Folge uns auf Instagram @moonhoneytravelers für weitere Wandertipps!

Österreich Reiseführer

Österreich ist ein Land voller Kontraste – von schneebedeckten Gipfeln bis zu sonnenverwöhnten Weingärten. Im Winter locken Skipisten, im Sommer Wanderwege, Almhütten und kristallklare Seen.

Doch abseits der Naturerlebnisse warten kulturelle Schätze wie prunkvolle Schlösser, traditionsreiche Kaffeehäuser, rauschende Bälle und entspannende Thermen.

Ob beim Wandern durch die Alpen, einem Glas Wein im Heurigen oder bei einer Mehlspeise im Kaffeehaus – Österreich lässt sich mit allen Sinnen genießen. Wer das „gmiatliche“ Lebensgefühl sucht, wird es hier an jeder Ecke finden.

Wachau, Weissenkichen im Herbst, Österreich

Österreich Karte

Auf der Karte unten haben wir die schönsten Städte, Orte, Flusstäler, Wanderziele, Berghütten und Hotels in Österreich markiert. Eine Liste der Top Sehenswürdigkeiten findest du in unserem Beitrag zu den schönsten Sehenswürdigkeiten in Österreich. Wer im Herbst nach Österreich reist, sollte auch einen Blick auf unsere Vorschläge für einen Herbsturlaub in Österreich werfen.

BUNDESLÄNDER

Vorarlberg

Tirol

Salzburg

Kärnten

Steiermark

Oberösterreich

Niederösterreich

Wien

Burgenland

Burg Hohenwerfen, Salzburg, Österreich

Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten

Weinhandwerk Heuriger, Wien, Österreich

Einen Heurigen besuchen

Bei einem Heurigen (auch Heuriger genannt) handelt es sich um ein Weinlokal (Weinstube) in Ostösterreich. Lokale Winzer schenken hier ihren zumeist eigens produzierten Wein mit einer speziellen Lizenz während der Anbausaison aus.

Der Name „Heuriger“ ist eine Anspielung auf den jungen Wein des Jahres, den man auch glasweise oder in Flaschen vor Ort kaufen kann. Im Herbst, wenn die Trauben geerntet werden, wird zusätzlich auch frischer Traubensaft sowie vergorener Traubensaft (Sturm) ausgeschenkt.

Die Geschichte der Heurigen geht auf das Jahr 1784 zurück. Kaiser Joseph II erließ damals eine Verordnung, die es jedem erlaubte, eigens produzierte Lebensmittel wie z.B. Wein oder Saft ohne Genehmigung weiter zu verkaufen.

Heurigen sind in der Regel rustikal bzw. eher einfach eingerichtet, bieten Sitzplätze im Innen- und Außenbereich und werden von Österreicher:innen jeden Alters besucht. In den traditionellen Heurigen werden nur kalte Speisen angeboten (z.B. belegtes Brot).

Typischerweise sind Heurigen nicht ganzjährig geöffnet. Du kannst diese typischen österreichischen Weinstuben in den Bundesländern Niederösterreich, Steiermark, Kärnten und Burgenland vorfinden. 

Je nachdem, in welcher Region du unterwegs bist, wirst du wahrscheinlich auch Buschenschenke besuchen. Sie sind den Heurigen sehr ähnlich, dürfen aber ausschließlich kalte Speisen servieren. Ihre Öffnungszeiten sind außerdem eingeschränkter.

Der Name „Buschenschank“ bezieht sich auf ein „Buschen“ (einem Bündel Zweige), das am Eingang des Lokals aufgehängt wird. Wenn das Bündel sichtbar ist, bedeutet das, dass der Buschenschank geöffnet ist. Viele dieser Buschenschenke sind in der Wachau in Niederösterreich und in der Südsteiermark vorzufinden.

Unterwegs am Venediger Höhenweg im National Park Hohe Tauern, Österreich

Den Nationalpark Hohe Tauern erkunden

Der Nationalpark Hohe Tauern ist das größte Schutzgebiet in den Alpen.

Er erstreckt sich über die Bundesländer Salzburg, Tirol (Osttirol) und Kärnten und kann von vielen verschiedenen Orten und Tälern erreicht werden.

Je nachdem, wieviel Zeit du zur Verfügung hast, haben wir hier ein paar Ideen für dich, wie du den Nationalpark am besten entdecken kannst: 

Wer gerne Auto fährt, wird den Ausflug zur Großglockner Hochalpenstraße sehr genießen.

Falls du schon immer mal einen Gletscher zu Gesicht bekommen wolltest, solltest du auf jeden Fall den Innergschlösser Gletscherweg in Angriff nehmen. 

