page-header

Österreich Reiseführer

Reiseführer Österreich: Reisetipps für deine Urlaubsplanung

Österreich hat viel zu bieten.

Die beliebten alpinen Landschaften der österreichischen Alpen laden im Winter zu Ski-, im Sommer zu Wanderurlauben bzw. Radtouren ein.

Abgesehen vom Alpenraum kannst du außerdem Österreichs romantische Weinregionen erkunden, die österreichische Kultur anhand eines Opern- oder Ballbesuchs aufsaugen oder diverse Schlösser, Burgen und Klöster besichtigen.

Die ein oder andere Torte bzw. traditionelle Mehlspeise in einem Kaffeehaus sollte während eines Aufenthalts außerdem nicht fehlen.

Die meisten Österreicher*innen bevorzugen es “gmiatlich”, sprich gemütlich, entspannt. 

Die Alpen beheimaten zahlreiche gemütliche Berghütten, in denen du dich während deinen Outdoor-Erlebnissen stärken kannst. Während der Sommersaison ist in den meisten Hütten auch eine Übernachtung möglich.

In den Weinregionen (Wachau, Südsteiermark) warten gemütliche Heurigen und Buschenschenke auf deinen Besuch.

Außerdem findest du in ganz Österreich Thermen (Thermalbäder), die immer für eine wohltuende Auszeit gut sind. 

 

Dieser Beitrag verlinkt zu Produkten oder Dienstleistungen, die wir schätzen und von denen wir möglicherweise eine kleine Provision erhalten, ohne dass dir dabei zusätzliche Kosten entstehen. Vielen Dank, dass du unseren Blog unterstützt! – Sabrina und Kati

Spitz in October, Wachau, Austria

Die schönsten Reiseziele Österreichs

Nachfolgend findest du eine Übersicht, in der wir Österreichs Top-Reiseziele markiert haben.

 
Bundesländer
  • Vorarlberg
  • Tirol
  • Salzburg
  • Kärnten
  • Steiermark
  • Oberösterreich
  • Niederösterreich
  • Wien
  • Burgenland
background

Nur net hudln.

Nur keinen Stress.

 

 

 

 

 

 

 

 

Österreichische Redewendung

Österreich Reiseziele & Tipps

Sturm mit Brettljause, Buschenschank Pulker, Wachau, Österreich
Sturm mit Brettljause, Buschenschank Pulker, Wachau, Österreich

Besuche einen Heurigen

Bei einem Heurigen (auch Heuriger genannt) handelt es sich um ein Weinlokal (Weinstube) in Ostösterreich. Lokale Winzer schenken hier ihren zumeist eigens produzierten Wein mit einer speziellen Lizenz während der Anbausaison aus.

Der Name „Heuriger“ ist eine Anspielung auf den jungen Wein des Jahres, den man auch glasweise oder in Flaschen vor Ort kaufen kann. Im Herbst, wenn die Trauben geerntet werden, wird zusätzlich auch frischer Traubensaft sowie vergorener Traubensaft (Sturm) ausgeschenkt.

Heurigen sind in der Regel rustikal bzw. eher einfach eingerichtet, bieten Sitzplätze im Innen- und Außenbereich und werden von Österreicher*innen jeden Alters besucht. In den traditionellen Heurigen werden nur kalte Speisen angeboten (z.B. belegtes Brot).

Vor allem bei den Heurigen in und um Wien findest du häufig ein Buffet mit Selbstbedienung vor, welche mit Wurstwaren, Hart- und Weichkäse, verschiedenen Aufstrichen, Oliven und Essiggurken und verschiedenen Salaten gespickt ist. In diesen „modernen“ Heurigen wird auch eine kleine Auswahl an warmen Speisen (z.B. Spinatstrudel, Schweinsbraten) angeboten.

Je nachdem, in welcher Region du unterwegs bist, wirst du wahrscheinlich auch Buschenschenke besuchen. Sie sind den Heurigen sehr ähnlich, dürfen aber ausschließlich kalte Speisen servieren. Ihre Öffnungszeiten sind außerdem eingeschränkter.

