page-header

Berliner Höhenweg

Berliner Höhenweg: Hüttentour in den Zillertaler Alpen (5-8 Etappen)

Der Berliner Höhenweg (auch bekannt als Zillertaler Runde oder Zillertaler Höhenweg) ist eine mehrtägige Hüttenwanderung in Tirol, Österreich.

Diese wunderschöne alpine Route zeigt dir traumhafte Perspektiven der Zillertaler Alpen. Es ist ein außergewöhnliches Abenteuer mit fordernden Auf- und Abstiegen, urigen Berghütten und unvergesslichen Ausblicken.

Diese Mehrtageswanderung eignet sich nur für geübte bzw. erfahrene Bergsteiger*innen, da es einige schwierige Passagen sowie anspruchsvolle Abstiege zu bewältigen gibt. 

Der traditionsreiche Berliner Höhenweg ist eine 8-tägige Wanderung von Hütte zu Hütte. Auf Empfehlung des Zillertaler Tourismusverbandes starteten wir die Wanderung nicht in Finkenberg, sondern am Schlegeisspeicher. Begründung: Die ersten zwei Etappen sind sehr lang bzw. weniger attraktiv.

Wegen schlechter Witterungsverhältnisse endete unsere Tour leider früher als geplant. So beendeten wir den Berliner Höhenweg nicht in Mayrhofen, sondern im Stilluptal. Der Berliner Höhenweg lässt sich jedenfalls relativ einfach individuell verkürzen. 


In welche Richtung kannst du den Berliner Höhenweg wandern?

Du kannst den Berliner Höhenweg in beide Richtungen wandern.


Der klassische Berliner Höhenweg

  • Tag 1: Finkenberg – Gamshütte (3 Stunden, 7,6 km)
  • Tag 2: Gamshütte – Friesenberghaus (9 Stunden, 14 km)
  • Tag 3: Friesenberghaus – Furtschaglhaus (5 Stunden, 13,8 km
  • Tag 4: Furtschaglhaus – Berliner Hütte (6:30 Stunden, 8 km)
  • Tag 5: Berliner Hütte – Greizer Hütte (6:30 Stunden, 8,8 km)
  • Tag 6: Greizer Hütte – Kasseler Hütte (6 Stunden, 9,4 km)
  • Tag 7: Kasseler Hütte – Karl-von-Edel-Hütte (9 Stunden, 12,6 km)
  • Tag 8: Karl-von-Edel-Hütte – Mayrhofen (1 Stunde, 7 km)

Wie du siehst, ist bei der klassischen Wanderroute keine Übernachtung in der Olperer Hütte vorgesehen. Außerdem sind die Etappen 2 und 7 extrem lang, herausfordernd und nur bei gutem Wetter möglch.

Aus diesem Grund haben wir uns für die nachfolgende, verkürzte Route entschieden.


Berliner Höhenweg in 5 Etappen

  • Tag 1: (Mayrhofen) – Schlegeisspeicher – Friesenberghaus – Olpererhütte (5 Stunden, 10.6 km)
  • Tag 2: Olpererhütte – Furtschaglhaus (5:30 Stunden, 13.1 km)
  • Tag 3: Furtschaglhaus – Berliner Hütte (6:30 Stunden, 8 km)
  • Tag 4: Berliner Hütte – Greizer Hütte (6:30 Stunden, 8.8 km)
  • Tag 5: Greizer Hütte – Kasseler Hütte (6 Stunden, 9.4 km) / Unsere Ausstiegsroute: Greizer Hütte – Grüne Wand Hütte (5 Stunden, 7 km)
 
Pin This!
Berliner Höhenweg / Zillertaler Runde - Wandern von Hütte zu Hütte in Tirol

Berliner Höhenweg Übersicht

  • Wo sind die Zillertaler Alpen?
  • Wanderkarte Berliner Höhenweg
  • Tipps für Hüttenwandern in Österreich: Rabatte, Reservierungen, Budget, Versicherung
  • Anreise nach Mayrhofen: Öffentliche Verkehrsmittel, Unterkünfte
  • Etappen 1 – 5 erklärt: Etappenübersicht, Übernachtung
  • Packliste Hüttenwanderung: Hüttenschlafsack, polarisierte Sonnenbrille, etc.
Plane deinen Urlaub in Österreich
Mehr Infos zum Wandern in Österreich
Kauf dir eine Wanderkarte / Wanderführer

Dieser Beitrag verlinkt zu Produkten oder Dienstleistungen, die wir schätzen und von denen wir möglicherweise eine kleine Provision erhalten, ohne dass dir dabei zusätzliche Kosten entstehen. Vielen Dank, dass du unseren Blog unterstützt! – Sabrina und Kati

Berlin High Trail, Zillertal Alps, Austria

Wo sind die Zillertaler Alpen

Die Zillertaler Alpen liegen in Tirol (Österreich) sowie in Südtirol (Italien).