Und wenn du gerne mehrtägige Hüttenwanderungen unternimmst, ist der 6-tägige Venediger Höhenweg genau das Richtige für dich.

Spiegelung des Tobelsees, Schruns-Tschagguns, Montafon, Vorarlberg, Österreich

Eine Wanderung von Hütte zu Hütte

Es ist kein Geheimnis, dass die österreichischen Alpen im Sommer ein Paradies für Wander:innen und Bergsteiger:innen sind. Bei einer Hüttenwanderung lernst du die Berge und die Kultur Österreichs unserer Meinung nach am allerbesten kennen.

Schutzhütten servieren warme Mahlzeiten und verfügen über einfache Übernachtungsmöglichkeiten. Während du also die landschaftliche Schönheit der Alpen genießt, kannst du dich gleichzeitig mit der köstlichen österreichischen Küche verwöhnen lassen.

Wenn dir eine gute Mahlzeit genauso wichtig ist wie die Zeit in der Natur, dann ist das Wandern von Hütte zu Hütte in Österreich genau das Richtige für dich. 

Lies Die schönsten Hüttenwanderungen Österreichs für einen Überblick über die spektakulärsten Hüttenwanderungen in Österreich. 

Empfehlenswerte Hüttenwanderungen in Österreich:

Aqua Dome, Tirol, Österreich

In einer Therme entspannen

Bei einer Therme bzw. einem Thermalbad handelt es sich um eine moderne Badeanlage, deren Becken mit natürlichem, zumeist auch mineralisierten Grundwasser gefüllt sind. Zusätzlich zu den diversen Warmwasser-Pools verfügen Österreichs Thermen auch über zahlreiche Saunen, entspannende Ruheräume sowie diverse Cafés und Restaurants, um deinen Durst und Hunger zu stillen.

Thermen sind in der Regel für alle Altersgruppen geöffnet, wobei der Saunabereich generell zumeist nur für Erwachsene (> 16 Jahre) bestimmt ist. Badebekleidung ist in Saunen aus hygienischen Gründen nicht erlaubt. Die Saunen sind normalerweise gemischt und nicht nach Geschlechtern getrennt. 

Preise | Die Preise variieren je nach Dauer des Aufenthalts und den Einrichtungen, die du nutzen möchtest (z. B. die Saunalandschaft). 

Herausragende Thermen-Hotels:

Mehr erfahren | Die schönsten Thermen Österreichs

Almabtrieb in Mayrhofen, Zillertal, Tirol, Österreich

Die Almkultur kennenlernen

Almen sind Bergweiden, auf denen das Vieh in den Sommermonaten (frei) weidet.

Während der Wandersaison laden viele Almhütten mit ihren deftigen und regionalen Spezialitäten zu einer ausgiebigen Mittagspause ein. Während du an deinem leckeren Kaiserschmarrn knabberst, wirst du wahrscheinlich von Kuhglocken und fröhlicher österreichischer Musik begleitet.

Das Bundesland Salzburg verfügt über die größte Almdichte Österreichs. Im Sommer öffnen 550 Almen ihre Türen für hungrige Gäste. Ein paar unserer Favoriten findest du in unserem Die schönsten Wanderungen in Salzburg Blogartikel.

Alm-Wanderungen in Österreich | Tappenkarsee, Salzburg, Mühlbacher Höhenweg, Salzburg, Bachlalm – Neustadtalm Rundweg, Salzburg, Steiermark, Hofpürglhütte – Sulzenalm Rundweg, Salzburg, Ursprungalm, Steiermark, 5-Hütten-Weg, Steiermark

Am Ende der Sommerweidesaison (September, Anfang Oktober) treiben die Bauern und Bäuerinnen ihre Tiere von den Bergen zurück in ihre Winterställe im Tal. In den österreichischen Alpen ist der Almabtrieb ein festlicher Anlass. Die Einheimischen feiern die sichere Rückkehr der Tiere mit einer Parade, Musik, Essen, Tanz und allgemeiner Heiterkeit. Erfahre mehr über die Tradition des Almabtriebs (folgt).

Wachau im Herbst, Weissenkirchen an der Donau, Österreich

Die Wachau entdecken

Die Wachau ist eine romantische Flusstal-Region in Niederösterreich, die sich zwischen Melk und Krems erstreckt. Das UNESCO-Weltkulturerbe lässt sich am besten zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Schiff erkunden. Falls du Lust auf eine Wanderung hast, empfehlen wir dir die 1. Etappe des Welterbesteigs Wachau

In der Wachau gibt es zahlreiche Dörfer, Burgruinen, Heurigen und Buschenschänke, Klöster und Weinberge zu entdecken. Die Wachau ist sowohl ein Weinanbau– als auch ein Marillen-Anbaugebiet.