Der Name „Buschenschank“ bezieht sich auf ein „Buschen“ (einem Bündel Zweige), das am Eingang des Lokals aufgehängt wird. Wenn das Bündel sichtbar ist, bedeutet das, dass der Buschenschank geöffnet ist. Buschenschenke gibt es vorwiegend in der Wachau in Niederösterreich und in der Südsteiermark.

Typischerweise sind Heurigen nicht ganzjährig geöffnet. Du kannst diese typischen österreichischen Weinstuben in den Bundesländern Niederösterreich, Steiermark, Kärnten und Burgenland vorfinden. 

Die Geschichte der Heurigen geht auf das Jahr 1784 zurück. Kaiser Joseph II erließ damals eine Verordnung, die es jedem erlaubte, eigens produzierte Lebensmittel wie z.B. Wein oder Saft ohne Genehmigung weiter zu verkaufen.

 
Venediger High Trail, Venediger Group, Hohe Tauern National Park
Venediger High Trail

Erkunde den Nationalpark Hohe Tauern

Der Nationalpark Hohe Tauern ist das größte Schutzgebiet in den Alpen. Er erstreckt sich über die Bundesländer Salzburg, Tirol (Osttirol) und Kärnten und kann von vielen verschiedenen Orten und Tälern erreicht werden.

Je nachdem, wieviel Zeit du zur Verfügung hast, findest du nachfolgend ein paar Ideen, wie du den Nationalpark entdecken kannst: 

  • Wenn du gerne mit dem Auto unterwegs bist, empfehlen wir dir die Fahrt auf der Großglockner Hochalpenstraße.
  • Falls du schon immer mal einen Gletscher zu Gesicht bekommen wolltest, solltest du auf jeden Fall den Innergschlösser Gletscherweg in Angriff nehmen. 
  • Und wenn du gerne mehrtägige Hüttenwanderungen unternimmst, ist der 6-tägige Venediger Höhenweg genau das richtige für dich.
 
Tobelsee mit drei Türme, Schruns-Tschagguns, Montafon, Vorarlberg, Österreich
Rätikon

Wandere von Hütte zu Hütte

Es ist kein Geheimnis, dass die österreichischen Alpen im Sommer ein Paradies für Wander*innen und Bergsteiger*innen sind. Bei einer Hüttenwanderung lernst du die Berge und die Kultur Österreichs unserer Meinung nach am allerbesten kennen.

Schutzhütten servieren warme Mahlzeiten und verfügen über einfache Übernachtungsmöglichkeiten. Während du also die landschaftliche Schönheit der Alpen genießt, kannst du dich gleichzeitig mit der köstlichen österreichischen Küche verwöhnen lassen.

Wenn dir eine gute Mahlzeit genauso wichtig ist wie die Zeit in der Natur, dann ist das Wandern von Hütte zu Hütte in Österreich genau das Richtige für dich. 

In Österreich hast du eine unglaubliche Auswahl an Hüttenwanderungen. Wir haben ein paar davon bereits erwandert:

Mehr erfahren: Die schönsten Hüttenwanderungen in Österreich

 
Therma Laa, Niederösterreich
Therma Laa, Niederösterreich

Entspanne in einer Therme

Bei einer Therme bzw. einem Thermalbad handelt es sich um eine Badeanlage, deren Becken mit natürlichem, zumeist auch mineralisierten Grundwasser gefüllt sind. Zusätzlich zu den diversen Warmwasser-Pools verfügen Österreichs Thermen auch über zahlreiche Saunen, entspannende Ruheräume sowie diverse Cafés und Restaurants, um deinen Durst und Hunger zu stillen.

Es ist ein leichtes, Stunden und Tage in diesen riesigen Anlagen zu verbringen. Du wechselst kontinuierlich zwischen den folgenden Aktivitäten: Ausruhen, Schwitzen, Duschen, Schwimmen, Essen und Schlafen. Klingt das nicht grossartig?

Thermen sind in der Regel für alle Altersgruppen geöffnet, wobei der Saunabereich generell zumeist nur für Erwachsene (> 16 Jahre) bestimmt ist. Badebekleidung ist in Saunen aus hygienischen Gründen nicht erlaubt. Die Saunen sind normalerweise gemischt und nicht nach Geschlechtern getrennt. 

