Folge uns auf Instagram @moonhoneytravelers für weitere Wandertipps!

Schladminger Tauern Höhenweg: Unsere 5-tägige Hüttenwanderung

Der Schladminger Tauern Höhenweg ist eine äußerst lohnende 5-tägige Hüttentour in den Niederen Tauern, Österreich.

Dank der zahlreichen Bergseen und der malerischen Landschaft zählt diese Route zu meinen persönlichen Top 3 Hüttenwanderungen in Österreich. Auch die ausgezeichnete Kulinarik und die herzliche Gastfreundschaft in den Berghütten machten unsere Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Die anspruchsvolle Mehrtagestour in der Steiermark und teilweise in Salzburg begeisterte uns mit atemberaubenden Panoramablicken auf nahe und ferne Bergwelten, kristallklare Alpenseen, blühende Almwiesen, rauschende Wasserfälle und idyllische Täler. Unterwegs konnten wir zahlreiche Berggipfel, Grate und Kare der Schladminger Tauern entdecken.

Der Höhenweg wird üblicherweise in 5 bis 7 Tagen absolviert, kann jedoch individuell angepasst oder verkürzt werden.

Wir starteten unsere Tour mit der Bergfahrt der Gipfelbahn Hochwurzen und endeten mit der Talfahrt der Planai-Seilbahn.


Schladminger Tauern Höhenweg 5 Tage: Unsere Route

Tag 1 | Bergstation Gipfelbahn Hochwurzen – Giglachseen – Ignaz-Mattis Hütte oder Giglachseehütte (11,3 km, 6:30 Stunden)

Tag 2 | Giglachseen – Keinprechthütte (6,3 km, 3:30 Stunden)

Tag 3 | Keinprechthütte – Gollinghütte (9,1 km, 6 Stunden)

Tag 4 | Gollinghütte – Preintalerhütte (7,7 km, 6 Stunden)

Tag 5 | Preintalerhütte – Bergstation Planai Seilbahn (11,3 km, 7 Stunden)

Hinweis | Der Tourismusverband Schladming-Dachstein hat die 5. Etappe mittlerweile zur Hans-Wödl-Hütte im Seewigtal über den Höfertsteig umgeleitet. Wir vermuten, dass dies aus zwei Gründen geschehen ist: 1. Die neue Route ist einfacher und 2. die Hans-Wödl-Hütte sollte in den offiziellen Höhenweg integriert werden. Uns hat jedoch die ursprüngliche 5. Etappe, die dem anspruchsvolleren Planai Höhenweg folgt, sehr begeistert.


Dieser umfassende Wanderführer zum Schladminger Tauern Höhenweg basiert auf unseren persönlichen Erfahrungen. Aufgrund von Naturereignissen (wie z.B. Steinschlägen, Muren- oder Lawinenabgängen) können sich im Lauf der Zeit verschiedene Aspekte dieser Hüttentour ändern, wie etwa die allgemeine Wegbeschaffenheit, die Schwierigkeit oder die Streckenführung.

Auch die Hüttenpächter:innen wechseln häufig, was dann eventuell Änderungen beim Reservierungssystem, bei den Bezahlmöglichkeiten, bei der Gastfreundschaft und bei der Essensqualität implizieren kann.

Bergsee am Schladminger Tauern Höhenweg, Österreich

Schladminger Tauern Höhenweg Wanderkarte

Die Schladminger Tauern bilden ein Teilgebirge der österreichischen Zentralalpen und zählen zu den Niederen Tauern.

Diese Gebirgsgruppe erstreckt sich über die Bundesländer Steiermark und Salzburg. Der höchste Berg ist der Hochgolling mit 2862 Metern.

ETAPPEN

Unterkünfte im Tal

Alternative Etappe 1

Etappe 1

Etappe 2

Etappe 3

Etappe 4

Etappe 5


Buchung Schladminger Tauern Höhenweg

Alle Übernachtungen in den Berghütten entlang des Schladminger Tauern Höhenwegs müssen einzeln und unabhängig voneinander reserviert werden.

Alternativ kann auch das Schladminger Tauern Höhenweg Wanderpackage beim Tourismusverband Schladming gebucht werden.

Die meisten Hütten am Schladminger Tauern Höhenweg lassen sich über die Online-Buchungsplattform hut-reservation.org reservieren.

Weitere Informationen zu Preisen, Hüttenregeln und der Alpenvereins-Mitgliedschaft findest du in unserem Beitrag Tipps zum Hüttenwandern in Österreich.

