Der Berliner Höhenweg, auch als Zillertaler Runde oder Zillertaler Höhenweg bekannt, ist eine mehrtägige Hüttenwanderung in Tirol, Österreich.
Als einer der Hüttenwanderungs-Klassiker Österreichs hat uns diese atemberaubende alpine Route mit spektakulären Aussichten auf die alpinen Landschaften der österreichischen Alpen beeindruckt. Ihr könnt euch jedenfalls auf ein außergewöhnliches Abenteuer mit anspruchsvollen Auf- und Abstiegen, gemütlichen Berghütten und unvergesslichen Panoramen freuen.
Die Hüttentour im Zillertal können wir jedoch nur erfahrenen Bergsteiger:innen empfehlen, da es unter anderem schwierige, seilversicherte Passagen in luftigen Höhen zu bewältigen gibt. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit in Kombination mit alpiner Erfahrung wird vorausgesetzt. Spezielle Ausrüstung ist nicht erforderlich, wir empfehlen allerdings Wanderstöcke mitzubringen.
Der traditionelle Berliner Höhenweg dauert 8 Tage und startet in Finkenberg (4,5 km ab Mayrhofen) und endet in Mayrhofen. Auf Empfehlung des Zillertaler Tourismusverbandes wählten wir als Startpunkt nicht Finkenberg, sondern den Schlegeisspeicher. Dies wurde uns aufgrund der Länge und Attraktivität der ersten beiden Etappen empfohlen.
Wegen ungünstiger Witterungsbedingungen mussten wir unsere Tour leider vorzeitig abbrechen und den Berliner Höhenweg im Stilluptal beenden, statt wie geplant in Mayrhofen.
Womit wir auch schon zu einem großen Vorteil des Berliner Höhenwegs kommen: Er lässt sich relativ gut abkürzen bzw. anpassen, falls unvorhersehbare Ereignisse eintreten sollten.
Verhaltensregeln im Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen
Die Zillertaler Alpen sind ein Schutzgebiet, deshalb sind folgende Regeln zu beachten:
- Der Lebensraum von Tieren und Pflanzen ist zu respektieren. Das Pflücken von Blumen, Pflanzen sowie die Mitnahme von Steinen ist verboten.
- Wildcampen ist verboten.
- Der gesamte Müll muss wieder zurück ins Tal gebracht werden.
- Auf markierten Wanderwegen bleiben.
- Unnötigen Lärm vermeiden (z.B. laute Musik).
Dieser umfassende Wanderführer zum Berliner Höhenweg basiert auf unseren persönlichen Erfahrungen. Aufgrund von Naturereignissen (wie z.B. Steinschlägen, Muren- oder Lawinenabgängen) können sich im Lauf der Zeit verschiedene Aspekte dieser Hüttentour ändern, wie etwa die allgemeine Wegbeschaffenheit, die Schwierigkeit oder die Streckenführung.
Auch die Hüttenpächter:innen wechseln häufig, was eventuell zu Änderungen beim Reservierungssystem, bei den Bezahlmöglichkeiten, bei der Gastfreundschaft und bei der Essensqualität führen kann.

- Beste Wanderzeit: Juli, August oder September
- Aktueller Wetterbericht & Webcams: Bergfex Bergwetter Ginzling
- Übernachtung: Ausschließlich in Berghütten. Zelten ist im Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen strengstens verboten.
- Buchung: Jede Hütte individuell. Anleitung weiter unten im Text.
- Ermäßigungen: Gäste mit einer Alpenverein-Mitgliedskarte erhalten Ermäßigungen auf Hüttenübernachtungen. Mehr zur AV-Mitgliedschaft: Tipps fürs Hüttenwandern in Österreich
- Wichtigste Ausrüstung: Hüttenschlafsack (z.B. Sea to Summit Liner), Bargeld. Mehr dazu: Packliste Hüttentour
- Wanderkarte: WK 152: Mayrhofen – Zillertaler Alpen (Freytag+Berndt)
- Unterkünfte vor/nach der Hüttentour: Landhotel Rauchenwalderhof (Budget), Alpenhotel Kramerwirt (Mittelklasse), ElisabethHotel (Luxus) in Mayrhofen
Berliner Höhenweg Wanderkarte
Die Zillertaler Alpen erstrecken sich über Tirol (Österreich) sowie Südtirol (Italien).