  • Preise: In der Regel bieten Thermen 3 Stunden-Pässe, Halbtages- oder Ganztagestarife an. Der übliche Ganztagestarif bewegt sich zwischen ca. 26-40 Euro. Für den Zugang zum Saunabereich fällt eine zusätzliche Gebühr an (empfohlen). 
  • Die beste Jahreszeit für einen Thermenbesuch: Du kannst Thermen in Österreich zu jeder Jahreszeit besuchen. Der Winter eignet sich aufgrund der niedrigen Außentemperaturen besonders für einen Tag in der Therme. 
  • Was du mitbringen solltest: Etwas zum Lesen, Handtücher (2 pro Person), Bademantel, Seife sowie Badeschuhe. 

Mehr erfahren: Die besten Thermen Österreichs

Die besten Thermenhotels Österreichs:

 
Kaiserschmarrn, Sulzenalmen, Filzmoos im Sommer
Sulzenalmen, Filzmoos

Lerne die Almkultur der österreichischen Alpen kennen

Almen sind Bergweiden, auf denen das Vieh in den Sommermonaten (frei) weidet. Während der Wandersaison sind viele dieser manchmal auch bewirtschafteten Almen auch für Urlauber*innen geöffnet. Sie verwöhnen ihre Gäste mit herzhaften und regionalen Spezialitäten.

Falls du bei deiner Wanderung bei einer Alm vorbeikommst, solltest du auf jeden Fall zumindest für Kaffee & Kuchen einkehren. Es ist immer wieder ein besonderes Erlebnis.  

Das Bundesland Salzburg verfügt über die größte Almdichte Österreichs. Im Sommer öffnen 550 Almen ihre Türen für hungrige Gäste. Ein paar unserer Favoriten findest du in unserem Die schönsten Wanderungen in Salzburg Blogartikel.

Alm-Wanderungen in Österreich:

 
Wachau Valley, Autumn in Austria

Entdecke das Weltkulturerbe Wachau

Die Wachau ist eine romantische Flusstal-Region in Niederösterreich, die sich zwischen Melk und Krems erstreckt. Das UNESCO-Weltkulturerbe lässt sich am besten zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Schiff erkunden. Falls du Lust auf eine Wanderung hast, empfehlen wir dir die 1. Etappe des Welterbesteigs Wachau

In der Wachau gibt es zahlreiche Dörfer, Burgruinen, Heurigen und Buschenschänke, Klöster und Weinberge zu entdecken. Die Wachau ist sowohl ein Weinanbau– als auch ein Marillen-Anbaugebiet.

Im Sommer und Herbst werden am Straßenrand hausgemachte Marillenprodukte (Marmelade, Nektar, Schnaps) verkauft. Im Herbst kannst du die heimischen Winzer und deren Familien bei der Weinlese zusehen.

Die bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Wachau sind der Stift Melk, das Schloss Schönbühel, die Burgruine Aggstein sowie die Burgruine Dürnstein, in der Richard Löwenherz 1193 gefangen gehalten wurde.

Immer wenn wir in der Wachau sind, darf ein Besuch eines gemütlichen Heurigen oder Buschenschanks nicht fehlen. Prost!

Mehr erfahren:

Geführte Wachau-Tagesausflüge ab Wien:

 
Justizpalast, Wien
Justizpalast, Wien

Sightseeing in der Bundeshauptstadt Wien

Mit ihrer beeindruckenden und vielfältigen Architektur, den makellosen Straßen und den unzähligen Grünflächen zählt Wien auch heute noch zu einer der schönsten (& lebenswertesten) Städte der Welt.

Vor dem Ersten Weltkrieg war Österreich ein riesiges Reich, das einen Großteil des heutigen Osteuropas umfasste.

Die Pracht der ehemaligen österreichisch-ungarischen Monarchie ist in ganz Mittel- und Osteuropa zu spüren, allerdings nirgends so deutlich wie in Österreichs Hauptstadt.

Die beeindruckenden Paläste, Museen, Konzertsäle, Opern- und Kaffeehäuser der Stadt sind auf jeden Fall allesamt einen Besuch wert. 

Unsere Insider-Tipps haben wir dir hier zusammengefasst: Geheimtipps für Wien.