Sie befinden sich zwischen den Tuxer Alpen, den Kitzbüheler Alpen, der Venedigergruppe, der Rieserfernergruppe, den Dolomiten und den Stubaier Alpen.

Der beste Ausgangspunkt für die Erkundung der Zillertaler Alpen ist Mayrhofen im Zillertal.

 

Berliner Höhenweg Wanderkarte

Berliner Höhenweg Etappenübersicht
  • Übernachtung vor/nach dem Höhenweg
  • Berliner Höhenweg Etappe 1
  • Berliner Höhenweg Etappe 2
  • Berliner Höhenweg Etappe 3
  • Berliner Höhenweg Etappe 4
  • Berliner Höhenweg Etappe 5
  • Weitere Etappen des Berliner Höhenwegs
Olpererhütte - mountain refuge along the Berlin High Trail, Zillertal Alps, Austria

Tipps fürs Hüttenwandern in Österreich

Verantwortungsvolles Wandern im Naturpark Zillertaler Alpen

Die Zillertaler Alpen sind ein Schutzgebiet. Halte dich bei deinem Besuch an folgende Regeln:

  • Respektiere den Lebensraum von Tieren und Pflanzen. Das Pflücken von Blumen, Pflanzen sowie das Entfernen von Steinen ist verboten.
  • Wildcampen ist verboten. 
  • Nimm deinen gesamten Müll wieder mit ins Tal.
  • Bleib auf markierten Wanderwegen.
  • Mach keinen Lärm (z.B. laute Musik).

Reserviere deinen Schlafplatz in den Hütten

  • Reserviere deine Übernachtung in den jeweiligen Berghütten mindestens 3-4 Wochen im Voraus.
  • In den meisten Schutzhütten hast du die Wahl zwischen der Übernachtung in einem Schlafplatz im Lager, einem Mehrbettzimmer oder einem Zwei-Bett-Zimmer.
  • Viele Hütten kannst du ganz einfach online über die Website „alpsonline“ reservieren. Bei den anderen Hütten musst du die jeweilige Hütte per E-Mail oder telefonisch kontaktieren.

Hier findest du die Kontaktinformationen der alpinen Schutzhütten entlang des Berliner Höhenwegs:

Mehr dazu: Hüttenwandern in Österreich – 10 wichtige Tipps 


Werde Mitglied des Alpenvereins

  • Bei Vorlage einer gültigen Alpenvereins-Mitgliedskarte erhältst einen erheblichen Rabatt (zumeist 50 %) auf den Übernachtungspreis. Du kannst dich verschiedensten Alpenvereinen in Europa anschließen. Die AV-Mitgliedschaft in Österreich kostet aktuell ca. 65 EUR/Jahr (je nach Sektion).
  • Als Mitglied des Alpenvereins bist du außerdem auch umfangreich und weltweit während deiner Wanderungen versichert.

Kauf dir eine Wanderkarte (Zillertaler Alpen)


Bring ausreichend Bargeld mit

Kalkuliere mit einem Tagesbudget von mindestens 60 EUR pro Person und Tag. Falls du kein Alpenvereinsmitglied bist, plane mit zusätzlich mindestens 20 EUR / Tag.

  • Matratze im Schlafsaal (Lager): 12 EUR für Alpenvereinsmitglieder. 20 – 23 EUR ohne Alpenvereinsmitgliedschaft.
  • Privatzimmer (2-Bett-Zimmer): 22 EUR pro Person für Alpenvereinsmitglieder. 33 EUR pro Person ohne Alpenvereinsmitgliedschaft.
  • Frühstücksbuffet: 12 – 14 EUR pro Person
  • Halbpension (Abendessen und Frühstück): 28 EUR – 34 EUR pro Person.
  • Bier & Wein: 4,50 EUR+

Die wichtigste Ausrüstung

Mehr dazu: Packliste fürs Hüttenwandern


Bring ein paar Snacks für Zwischendurch

Durch die viele Bewegung und Anstrengung wirst du hungriger sein als du wahrscheinlich normalerweise bist. Bring deshalb ein paar Snacks mit, wenn du unterwegs hungrig wirst. Wir haben auf jeder Hüttenwanderung eine Packung Nüsse, einige Müsliriegel und Manner Schnitten im Rucksack.

Mittag essen kannst du an einigen Tagen in Hütten, die direkt am Wanderweg liegen. Für alle anderen Tage solltest du dir entweder ein Lunchpaket am Vorabend in deiner Hütte bestellen oder zusätzliches Essen (z.B.: Eiweißbrot, Kaminwurzerl) in deinen Rucksack packen.