Im Sommer und Herbst werden am Straßenrand hausgemachte Marillenprodukte (Marmelade, Nektar, Schnaps) verkauft. Im Herbst kannst du die heimischen Winzer und deren Familien bei der Weinlese zusehen.

Die bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Wachau sind der Stift Melk, das Schloss Schönbühel, die Burgruine Aggstein sowie die Burgruine Dürnstein, in der Richard Löwenherz 1193 gefangen gehalten wurde.

Mehr über die Wachau:

Geführte Wachau-Tagesausflüge ab Wien:

Krampuslauf in Salzburg, Österreich

Den Advent erleben: Weihnachtsmärkte und Krampusläufe

In der christlichen Tradition markiert die Adventszeit die vier Wochen vor Weihnachten. Sie dient der Vorbereitung auf die Geburt Jesu Christi und ist zugleich eine Zeit der Besinnung, des Wartens und der Erwartung.

Wer Österreich im Frühwinter besucht, kann sowohl die weltberühmten Christkindlmärkte als auch die etwas gewöhnungsbedürftigere und wildere Tradition des Krampuslaufs erleben. 

Ein Krampuslauf ist ein dramatisches Spektakel, bei dem aufwändig kostümierte Krampusfiguren an einer Prozession teilnehmen, die zumeist vom Heiligen Nikolaus angeführt wird.

Stephansdom, Wien, Österreich

Sightseeing in der Bundeshauptstadt Wien

Mit ihrer beeindruckenden und vielfältigen Architektur, den makellosen Straßen und den unzähligen Grünflächen zählt Wien auch heute noch zu einer der schönsten (& lebenswertesten) Städte der Welt.

Vor dem Ersten Weltkrieg war Österreich ein riesiges Reich, das einen Großteil des heutigen Osteuropas umfasste.

Die Pracht der ehemaligen österreichisch-ungarischen Monarchie ist in ganz Mittel- und Osteuropa zu spüren, allerdings nirgends so deutlich wie in Österreichs Hauptstadt.

Die beeindruckenden Paläste, Museen, Konzertsäle, Opernhäuser, Kaffeehäuser und Restaurants der Stadt sind auf jeden Fall allesamt einen Besuch wert. Unsere Insider-Tipps haben wir hier zusammengefasst: Geheimtipps für Wien.

Wiener Schnitzel, Nidum Casual Luxury Hotel, Tirol, Österreich

Kulinarik


Österreichische Küche

Eierschwammerlgulasch – Pfifferling Gulasch. Wird meist mit Knödeln serviert.

Tiroler Gröstl – gekochte Kartoffeln kombiniert mit Rind- oder Schweinefleisch und Zwiebeln werden in einer Pfanne gebraten. Obenauf wird ein Spiegelei serviert. Diese deftige Mahlzeit ist in den Wander- und Skigebieten Tirols sehr beliebt.

Käsespätzle – Spätzle sind Eiernudeln. In Tirol werden die Spätzle mit verschiedenen Bergkäsesorten angebraten und mit Röstzwiebeln und Schnittlauch garniert.

Kaspressknödelsuppe – Käseknödelsuppe. Ein oder zwei große flachgepresste Knödel (Brot, Eier, Käse, Zwiebel) werden in einer klaren Rindssuppe serviert.

Wiener Schnitzel – Traditionell vom Kalb, kannst du dieses quintessentielle Wiener Gericht in den meisten Fällen auch vom Schwein, Huhn oder von der Pute bestellen. Serviert mit einer Scheibe Zitrone, Kartoffelsalat oder Pommes. (Keine Sauce außer Ketchup!)

Tafelspitz – Gekochtes Rindfleisch. Diese Wiener Spezialität war das Lieblingsgericht von Kaiser Franz Joseph. Das zarte Rindfleisch wird in einem Topf mit Brühe und Knochenmark serviert. Das Gericht wird von gebratenen Kartoffelrösti, Gemüse (Spinat, grüne Bohnen), Kren und Apfelsauce begleitet. Wir empfehlen, dieses Gericht bei Plachutta in Wien zu probieren.


Desserts

Kaiserschmarrn – Geschredderte Pfannkuchen. Oft mit Rosinen serviert. Ein Kaiserschmarren wird von Einheimischen sowohl als Hauptspeise als auch als Nachspeise gegessen. Wir bevorzugen es als Dessert. Traditionell wird es mit Zwetschkenröster (Pflaumensauce) serviert.

Marillenknödel – Marillenknödel werden meist mit Topfenteig oder Erdäpfelteig zubereitet und anschließend mit Semmelbrösel und Puderzucker bestreut. Am besten probierst du Kati’s Lieblingsdessert in der Wachau in Niederösterreich.