 
Wachau Valley Vineyard, Austria

Österreichische Küche

Spezialitäten der österreichischen Küche

Eierschwammerlgulasch – Pfifferling Gulasch. Wird meist mit Knödeln serviert.

 

Tiroler Gröstl – gekochte Kartoffeln kombiniert mit Rind- oder Schweinefleisch und Zwiebeln werden in einer Pfanne gebraten. Obenauf wird ein Spiegelei serviert. Diese deftige Mahlzeit ist in den Wander- und Skigebieten Tirols sehr beliebt.

 

Käsespätzle – Spätzle sind Eiernudeln. In Tirol werden die Spätzle mit verschiedenen Bergkäsesorten angebraten und mit Röstzwiebeln und Schnittlauch garniert.

 

Kaspressknödelsuppe – Käseknödelsuppe. Ein oder zwei große flachgepresste Knödel (Brot, Eier, Käse, Zwiebel) werden in einer klaren Rindssuppe serviert.

 

Wiener Schnitzel – Traditionell vom Kalb, kannst du dieses quintessentielle Wiener Gericht in den meisten Fällen auch vom Schwein, Huhn oder von der Pute bestellen. Serviert mit einer Scheibe Zitrone, Kartoffelsalat oder Pommes. (Keine Sauce außer Ketchup!)

 

Tafelspitz – Gekochtes Rindfleisch. Diese Wiener Spezialität war das Lieblingsgericht von Kaiser Franz Joseph. Das zarte Rindfleisch wird in einem Topf mit Brühe und Knochenmark serviert. Das Gericht wird von gebratenen Kartoffelrösti, Gemüse (Spinat, grüne Bohnen), Kren und Apfelsauce begleitet. Wir empfehlen, dieses Gericht bei Plachutta in Wien zu probieren.


Österreichische Nachspeisen

Kaiserschmarrn – Geschredderte Pfannkuchen. Oft mit Rosinen serviert. Ein Kaiserschmarren wird von Einheimischen sowohl als Hauptspeise als auch als Nachspeise gegessen. Wir bevorzugen es als Dessert. Traditionell wird es mit Zwetschkenröster (Pflaumensauce) serviert.

 

Marillenknödel – Marillenknödel werden meist mit Topfenteig oder Erdäpfelteig zubereitet und anschließend mit Semmelbrösel und Puderzucker bestreut. Am besten probierst du Kati’s Lieblingsdessert in der Wachau in Niederösterreich.


Österreichische Weine

Wenn du ein Glas Wein bestellen möchtest, machst du das am besten mit: „ein Achterl, bitte“ (ein Achtelliter). Das ist die übliche Portionsgröße.

 

Weißer Spritzer – Es ist üblich, Weißwein mit Soda (Sprudelwasser) zu trinken, besonders in den früheren Stunden des Tages. Wenn du süße Getränke magst, bestell dir einen Kaiserspritzer, das ist ein Weißwein gespritzt mit einem Schuss Holunderblütensirup.

 

Sturm (Federweißer) – trüber Traubenmost, der sich gerade in der Gärung befindet. Sturm ist nur im Herbst verfügbar. Anders als bei allen anderen alkoholischen Getränken, sagt man beim Anstoßen mit einem Sturm nicht „Prost“, sondern „Mahlzeit“. Wenn du den Fehler machst und Prost sagst, gibt es eine ungeschriebene Regel, die besagt, dass du für die nächste Runde an Getränken bezahlen musst.


Alkoholfreie österreichische Getränke

Soda Zitrone – Sprudelwasser mit Zitronensaft

 

Johannisbeersaft gespritzt – schwarzer Johannisbeersaft gemischt mit Sprudelwasser

 

Marillensaft gespritzt – Marillensaft gemischt mit Sprudelwasser

 

Almdudler – kohlensäurehaltiges Limonadengetränk, aromatisiert mit natürlichen Alpenkräutern

 
Spiegelsee am Hochkeil, Österreich

Österreich in Zahlen

Offizieller Name: Republik Österreich 

Hauptstadt: Wien 

Regierung: Bundesregierung

Regionen:  Österreich besteht aus 9 Bundesländern:

(1) Wien, (2) Niederösterreich, (3) Oberösterreich, (4) Steiermark, (5) Tirol, (6) Kärnten, (7) Salzburg, (8) Vorarlberg und (9) Burgenland

Einwohnerzahl: 8,7 Millionen

Sprache: Deutsch. In bestimmten Regionen wird auch Kroatisch, Slowenisch und Ungarisch gesprochen.

