Spezialitäten der österreichischen Küche
Eierschwammerlgulasch – Pfifferling Gulasch. Wird meist mit Knödeln serviert.
Tiroler Gröstl – gekochte Kartoffeln kombiniert mit Rind- oder Schweinefleisch und Zwiebeln werden in einer Pfanne gebraten. Obenauf wird ein Spiegelei serviert. Diese deftige Mahlzeit ist in den Wander- und Skigebieten Tirols sehr beliebt.
Käsespätzle – Spätzle sind Eiernudeln. In Tirol werden die Spätzle mit verschiedenen Bergkäsesorten angebraten und mit Röstzwiebeln und Schnittlauch garniert.
Kaspressknödelsuppe – Käseknödelsuppe. Ein oder zwei große flachgepresste Knödel (Brot, Eier, Käse, Zwiebel) werden in einer klaren Rindssuppe serviert.
Wiener Schnitzel – Traditionell vom Kalb, kannst du dieses quintessentielle Wiener Gericht in den meisten Fällen auch vom Schwein, Huhn oder von der Pute bestellen. Serviert mit einer Scheibe Zitrone, Kartoffelsalat oder Pommes. (Keine Sauce außer Ketchup!)
Tafelspitz – Gekochtes Rindfleisch. Diese Wiener Spezialität war das Lieblingsgericht von Kaiser Franz Joseph. Das zarte Rindfleisch wird in einem Topf mit Brühe und Knochenmark serviert. Das Gericht wird von gebratenen Kartoffelrösti, Gemüse (Spinat, grüne Bohnen), Kren und Apfelsauce begleitet. Wir empfehlen, dieses Gericht bei Plachutta in Wien zu probieren.
Österreichische Nachspeisen
Kaiserschmarrn – Geschredderte Pfannkuchen. Oft mit Rosinen serviert. Ein Kaiserschmarren wird von Einheimischen sowohl als Hauptspeise als auch als Nachspeise gegessen. Wir bevorzugen es als Dessert. Traditionell wird es mit Zwetschkenröster (Pflaumensauce) serviert.
Marillenknödel – Marillenknödel werden meist mit Topfenteig oder Erdäpfelteig zubereitet und anschließend mit Semmelbrösel und Puderzucker bestreut. Am besten probierst du Kati’s Lieblingsdessert in der Wachau in Niederösterreich.
Österreichische Weine
Wenn du ein Glas Wein bestellen möchtest, machst du das am besten mit: „ein Achterl, bitte“ (ein Achtelliter). Das ist die übliche Portionsgröße.
Weißer Spritzer – Es ist üblich, Weißwein mit Soda (Sprudelwasser) zu trinken, besonders in den früheren Stunden des Tages. Wenn du süße Getränke magst, bestell dir einen Kaiserspritzer, das ist ein Weißwein gespritzt mit einem Schuss Holunderblütensirup.
Sturm (Federweißer) – trüber Traubenmost, der sich gerade in der Gärung befindet. Sturm ist nur im Herbst verfügbar. Anders als bei allen anderen alkoholischen Getränken, sagt man beim Anstoßen mit einem Sturm nicht „Prost“, sondern „Mahlzeit“. Wenn du den Fehler machst und Prost sagst, gibt es eine ungeschriebene Regel, die besagt, dass du für die nächste Runde an Getränken bezahlen musst.
Alkoholfreie österreichische Getränke
Soda Zitrone – Sprudelwasser mit Zitronensaft
Johannisbeersaft gespritzt – schwarzer Johannisbeersaft gemischt mit Sprudelwasser
Marillensaft gespritzt – Marillensaft gemischt mit Sprudelwasser
Almdudler – kohlensäurehaltiges Limonadengetränk, aromatisiert mit natürlichen Alpenkräutern