Sie befinden sich zwischen den Tuxer Alpen, den Kitzbüheler Alpen, der Venedigergruppe, der Rieserfernergruppe, den Dolomiten und den Stubaier Alpen.
Der beste Ausgangspunkt für die Erkundung der Zillertaler Alpen ist Mayrhofen im Zillertal.
ETAPPEN
Unterkünfte im Tal
Etappe 1
Etappe 2
Etappe 3
Etappe 4
Etappe 5
Ausstiegsroute
Weitere Etappen
Berliner Höhenweg Wanderrouten
Klassischer Berliner Höhenweg
Der klassische Berliner Höhenweg besteht aus insgesamt 8 Etappen. Da die Etappen 2 und 7 extrem lang und anspruchsvoll sind, werden sie nur bei günstigem Wetter empfohlen.
Tag 1 | Finkenberg – Gamshütte (7,6 km, 3 Stunden)
Tag 2 | Gamshütte – Friesenberghaus (14 km, 9 Stunden)
Tag 3 | Friesenberghaus – Furtschaglhaus (13,8 km, 5 Stunden)
Tag 4 | Furtschaglhaus – Berliner Hütte (8 km, 6:30 Stunden)
Tag 5 | Berliner Hütte – Greizer Hütte (8,8 km, 6:30 Stunden)
Tag 6 | Greizer Hütte – Kasseler Hütte (9,4 km, 6 Stunden)
Tag 7 | Kasseler Hütte – Karl-von-Edel-Hütte (12,6 km, 9 Stunden)
Tag 8 | Karl-von-Edel-Hütte – Mayrhofen (8,6 km, 4 Stunden)
Unsere Berliner Höhenweg Route
Auf Empfehlung des Zillertaler Tourismusverbandes starteten wir die Wanderung nicht in Finkenberg, sondern am Schlegeisspeicher.
Wegen gefährlicher Wetterbedingungen mussten wir unsere Hüttenwanderung leider vorzeitig abbrechen. So beendeten wir den Berliner Höhenweg im Stilluptal, statt in Mayrhofen. Der Berliner Höhenweg kann relativ einfach an individuelle Bedürfnisse angepasst werden.
Tag 1 | (Mayrhofen) – Schlegeisspeicher – Friesenberghaus – Olpererhütte (10,6 km, 5 Stunden)
Tag 2 | Olpererhütte – Furtschaglhaus (13,1 km, 5:30 Stunden)
Tag 3 | Furtschaglhaus – Berliner Hütte (8 km, 6:30 Stunden)
Tag 4 | Berliner Hütte – Greizer Hütte (8,8 km, 6:30 Stunden)
Tag 5 | Greizer Hütte – Kasseler Hütte (9,4 km, 6 Stunden)
Tag 6 – Ausstiegsroute | Kasseler Hütte – Grüne Wand Hütte im Stilluptal (4,8 km, 1:30 Stunden) / Taxi nach Mayrhofen

Buchung/Hüttenreservierungen
Alle Übernachtungen in Berghütten entlang des Berliner Höhenwegs müssen einzeln und unabhängig voneinander reserviert werden.
Es ist wichtig, die Übernachtungen in den Hütten mehrere Wochen bzw. Monate im Voraus zu reservieren. Möglicherweise kann auch kurzfristiger gebucht werden, v.a. wenn es ein flexibles Startdatum gibt.
Alle Hütten am Berliner Höhenweg können über die Online-Buchungsplattform hut-reservation.org reserviert werden.
Informationen über Preise, Hüttenregeln, der Alpenvereins-Mitgliedschaft befinden sich in unserem Beitrag Tipps zum Hüttenwandern in Österreich.
Ankunftstag | Übernachtung in Mayrhofen im Landhotel Rauchenwalderhof (Budget), Der Siegeler B&B – this lifestylehotel rocks (Budget-Mittelklasse), im Alpenhotel Kramerwirt (Mittelklasse) oder im ElisabethHotel (Luxus).
