Der 5-Hüttenweg in Ramsau am Dachstein ist eine genussvolle Wanderung durch Lärchenwälder und über Weidewiesen, mit herrlichen Ausblicken auf die Südhänge des Dachsteinmassivs.
Der Weg startet entweder im Dorfzentrum von Ramsau oder beim Gasthof Edelbrunn, wobei die kürzere Variante beim Gasthof startet.
Trotz der einfachen Streckenführung haben die „5-Hüttenweg“-Schilder unterwegs für etwas Verwirrung gesorgt, da sie nicht immer mit der offiziellen Wegbeschreibung übereinstimmen. Wir empfehlen deshalb, die Wegbeschreibung im Voraus zu prüfen, um keine Teile des Weges zu verpassen.

- Ausgangspunkt: Gasthof Edelbrunn, Ramsau am Dachstein | Google Maps
- Distanz: 14 km Rundweg
- Benötigte Zeit: 5 Stunden
- Aufstieg/Abstieg gesamt: 887 m
- Schwierigkeit: Leicht – Mittel
- Minimale Höhe: 1322 m
- Maximale Höhe: 1908 m
- Beste Wanderzeit: Mai – Oktober
- Aktueller Wetterbericht & Webcams: Bergfex Bergwetter Ramsau
- Route: Gasthof Edelbrunn – Dachsteinhaus – Brandalm – (Austria Hütte) – Hotel Türlwand – Dachsteinsüdwandhütte – Neustattalm – (Walcheralm) – Glösalm – Dachsteinhaus – Gasthof Edelbrunn
- Empfehlenswerte Unterkünfte in Ramsau am Dachstein: Pension Adlerhorst (Budget), Hotel Sporthof Austria (Mittelklasse) oder Hotel Lindenhof (Luxus)
- Empfohlene Wanderkarte: Dachstein WK 0281 1:50 000 (Freytag & Berndt)
- Empfohlene Reiseroute: Österreich Roadtrip (2 Wochen)
Wanderkarte 5-Hüttenweg
Beste Wanderzeit

Der 5 Hüttenweg kann, je nach Schnee- und Wetterlage, von Mitte Mai bis Oktober gewandert werden.
Aufgrund der großen Beliebtheit der gesamten Dachstein-Region sind die Wanderwege vor allem im Sommer stark frequentiert.
Wir sind diese Route Anfang Oktober gewandert und konnten sie in aller Ruhe genießen.
Ausgangspunkt: Ramsau Ort

Wir starteten unsere Wanderung in Ramsau (Ort) und orientierten uns zunächst an der Evangelischen Kirche im Ortszentrum.
Hinter der Kirche erstreckt sich eine abschüssige grüne Wiese, die wir etwa 300 Meter bergauf in Richtung Dachsteingebirge wanderten.
Kurz darauf kreuzt unser Pfad den asphaltierten Mayerhoferweg. Wir folgen der Straße für einige Meter und biegen dann nach links auf den „Panoramaweg“ ab.
Wir folgen diesem Weg, bis ein Schild des „5-Hütten-Wegs“ nach rechts weist. Kurz darauf erreichen wir den Gasthof Edelbrunn.
Wegbeschreibung
Gasthof Edelbrunn – Brandalm (40 Minuten)

Vom Gasthof Edelbrunn führt der Weg zunächst auf einer Schotterstraße durch den Wald in Richtung Dachsteinhaus (ca. 10–12 Minuten).
Kurz nach dem Passieren des Dachsteinhauses öffnet sich der Blick auf das westliche Ramsauer Plateau mit seinen verstreuten Bauernhöfen und Ahornbäumen. Auf der gegenüberliegenden Seite des Ennstals erstrecken sich die Schladminger Tauern.
Der Weg folgt weiter der Schotterstraße für etwa 30 Minuten bis zur Brandalm.
Kurz vor Erreichen der historischen Alm wird das markante „Dachstein-Dreigestirn“ sichtbar – die drei berühmten Gipfel Torstein (2948 m), Mittlerspitz (2925 m) und Dachstein (2996 m) von links nach rechts.
Auf der malerische Brandalm befinden sich ein Bergsteigerdenkmal, eine kleine Kapelle, ein Kinderspielplatz und eine bewirtschaftete Almhütte.
Hier bietet sich die erste wunderbare Gelegenheit für eine Pause. Wer bereits hungrig ist, kann hier regionale Spezialitäten und traditionelle steirische Gerichte genießen.
Brandalm – Hotel Türlwand (40 Minuten)