Hier die Mittags-Optionen am Berliner Höhenweg:

Tag 1: Mittagessen im Friesenberghaus.

Tag 2: Mittagessen am Zamsereck, oder in der Fischerhütte.

Tag 3: Iss deine mitgebrachte Jause unterwegs oder organisiere dir ein Lunchpaket am Vorabend in der Hütte.

Tag 4: Iss deine mitgebrachte Jause unterwegs oder organisiere dir ein Lunchpaket am Vorabend in der Hütte.

Tag 5: Iss deine mitgebrachte Jause unterwegs oder organisiere dir ein Lunchpaket am Vorabend in der Hütte.

 
Grosser Möseler and Breitnock peaks, Zillertal Alps, Berlin High Trail

Anreise und Ankunftstag in Mayrhofen im Zillertal, Tirol, Österreich

Mayrhofen im Zillertal eignet sich hervorragend für die Übernachtung vor und nach dem Berliner Höhenweg. Hier gibt es zahlreiche Restaurants und Übernachtungsmöglichkeiten.

Falls du für deine Mehrtageswanderung noch Ausrüstung benötigst – oder so wie Kati deine Regenjacke zu Hause vergessen hast – dann hast du in Mayrhofen jedenfalls eine großartige Auswahl an Sport – und Outdoor Geschäften. 


Anreise nach Mayrhofen

Du errreichst Mayrhofen am besten mit dem Zug. Fahre zunächst nach Jenbach (Tirol) und steige hier in die Zillertalbahn nach Mayrhofen um. 

Buche ein Zugticket nach Mayrhofen.


Übernachtung in Mayrhofen

 

Budget | Das Landhotel Rauchenwalderhof ist ein gemütliches traditionelles Gasthaus in Mayrhofen mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Gäste lieben die ausgezeichnete Lage, das im Sommer erfrischende Pool und die herzliche Gastfreundschaft.

Mittelklasse | Wir übernachteten im 4-Sterne-Alpenhotel Kramerwirt, einem familiengeführten Hotel im Ortskern von Mayrhofen. Dieses traditionsreiche Hotel zeichnet sich durch erstklassiges Service, ausgezeichneter bodenständiger Küche und durch seine geräumigen Zimmer aus. Abends werden Gäste von lokalen Musikanten und Bands mit Live-Musik verwöhnt. Ein weiterer Grund, im Alpenhotel Kramerwirt zu übernachten, ist das unglaublich vielfältige Frühstücksbuffet.

Luxus | Das ElisabethHotel Premium Private Retreat- Adults only ist ein erstklassiges Luxushotel im Zentrum Mayrhofens, welches mit ausgezeichnetem Service, einem genialen Küchenkonzept sowie mit einem phänomenalen Wellnessbereich begeistert.

Buche eine Unterkunft in Mayrhofen/Zillertal.

 
Suspension Bridge Olpererhütte, Zillertal Alps

Berliner Höhenweg Wanderrouten-Beschreibung

Berliner Höhenweg Etappe 1

Anfahrt zum Ausgangspunkt

Von deiner Unterkunft in Mayrhofen geht es zunächst zurück zum Bahnhof. Der Busbahnhof befindet sich direkt neben dem Bahnhofsgebäude.

Nimm den Bus 4102 zum Schlegeisspeicher ab Bahnhof/Busbahnhof Mayrhofen.

Dir stehen täglich 16 Busse zur Wahl, die dich ab 7:35 Uhr zum Schlegeisspeicher bringen.

Hier oder hier findest du die aktuellen Fahrpläne. Schau, dass du den frühesten Bus erwischst. 

Für eine einfache Fahrt bezahlst du in Summe 10 EUR (8 EUR für die Busfahrt, 2 EUR Mautgebühr).

Die Fahrt dauert etwa 50 Minuten.


Sobald du den Schlegeis Stausee erreichst, gehe zunächst zur Dominikushütte. Hier beginnt deine Wanderung zum Friesenberghaus. 

Tag 1: (Mayrhofen) – Schlegeis Stausee (1785 m) – Friesenberghaus (2500 m) – Olpererhütte (2389 m)

  • Distanz: 10,6 km
  • Benötigte Zeit: 4:30 – 5 Stunden
  • Aufstieg gesamt: 877 m
  • Abstieg gesamt: 276 m
  • Schwierigkeit: Mittel
  • Min. Höhe: 1785 m
  • Max. Höhe: 2626 m

Schlegeisspeicher, Hiking to Olperer mountain hut, Berlin High Trail, Austrian Alps

Unmittelbar vor der Dominikushütte siehst du eine ausgeschilderte Kreuzung, die rechts Richtung Friesenberghaus (ausgeschildert mit 2 Stunden) zum Wanderweg # 532 führt.