Etappe 1 | Olpererhütte – Online-Reservierung via hut-reservation.org
Etappe 2 | Furtschaglhaus – Online-Reservierung via hut-reservation.org
Etappe 3 | Berliner Hütte – Online-Reservierung via hut-reservation.org
Etappe 4 | Greizer Hütte – Online-Reservierung via hut-reservation.org
Etappe 5 | Kasseler Hütte – Online-Reservierung via hut-reservation.org
Etappe 6 | Unser Berliner Höhenweg endet im Stilluptal. Nach der letzten Etappe empfehlen wir eine Übernachtung in Mayrhofen: Landhotel Rauchenwalderhof (Budget), Der Siegeler B&B – this lifestylehotel rocks (Budget-Mittelklasse), Alpenhotel Kramerwirt (Mittelklasse) oder ElisabethHotel (Luxus).

Ankunftstag in Mayrhofen im Zillertal (Tirol)
Mayrhofen im Zillertal ist der ideale Standort für eine Übernachtung vor und nach dem Berliner Höhenweg. Das Dorf verfügt über eine Vielzahl von Unterkünften und Restaurants, die jeden Geschmack treffen.
Für den Fall, dass noch zusätzliche Ausrüstung für den Berliner Höhenweg benötigt wird (oder falls du so wie ich die Regenjacke zu Hause vergessen hast), gibt es in Mayrhofen zum Glück eine große Auswahl an Sport- und Outdoor-Geschäften, wo auch ich einen rechtzeitigen Ersatz gefunden habe.
Anreise nach Mayrhofen
Wir sind mit dem Zug nach Mayrhofen gereist. Die Fahrt führt, egal aus welcher Richtung, immer über Jenbach in Tirol, wo es dann mit der Zillertalbahn direkt nach Mayrhofen geht.
Kaufe dein Zugticket nach Mayrhofen.
Empfehlenswerte Unterkünfte in Mayrhofen
Budget | Das Landhotel Rauchenwalderhof ist ein gemütliches traditionelles Gasthaus in Mayrhofen mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Gäste lieben die ausgezeichnete Lage, den erfrischenden Pool im Sommer und die herzliche Gastfreundschaft.
Budget-Mittelklasse | Der Siegeler B&B – this lifestylehotel rocks ist eine charmante, kürzlich renovierte Frühstückspension in Mayrhofen. Sie liegt nur einen kurzen Spaziergang vom Bahnhof und Busbahnhof entfernt. In der hoteleigenen Sportsbar wurde schon die ein oder andere Freundschaft geknüpft.
Mittelklasse | Wir übernachteten im 4-Sterne-Alpenhotel Kramerwirt, einem familiengeführten Hotel im Ortskern von Mayrhofen. Dieses traditionsreiche Hotel zeichnet sich durch erstklassigen Service, ausgezeichnete bodenständige Küche und durch seine geräumigen Zimmer aus. Ein weiterer Grund, im Alpenhotel Kramerwirt zu übernachten, ist das unglaublich vielfältige Frühstücksbuffet. Während wir am Berliner Höhenweg wanderten, konnten wir unser überschüssiges Gepäck bis zu unserer Rückkehr im Hotel lagern.
Luxus | Das ElisabethHotel Premium Private Retreat- Adults only ist ein erstklassiges Luxushotel im Zentrum Mayrhofens, welches mit ausgezeichnetem Service, einem genialen Küchenkonzept sowie mit einem phänomenalen Wellnessbereich begeistert.
Eine Unterkunft in Mayrhofen/Zillertal buchen.

Berliner Höhenweg Etappe 1: Schlegeis Stausee – Olpererhütte
Etappe 1: Details zur Wanderung
Distanz | 10,6 km
Benötigte Zeit | 4:30 – 5 Stunden
Aufstieg gesamt | 877 m
Abstieg gesamt | 276 m
Schwierigkeit | Mittel
Min. Höhe | 1785 m
Max. Höhe | 2626 m
Route | (Mayrhofen) – Schlegeis Stausee (1785 m) – Friesenberghaus (2500 m) – Olpererhütte (2389 m)
Einkehr | Friesenberghaus
Anreise zum Ausgangspunkt: Busfahrt zum Schlegeisspeicher
Der Bus 4102 zum Schlegeisspeicher startet am Bahnhof/Busbahnhof Mayrhofen. Die Fahrt dauert ca. 50 Minuten.