Von der Brandalm gibt es zwei Möglichkeiten, um zum Hotel Türlwand zu gelangen. Entweder wird der Straße Richtung Türlwand gefolgt, alternativ kann diese auch via Austriahütte erreicht werden. Wir sind von der Brandalm direkt zur Türlwand gewandert.
Das Schild „5 Hüttenweg“ weist den Weg entlang der Straße. Wer jedoch zur Austriahütte möchte, sollte bei der Kapelle nach einem Wanderweg Ausschau halten.
Zunächst geht es 15 Minuten entlang der Straße, bis wir an einer Wegkreuzung rechts abbiegen und die Straße verlassen.
Kurz darauf folgt eine weitere Wegkreuzung, an der der Weg nach links führt. Ein grasbewachsener Pfad leitet über eine schöne Wiese zum Hotel Türlwand.
Hotel Türlwand – Dachstein Südwandhütte (40 Minuten)

Vom Hotel Türlwand sind es etwa 100 Meter bis zur Talstation der Dachstein-Gletscherbahn.
Der Weg zur Dachstein Südwandhütte beginnt direkt rechts neben der Seilbahnstation. Er steigt allmählich an und quert die Südhänge des Dachsteinmassivs.
Die Steigung bleibt durchgehend sanft, sodass kontinuierlich an Höhe gewonnen wird, ohne dass es besonders anstrengend wird.
Bei unserer Wanderung war ein Teil dieses Weges durch eine Mure bzw. Lawine ausgespült. Dieser Abschnitt war jedoch mit Seilen gesichert, um eine sichere Querung zu ermöglichen.
Dachstein Südwandhütte – Neustattalm (1:20 Stunden)

Bei der Terrasse der Dachstein Südwandhütte gibt es zahlreiche Wegweiser, die zu unterschiedlichen Destinationen leiten.
Die Schilder „5 Hütten Weg“ und „Schönbühel-Neustattalm“ (1 Std.) weisen nach links. Allerdings empfehlen wir, dem Weg Richtung „Glösalm über Maralm“ (1 Std. 45 Min.) zu folgen, der nach rechts führt.
Dafür verlassen wir die Außenterrasse der Hütte und halten uns rechts, um einem schmalen Pfad zu folgen.
Nach etwa fünf Minuten erreichen wir eine Wegkreuzung, wo wir uns links halten in Richtung Pernerweg, der in mehreren Serpentinen bergab führt.
An der nächsten Kreuzung biegt der Weg erneut nach links ab – diesmal in Richtung Glösalm.

Der Weg führt über lehmige Pfade entlang von Grashängen und durch einen lichten Lärchenwald bergab.
Schließlich öffnet sich die Landschaft, und der Pfad mündet in eine weitläufige Wiese.
An der nächsten Wegkreuzung geht es links weiter in Richtung Glösalm, wir folgen nun einer Schotterstraße.
Nach ca. 10 Minuten erreichen wir eine weitere Kreuzung. Hier erneut links abbiegen und in Richtung Türlwand weitergehen. Anschließend folgen wir dem Weg für weitere 20 Minuten zur Neustattalm.
Neustattalm – Walcheralm (10 Minuten)

Die Neustattalm ist eine malerische Alm, eingebettet in eine beeindruckende Bergkulisse. Mehrere Holzhütten säumen den Schotterweg und schaffen eine idyllische Szenerie.
Nachdem wir den Ausblick auf die Neustattalm genossen haben, folgen wir der Schotterstraße. Nach wenigen Metern kreuzt diese die asphaltierte Dachstein-Mautstraße.
Empfehlung: Die Straße hier queren und einen kurzen Abstecher zur Walcheralm einlegen.