Ankunftstag | Übernachtung in Schladming im TUI BLUE Schladming (Budget-Mittelklasse) oder im Stadthotel Brunner (Luxus).

Etappe 1 | Ignaz-Mattis Hütte – Online-Reservierung via hut-reservation.org // oder GiglachseehütteReservierungsanfrage

Etappe 2 | Keinprechthütte – Online-Reservierung via hut-reservation.org

Etappe 3 | Gollinghütte – Online-Reservierung via hut-reservation.org

Etappe 4 | Preintalerhütte – Online-Reservierung via hut-reservation.org

Etappe 5 | Der Schladminger Tauern Höhenweg endet bei der Bergstation der Planai Seilbahn. Nach der letzten, langen Etappe empfehlen eine weitere Übernachtung in Schladming: TUI BLUE Schladming (Budget-Mittelklasse) oder Stadthotel Brunner (Luxus).

Brettersee, Schladminger Tauern High Trail Stage 1

Ankunftstag in Schladming, Steiermark


Anreise nach Schladming

Schladming (1036 m) ist ein bekannter Wintersportort in der Steiermark und liegt zentral im Ennstal.

Wir sind mit dem Zug nach Schladming gereist.

Ab Wien sind es ca. 4 Stunden Zugfahrt, ab Salzburg 1,5 Stunden, ab Innsbruck 3,5 Stunden, ab Graz 2,5 Stunden und ab München 3,5 Stunden.

Zugticket nach Schladming buchen.


Empfehlenswerte Unterkünfte in Schladming

Rein aus Akklimatisationsgründen ist es auf jeden Fall ratsam, vor dieser Hüttenwanderung in Schladming oder Rohrmoos zu übernachten.

Wer vor der Wanderung in der Ferienregion Schladming-Dachstein übernachtet, erhält von der jeweiligen Unterkunft die Schladming-Dachstein Sommer Card. Mit dieser kostenlosen Karte können alle Seilbahnen der Region kostenfrei genutzt werden. Dadurch ersparst du dir das Ticket für die Bergfahrt mit der Hochwurzen Gipfelbahn.

Wir waren schon des öfteren in Schladming und haben mittlerweile in allen der unten genannten Hotels übernachtet.

Budget-Mittelklasse | Das TUI BLUE Schladming überzeugt durch ein ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis. Es besticht durch die Top-Lage in Schladming, direkt gegenüber der Talstation der Planai-Seilbahn. Besonders hervorzuheben sind das ausgewogene Frühstücksbuffet (inklusive) und der wunderbare Wellnessbereich auf der Dachterrasse, der mit Saunen und Ruheräumen zum Entspannen einlädt.

Mittelklasse-Luxus | Das Thalers Mariandl ist ein familiengeführtes, modernes Hotel in Rohrmoos, das sich zwischen Schladming und der Gipfelbahn Hochwurzen befindet. In ruhiger Lage gelegen, haben uns die hellen, alpin-modernen Zimmer, der großzügige Wellnessbereich und das ausgezeichnete Frühstücksbuffet besonders gut gefallen. Wer abends im Hotel essen möchte, kann eine kleine Auswahl an Gerichten von der Barkarte genießen.

Luxus | Das Stadthotel Brunner ist ein modernes und barrierefreies Hotel im Herzen von Schladming. Wer kreatives Design, Wellness und Yoga schätzt, findet in diesem Boutique-Hotel genau das Richtige. Das an das Hotel angeschlossene Restaurant „brunner“ ist definitiv einen Besuch wert (Reservierung wird empfohlen). Weitere Informationen über dieses Hotel findest du in unserem Schladming Wanderführer zu finden.

Eine Unterkunft in Schladming buchen.

Giglach Lakes, Schladminger Tauern

Schladminger Tauern Höhenweg Etappe 1: Hochwurzen – Giglachseen


Etappe1: Details zur Wanderung

Distanz | 11,3 km

Benötigte Zeit | 6 – 6:30 Stunden

Aufstieg gesamt | 830 m

Abstieg gesamt | 720 m

Schwierigkeit | Mittel

Min. Höhe | 1745 m

Max. Höhe | 2618 m

Route | Hochwurzen (1852 m) – Rossfeld – Hochfeldmandl (2082 m) – Giglachseen (1921 m)

Einkehr | Keine. Jause für unterwegs mitbringen.