Dieser schmale Weg steigt zunächst leicht an. Über eine Holzbohle überquerst du einen Bach und gehst durch den Wald weiter.

Anschließend passierst du eine sumpfige Wiese über weitere Holzbretter. Kurze Zeit später erhältst du eine prächtige Aussicht auf den Schlegeis Stausee. Der Weg führt kontinuierlich bergauf bis du das Friesenberghaus erreichst. 

Das gemütliche Friesenberghaus lädt dich nun zu einer Pause ein. Das Hüttenpersonal ist schnell und freundlich. Auch das Essen hat uns sehr gut geschmeckt.

Vom Friesenberghaus wanderst du zunächst einige Meter von der Hütte in Richtung Friesenbergsee bergab. Nach einer Wasserüberquerung beginnst du einen steilen 170 m langen Aufstieg.

Er sieht zunächst beängstigender aus, als er dann tatsächlich ist – du wanderst nicht ganz hinauf bis zum Gipfel.

Der Weg wird eben und du wanderst auf einem aussichtsreichen Panoramaweg zur Olpererhütte (1 Stunde und 15 Minuten). Nun bist du am offiziellen Berliner Höhenweg angekommen.

Du hast nun ständig den prächtigen türkisfarbenen Schlegeis Stausee im Blickfeld, welcher gemeinsam mit den zahlreichen 3000er-Gipfel im Hintergrund ein traumhaftes Panorama bildet.

Kurz vor der Olpererhütte erreichst die berühmte (Instagram) Hängebrücke. Schieß ein paar Fotos und genieße die traumhafte Aussicht.


Übernachte in der Olpererhütte

  • Duschen: 3 EUR für eine 4-minütige Dusche
  • Trinkwasser: Das Leitungswasser der Hütte ist trinkbar.
  • Steckdosen: In allen Räumen verfügbar.
  • Bezahlung: Kartenzahlung und Bargeld werden akzeptiert.
  • Essen: Wirklich gut.
  • Halbpension oder à la carte: Wir empfehlen à la carte. Die Halbpensions-Portionen sind eher klein ausgefallen.
  • Zimmer: Die Hütte bietet Mehrbettzimmer für 4 und 8 Personen.

Olperer mountain hut / Olpererhütte, Berlin High Trail, Austria

Von der perfekt gelegenen Olpererhütte genießt du die beste Aussicht auf den Schlegeis Stausee, den Schlegeiskees-Gletscher und den Großen Möseler (3.478 m) sowie den Breitnock (3.215 m).

Du wirst auch Bekanntschaft mit den freundlichen, ansässige Ziegen und Hühnern machen.

Der große Speisesaal mit seinen großen Fenstern im Inneren der Hütte gibt dir die Möglichkeit, zu jeder Tageszeit und Wettersituation die Schönheit der Alpen zu genießen.

 
Glacier views from Furtschaglhaus, Berlin High Trail, Zillertal, Austria

Berliner Höhenweg Etappe 2

Tag 2: Olpererhütte (2389 m) – Neumarkter Runde – Schlegeis Stausee (1785 m) – Furtschaglhaus (2295 m)

  • Distanz: 13,1 km
  • Benötigte Zeit: 5:30 Stunden
  • Aufstieg gesamt: 579 m
  • Abstieg gesamt: 693 m
  • Schwierigkeit: Mittel
  • Min. Höhe: 1784 m
  • Max. Höhe: 2437 m

Am 2. Tag des Berliner Höhenweges kannst du dich entscheiden, ob du von der Olpererhütte direkt zum Schlegeis Stausee absteigst (1 Stunde) oder die 3-stündige Neumarkter Runde hinunter wanderst. Wir empfehlen den längeren Weg, da dieser Abstieg interessanter ist.

Die Neumarkter Runde führt mehr oder weniger auf dem balkonartigen Wanderweg weiter, auf dem du gestern schon entlang gewandert bist. Im Zentrum der Wanderung steht nach wie vor der Schlegeis Stausee im Tal unter dir.

Der Weg überquert zunächst eine Wiese und führt dann bergauf zu einer Marienstatue. Danach flacht er für eine Weile ab, bevor du einen steinernen treppenartigen Weg hinunter wanderst. Dein erstes Ziel ist der Fluss im Tal (1 Stunde 15 Minuten ab Start).

Neumarkter Runde, Berlin High Trail, Zillertal Alps, Austria

Sobald du den Fluss über eine Holzbohle überquert hast, siehst du eine ausgeschilderte Kreuzung.