Es stehen täglich bis zu 19 Busverbindungen (Hochsaison) zur Verfügung, die bereits ab 5:30 Uhr zum Schlegeisspeicher fahren. Aktueller Fahrplan.
Aufgrund des großen Andrangs empfehlen wir, den frühestmöglichen Bus zum Schlegeisspeicher zu nehmen. Die aktuellen Preise sind in der VVT Routenauskunft einzusehen (exkl. Mautgebühr). Die Fahrkarte kann im Bus erworben werden. Bargeld nicht vergessen!
Am Schlegeis Stausee angekommen, halten wir uns in Richtung Dominikushütte, wo die Wanderung zum Friesenberghaus startet.
Schlegeis Stausee – Friesenberghaus – Olpererhütte (5 Stunden)
Kurz vor der Dominikushütte (1805 m) ist eine ausgeschilderte Kreuzung zu sehen, die rechts in Richtung Friesenberghaus führt, ausgeschildert mit einer Gehzeit von 2 Stunden (Wanderweg 532).
Dieser schmale Weg beginnt mit einer leichten Steigung. Ein Bach wird über eine Holzbohle überquert, bevor es weiter durch den Wald geht.
Anschließend queren wir eine sumpfige Wiese anhand weiterer Holzbretter. Bald darauf bietet sich eine prächtige Aussicht auf den Schlegeis Stausee. Der Weg führt stetig bergauf, bis das Friesenberghaus erreicht ist.
Das gemütliche Friesenberghaus (2500 m) lädt zu einer Pause ein. Das Hüttenpersonal ist freundlich und flott, auch das Essen hat uns sehr gut geschmeckt.
Vom Friesenberghaus führt der Weg zunächst bergab in Richtung Friesenbergsee. Nach der Überquerung eines Baches beginnt ein steiler, 170 Meter langer Anstieg.
Obwohl der Aufstieg auf den ersten Blick beängstigend aussieht, ist er dann gar nicht so schlimm, wie es zunächst erscheinen mag – man wandert nicht ganz bis zum Gipfel hinauf.
Der Weg wird wieder eben und führt entlang eines aussichtsreichen Panoramaweges Richtung Olperer Hütte (noch etwa 1:15 Stunden Gehzeit). Nun befinden wir uns auf dem offiziellen Berliner Höhenweg.
Wir haben nun ständig den prächtigen türkisfarbenen Schlegeis Stausee im Blickfeld, welcher gemeinsam mit den zahlreichen 3000er-Gipfel im Hintergrund ein traumhaftes Panorama bildet.
Kurz vor der Olpererhütte befindet sich die berühmte Hängebrücke, ein beliebtes Fotomotiv auf Instagram. Ein Foto war auch für uns hier ein Muss.
Übernachtung in der Olpererhütte
Von der ideal gelegenen Olpererhütte (2389 m) bietet sich die beste Aussicht auf den Schlegeis Stausee, den Schlegeiskees-Gletscher sowie auf den Großen Möseler (3478 m) und den Breitnock (3215 m).
Die Hütte beherbergt auch freundliche Ziegen und Hühner. Der große Speisesaal mit seinen riesigen Fenstern ermöglicht es, die Schönheit der Alpen zu jeder Tageszeit und bei jeder Witterung zu genießen.
Alles in allem eine wirklich geniale Hütte.
Reservierung | Olpererhütte – Online-Reservierung via hut-reservation.org
Bezahlung | Karten- oder Barzahlung möglich.
Duschen | 3 EUR für eine 4-minütige Dusche
Trinkwasser | Das Leitungswasser ist trinkbar.
Steckdosen | In allen Räumen verfügbar.
Essen | Sehr gut
Halbpension oder à la carte | Falls der Hunger groß ist, empfehlen wir das à la carte Menü. Die Halbpensions-Portionen sind eher klein ausgefallen.
Zimmer | Die Hütte bietet Mehrbettzimmer für 4 und 8 Personen sowie Schlafplätze im Lager.