Bergstation Hochwurzen Gipfelbahn – Giglachseen (6:30 Stunden)

Brettersee, Schladminger Tauern High Trail Stage 1

Die erste Etappe des Schladminger Tauern Höhenwegs wird auch als Giglach Höhenweg bezeichnet.

Der klassische Startpunkt für den Schladminger Tauern Höhenweg ist der Aussichtsberg Hochwurzen, der bequem anhand der Gipfelbahn Hochwurzen erreicht werden kann.

Die Talstation der Gipfelbahn Hochwurzen befindet sich in Rohrmoos, dem Hochplateau oberhalb von Schladming. Wer im Stadtzentrum von Schladming übernachtet, kann entweder einen Bus oder ein Taxi zur Talstation nehmen (ca. 20 Minuten Fahrtzeit). Aktueller Fahrplan.

Vom Aussichtsberg Hochwurzen bietet sich ein beeindruckender Blick auf das Dachsteinmassiv.

Der Giglach-Höhenweg führt zu mehreren bezaubernden Seen, darunter der Klammsee und der Brettersee.

Das letzte Teilstück der Wanderung bietet einen atemberaubenden Ausblick auf die Giglachseen. Beim folgenden Abstieg erreicht man die Ignaz-Mattis-Hütte (1.986 m), die direkt am Seeufer liegt.


Schlechtwetter-Alternative: Ursprungalm – Giglachseen

Falls am ersten Tag weniger Zeit zur Verfügung steht, das Wetter – wie in unserem Fall – nicht mitspielt oder eine einfachere erste Etappe bevorzugt wird, kann die Wanderung alternativ auch bei der Ursprungalm (1604 m) gestartet werden.

Um die Ursprungalm zu erreichen, haben wir einen Wanderbus von Schladming genommen. Der aktuelle Fahrplan sollte im Voraus konsultiert werden, da diese Busse nicht so häufig verkehren. Die Bustickets haben wir direkt beim Busfahrer gekauft.

Unsere alternative 1. Etappe von der Ursprungalm zu den Giglachseen dauerte etwa eine Stunde (3,3 km). Die beiden Giglachseen (Oberer und Unterer) sind beliebte Ausflugsziele, sodass mit etwas mehr Besucher:innen Andrang gerechnet werden muss.

Nachdem die Giglachsee Hütte (1950 m) erreicht ist, führt ein flacher Weg am Seeufer zur Ignaz-Mattis Hütte (20 Minuten).


Übernachtung in der Giglachseehütte, oder in der Ignaz-Mattis Hütte

Ignaz-Mattis-Hütte, Schladminger Tauern High Trail

Die Giglachseehütte (1.950 m) befindet sich am Oberen Giglachsee. Wir haben in der Ignaz-Mattis-Hütte (1.986 m) übernachtet, die oberhalb des Unteren Giglachsees liegt. Sie verfügt über eine Sonnenterrasse mit herrlichem Blick auf den Unteren Giglachsee.

Die Hütte selbst ist rustikal, einladend und gemütlich. Wir übernachteten im Lager (Schlafsaal), das wir überraschenderweise als sehr bequem empfanden. Das Essen schmeckte uns ausgezeichnet!

Descending to Keinprechthütte, Schladminger Tauern High Trail

Schladminger Tauern Höhenweg Etappe 2: Giglachseen – Keinprechthütte


Etappe 2: Details zur Wanderung

Distanz | 6,3 km

Benötigte Zeit | 3 – 3:30 Stunden

Aufstieg gesamt | 564 m

Abstieg gesamt | 690 m

Schwierigkeit | Leicht – Mittel

Min. Höhe | 1838 m

Max. Höhe | 2453 m

Route | Giglachseen (1921 m) – Rotmandlspitze (2453 m) – Keinprechthütte (1872 m)

Einkehr | Keine. Jause für unterwegs mitbringen oder ein Lunchpaket am Vorabend in der Giglachseehütte oder in der Ignaz-Mattis Hütte organisieren. Da die Etappe recht kurz ist, besteht auch die Möglichkeit, ein Mittagessen in der Keinprechthütte einzuplanen.


Giglachseen – Rotmandlspitze – Keinprechthütte (3:30 Stunden)

Rotmandlspitze,Schladminger Tauern High Trail, Austrian Alps

Der heutige Tag beginnt am Unteren Giglachsee. Von dort führt der Weg an einigen Holzhütten vorbei, bis wir das östliche Ufer erreichen. Hier startet der Aufstieg zur Rotmandlspitze (2.453 m).