Sie zeigt dir 1:30 Stunden bis zum Schlegeis Stausee entlang des Weges 535 an. Der Weg führt kontinuierlich abwärts und folgt der Krümmung des Flusses.

Sobald sich der Weg dem See nähert, überquerst du einen Parkplatz und überquerst eine weitere Brücke. Weiter geht es bis du den Stausee erreichst.

Hier hast du zwei Möglichkeiten fürs Mittagessen: Das Zamsereck oder die Fischerhütte. Sehr empfehlenswert ist die geräucherte Forelle – fangfrisch aus dem See – in der Fischerhütte. Den Kaiserschmarrn kannst du auslassen.

Von hier aus sind es noch 2,5 Stunden bis du deiner heutigen „Endstation“, dem Furtschaglhaus.

Weiter geht es auf dem flachen Weg (mehr oder weniger eine Straße) um den See herum. Nachdem du einen asphaltierten Weg überquerst, biege rechts ab und wandere entlang des Schlegeisbaches.

Der Weg zum Furtschaglhaus zweigt schließlich nach links ab und verlässt den Schotterweg. Es geht steil bergauf, ist aber technisch nicht sonderlich anspruchsvoll. Wenn du oben ankommst, wirst du von einer Fels- und Eiswand umgeben.


Übernachte im Furtschaglhaus

  • Duschen: 3,50 EUR für eine 3-minütige Dusche
  • Trinkwasser: Leitungswasser ist trinkbar
  • Steckdosen: Nur eine Möglichkeit im Speisesaal
  • Bezahlung: Nur Bargeld
  • Essen: Okay
  • Halbpension oder à la carte: Wenn die Hütte voll ausgelastet ist, entscheide dich für die Halbpension. Du bekommst als Erstes serviert und kannst in der Hütte essen. Wir bestellten von der à la carte-Karte und wurden erst bedient, nachdem die Gäste mit Halbpension bedient und gegessen hatten. Außerdem war es sehr unangenehm, draußen in der Kälte zu warten und zu essen.
  • Zimmer: Lager- oder Mehrbettzimmer verfügbar.

Furtschaglhaus, Berliner High Trail mountain hut, Zillertal, Austria

Mit Blick auf die vergletscherten Berge ist die Außenterrasse des Furtschaglhauses ein wunderbarer Ort, um die Seele baumeln zu lassen, ein kühles Bier zu genießen und sich mit Wanderkolleg*innen auszutauschen.

Während unseres Aufenthalts haben wir unzählige Bergsteiger*innen in der Hütte angetroffen. Sie waren allesamt bereit, die umliegenden Gipfel zu erklimmen. Die Hütte ist insgesamt hervorragend organisiert.

 
Berliner Hütte, Berlin High Trail, Tyrol, Austria

Berliner Höhenweg Etappe 3

Tag 3: Furtschaglhaus (2295 m) – Schönbichler Horn (3134 m) – Berliner Hütte (2044 m)

  • Distanz: 8 km
  • Benötigte Zeit: 6:30 Stunden 
  • Aufstieg gesamt: 930 m
  • Abstieg gesamt: 1180 m
  • Schwierigkeit: Schwierig
  • Min. Höhe: 1970 m
  • Max. Höhe: 3065 m

Ascent to Schönbichler Horn, Berlin High Trail Hiking Guide - Austrian Alps Trek

Dies ist ein traumhafter Wandertag entlang des Berliner Höhenweges und wohl einer der schönsten Wanderwege der Alpen. Du wirst visuell und körperlich voll gefordert.

Diese Etappe beginnt mit einem steilen Aufstieg zum Gipfel des Schönbichler Horns (2 Stunden), der durch enge Kehren und einem zunehmend unebenen Gelände gekennzeichnet ist. Das letzte Stück bis zum Gipfel ist mit Seilen versichert.

Beim anfänglichen Abstieg vom Gipfel wirst du von weiteren Seilen unterstützt. Lass dich davon nicht allzu sehr einschüchtern.

Es sieht am ersten Blick schlimmer aus, als es ist. Umgeben von Gletschern, abfallenden Graten und Gipfeln in alle Richtungen eröffnen sich dir nun fabelhafte Aussichten.

Weißes Gletschereis verschwimmt in schieferfarbene Felsen, die wiederum in grasgrüne Hänge blenden.

Hiking the Berlin High Trail (Berliner Höhenweg) in Austria - Everything you need to know

Dem Gebirgskamm folgend wandere weiter bergab. Der Weg wird kontinuierlich leichter. Du kannst bereits von der Ferne die Berliner Hütte und das Zemmegrundtal erkennen.