Berliner Höhenweg Etappe 2: Olpererhütte – Furtschaglhaus
Etappe 2: Details zur Wanderung
Distanz | 13,1 km
Benötigte Zeit | 5:30 Stunden
Aufstieg gesamt | 579 m
Abstieg gesamt | 693 m
Schwierigkeit | Mittel
Min. Höhe | 1784 m
Max. Höhe | 2437 m
Route | Olpererhütte (2389 m) – Neumarkter Runde – Schlegeis Stausee (1785 m) – Furtschaglhaus (2295 m)
Einkehr | Zamsereck oder Fischerhütte
Olpererhütte – Furtschaglhaus (5:30 Stunden)
Am zweiten Tag des Berliner Höhenwegs gibt es zwei Optionen: Der direkte Abstieg von der Olpererhütte zum Schlegeis Stausee (1 Stunde) oder alternativ der etwas längere Abstieg via der Neumarkter Runde (3 Stunden). Wir empfehlen die längere Route, da der Abstieg in diesem Fall aussichtsreicher und interessanter ausfällt.
Die Neumarkter Runde führt größtenteils entlang eines Felsvorsprungs, den wir bereits von der gestrigen Etappe kennen. Dabei bleibt der Schlegeis Stausee im Tal unterhalb immer im Blickpunkt.
Der Weg beginnt mit der Überquerung einer Wiese und führt dann bergauf zu einer Marienstatue. Anschließend geht es eine Weile flach dahin, bevor ein steinerner, treppenartiger Weg bergab führt. Das erste Ziel ist der Fluss im Tal (1:15 Stunden ab Olpererhütte).
Nach der Querung des Flusses anhand einer Holzbohle, erreichen wir eine ausgeschilderte Kreuzung. Die Beschilderung weist uns den Weg Richtung Schlegeis Stausee entlang des Weges 535 (1:30 Stunden). Es geht nun stetig bergab, wir folgen der Krümmung des Flusses.
Wir gelangen zu einem Parkplatz und einer weitere Brücke, bevor wir schließlich den Stausee erreichen.
Hier gibt es nun zwei Möglichkeiten für eine Mittagspause: das Zamsereck oder die Fischerhütte. Die geräucherte Forelle aus dem See in der Fischerhütte können wir sehr empfehlen. Der Kaiserschmarrn war ok.
Von der Fischerhütte sind es noch ca. 2:30 Stunden bis zum heutigen Ziel, dem Furtschaglhaus.
Der Weg führt zunächst flach (mehr oder weniger auf einer Straße) um den See herum. Nach der Querung eines asphaltierten Weges halten wir uns rechts und folgen dem Schlegeisbach.
Schließlich zweigt der Weg zum Furtschaglhaus (2295 m) nach links ab und verlässt den Schotterweg. Der finale Aufstieg ist steil, aber technisch nicht besonders anspruchsvoll. Oben angekommen, beeindrucken die mächtigen Fels- und Eiswände in der unmittelbaren Nähe des Furtschaglhauses.
Übernachtung im Furtschaglhaus
Mit einem atemberaubenden Blick auf die vergletscherten Berge ist die Außenterrasse des Furtschaglhauses (2295 m) ein wunderbarer Ort, um die Seele baumeln zu lassen, ein kühles Bier zu genießen und sich mit anderen Wanderkolleg:innen auszutauschen.
Während unseres Aufenthalts haben wir unzählige Bergsteiger:innen in der Hütte getroffen, die sich alle auf unterschiedliche Gipfelbesteigungen vorbereiteten. Die Hütte ist insgesamt hervorragend organisiert.
Reservierung | Furtschaglhaus – Online-Reservierung via hut-reservation.org
Bezahlung | Nur Barzahlung möglich
Duschen | 3,50 EUR für eine 3-minütige Dusche
Trinkwasser | Das Leitungswasser in der Hütte ist trinkbar.
Steckdosen | Eingeschränkt. Es gab nur eine Lademöglichkeit im Speisesaal.
Halbpension oder à la carte | Falls die Hütte voll ausgelastet sein sollte, wähle am besten die Halbpension. Dadurch bekommst du das Essen als Erstes serviert und kannst auch in der (warmen) Hütte essen. Wir bestellten von der à la carte-Karte und bekamen das Essen erst serviert, nachdem die Gäste mit Halbpension gegessen hatten. Außerdem mussten wir draußen essen, wo es dann doch schon recht kalt war.
Zimmer | Lager- oder Mehrbettzimmer verfügbar.

