zimmer und Apartments im Herzen von Filzmoos. Es besticht durch eine intime Atmosphäre und geschmackvoll eingerichtete Zimmer. Hausgäste erhalten die Filzmoos Sommer Card.

Empfehlung – Luxus | Die meiZeit Lodge gilt als eines der modernsten Hotels in Filzmoos und beeindruckt mit herausragender Ausstattung und herzlicher Gastfreundschaft. Der Fit & Well-Bereich umfasst eine finnische Zirbensauna, eine Bio-Kräutersauna, Infrarot-Relaxliegen, eine Entspannungszone, eine Vital Drink Bar und eine Fitnesslounge. Am Nachmittag wartet ein kostenloses Kuchen- und Tortenbuffet. Das Frühstück ist im Preis inbegriffen.

Weitere Unterkünfte in Filzmoos | Haus Ratgeb (Budget), B&B Landhaus Vierthaler (Mittelklasse)

Eine Unterkunft in Filzmoos buchen.


Weitere Dachstein, Schladming + Salzburg Wanderführer

Wanderungen im Dachsteingebirge:

Wanderungen in Schladming:

Wanderungen in Salzburg:



Rundwanderung Hofpürglhütte-Sulzenalm, Dachstein, Österreich

Auf Pinterest merken!


Lass uns in Kontakt bleiben:

Folge uns auf Pinterest.

Like uns auf Facebook.

Folge uns auf Instagram.

Melde dich für unseren Newsletter an.

Unterstütze uns:

Wenn dir unsere Beiträge gefallen, würden wir uns über eine kleine Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees sehr freuen.

Kati Walzl

Hi! Ich bin Kati. Geboren und aufgewachsen in Niederösterreich, habe ich meine Jugend hauptsächlich mit Fußball spielen und meinem Studium verbracht. Später habe ich für einige Jahre in einer Werbeagentur in Wien gearbeitet, bis ich 2015 Sabrina in San Francisco kennen und lieben lernte und wir beschlossen, gemeinsam die Welt zu entdecken. Ich bevorzuge einsame Wanderwege, wo ich die Ruhe der Natur so richtig genießen kann.

Dieser Blogpost kann Affiliate Links enthalten.

Schreibe einen Kommentar