Während du an Höhe verlierst, sieht es so aus, als ob ein Fluss aus der Berliner Hütte herausfließt. Nachdem du einem weiteren Grat oberhalb des Waxeggbachs gefolgt bist, wird der Weg wieder zunehmend unebener und schwieriger.

Schließlich kommst du zu einer Weggabelung: Links geht es zur Waxeggalm und zur Alpenrose-Hütte. Rechts geht es über den Waxeggbach zur Berliner Hütte.

Nach der Flussüberquerung ist es eine leichte 30-minütige Wanderung bis zur Hütte. Kurz vor der größten Schutzhütte der Alpen überquerst du noch eine Torbrücke.


Übernachte in der Berliner Hütte

  • Duschen: 3 EUR für eine 3-minütige Dusche
  • Trinkwasser: Leitungswasser ist trinkbar
  • Steckdosen: In allen Räumen verfügbar
  • Bezahlung: Nur Bargeld
  • Essen: Ausgezeichnet
  • Halbpension oder à la carte: Beide Optionen sind möglich. 
  • Zimmer: Lager sowie Privatzimmer verfügbar.

Berliner Hütte, tips for hiking the Berlin High Trail in Austria

Der Besuch sowie die Übernachtung in der Berliner Hütte ist ein Erlebnis für sich.

Der prunkvolle Speisesaal mit seinen hohen Decken und riesigen Holzlampen ist gleichermaßen prachtvoll und rustikal. Er ist die perfekte Kulisse für einen Mordskandal um die Jahrhundertwende.

 
Greizer Hut, Berlin High Trail, Austria

Berliner Höhenweg Etappe 4

Tag 4: Berliner Hütte – (2044 m) – Schwarzsee (2472 m) – Mörchenscharte (2872 m) – Greizer Hütte (2227 m)

  • Distanz: 8,8 km
  • Benötigte Zeit: 6 – 6:30 Stunden
  • Aufstieg gesamt: 1220 m
  • Abstieg gesamt: 1050 m
  • Schwierigkeit: Schwierig
  • Min. Höhe: 1824 m
  • Max. Höhe: 2840 m

Schwarzsee, Berliner Höhenweg, Zillertal Alps

Der Weg beginnt ganz sanft. Du wanderst auf dem Weg # 502 für etwa 1:30 Stunden zum Schwarzsee bergauf. Dies ist ein weiterer wunderschöner Abschnitt des Berliner Höhenweges.

Nachdem du den Bergsee hinter dir gelassen hast, wird der Weg plötzlich steiler.

Aber im Gegensatz zu gestern gibt es viel Variation im Aufstieg, so dass es zur Mörchenscharte weniger anstrengend ist wie der am Tag zuvor zum Schönbichler Horn.

In der Nähe der Mörchenscharte überquerst du zunächst ein Geröllfeld. Die Landschaft ist mysteriös und unheimlich, besonders wenn es bewölkt ist.

Die Mörchenscharte hätte einen aussagekräftigeren Namen verdient, wie zum Beispiel  „Geheimes Tor zur Hölle“ oder „Teufelsdurchgang“. Das letzte Stück bis zur Scharte ist sehr steil.

Ascent to Mörchenscharte, Berliner Höhenweg / Berlin High Trail hiking guide, Austria

Als wir die Mörchenscharte erreichten, füllte der Nebel das Tal unter uns wie Wasser eine Badewanne.

Als wir vom Bergrücken herunterkamen, hatten wir das Gefühl, als würden wir in ein Becken des Nichts eintauchen. Der erste Abstieg ist mit Seilen gesichert.

Danach folgen Kehren, welche sehr steil und rutschig sind. Hier hatten wir aufgrund der Wetterbedingungen einige heikle glitschige Stellen zu überwinden. Du benötigst hier zwingend Wanderschuhe mit ausreichend Profil.

Anschließend wird Weg leichter. Du folgst einer Reihe von Kehren und wanderst zwei weitere gesicherte Abschnitte hinunter, bevor du den Talboden erreichst.

Für die Wanderung von der Mörchenscharte zum Mörchenklammbach haben wir insgesamt 2 Stunden und 20 Minuten gebraucht. Als Nächstes überquerst du die gesamte Talbreite, einschließlich den Mörchenklammbach und den Floitenbach.

Nach den Wasserüberquerungen folgt ein 1-stündiger Aufstieg zur Greizer Hütte. Wahrscheinlich kannst du die hervorragende Hausmannskost der Hütte schon lange vor deiner Ankunft riechen.

Wir sind aufgrund des Dauerregens klitschnass in der Hütte angekommen. Sobald wir uns „trocken gelegt“ hatten, machten wir es uns in der Hütte gemütlich.

Wir probierten uns durch die gesamte Speisekarte, der hausgemachte Apfelstrudel schmeckte vorzüglich.