In der Walcheralm besteht die Möglichkeit, Käse für zu Hause zu kaufen oder sich mit frisch zubereiteten Mahlzeiten zu stärken.
Die Einrichtung ist besonders charmant und urig – ein Ort, den man auf keinen Fall verpassen sollte.
Was das Essen betrifft, hätten wir allerdings etwas mehr erwartet.
Walcheralm – Glösalm (10 Minuten)
Wir folgen dem Weg zurück zur asphaltierte Dachstein-Mautstraße und folgen für ca. 170 Meter (ca. 2 Minuten) der Straße hinunter, bis ein Wanderweg nach rechts abzweigt.
Dieser Weg führt uns zur Glösalm.
Glösalm – Dachsteinhaus (40 Minuten)

Die Glösalm bietet eine weitere Einkehrmöglichkeit für ein Mittagessen oder eine Jause.
Der 5 Hütten Weg führt links weiter in Richtung der Serpentinen-Mautstraße. Wir queren die Straße und folgen der Beschilderung.
Der Pfad führt hinunter in einen Fichtenwald, unterhalb der Schlizenalm. Weiter geht es auf der Forststraße bis zum Dachsteinhaus.
Dachsteinhaus – Gasthof Edelbrunn (7 Minuten)
Vom Dachsteinhaus folgen wir der bereits bekannten Straße zurück zum Gasthof Edelbrunn.
Empfehlenswerte Unterkünfte

Budget | Die Pension Adlerhorst in Ramsau am Dachstein bietet eine saubere und komfortable Unterkunft. Gäste schätzen das großzügige Frühstück, die ruhige Lage und die freundlichen Gastgeber:innen. Die Pension liegt etwa 4 Autominuten vom Zentrum von Ramsau entfernt.
Mittelklasse | Das Hotel Sporthof Austria ist ein traditionelles österreichisches Berghotel und bietet ein reichhaltiges Frühstück, auf Wunsch auch Halbpension. Es verfügt über einen Wellnessbereich mit Sauna, Dampfbad, Infrarotkabine und Whirlpool sowie einen großen Garten und eine Sonnenterrasse.
Luxus | Das Hotel Lindenhof ist das exklusivste Hotel in Ramsau am Dachstein und bietet elegante, alpin-moderne Zimmer sowie einen großzügigen Wellnessbereich. Gäste genießen einen direkten Blick auf den Dachstein und werden im hauseigenen Restaurant mit österreichischer und internationaler Gerichten verwöhnt, die mit Produkten vom eigenen Bauernhof zubereitet werden. Ein reichhaltiges Frühstücksbuffet ist im Preis inbegriffen, ebenso wie die Schladming-Dachstein Sommer Card.
Eine Unterkunft in Ramsau am Dachstein buchen.
Weitere Steiermark + Österreich Wanderführer
Wanderungen im Dachsteingebirge:
- Die schönsten Wanderungen in Filzmoos
- Rötelstein Überschreitung, Dachstein
- Rundwanderweg Bachlalm & Neustattalm, Dachstein
- Rundwanderung Hofpürglhütte – Sulzenschneid – Sulzenalm, Dachstein
Wanderungen in der Steiermark:
- Tourenvorschläge Hesshütte, Gesäuse National Park
- Wanderung zum Schiestlhaus, Hochschwab (1-2 Tagestour)
- Weinurlaub in der Südsteiermark
Wanderungen in Salzburg:
- Die schönsten Wanderungen in Salzburg
- Wanderung zum Spiegelsee am Hochkeil, Hochkönig
- Wanderung zur Taghaube, Hochkönig
- Mühlbacher Höhenweg, Hochkönig
- Liechtensteinklamm, St. Johann im Pongau
- Wanderung zum Tappenkarsee, Radstädter Tauern, Kleinarl