Nach der Überquerung von Geröll wandern wir die zahlreichen Kehren bergauf, bis wir schließlich den Gipfel der Rotmandlspitze erreichen. Anschließend geht’s wieder bergab in Richtung Keinprechthütte, die in einem wunderschönen alpinen Kar liegt.

Diese Etappe mussten wir leider bei Regen und Nebel absolvieren. Angesichts des rutschigen, felsigen Terrains war es ein sehr herausfordernder Tag. Obwohl die Sicht die meiste Zeit eingeschränkt war, konnten wir kurz nach dem Gipfel bereits die Keinprechthütte (1.872 m) erkennen. Das war ein tolles Gefühl!

Die dramatische Kulisse dieser urigen Berghütte wird von markanten Felswänden geprägt. Pferde grasen auf den grünen Wiesen. Wir haben uns hier so richtig wohl gefühlt.


Übernachtung in der Keinprechthütte

Keinprechthütte mountain hut, Schladminger Tauern High Trail, Austrian Alps

In der Keinprechthütte (1.872 m) herrscht eine einladende und gemütliche Atmosphäre. Wir übernachteten im Lager, das bequem war. Alternativ stehen auch Zweibettzimmer zur Verfügung. In den Schlafräumen befanden sich auch einige Steckdosen.

Der Hüttenwirt und das Team waren äußerst herzlich und gesellig. Den Abend verbrachten wir bei ausgezeichnetem Essen und gemeinsamen Spielen mit anderen Wander:innen im Speisesaal. Die sechs großen Holztische laden zum Verweilen und zum Austausch ein.

Das Essen war hervorragend – besonders der Kaiserschmarrn war ein echtes Highlight!

Oberer Landawirseen, Schladminger Tauern High Trail

Schladminger Tauern Höhenweg Etappe 3: Keinprechthütte – Gollinghütte

Der dritte Tag erfordert einiges an Ausdauer, da wir nicht nur eine, sondern gleich zwei Scharten erklimmen werden. Auf halber Strecke besteht jedoch die Möglichkeit, in der Landawirseehütte (1985 m) eine ausgedehnte Mittagspause einzulegen.


Etappe 3: Details zur Wanderung

Distanz | 9,1 km

Benötigte Zeit | 6 – 6:30 Stunden

Aufstieg gesamt | 930 m

Abstieg gesamt | 1114 m

Schwierigkeit | Mittel

Min. Höhe | 1663 m

Max. Höhe | 2326 m

Route | Keinprechthütte (1872 m) – Trockenbrotscharte (2237 m) – Landawirseehütte (1985 m) – Gollingscharte (2326 m) – Gollinghütte (1651 m)

Einkehr | Landawirseehütte


Keinprechthütte – Gollinghütte (6:30 Stunden)

Hiking to Trockenbrotscharte, Schladminger Tauern High Trail, Austrian Alps

Der dritte Tag beginnt zunächst sanft. Wir passieren einige Kühe, bevor der kräfteraubende Aufstieg zur Trockenbrotscharte beginnt.

Sobald wir die Trockenbrotscharte (2237 m) erreichen, erhalten wir traumhafte Ausblicke auf die unter uns liegende Landawirseehütte sowie auf die beiden Landawirseen, die sich in einem alpinen Kar befinden. Der Abstieg zur Hütte stellt keine Probleme dar.

Bauernpfandl, Landawirseehütte, Schladminger Tauern

Nach einer zünftigen Mahlzeit auf der Landawirseehütte (1985 m) haben wir uns für einen Abstecher zu den Unteren und Oberen Landawirseen entschieden (zusätzliche 45 Minuten).

Zurück bei der Landawirseehütte folgen wir einem breiten Feldweg für etwa 15-20 Minuten. Im Anschluss halten wir uns links, wo der zweite steile Anstieg des Tages zur Gollingscharte (2326 m) beginnt.

Bei der Gollingscharte (2326 m) angekommen, gibt es die Möglichkeit, auch noch den Hochgolling (2862 m) zu erklimmen (das haben wir ausgelassen).

Wir legten bei der Scharte eine 20-minütige Pause ein, bevor wir den langen Abstieg durch viel Geröll in Richtung Gollingwinkel in Angriff nahmen.