Übernachte in der Greizer Hütte

  • Duschen: Keine
  • Trinkwasser: Leitungswasser ist trinkbar.
  • Steckdosen: In der ganzen Hütte gibt es ein paar Steckdosen.
  • Bezahlung: Nur Bargeld
  • Essen: Ausgezeichnet
  • Halbpension oder à la carte: Beides möglich.
  • Zimmer: Matrazenlager, Mehrbett-Zimmer und Zwei-Bett-Zimmer verfügbar. Das Lager ist sehr eng.

at Greizer mountain hut, Berliner Höhenweg

Umgeben von Gletschern und tosendem Wasser in alle Richtungen, fühlst du dich in der Greizer Hütte weit weg vom Rest der Welt.

Die mit roten Herzen gemusterten Vorhänge sowie die urige Inneneinrichtung ist absolut einladend und gemütlich. Vor der Hütte streifen ein paar stolze Ziegen umher. Wir haben uns sofort in diese Schutzhütte verliebt. 

 
Stilluptal Valley, Berlin High Trail

Berliner Höhenweg Etappe 5

Tag 5: Greizer Hütte (2227 m) – Lapenscharte (2701 m) – Kasseler Hütte (2178 m)

  • Distanz: 9,4 km
  • Benötigte Zeit: 6 Stunden
  • Aufstieg gesamt: 747 m
  • Abstieg gesamt: 797 m
  • Schwierigkeit: Schwierig (wetterabhängig)
  • Min. Höhe: 2101 m
  • Max. Höhe: 2692 m

Die oben angeführten Daten gehören zur traditionellen 6. Etappe des Berliner Höhenweges.

Wie bereits in der Einleitung erwähnt, haben wir uns aufgrund des widrigen Wetters und der schlechten Vorhersagen entschieden, früher als ursprünglich geplant abzusteigen.


Alternative Tag 5: Greizer Hütte (2227 m) – Lapenscharte (2701 m) – Stilluptal / Grüne Wand Hütte (1438 m)

  • Distanz: 7 km
  • Benötigte Zeit: 5 Stunden
  • Aufstieg gesamt: 489 m
  • Abstieg gesamt: 1284 m
  • Schwierigkeit: Schwierig (wetterabhängig)
  • Min. Höhe: 1432 m
  • Max. Höhe: 2711 m

Greizer Hut Chickens, Zillertal Alps - Berliner Höhenweg Hiking Guide

Von der Greizer Hütte ist es ein moderater Aufstieg zur Lapenscharte (1:30 Stunden). Der anfängliche Abstieg vom Grat ist auch nicht allzu schwierig.

Du musst jedoch sehr viel Geröll überqueren, welches bei Regen recht rutschig sein kann. Nach einem etwa einstündigen Abstieg von der Lapenscharte erreichst du eine ausgeschilderte Kreuzung.

Du kannst entweder links zur Grünen Wand Hütte, einer Berghütte im Stilluptal (1,5 Stunden) wandern oder du hältst dich rechts bzw. geradeaus, um zur Kassler Hütte zu gelangen (3 Stunden).

Grüne Wand mountain hut dinner, Stilluptal, Austria

Im strömenden Regen haben wir uns also dazu entschlossen, zur Grünen Wand Hütte abzusteigen. ES WAR SCHRECKLICH. An einem sonnigen Tag ist dieser Abstieg lang und steil, aber nicht schwierig.

Im Regen sind die Felsen (die den Weg bilden) unglaublich rutschig, so dass man sie um jeden Preis vermeiden will. Wir waren erschöpft, als wir endlich im Tal ankamen.

Falls du den Berliner Höhenweg auch im Stilluptal beenden willst, hast du folgende Möglichkeiten:

  1. Übernachtung in der Grünen Wand Hütte.
  2. Mittagessen in der Grünen Wand Hütte, anschließend wanderst du noch durch das Stilluptal zum Gasthof Wasserfall (2 Std, 7,5 km, 300 m bergab). Vom Gasthof Wasserfall gelangst du mit einem Shuttle-Bus zurück nach Mayrhofen 6 EUR pro Person).
  3. Mittagessen auf der Grünen Wand Hütte und mit dem Taxi von der Hütte zurück nach Mayrhofen (11 EUR pro Person).

Wir übernachteten in der Grünen Wand Hütte. Es war kein Problem, dass wir keine Reservierung hatten. Wir waren tatsächlich die einzigen Übernachtungsgäste.

Das Essen war phänomenal!! Und, wir waren wirklich froh, nach so vielen Nächten im Matratzenlager endlich wieder ein Zimmer für uns zu haben.