Berliner Höhenweg Etappe 3: Furtschaglhaus – Berliner Hütte
Etappe 3: Details zur Wanderung
Distanz | 8 km
Benötigte Zeit | 6:30 Stunden
Aufstieg gesamt | 930 m
Abstieg gesamt | 1180 m
Schwierigkeit | Schwierig
Min. Höhe | 1970 m
Max. Höhe | 3134 m
Route | Furtschaglhaus (2295 m) – Schönbichler Horn (3134 m) – Berliner Hütte (2044 m)
Einkehr | Keine. Bring eine Jause mit oder organisiere ein Lunchpaket am Vorabend im Furtschaglhaus.
Furtschaglhaus – Schönbichler Horn – Berliner Hütte (6:30 Stunden)
Wir haben diese Etappe des Berliner Höhenwegs extrem genossen, da sie visuell sehr beeindruckend, allerdings körperlich auch eine echte Herausforderung darstellte. Diese Route zählt zweifellos zu einer der schönsten Wanderetappen der Alpen.
Der Tag startet mit einem steilen Aufstieg zum Schönbichler Horn (3134 m, 2 Stunden), der durch enge Kehren und zunehmend unebenes Gelände gekennzeichnet ist. Das letzte Stück bis zum Gipfel ist seilversichert.
Der anfängliche Abstieg vom Gipfel ist abermals seilversichert. Es mag zunächst einschüchternd aussehen, aber der Abschnitt stellte sich dann als weniger herausfordernd dar als zunächst angenommen.
Wir sind von Gletschern, steilen Graten und Gipfeln in alle Richtungen umgeben. Vor uns erstrecken sich atemberaubende Panoramen: Strahlend weißes Gletschereis trifft auf schieferfarbene Felsen, die sanft in sattgrüne Hänge übergehen.
Dem Gebirgskamm folgend, wandern wir kontinuierlich bergab, wobei der Weg dann mit jedem Schritt einfacher wird. Schon von Weitem können wir die Berliner Hütte und den Zemmgrund erkennen.
Während wir unseren Abstieg fortsetzen, scheint es so, als würde ein Fluss aus der Berliner Hütte entspringen. Nachdem wir einen weiteren Grat oberhalb des Waxeggbachs überqueren, wird der Weg wieder anspruchsvoller und unebener.
Schließlich erreichen wir eine Weggabelung: Links führt der Weg zur Waxeggalm und zur Alpenrose-Hütte, während wir am rechten Weg die Berliner Hütte erreichen.
Nach der Flussüberquerung sind es nur noch 30 Minuten bis zur Hütte. Kurz vor der größten Schutzhütte der Alpen überqueren wir noch eine Torbrücke.
Übernachtung in der Berliner Hütte
Die Übernachtung in der Berliner Hütte (2044 m) warein besonderes Erlebnis. Wir haben schon vor unserer Ankunft viel über die Hütte gehört, unsere Erwartungen sind jedenfalls nicht enttäuscht worden.
Der beeindruckende Speisesaal mit seinen hohen Decken und den riesigen Holzlampen strahlt eine Mischung aus Pracht und rustikalem Charme aus. Er bildet die perfekte Kulisse für Geschichten und Ereignisse aus vergangenen Zeiten.
Reservierung | Berliner Hütte – Online-Reservierung via hut-reservation.org
Bezahlung | Nur Barzahlung möglich.
Duschen | 3 EUR für eine 3-minütige Dusche
Trinkwasser | Das Leitungswasser ist trinkbar.
Steckdosen | Steckdosen sind in allen Räumen verfügbar.
Essen | Ausgezeichnet. Das Salatbuffet war ein Genuss.
Halbpension oder à la carte | Beides möglich.
Zimmer | Zwei-Bett-Zimmer, Mehrbettzimmer und Lager verfügbar.

Berliner Höhenweg Etappe 4: Berliner Hütte – Greizer Hütte
Etappe 4: Details zur Wanderung
Distanz | 8,8 km
Benötigte Zeit | 6 – 6:30 Stunden
Aufstieg gesamt | 1220 m
Abstieg gesamt | 1050 m
Schwierigkeit | Schwierig
Min. Höhe | 1824 m
Max. Höhe | 2872 m
Route | Berliner Hütte (2044 m) – Schwarzsee (2472 m) – Mörchenscharte (2872 m) – Greizer Hütte (2227 m)
Einkehr | Keine. Bring eine Jause mit oder organisiere ein Lunchpaket am Vorabend in der Berliner Hütte.