Währung: Euro

Trinkgeld: 5-10%, in bar.

Wasserqualität: Ausgezeichnet

Etwas Interessantes: Die Leichen der Habsburger Kaiser sind in drei verschiedenen Grabstätten in Wien begraben. Ihre Eingeweide werden in Urnen im Stephansdom aufbewahrt, ihre Körper sind in der Kapuzinerkirche begraben und ihre Herzen wurden in der Augustinerkirche beigesetzt.

 
Vienna, Austria

Mobilität & Verkehr

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreich verfügt über ausgezeichnete öffentliche Verkehrsmittel, die du unbedingt nutzen solltest. Hier sind deine Optionen:

  • Die ÖBB (Österreichische Bundesbahnen) sind die größte Eisenbahngesellschaft Österreichs. Nutze diese Webseite für deine Ticket-Buchung. 
  • Die WESTbahn ist eine Alternative zu den ÖBB und bietet Zugverbindungen zwischen Wien und Westösterreich an. Zu den Zielen gehören St. Pölten, Amstetten, Linz, Wels, Attnang-Puchheim und Salzburg. 
  • Die Wiener Linien (U-Bahn, Straßenbahnen und Busse) und die ÖBB (S-Bahn) bieten ein sehr umfangreiches öffentliches Verkehrsnetz in Wien.

Auto

Falls du die österreichischen Alpen erkunden möchtest (und nicht nur die Städte Österreichs), empfehlen wir dir, das mit deinem Auto zu tun. Dadurch hast du mehr Freiheiten und Flexibilität. Nutze diese Reiserouten als Inspiration:

Falls du ein eigenes Auto zur Verfügung hast, empfehlen wir die Buchung eines Mietwagens anhand der Reservierungsplattform Discovercars.com. Diese einfach zu bedienende Buchungsplattform vergleicht Mietwagenangebote von über 500 vertrauenswürdigen Anbietern miteinander und listet dir die besten Optionen für deinen Wunschzeitraum.

Reserviere deinen Mietwagen bei discovercars.

Wichtig: Wenn du aus einem Nachbarland nach Österreich fährst und die Autobahnen benutzen willst, benötigst du eine Vignette. Erfahre hier mehr über den Kauf einer digitalen Vignette.

2023 kannst du eine 10-Tages-Vignette (9,90 EUR), eine 2-Monats-Vignette (29 EUR) oder eine 1-Jahres-Vignette (96,40 EUR) kaufen. Die aktuellen Preise findest du hier.


Bus

Der Flixbus ist eine wirklich einfache und günstige Möglichkeit, durch Österreich zu reisen. Du kannst den Flixbus auch für Fahrten in diverse Nachbarländer nutzen. Die komfortablen Busse sind pünktlich, sauber und bieten kostenloses Wifi. 