Wenn wir noch kein Zugticket für den nächsten Tag gebucht gehabt hätten (und wenn es nicht geschüttet hätte), wären wir allerdings wahrscheinlich gleich im Anschluss und ohne Übernachtung in der Grünen Wand Hütte zurück nach Mayrhofen gefahren.

Grüne Wand private room, Zillertal Alps, Austria

Übernachte in der Grüne Wand Hütte

  • Duschen: Kostenlos
  • Trinkwasser: Leitungswasser ist trinkbar
  • Steckdosen: In allen Räumen verfügbar
  • Bezahlung: Nur Bargeld
  • Essen: Ausgezeichnet
  • Halbpension oder à la carte: Der Preis beträgt 28 EUR pro Person für ein Doppelzimmer oder 25 EUR pro Person für einen Lagerplatz. Der Zimmerpreis beinhaltet das Frühstück.
  • Zimmer: Matratzenlager, oder Zwei-Bett-Zimmer

Unterkünfte in Mayrhofen

Vor deiner Heimreise entspanne dich in einem der großartigen Hotels in Mayrhofen. Das hast du dir nun wirklich verdient.

Budget | Landhotel Rauchenwalderhof

Mittelklasse | Alpenhotel Kramerwirt

Luxus | ElisabethHotel Premium Private Retreat- Adults only

Buche eine Unterkunft in Mayrhofen/Zillertal.

 
Goats at Olperer Hütte, Berlin High Trail, Zillertal Alps, Austria

Wandern in Österreich

Pin This!
Berliner Höhenweg - Hüttenwanderung in Österreich
@moonhoneytravelers
  • Sunrise views from the Schäfler Hut in the Alpstein Mountains in Switzerland. 
This is we’re you’ll wake up on day 2 of the 3-day Alpstein High Trail (itinerary is on the blog - moonhoneytravel.com).
If you prefer longer treks, @alpenventuresunguided is offering a new 6-8-day self-guided, hut to hut hike in the Appenzell Alps next summer (June - September). 
📍Appenzell Alps, Switzerland 
#huttohut #huttohuthiking #trekking #multidayhiking #alpstein #swissalps #huttohuthiking #appenzellerland🇨🇭 #appenzellalps #hikingswitzerland #swisshiking #switzerlandtrip #switzerlandtravel #appenzellhiking #europeanalps #alpsmountains #alpsteinliebe #alpsteingebiet
  • Our 3-day Appenzell hut to hut hiking itinerary is finally published on the blog. We called it the “Alpstein High Trail” because it follows the high trails of the Alpstein massif. Hiking this route was one of the highlights of our year.
📍Appenzell, Switzerland 
📷 The beginning of stage 3. 
#alpstein #swissalps #huttohuthiking #appenzellerland🇨🇭 #appenzellalps #hikingswitzerland #swisshiking #switzerlandtrip #switzerlandtravel #appenzellhiking
  • Autumn is the most enchanting season to visit the Wachau Valley in Austria (1 hour train ride / drive from Vienna).
📆 This is what this lovely wine region looked like today (November 1, 2023).
#austria #austriatravel #austriatrip #visitniederösterreich #loweraustria #wachauvalley #wachau #danuberiver #danube #austriatravelguide #fallcolors #autumn #austriainautumn #travel #viennadaytrip #winecountry #vineyards #rivervalley #wachauwein #viennatravel
  • A dreamy afternoon in South Tyrol, Italy. We’re seriously thinking about booking a winter trip here to see what it’s like when the mountains and treetops are blanketed in snow. 
📍@my_arbor
#brixen #plosebrixen #plose #southtyrol #myarbor #myarborhotel #myarborplosewellnesshotel #spahotel #wellnesshotel #italytravel #italytrip #northernitaly #northernitalytrip #southtyrolian #visitsouthtyrol #hotels #treehotel #luxurylifestyle #dolomitesunesco #dolomitesitaly #italiandolomites
  • Sunrise atop Mount Schäfler in the Alpstein, Appenzell Alps, Switzerland. 
#hiking #hikingswitzerland #swissalps #switzerland #visitswitzerland #switzerlandtrip #alpstein #appenzell #appenzellerland🇨🇭 #appenzellinnerrhoden #appenzellalps #alpsteinview #alpsmountains #feelthealps #thealps #hikingtrails #sunrise
  • A restorative and unforgettable stay at @my_arbor in South Tyrol, Italy. 
📍San Leonardo, Brixen (near the Dolomites)
📷 @moonhoneytravelers 
#brixen #plosebrixen #plose #southtyrol #myarbor #myarborhotel #myarborplosewellnesshotel #spahotel #wellnesshotel #italytravel #italytrip #northernitaly #northernitalytrip #southtyrolian #visitsouthtyrol #hotels #treehotel