Berliner Hütte – Mörchenscharte – Greizer Hütte (6:30 Stunden)
Ein sanfter Weg führt für ca. 1:30 Stunden am Weg 502 bergauf zum Schwarzsee. Auch dieser Abschnitt des Berliner Höhenweges hat uns sehr gut gefallen. Sobald wir den Bergsee erreichen, wird der Weg steiler.
Im Vergleich zum gestrigen Tag bietet der Aufstieg zur Mörchenscharte (2872 m) mehr Variation und ist daher kurzweiliger als jener zum Schönbichler Horn.
In der Nähe der Mörchenscharte queren wir zunächst ein Geröllfeld. Die Landschaft wirkt mysteriös und unheimlich, besonders bei bewölktem Himmel, wie es bei uns der Fall war.
Die Mörchenscharte hätte vielleicht einen eindrucksvolleren Namen verdient, wie zum Beispiel „Geheimes Tor zur Hölle“ oder „Teufelsdurchgang“. Das letzte Stück bis zur Scharte ist sehr steil.
Als wir die Mörchenscharte erreichten, lag der Nebel wie Wasser in einer Badewanne im Tal unter uns. Beim Abstieg vom Bergrücken wurden wir deshalb das Gefühl nicht los, ins Nichts einzutauchen.
Der anfängliche Abstieg ist seilversichert. Im Anschluss folgen steile und rutschige Kehren, die aufgrund der bei uns vorherrschenden Wetterbedingungen (Dauerregen) einige heikle rutschige Stellen beinhalteten. Bei dieser Passage waren wir froh, stabile Wanderschuhe (B/C) auf unseren Füßen zu haben.
Wenig später wird der Weg wieder flacher und leichter. Wir folgen einer Reihe von Kehren und steigen über zwei weitere gesicherte Abschnitte ab, bevor wir schließlich den Talboden erreichen.
Insgesamt benötigten wir ca. 2 Stunden und 20 Minuten, um von der Mörchenscharte zum Mörchenklammbach zu gelangen. Unten angekommen, queren wir die gesamte Talbreite, einschließlich des Mörchenklammbachs und des Floitenbachs.
Nach den Wasserüberquerungen folgt ein letzter, 1-stündiger Aufstieg zur Greizer Hütte. Wir hatten schon lange vor unserer Ankunft den wunderbaren Duft der Hütte (Tiroler Hausmannskost) in unserer Nase.
Aufgrund des Dauerregens kamen wir klatschnass in der Hütte an. Nachdem wir uns „trocken gelegt“ hatten, machten wir es uns in der Hütte gemütlich und probierten uns durch die gesamte Speisekarte. Der hausgemachte Apfelstrudel war unser absolutes Highlight!
Übernachtung in der Greizer Hütte
Eingebettet zwischen Gletschern und dem tosenden Wasser in alle Richtungen, bietet die Greizer Hütte (2227 m) eine Atmosphäre, die sich weit weg vom Rest der Welt anfühlt.
Die mit roten Herzen gemusterten Vorhänge und die urige Inneneinrichtung verleihen der Hütte eine einladende und gemütliche Atmosphäre. Vor der Hütte streifen ein paar stolze Ziegen umher. Wir haben unsere Zeit hier sehr genossen.
Reservierung | Greizer Hütte – Online-Reservierung via hut-reservation.org
Bezahlung | Nur Barzahlung möglich.
Duschen | Keine
Trinkwasser | Das Leitungswasser ist trinkbar.
Steckdosen | In der Hütte gibt es einige Steckdosen.
Essen | Ausgezeichnet
Halbpension oder à la carte | Beides möglich.
Zimmer | Zwei-Bett-Zimmer, Mehrbettzimmer und Lager verfügbar. Letzteres ist relativ eng.