 
Lake Drachensee, Ehrwald, Tyrol, Austria

Österreich Reise-Ressourcen

Pin This!
Reiseführer Österreich
Österreichische Alpen: Reiseziele und Attaktionen
Bergseen in Österreich
Top Wanderungen in Österreich
Top Hotels in Österreich
Externe Ressourcen
@moonhoneytravelers
  • The unmistakable Kreuzberg pinnacles towering above Saxer Lücke pass. 
The complete trail description is on the blog. 
📍Alpstein, Appenzell Alps, Switzerland 
#alpstein #appenzell #appenzellerland🇨🇭 #appenzellinnerrhoden #appenzellalps #visitappenzell #inlovewithswitzerland #swissalps #hikingtrails #swisstravel #swissmountains @myswitzerland #feelthealps #alpsmountains #swisshiking #kreuzberg #saxerlücke #saxerluecke
  • Berggasthaus Aescher Wildkirchli is a wooden guesthouse built into the rock wall of Ebenalp in the Alpstein.
It has existed in its current form since 1884, making it one of the oldest mountain guesthouses in Switzerland. 
The fastest and easiest way to get to Berggasthaus Aescher is from the Ebenalp plateau, accessible by cable car from Wasserauen. From Ebenalp, it only takes 25 minutes to hike down to Aescher via the Wildkirchli caves.
Alternatively, you can skip the cable car ascent and hike from Wasserauen to Aescher via the stunning Lake Seealpsee.
📍Alpstein, Appenzell Alps
#alpstein #appenzell #appenzellerland🇨🇭 #appenzellinnerrhoden #appenzellalps #visitappenzell #marwees #inlovewithswitzerland #swissalps #hikingtrails #swisstravel #swissmountains @myswitzerland #feelthealps #alpsmountains #swisshiking #berggasthausaescher #berggasthausaescherwildkirchli #aescher #äscher #ebenalp
  • Secret hike in the Alpstein massif in Appenzell, Switzerland 👇
Marwees Ridge Trail
Trailhead: Wasserauen
Distance: 14.5 km circuit
Time Needed: 6:45 hours
Difficulty: Difficult
Elevation Gain/Loss: 1225 meters
Trail guide on the blog.
📍@appenzellerland 
#alpstein #appenzell #appenzellerland🇨🇭 #appenzellinnerrhoden #appenzellalps #visitappenzell #marwees #inlovewithswitzerland #swissalps #hikingtrails #swisstravel #swissmountains @myswitzerland #feelthealps #alpsmountains #swisshiking
  • If you’re visiting the Alps this month, you may be able to experience a traditional alpine cattle drive (Almabtrieb, Alpabzug, Alpabtrieb, Viehscheid, Désalpe, etc…). 
Across the Alps, cattle, goats, and sheep graze in the mountain pastures during the summer months. At the end of the grazing season, farmers herd their animals back down to their winter stables in the valley. 
In many places, this cattle drive descent is a festive occasion, where locals celebrate the safe return of the animals with a homecoming parade, music, food, and general merriment. 
The best places to see traditional cattle drives are Austria (Tyrol, Salzburg, Vorarlberg), Germany (Upper Bavaria), Switzerland, and Italy (South Tyrol). 
More info on the blog:
https://www.moonhoneytravel.com/almabtrieb-alpabzug-cattle-drive-alps/
📍Mayrhofen, Tyrol, Austria 
#almabtrieb #alpabzug #alpabtrieb #viehscheid #désalpe #cattledrive #cowscominghome #tyrol #visittirol #mayrhofen #zillertal #visitaustria #austriatravel #austriantradition #austrianculture #alps #austrianalps #austriatrip #lovetirol #cowsofinstagram #happycows
  • We’re so happy it’s September - the month of clear skies, no thunderstorms (hopefully / it’s been a crazy year), and cooler temperatures. 
📍 @fuerstentumliechtenstein 
#visitliechtenstein #liechtenstein #liechtenstein🇱🇮 #alpsmountains #feelthealps #septembertravel #malbun #europedestinations #europetravel #hikingadventures #alps #liechtensteinpanoramaweg #princelymoments
  • Six years ago, Kati and I drove from Cologne to Vienna, stopping in Baden-Baden, the Black Forest, Appenzell, and the Dolomites along the way. 
That trip changed the trajectory of our life. It’s when we fell in love with hiking and traveling in the Alps.
We arrived in Appenzell, Switzerland, during their annual music folk festival. The town center was teeming with folk musical ensembles and hundreds of locals, clad in traditional Appenzeller Trachten. 
Ever since, we’ve been dreaming of returning to Appenzell to re-experience some of the magic of our first trip. 
Fortunately, our second trip coincided with several Alpabzüge (cattle drive descents).
If you’re signed up for our newsletter, check your inbox. It’s all about seeing alpine cattle drives in September.
📍Appenzell, Switzerland 
#appenzell #switzerland #visitappenzell #appenzellinnerrhoden #appenzellerland #alpabzug #almabtrieb #alpabtrieb #cattledrive #cowscominghome #alps #europetravel #swissalps #swisstravel #swissviews @myswitzerland #inlovewithswitzerland @appenzellerland
Urlaub in Österreich
Unsere aktuellsten Reisetipps für Österreich findest du hier: