page-header

Schladminger Tauern Höhenweg

Schladminger Tauern Höhenweg: 5-tägige Hüttenwanderung

Beim Schladminger Tauern Höhenweg handelt es sich um eine äußerst lohnende 5-tägige Hüttentour in den Niederen Tauern.

Die Wanderroute zählt aufgrund der zahlreichen Bergseen und idyllischen Landschaften der Schladminger Tauern zu einer unserer liebsten Hüttenwanderungen in Österreich. Die Kulinarik und Gastfreundschaft in den hiesigen Berghütten gehört für uns zu den besten im Land. 

Die anspruchsvolle 5-tägige Hüttentour wird dich mit Panoramablicken auf nahe und ferne Bergwelten, Alpenseen, malerischen Wiesenlandschaften, Wasserfällen und idyllischen Tälern begeistern. Unterwegs wirst du die zahlreichen Gipfel, Grate, und Kare der Schladminger Tauern kennen und lieben lernen. 

Der Schladminger Tauern Höhenweg wird in der Regel in 5 oder 7 Tagen gewandert. Er lässt sich aber auch relativ einfach abkürzen. Außerdem stellen wir dir einige alternative Etappen vor.

Während deiner Hüttentour in der Steiermark (und teilweise auch in Salzburg) übernachtest du in Berghütten. Jede Hütte serviert mittags und abends herzhafte österreichische Speisen sowie ein einfaches Frühstücksbuffet zur Stärkung am Morgen.


Schladminger Tauern Höhenweg 5 Tage (45 km) 

  • Tag 1: Schladming – Hochwurzen – Giglachseen – Ignaz-Mattis Hütte oder Giglachseehütte (6:30 Stunden, 11,3 km)
  • Tag 2: Giglachseen – Keinprechthütte (3:30 Stunden, 6.3 km)
  • Tag 3: Keinprechthütte – Gollinghütte (6 Stunden, 9,1 km)
  • Tag 4: Gollinghütte – Preintalerhütte (6 Stunden, 7,7 km)
  • Tag 5: Preintalerhütte – Planai Bergstation Gondelbahn – Schladming (7 Stunden, 11,3 km)
Pin This!
Schladminger Tauern Höhenweg, Steiermark, Österreich

Schladminger Tauern Höhenweg Übersicht

Plane deinen Urlaub in Österreich
Mehr Infos zum Wandern in Österreich
Kauf dir einen Wanderführer / eine Wanderkarte

Dieser Beitrag verlinkt zu Produkten oder Dienstleistungen, die wir schätzen und von denen wir möglicherweise eine kleine Provision erhalten, ohne dass dir dabei zusätzliche Kosten entstehen. Vielen Dank, dass du unseren Blog unterstützt! – Sabrina und Kati

Giglach Lakes, Schladminger Tauern

Wo sind die Schladminger Tauern?

Die Schladminger Tauern sind ein Teilgebirge der österreichischen Zentralalpen sowie der Niederen Tauern.

Die Gebirgsgruppe erstreckt sich über die Bundesländer Steiermark und Salzburg. Der höchste Berg des Gebirges ist der Hochgolling mit 2862 m Seehöhe.

 

Schladminger Tauern Höhenweg Wanderkarte

Etappenübersicht
  • Übernachtung vor/nach dem Höhenweg
  • Alternative Etappe 1
  • Schladminger Tauern Etappe 1
  • Schladminger Tauern Etappe 2
  • Schladminger Tauern Etappe 3
  • Schladminger Tauern Etappe 4
  • Schladminger Tauern Etappe 5
Ignaz-Mattis-Hütte, Schladminger Tauern High Trail

Tipps fürs Hüttenwandern in Österreich

Reserviere deinen Schlafplatz in den jeweiligen Berghütten

  • Die Übernachtungen in den einzelnen Berghütten solltest du mindestens 2 Wochen im Voraus reservieren.
  • In den meisten Hütten hast du die Wahl zwischen einem Platz im „Matratzenlager“, im „Mehrbettzimmer“ oder einem „Zweibettzimmer“.
  • Wir haben alle Hütten telefonisch reserviert.

Hier findest du alle Kontakt-Informationen der Berghütten entlang des Schladminger Tauern Höhenwegs:


Werde Mitglied des Alpenvereins

  • Bei Vorlage einer gültigen Alpenvereins-Mitgliedskarte erhältst einen erheblichen Rabatt (zumeist 50 %) auf den Übernachtungspreis. Du kannst dich verschiedensten Alpenvereinen in Europa anschließen. Die AV-Mitgliedschaft in Österreich kostet aktuell je nach Sektion ca. 65 EUR/Jahr.
  • Als Mitglied des Alpenvereins bist du außerdem auch umfangreich und weltweit während deiner Wanderungen versichert.

Die wichtigste Ausrüstung

Hier findest du unsere komplette Packliste für Hüttenwanderungen.


Bring ausreichend Bargeld mit

Kalkuliere mit einem Tagesbudget von mindestens 60 EUR pro Person und Tag. Falls du kein Alpenvereinsmitglied bist, plane mit zusätzlich mindestens 20 EUR / Tag.

  • Matratze im Schlafsaal (Lager): 8,70 – 13 EUR für Alpenvereinsmitglieder. 18,70 – 23 EUR ohne Alpenvereinsmitgliedschaft.
  • Privatzimmer (2-Bett-Zimmer): 22 EUR pro Person für Alpenvereinsmitglieder. 33 EUR pro Person ohne Alpenvereinsmitgliedschaft.
  • Frühstücksbuffet: 11 EUR pro Person
  • Halbpension (Abendessen und Frühstück): 25 EUR – 32 EUR pro Person.
  • Bier & Wein: 4 EUR+
  • Duschen: normalerweise 4 EUR für 4-5 Minuten
  • Wanderticket: Bus zur Ursprungsalm + Planai-Gondelbahn = ca. 20 EUR
  • Aufladen von Geräten (Telefon, Kamera-Batterien): Abhängig von der Hütte. Meistens ist das Aufladen kostenlos, manchmal wird dir ein Stundensatz berechnet. Wir haben in der Ignaz-Mattis Hütte 0,50 EUR für 30 Minuten Ladezeit bezahlt.
 
Preintalerhütte Mittagessen, Schladming, Österreich

Ankunftstag + Übernachtung in Schladming, Steiermark

Anreise nach Schladming

Am besten erreichst du Schladming mit dem Zug. Ab Wien sind es ca. 4 Stunden Zugfahrt, ab Salzburg ca. 1:30 Std, ab Innsbruck ca. 3:30 Std, ab Graz 2:30 Std.

Buche ein Zugticket nach Schladming.


Unterkünfte in Schladming

Es ist auf jeden Fall eine gute Idee, vor und nach dem Schladminger Tauern Höhenweg in Schladming oder Rohrmoos zu übernachten. Einem stressfreien Wanderstart steht damit nichts im Wege.

Zum Abschluss kannst du dich langsam und gut erholt wieder auf deinen Alltag zu Hause einstimmen. Wir haben bereits in allen der genannten Hotels übernachtet und können sie dir allesamt wärmstens empfehlen.

Budget | Das TUI BLUE Schladming besticht durch sein ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis. Es zeichnet sich durch die Top-Lage in Schladming (direkt gegenüber der Planai-Hochwurzen-Seilbahn), durch das ausgewogene Frühstücksbuffet (inklusive) sowie durch den wunderbaren Wellnessbereich auf der Dachterrasse (Saunen & Ruheräume) aus.

Mittelklasse | Das Thalers Mariandl ist ein freundliches und äußerst modernes Hotel in Rohrmoos. In ruhiger Lage gelegen, haben uns die hellen, alpin-modernen Zimmer, der weitläufige Wellnessbereich sowie das fantastische Frühstücksbuffet sofort begeistert. Falls du am Abend im Hotel essen möchtest, gibt es die Möglichkeit, von eine kleinen Speisekarte (Barkarte) zu wählen.

Luxus | Das Stadthotel Brunner ist ein schillerndes, modernes und barrierefreies Hotel im Herzen von Schladming. Wenn  du kreatives Design schätzt, ist dieses Boutique Hotel genau das Richtige für dich. Das Stadthotel Brunner eignet sich außerdem perfekt für alle, die Wellness, Yoga und ayurvedische Küche in ihren Urlaub integrieren wollen. Das an das Hotel angeschlossene Restaurant „brunner“ ist auf jeden Fall eine Besuch wert (Reservierung empfohlen!).

Buche eine Unterkunft in Schladming.

Brettersee, Schladminger Tauern High Trail Stage 1

Schladminger Tauern Höhenweg Wegbeschreibung

Etappe 1 - Schladminger Tauern Höhenweg

Etappe 1: Hochwurzen (1852 m) – Rossfeld – Hochfeldmandl (2082 m) – Giglachseen (1921 m)

  • Distanz: 11,3 km
  • Benötigte Zeit: 6 – 6:30 Stunden
  • Aufstieg gesamt: 830 m
  • Abstieg gesamt: 720 m
  • Schwierigkeit: Mittel
  • Min. Höhe: 1745 m
  • Max. Höhe: 2618 m

Traditioneller Ausgangspunkt des Schladminger Tauern Höhenwegs ist die Bergstation der Hochwurzen-Gipfelbahn in Rohrmoos (5 km von Schladming). Aktuelle Preise findest du hier.

Die Hochwurzen Gipfelbahn (Talstation) ist mit diversen Bussen ab Schladming oder Rohrmoos einfach zu erreichen (16 Minuten ab Schladming Bahnhof). Fahrplan-Info.

Der anspruchsvolle Wanderweg gibt dir traumhafte Ausblicke auf das gegenüberliegende Dachsteinmassiv. Außerdem kommst an einigen märchenhaften Seen vorbei, wie dem Klammsee oder dem Brettersee

Während dem letzten Abschnitt der Wanderung wird du die Giglachseen aus der Vogelperspektive zu sehen bekommen. Die Ignaz-Mattis-Hütte (1986 m), die direkt am See liegt, ist dein heutiges Tagesziel. 

Die 1. Etappe des Schladminger Tauern Höhenwegs entspricht übrigens auch dem „Giglach Höhenweg”.


Alternative Etappe 1: Ursprungalm – Giglachseen (1921 m)

  • Distanz: 3,3 km
  • Benötigte Zeit: 1 Stunde
  • Aufstieg gesamt: 382 m
  • Abstieg gesamt: 2 m
  • Schwierigkeit: Leicht
  • Min. Höhe: 1606 m
  • Max. Höhe 1988 m

Solltest du am 1. Tag weniger Zeit zur Verfügung haben, das Wetter nicht mitspielen oder du es ein einfach ein wenig entspannter angehen möchtest, kannst du die Wanderung alternativ auch bei der Ursprungalm beginnen.

Um die Ursprungalm zu erreichen, nimm einen Wanderbus ab Schladming oder Rohrmoos. Informiere dich vorab über den Fahrplan, da diese Busse nicht so häufig fahren.

Wir haben beim Busfahrer ein Kombiticket für Wander*innen gekauft, das sowohl die Busfahrt zur Ursprungalm als auch die Talfahrt mit der Planai-Gondel am letzten Tag abdeckt.

Infos zum Kombi Ticket für Wanderer.

Diese alternative Wanderung von der Ursprungalm zu den Giglachseen dauert ca. 1 Stunde. Die beiden Giglachseen (Oberer – und Unterer-) sind ein äußerst beliebtes Ausflugsziel. Rechne also mit ein paar mehr Menschen hier. 

Oben angekommen, wirst du zunächst die Giglachsee Hütte erreichen. Folge dem flachen Weg für weitere 20 Minuten entlang des Sees bis zur Ignaz-Mattis Hütte.

Wir haben uns für diese Route entschieden, weil das Wetter an diesem Tag leider nicht sehr vielversprechend war.

Nach einem späten Mittagessen in der Ignaz-Mattis Hütte wanderten wir noch zum Brettersee (30 min) und zum Klammsee (1 Std) hinauf, um die Highlights der 1. Etappe zu erkunden. 


Übernachte in der Giglachseenhütte oder der Ignaz-Mattis Hütte

Die Giglachseenhütte befindet sich am Oberen Giglachsee.

Die Ignaz-Mattis Hütte liegt oberhalb des Unteren Giglachsees. Hier haben wir übernachtet. Die Berghütte verfügt über eine Sonnenterrasse mit toller Aussicht auf den Unteren Giglachsee. Die Hütte an sich ist rustikal, einladend und gemütlich. Wir übernachteten im Lager (Schlafsaal), was wirklich bequem war. Das Essen war großartig!

 
Keinprechthütte mountain hut, Schladminger Tauern High Trail, Austrian Alps

Etappe 2 - Schladminger Tauern Höhenweg

Am 2. Tag hast du 2 Möglichkeiten: Du kannst entweder über die Rotmandlspitze (Gipfel) oder über den Duisitzkarsee zur Keinprechthütte wandern.


Etappe 2: Giglachseen (1921 m) – Rotmandlspitze (2453 m) – Keinprechthütte (1872 m)

  • Distanz: 6.3 km
  • Benötigte Zeit: 3 – 3:30 Stunden
  • Aufstieg gesamt: 564 m
  • Abstieg gesamt: 690 m
  • Schwierigkeit: Leicht – Mittel
  • Min. Höhe: 1838 m
  • Max. Höhe: 2452 m

Dein heutiger Tag startet am Unteren Giglachsee. Du wanderst an an einigen Holzhütten vorbei bis du zum östlichen Ufer gelangst. Hier beginnt der Aufstieg zur Rotmandlspitze (2453 m).

Nach der Überquerung von Geröll wanderst du einige Kehren bergauf, bis du den Gipfel erreichst. Anschließend führt dich der Weg bergab zur Keinprechthütte, die in einem wunderschön in einem alpinen Kar liegt.

Wir wanderten diese Etappe bei Regen und Nebel. Angesichts des rutschigen, felsigen Terrains war es für uns ein sehr herausfordernder Tag. Obwohl wir die ganze Zeit über kaum Sicht hatten, konnten kurz nach dem Gipfel bereits die Keinprechthütte erkennen. Was für ein tolles Gefühl!

Markante Felswände bilden die dramatische Kulisse dieser urigen Berghütte. Pferde säumen die grüne Wiese. Du wirst dich hier bestimmt wohl fühlen. 


Alternative Etappe 2: Giglachseen (1921 m) – Duisitzkarsee (1665 m) – Keinprechthütte (1872 m)

  • Distanz: 9,3 km
  • Benötigte Zeit: 4 Stunden
  • Aufstieg gesamt: 530 m
  • Abstieg gesamt: 655 m
  • Schwierigkeit: Leicht – Mittel
  • Min. Höhe: 1611 m
  • Max. Höhe: 2053 m

Anmerkung: Diese Etappe ist nicht Teil des „offiziellen“ Schladminger Tauern-Höhenwegs. Wir haben allerdings von einem Wanderkollegen erfahren, dass es eine äußerst lohnende Alternative zur traditionellen Etappe darstellt. 

Die Wanderung dauert ca. 1 bis 1:30 Stunden länger als die „normale“ 2. Etappe des Schladminger Tauern Höhenwegs.

Am Duisitzkarsee (2:30 Stunden vom Giglachsee entfernt) befinden zwei idyllische Berghütten, die zu einer Mittagspause einladen: die Duisitzkarhütte und die Fahrlechhütte.

Wir haben uns nur aufgrund des Wetters gegen diese alternative Variante entscheiden. Bei Null Sicht und Regen haben wir sicherheitshalber die kürzere Variante über die Rotmandlspitze gewählt.


Übernachte in der Keinprechthütte

Sympathisch und gemütlich. Wir übernachteten im Lager, welches wir als recht bequem befunden haben. Die Hütte verfügt auch über Zwei-Bett-Zimmer. In den Schlafräumen gibt es einige Steckdosen.

Der Hüttenwirt und das Personal waren äußerst gesellig. Wir verbrachten den Abend mit tollem Essen und gemeinsamen Spielen mit anderen Wanderkolleg*innen im Speisesaal.

Die 6 großen Holztische in der Hütte laden die Besucher*innen zum Entspannen und zur Unterhaltung ein. 

Das Essen war hervorragend. Vor allem der Kaiserschmarrn!!

 
Oberer Landawirseen, Schladminger Tauern High Trail

Etappe 3 - Schladminger Tauern Höhenweg

Tag 3 erfordert einiges an Ausdauer, da du nicht nur eine, sondern gleich zwei Scharten erklimmen wirst. Am Weg, ziemlich genau zur Halbzeit der Etappe, kannst du allerdings in einer Berghütte eine längere Mittagspause einlegen.


Etappe 3: Keinprechthütte (1872 m) – Trockenbrotscharte (2237 m) – Landawirseehütte (1985 m) – Gollingscharte (2326 m) – Gollinghütte (1651 m)

  • Distanz: 9,1 km
  • Benötigte Zeit: 6 – 6:30 Stunden
  • Aufstieg gesamt: 930 m
  • Abstieg gesamt: 1114 m 
  • Schwierigkeit: Mittel
  • Min. Höhe: 1663 m
  • Max. Höhe: 2319 m

Tag 3 beginnt zunächst sanft. Du passierst einige grasende Kühe, bevor du den kräfteraubenden Aufstieg zur Trockenbrotscharte beginnst. 

Sobald du die Trockenbrotscharte erreichst, erhältst du traumhafte Ausblicke auf die unter dir gelegene Landawirseehütte sowie auf die beiden, in einem alpinen Kar gelegenen Landawirseen. Der Abstieg zur Hütte stellt keine Probleme dar.

Nach einer zünftigen Mahlzeit auf der Landawirseehütte haben wir uns für einen Abstecher zu den Unteren und Oberen Landawirseen entschieden (45 min). 

Bei Landawirseehütte folge zunächst dem breiten Feldweg für ca. 15-20 Min. Biege dann nach links ab und beginne den zweiten steilen Anstieg des Tages zur Gollingscharte (2326 m).

An der Gollingscharte angekommen, kannst du dich entscheiden, ob du noch zum Gipfel des Hochgollings wandern willst.

Wir machten erstmal eine 20-minütige Pause, bevor wir den langen Abstieg durch viel Geröll in Richtung Gollingwinkel in Angriff nahmen.

Nachdem du einige Hochebenen passierst, erreichst du schließlich den Gollingwinkel, ein herrliches Amphitheater am Fuße der Hochgollinger Nordwand.

Du überquerst anschließend eine riesige Wiese und folgst dem Bach Richtung Gollinghütte. Der flache, grasige Wanderweg fühlt sich nach dem langen Abstieg auf Geröll wie der Himmel auf Erden an.


Alternative Etappe 3: Keinprechthütte (1872 m) – Trockenbrotscharte (2237 m) – Landawirseehütte (1985 m)

Du kannst diese schwierige 3. Etappe (2 Scharten, 1180 m Abstieg) zweiteilen, indem du in der Landawirseehütte übernachtest. Dies ist eine gute Option für Familien mit kleinen Kindern.


Übernachte in der Gollinghütte

Die reizvolle, an einem Fluss gelegene Gollinghütte ist eine beliebte Berghütte der Region. Sie kann vom Parkplatz Riesachfall (bei Schladming) in 2 Std erreicht werden. 

 
Klafferkessel Schladminger Tauern Höhenweg, Österreich

Etappe 4 - Schladminger Tauern Höhenweg

Tag 4 des Schladminger Tauern Höhenwegs ist mit Sicherheit das Highlight der gesamten Tour. Nachdem du den Gipfel des Greifenbergs erklimmst, gelangst du zum Naturschutzgebiet Klafferkessel. In dem ehemaligen Gletscherboden befinden sich 30 traumhafte Bergseen. 


Etappe 4: Gollinghütte (1651 m) – Greifenberg (2618 m) – Klafferkessel (2311 m) – Preintalerhütte / Waldhornalm (1656 m)

  • Distanz: 7,7 km
  • Benötigte Zeit: 6 – 6:30 Stunden
  • Aufstieg gesamt: 1032 m
  • Abstieg gesamt: 1024 m
  • Schwierigkeit: Mittel
  • Min. Höhe: 1646 m
  • Max. Höhe: 2618 m

Heute geht’s gleich zur Sache. Für die nächsten drei Stunden gehst du stetig bergauf.

Am Greifenbergsattel befindet sich ein kleiner See, der zu einer Pause einlädt. Danach geht’s noch das letzte Stück hinauf Gipfel des Geifenbergs.

Der Greifenberg ist durch ein großes Kreuz gekennzeichnet. Vom Gipfel hast du einen herrlichen Ausblick auf den atemberaubenden Klafferkessel, der bekannten Talung der Schladminger Tauern. 

Der felsige Abstieg ist etwas mühsam, aber schon bald erreichst du in ein alpines Traumland mit Bergseen unterschiedlicher Größe. Diese einzigartige Landschaft ist ein Relikt aus der Eiszeit.

Der Weg führt weiter entlang zahlreicher Tümpel und Seen. Mach hier eine Pause, genieße dieses visuelle Paradies und gib deinen müden Beinen nach dem langen Abstieg eine wohlverdiente Pause.

Schließlich erreichst du das Ende der Seelandschaft und wanderst bergab in Richtung Preintalerhütte.

Die Preintalerhütte befindet sich gleich neben der Waldhornalm. Wenn du Lust auf frische Buttermilch hast, kannst du sie in der Waldhornalm probieren.


Übernachte in der Preintalerhütte

Die Preintalerhütte liegt direkt an einem Bach und überblickt das Untertal. Sie ist eine größere Berghütte, in der du deine letzte Nacht am Schladminger Tauern Höhenweg verbringst.

Als wir in der Preintalerhütte ankamen, gönnten uns gleich mal Kuchen und Kaffee. Der Nuss-Schoko-Kuchen und der Apfelstrudel schmeckte ausgezeichnet.

Den Nachmittag verbrachten wir entspannt in der Sonne bei der Waldhornalm. Die rustikale Hütte serviert neben den schon erwähnten frischen Milchprodukten auch eine Brotjause.

Das Abendessen in der Preintalerhütte war ausgezeichnet. Wir probierten die Käsespätzle mit dem regionalem „Steirerkas“ sowie den Schweinsbraten.

 
Riesachsee lake, Schladminger Tauern High Trail

Etappe 5 - Schladminger Tauern Höhenweg

Die letzte Etappe führt dich entlang des anspruchsvollen Planai Höhenwegs. Falls du an Höhenangst leidest, ist diese Route nicht empfehlenswert.

Viele Bereiche des Weges werden mit Stufen und Seilen unterstützt, die meisten davon sind vor allem an die Schrittlänge großer Männer abgestimmt.

Du wanderst zunächst bis zu einem Berg-Grat und folgst anschließend stundenlang einem aussichtsreichen Kamm. Der Weg ist dramatisch, anspruchsvoll und lang.


Etappe 5: Preintalerhütte (1656 m) – Neualm – Spielbühel (2210 m) – Planai Bergstation Gondelbahn (1906 m)

  • Distanz: 11,3 km
  • Benötigte Zeit: 7 – 7:30 Stunden
  • Aufstieg gesamt: 1125 m
  • Abstieg gesamt: 973 m
  • Schwierigkeit: Schwierig
  • Min. Höhe: 1663 m
  • Max. Höhe: 2266 m

Du wanderst heute am Planai Höhenweg zurück nach Schladming. Starte die heutige (letzte) Etappe spätestens um 7:30 Uhr. Die letzte Gondel ins Tal nach Schladming geht um 17.00 Uhr – die willst du in jedem Fall erreichen. 

Nach gut 1:30 Stunden erreichst du die Neualm, eine Hochalm mit einer verlassenen Berghütte und einem tollen Ausblick auf den unterhalb gelegenen Riesachsee.

Du wanderst nun für einige Stunden stetig bergauf und passierst einige weitere Hochalmen. Der heutige Aufstieg bietet viel Variation, es geht nie kontinuierlich bergauf.

Beim Spielbühel kannst du eine kurze Rast einlegen. Im Anschluss geht’s wieder bergab und du folgst der Wegführung knapp unterhalb der Gratlinie.

Die Ausblicke auf das Tal und die umliegenden Berglandschaften werden nun mit jedem Schritt besser. Im weiteren Verlauf wirst du auch bereits die imposanten Gipfel des Dachsteinmassivs erspähen können. 

Der letzte Abschnitt verläuft auf einem breiten, ebenen Weg. Schließlich erreichst du eine Kreuzung, wo du entweder nach rechts auf einem Fahrweg oder nach links über den Panoramaweg zur Bergstation Planai wandern kannst.

Auf der Planai kannst du nun deinen erfolgreichen Abschluss des Schaldminger Tauern Höhenwegs mit einem (späten) Mittagessen und einem Schnaps in einem der zahlreichen Almen und Bergrestaurants feiern.

Hinweis: Die letzte Talfahrt mit der Planai-Gondelbahn geht um 17 Uhr!


Unterkünfte in Schladming

Nach Abschluss der Wanderung wartet nun das Hotel deiner Wahl zum Entspannen und Reflektieren deiner letzten Tage.

Budget | TUI BLUE Schladming 

Mittelklasse | Thalers Mariandl

Luxus | Stadthotel Brunner

Buche eine Unterkunft in Schladming.

 
Klafferkessel, Schladminger Tauern High Trail
@moonhoneytravelers
  • What a trip to Kotor, Montenegro, looks like. 🇲🇪😄📷
👉Follow @moonhoneytravelers for more travel tips.
#montenegro #montenegro🇲🇪 #montenegrotravel #montenegrotrip #visitkotor #oldtownofkotor #kotormontenegro #bayofkotor #bokabay #kotorbay #kotoroldtown #kotortravel #balkans #balkanstravel #europetraveldestinations #europetravel #europetrip
  • Our favorite places eat and drink in Kotor, Montenegro:
1. Boutique Hotel Hippocampus for a slow and delicious Montenegrin breakfast @hippocampushotel
2. Restaurant Galion for fish @galion_restaurant
3. Platanus Kotor for their “Montenegro platter” with Njeguški pršut (dry-cured ham) and Njeguški sir (cheese from Njeguši) @platanus_kotor
4. Moritz Eis for their gelato @moritzeis
5. The Nitrox Pub & Eatery for craft beer @nitroxpub
6. BBQ Tanjga in Kotor for kebab skewers, grilled meats and vegetables @bbq_tanjga
7. Little Bay for their salads @little_bay_restaurant
8.Pekaras AS near the River Gate for their Börek
9. “Ladovina" Kitchen & Wine Bar for their wines @kotorskaladovina
🇲🇪 Save this post for future reference. 
#kotor #kotormontenegro #bayofkotor #kotortravel #kotortravelguide #kotorrestaurants #kotoreatanddrink #kotorfoodandwine #bokabay #kotorvisit #kotoroldtown #visitkotor #visitmontenegro #montenegrotravel
  • Best hikes in Kotor, Montenegro 🇲🇪 
1. Vrmac Ridge Trail
2. Ladder of Kotor
3. Pestingrad Peak
4. Kotor Fortress (Kotor City Walls)
👉Follow @moonhoneytravelers for more hiking tips.
#montenegro #kotor #kotorbay #bokabay #bayofkotor #dinaricalps #montenegrohiking #montenegrotravel #kotorhiking #kotorhikingtrail #kotorfortress #travel #hiking #europetravel #europedestinations #hikingmontenegro #adriaticsea
  • The most popular thing to do in Kotor is hike up to the Kotor Fortress.
The Kotor Fortress stands on the San Giovanni Hill (St. John Hill) at 260 meters above sea level, overlooking the Old Town of Kotor and the Bay of Kotor.
The Kotor Fortress is part of a medieval fortification system that encircles the Old Town as well as the adjacent hillside. These fortifications consist of gates, bastions, towers, and defensive walls (ramparts). 
It takes 45 minutes - 1 hour to hike up the 1350 steps to the fortress (aka St. John’s Fortress / San Giovanni Fortress).
There are two entry points within the Old Town of Kotor. The easiest one to find is close to the River Gate/North Gate. 
Entrance Fee: 8 EUR
#kotor #kotormontenegro #montenegro🇲🇪 #bayofkotor #bokabay #montenegrotravel #montenegrotrip #kotortravel #visitkotor #kotorfortress #kotorcitywalls #afarmag #tlpicks
  • Pestingrad summit view of the Bay of Kotor and Vrmac in Montenegro 🇲🇪
@moonhoneytravelers 
Trailhead: Etno Selo Sveti Georgije, Krstac 
Distance: 5.7 km out-and-back
Time Needed: 2:30 hours
Elevation Gain/Loss: 243 meters
Difficulty: Difficult
Minimum Elevation: 927 meters
Maximum Elevation: 1027 meters
#montenegro🇲🇪 #montenegro #visitmontenegro #montenegrotravel #montenegrotrip #visitkotor #kotorbay #kotor #bokabay #dinaricalps #pestingrad #montenegrohiking #kotorhiking #kotorhike #bayofkotor #hikingblog #hikingblogger
  • Five years ago, we traveled to Montenegro for the very first time. We rented a car and spent two weeks hiking in the mountains and exploring the coast. 
To date, it was one of the best and most seamless trips we’ve ever taken. Ever since, we’ve been longing to return to Crna Gora and specifically Kotor Bay. 
This May, we finally returned to Kotor. We spent 5 nights in Kotor and 2 nights in Perast. It was slow, unhurried trip, which made us fall in love with Montenegro all over again.
In the next days, I’ll be sharing our favorite hikes, restaurants, and experiences. 
I’ll also update our 2 week road trip itinerary with new tips and insights.
The biggest disappointment of the trip was Budva. In the last years, huge tasteless developments have mushroomed all around the coastal town. According to our Kotor walking tour guide, the former Mayor of Budva (now in jail) illegally distributed permits to Russian developers. It’s atrocious! 
The Budva Riviera is still beautiful south of Budva’s immediate vicinity.
#montenegro🇲🇪 #montenegro #visitmontenegro #montenegrotravel #montenegrotrip #visitkotor #kotorbay #kotor #bokabay #dinaricalps #vrmac #tlpicks #afarmag