Nachdem wir einige Hochebenen passieren, erreichen wir schließlich den Gollingwinkel, ein herrliches Amphitheater am Fuße der Nordwand des Hochgollings.

Anschließend überqueren wir eine riesige Wiese und folgen dem Bach Richtung Gollinghütte (1651 m). Der flache, grasige Wanderweg fühlte sich nach dem langen Abstieg auf Geröll wie der Himmel auf Erden an.


Übernachtung in der Gollinghütte

Gollinghütte mountain hut in Schladminger Tauern

Die idyllisch am Fluss gelegene Gollinghütte (1651 m) ist eine beliebte Berghütte in der Region, die vom Parkplatz Riesachfall (bei Schladming) in 2 Stunden erreicht werden kann. (Schladming kann zu Fuß in 4:30 Stunden erreicht werden.)

Klafferkessel, Schladminger Tauern High Trail

Schladminger Tauern Höhenweg Etappe 4: Gollinghütte – Preintalerhütte

Der vierte Tag des Schladminger Tauern Höhenwegs stellt zweifellos den Höhepunkt der gesamten Tour dar. Nach dem Aufstieg zum Gipfel des Greifenbergs erreichen wir das Naturschutzgebiet Klafferkessel. In diesem ehemaligen Gletscherbecken befinden sich 30 wunderschöne Bergseen. Eine Augenweide!


Etappe 4: Details zur Wanderung

Distanz | 7,7 km

Benötigte Zeit | 6 – 6:30 Stunden

Aufstieg gesamt | 1032 m

Abstieg gesamt | 1024 m

Schwierigkeit | Mittel

Min. Höhe | 1646 m

Max. Höhe | 2618 m

Route | Gollinghütte (1651 m) – Greifenberg (2618 m) – Klafferkessel (2311 m) – Preintalerhütte / Waldhornalm (1656 m)

Einkehr | Keine. Eine Jause mitbringen oder ein Lunchpaket am Vorabend in der Gollinghütte organisieren.


Gollinghütte – Preintalerhütte (6:30 Stunden)

Klafferkessel, Schladminger Tauern High Trail

Der Tag beginnt mit einer echten Herausforderung: Der Weg steigt über drei Stunden hinweg kontinuierlich an.

Am Greifenbergsattel lädt ein kleiner See zu einer wohlverdienten Rast ein, bevor der letzte Anstieg zum Gipfel des Greifenbergs (2.618 m) folgt. Dort markiert ein großes Kreuz den höchsten Punkt. Die Aussicht auf den beeindruckenden Klafferkessel, der bekannten Talung der Schladminger Tauern, ist atemberaubend.

Der felsige Abstieg erfordert zunächst Konzentration, doch schon bald öffnet sich eine alpine Traumlandschaft mit Bergseen in verschiedensten Größen – ein faszinierendes Relikt aus der Eiszeit.

Klafferkessel, Schladminger Tauern High Trail

Der Weg schlängelt sich weiter entlang zahlreicher Tümpel und Bergseen – ein perfekter Ort für eine Rast. Hier lässt sich das visuelle Paradies in vollen Zügen genießen, während die müden Beine nach dem langen Abstieg eine wohlverdiente Pause erhalten.

Schließlich endet die beeindruckende Seenlandschaft, und der Weg führt bergab in Richtung Preintalerhütte.


Übernachtung in der Preintalerhütte

Dinner at Preintalerhütte, Schladminger Tauern High Trail

Die Preintalerhütte (1656 m) liegt idyllisch an einem Bach mit Blick auf das Untertal und ist eine der größeren Berghütten entlang des Schladminger Tauern Höhenwegs, in der wir unsere letzte Nacht verbracht haben.

Bei unserer Ankunft gönnten wir uns sofort Kaffee und Kuchen – der Nuss-Schoko-Kuchen und der Apfelstrudel waren köstlich.

Den Nachmittag verbrachten wir entspannt in der Sonne bei der Waldhornalm, einer urigen Hütte, die neben frischer Milch auch eine herzhafte Brettljause anbietet.

Auch das Abendessen in der Preintalerhütte war ein echtes Highlight. Die Käsespätzle mit regionalem Steirerkas und der Schweinsbraten waren unvergesslich!

Übrigens: Wer frische Buttermilch probieren möchte, kann das in der Waldhornalm tun.

Hiking the Planai Höhenweg (Planai High Trail), Schladminger Tauern

Schladminger Tauern Höhenweg Etappe 5: Preintalerhütte – Bergstation Planai Seilbahn

Die letzte Etappe führt entlang des anspruchsvollen Planai Höhenwegs. Personen mit Höhenangst sollten diese Route meiden, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit wird hier vorausgesetzt.

Viele Abschnitte des Weges führen über steile, seilversicherte Stufen, die größtenteils auf die Schrittlänge großer Männer ausgelegt sind und für uns daher mit erhöhtem Kraftaufwand verbunden waren.

Wir wandern zunächst zu einem Berggrat und folgen dann stundenlang einem aussichtsreichen Kamm. Die Route ist dramatisch, anspruchsvoll und lang.

Der Schladminger Tauern Höhenweg endet mit einer Talfahrt mit der Planai Seilbahn nach Schladming. Aktuelle Sommeröffnungszeiten der Planai Seilbahn.


Etappe 5: Details zur Wanderung

Distanz | 11,3 km

Benötigte Zeit | 7 – 7:30 Stunden

Aufstieg gesamt | 1125 m

Abstieg gesamt | 973 m

Schwierigkeit | Schwierig

Min. Höhe | 1663 m

Max. Höhe | 2266 m

Route | Preintalerhütte (1656 m) – Neualm – Spielbühel (2210 m) – Planai Seilbahn Mountain Station (1906 m)

Einkehr | Keine. Jause für unterwegs mitbringen oder ein Lunchpaket am Vorabend in der Preintalerhütte organisieren. Wir sind am Ende der Wanderung in der Schafalm eingekehrt, die sich in der Nähe der Bergstation der Planai-Seilbahn befindet.


Planai Höhenweg: Preintalerhütte – Bergstation Planai Seilbahn (7:30 Stunden)

Planai Höhenweg Trail, Schladminger Tauern

Die fünfte und letzte Etappe führt entlang des Planai Höhenwegs zurück nach Schladming. Wir empfehlen, spätestens um 7:30 Uhr zu starten, da die letzte Gondel ins Tal um 17:00 Uhr fährt – und diese sollte keinesfalls verpasst werden.

Nach etwa 1,5 Stunden erreichen wir die Neualm, eine Hochalm mit einer verlassenen Berghütte und einem beeindruckenden Blick auf den unter uns liegenden Riesachsee.

Der Weg steigt über mehrere Stunden kontinuierlich an und führt vorbei an weiteren Hochalmen. Die abwechslungsreiche Streckenführung sorgt dafür, dass der Aufstieg nie monoton wirkt.

Der Spielbühel (2210 m) bietet sich für eine kurze Rast an, bevor es wieder leicht bergab geht. Wir folgen dem Weg knapp unterhalb der Gratlinie, während die Aussicht auf das Tal und die umliegenden Berge immer spektakulärer wird. Schließlich tauchen die imposanten Gipfel des Dachsteins am Horizont auf.

Das letzte Wegstück führt über einen breiten, ebenen Pfad bis zu einer Kreuzung, an der entweder ein Fahrweg oder ein Panoramaweg zur Bergstation der Planai (1906 m) gewählt werden kann.

Hier lässt sich der erfolgreiche Abschluss des Schladminger Tauern Höhenwegs mit einem späten Mittagessen und einem Schnaps in einem der Bergrestaurants gebührend feiern – wir sind in der Schafalm eingekehrt.

Hinweis: Die letzte Talfahrt mit der Planai-Seilbahn erfolgt um 17:00 Uhr!


Empfehlenswerte Unterkünfte in Schladming

Budget-Mittelklasse | TUI BLUE Schladming

Mittelklasse-Luxus | Thalers Mariandl

Luxus | Stadthotel Brunner

Eine Unterkunft in Schladming buchen.


Weitere Steiermark + Österreich Wanderführer

Wanderungen in der Steiermark:

Hüttenwanderungen in Österreich:

Wandern in Österreich:



Schladminger Tauern Höhenweg, Steiermark, Österreich

Auf Pinterest merken!


Lass uns in Kontakt bleiben:

Folge uns auf Pinterest.

Like uns auf Facebook.

Folge uns auf Instagram.

Melde dich für unseren Newsletter an.

Unterstütze uns:

Falls dir unsere Beiträge gefallen, würden wir uns über einen virtuellen Kaffee via ko-fi sehr freuen.

Dieser Blogpost kann Affiliate Links enthalten.

Schreibe einen Kommentar