Wein

Wenn du ein Glas Wein bestellen möchtest, machst du das am besten mit: „ein Achterl, bitte“ (ein Achtelliter). Das ist die übliche Portionsgröße.

Weißer Spritzer – Es ist üblich, Weißwein mit Soda (Sprudelwasser) zu trinken, besonders in den früheren Stunden des Tages. Wenn du süße Getränke magst, bestell dir einen Kaiserspritzer, das ist ein Weißwein gespritzt mit einem Schuss Holunderblütensirup.

Sturm (Federweißer) – trüber Traubenmost, der sich gerade in der Gärung befindet. Sturm ist nur im Herbst verfügbar. Anders als bei allen anderen alkoholischen Getränken, sagt man beim Anstoßen mit einem Sturm nicht „Prost“, sondern „Mahlzeit“. Wenn du den Fehler machst und Prost sagst, gibt es eine ungeschriebene Regel, die besagt, dass du für die nächste Runde an Getränken bezahlen musst.


Alkoholfreie Getränke

Soda Zitrone – Sprudelwasser (Soda) mit Zitronensaft

Johannisbeersaft gespritzt – schwarzer Johannisbeersaft gemischt mit Sprudelwasser (Soda)

Marillensaft gespritzt – Marillensaft gemischt mit Sprudelwasser (Soda)

Almdudler – kohlensäurehaltiges Limonadengetränk, aromatisiert mit natürlichen Alpenkräutern

Gnigler Krampuslauf in Salzburg, Österreich

Mobilität & Verkehr


Öffentliche Verkehrsmittel

Österreich verfügt über ausgezeichnete öffentliche Verkehrsmittel, die du unbedingt nutzen solltest. Das sind deine Optionen:

Die ÖBB (Österreichische Bundesbahnen) sind die größte Eisenbahngesellschaft Österreichs.

Die WESTbahn ist eine Alternative zu den ÖBB und bietet Zugverbindungen zwischen Wien und Westösterreich an. Zu den Zielen gehören St. Pölten, Amstetten, Linz, Wels, Attnang-Puchheim und Salzburg. 

Die Wiener Linien (U-Bahn, Straßenbahnen und Busse) und die ÖBB (S-Bahn) bieten ein sehr umfangreiches öffentliches Verkehrsnetz in Wien.


Auto

Falls du die österreichischen Alpen erkunden möchtest (und nicht nur die Städte Österreichs), empfehlen wir dir, das mit deinem Auto zu tun. Dadurch hast du mehr Freiheiten und Flexibilität. Nutze diese Reiserouten als Inspiration:

Für die Buchung eines Mietwagens empfehlen wir das Vergleichsportal Check24. Die benutzerfreundliche Plattform durchsucht Angebote von über 500 Anbietern und hilft dabei, günstige und transparente Optionen für den gewünschten Zeitraum zu finden – inklusive Filtermöglichkeiten, Bewertungen und Versicherungsoptionen.

Wichtig | Wenn du aus einem Nachbarland nach Österreich fährst und die Autobahnen benutzen willst, benötigst du eine Vignette. Mehr dazu: Kauf einer digitalen Vignette. Zur Wahl steht eine 10-Tages-Vignette, eine 2-Monats-Vignette oder eine 1-Jahres-Vignette.


Bus

Der Flixbus ist eine wirklich einfache und günstige Möglichkeit für Reisen in Österreich. Du kannst den Flixbus auch für Fahrten in diverse Nachbarländer nutzen.

Hallerangeralm, Karwendel, Österreich

Zahlen & Fakten

Offizieller Name | Republik Österreich 

Hauptstadt | Wien 

Regierung | Bundesregierung

Regionen | Österreich besteht aus 9 Bundesländern:

(1) Wien, (2) Niederösterreich, (3) Oberösterreich, (4) Steiermark, (5) Tirol, (6) Kärnten, (7) Salzburg, (8) Vorarlberg und (9) Burgenland

Einwohnerzahl | 9 Millionen

Sprache | Deutsch. In bestimmten Regionen wird auch Kroatisch, Slowenisch und Ungarisch gesprochen.

Währung | Euro

Trinkgeld | 5-10%

Wasserqualität | Ausgezeichnet

Kurios | Die Leichen der Habsburger Kaiser sind in drei verschiedenen Grabstätten in Wien begraben. Ihre Eingeweide werden in Urnen im Stephansdom aufbewahrt, ihre Körper sind in der Kapuzinerkirche begraben und ihre Herzen wurden in der Augustinerkirche beigesetzt.

Österreichisches Sprichwort | Nur net hudln. Nur kein Stress. Lass dir Zeit.

Lechtaler Alpen, Österreich

Dieser Blogpost kann Affiliate Links enthalten.