Berliner Höhenweg Etappe 5: Greizer Hütte – Kasseler Hütte
Etappe 5: Details zur Wanderung
Distanz | 9,4 km
Benötigte Zeit | 6 Stunden
Aufstieg gesamt | 747 m
Abstieg gesamt | 797 m
Schwierigkeit | Schwierig
Min. Höhe | 2101 m
Max. Höhe | 2178 m
Route | Greizer Hütte (2227 m) – Lapenscharte (2701 m) – Kasseler Hütte (2178 m)
Einkehr | Keine. Bring eine Jause mit oder organisiere ein Lunchpaket am Vorabend in der Greizer Hütte.
Greizer Hütte – Lapenscharte – Kasseler Hütte (6 Stunden)
Wir sind diese Etappe bei Dauerregen gewandert, weshalb der gesamte Tag nur noch in sehr verschwommener Erinnerung ist. Ehrlich gesagt war es schrecklich, deshalb habe ich auch keine Notizen zu dieser Etappe gemacht.
Von der Greizer Hütte ist es ein moderater Aufstieg zur Lapenscharte (2701 m, 1:30 Stunden). Der anfängliche Abstieg vom Grat ist nicht übermäßig schwierig.
Es folgt allerdings eine schwierige Geröllüberquerung (große Felsbrocken), die vor allem bei Regen schwierig zu bewältigen ist.
Übernachtung in der Kasseler Hütte
Reservierung | Kasseler Hütte – Online-Reservierung via hut-reservation.org
Bezahlung | Nur Barzahlung möglich.
Duschen | Verfügbar
Trinkwasser | Das Leitungswasser ist trinkbar.
Steckdosen | Verfügbar
Essen | Halbpension oder Bergsteigeressen
Halbpension oder à la carte | Zimmer | Mehrbettzimmer und Lager verfügbar.

Ausstiegsroute: Kasseler Hütte – Stilluptal
Den Abstieg von der Kasseler Hütte (2178 m) ins Stilluptal empfehlen wir ausschließlich bei Schlechtwetter, was bei uns wie gesagt leider der Fall war.
Wir haben ein Taxi von der Grüne-Wand-Hütte (1438 m) zurück nach Mayrhofen genommen.
Ausstiegsroute: Details zur Wanderung
Distanz | 4.8 km
Benötigte Zeit | 1:30 Stunden
Aufstieg gesamt | 2 m
Abstieg gesamt | 746 m
Schwierigkeit | Mittel
Min. Höhe | 1432 m
Max. Höhe | 2178 m
Route | Kasseler Hütte (2178 m) – Grüne-Wand-Hütte (1438 m) – (Mayrhofen)
Empfehlenswerte Unterkünfte in Mayrhofen
Budget | Landhotel Rauchenwalderhof
Budget-Mittelklasse | Der Siegeler B&B – this lifestylehotel rocks
Mittelklasse | Alpenhotel Kramerwirt
Luxus | ElisabethHotel Premium Private Retreat- Adults only
Eine Unterkunft in Mayrhofen buchen.
Weitere Tirol + Österreich Wanderführer
Hüttenwanderungen:
- Die schönsten Hüttenwanderungen in Österreich
- Karwendel Höhenweg, Tirol
- Adlerweg, Tirol
- Venediger Höhenweg, Tirol
- Montafoner Hüttenrunde, Vorarlberg
- Rätikon Höhenweg, Vorarlberg & Graubünden (Schweiz)
- Schladminger Tauern Höhenweg, Steiermark
- Liechtensteiner Panoramaweg, Liechtenstein
Wanderungen in Tirol:
- Die schönsten Wanderungen rund um den Achensee
- Seekarspitze und Seebergspitze Überschreitung, Achensee
- Bärenkopf Wanderung, Achensee
- Die schönsten Wanderungen rund um den Großen Ahornboden
- Gamsjoch Gipfelwanderung, Karwendel
- Drachensee Wanderung, Ehrwald
- Gletscherweg Innergschlöß, Osttirol
- Zirbenweg Innsbruck, Tuxer Alpen

Auf Pinterest merken!
Lass uns in Kontakt bleiben:
Folge uns auf Pinterest.
Like uns auf Facebook.
Folge uns auf Instagram.
Melde dich für unseren Newsletter an.
Unterstütze uns:
Wenn dir unsere Beiträge gefallen, freuen wir uns über eine kleine Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees.