Folge uns auf Instagram @moonhoneytravelers für weitere Wandertipps!

15 Geheimtipps für Wien: Insider Tipps von Einheimischen

Sabrina und ich leben nun schon seit einigen Jahren in Wien (Österreich) und verraten hier unsere liebsten Plätze und Geheimtipps der Stadt. Dieser Beitrag ist das Ergebnis unserer jahrelangen gemeinsamen Erkundungstouren und wird stetig erweitert.

Die österreichische Bundeshauptstadt ist prall gefüllt mit historischen Schätzen, prächtigen Denkmälern und prunkvollen Schlössern. 

Nach dem Besuch der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt (z.B.: Schloss Schönbrunn, Stephansdom, Schloss Belvedere) finden wir es zwingend notwendig, die Stadt auch abseits der Touristenpfade zu erkunden. 

Als Wahl-Wienerinnen machen wir – wie so viele andere Einheimische – grundsätzlich einen großen Bogen um die Touristen-Hotspots der Stadt. Dementsprechend wenig „echtes“ Wienerisches gibt es hier auch zu erleben.

Bei der Erstellung dieser Bucket List haben wir versucht, möglichst viele unterschiedliche Interessensgruppen anzusprechen. Die Liste reicht von moderner Architektur und Weinkellern bis hin zu Concept Stores und Palästen – da sollte für alle etwas dabei sein. Selbst für einige Wiener:innen wird der ein oder andere Ort vielleicht sogar noch neu sein.

Die prächtige Österreichische Nationalbibliothek (Prunksaal) und das Palmenhaus stehen übrigens nicht auf unserer Liste, da beide für uns schon lange keine Geheimtipps mehr sind. Sie sind aber in jedem Fall auch einen Besuch wert, deshalb wollen wir sie hier nicht unerwähnt lassen. 

Einige der gelisteten Geheimtipps sind saisonabhängig, sprich im Winter geschlossen. Dies wurde im jeweiligen Ausflugstipp vermerkt.

Inside the Otto Wagner Villa, Ernst Fuchs Museum, Vienna Hidden Gems

1. Schlumberger Kellerwelten

Für Sektliebhaber:innen

Schlumberger Cellar World, Vienna Hidden Gems and Best Kept Secrets, Austria

Während einer selbstgeführten Audioführung der Schlumberger Kellerwelten werden interessante Fakten über die 300 Jahre alten Weinkeller vermittelt. Die informative Tour durch die älteste Sektkellerei Österreichs erklärt den Prozess der Herstellung von flaschenvergorenem Sekt – jener Produktionsmethode, die Schlumberger seit Mitte des 18. Jahrhunderts anwendet.

Die Methode gleicht übrigens jener des französischen Champagners. Während der Erkundung der Weinkeller konnten wir immer wieder Mitarbeiter:innen beim Schütteln der Sektflaschen beobachten.

Schlumberger bezieht seine Trauben ausschließlich von österreichischen Winzern. Der Grundwein wird aus einem Gemisch österreichischer Rebsorten hergestellt (Grüner Veltliner, Welschriesling, Weißburgunder, Pinot Noir, Chardonnay).

Nach der 50-minütigen Tour besteht die Möglichkeit, Schlumbergers berühmte Schaumweine zu verkosten.

Unser Schlumberger all-time-favorite ist übrigens der klassische Sparkling Brut.


Schlumberger Kellerwelten Infos + Tipps

Der Audioguide ist in 8 Sprachen verfügbar | Deutsch, Englisch, Spanisch, Italienisch, Französisch, Russisch, Chinesisch und Japanisch.

Öffnungszeiten | Aktuelle Öffnungszeiten: schlumberger.at

Eintrittspreise | 12 – 22 EUR

Adresse | Heiligenstädter Straße 39, 1190 Wien | Google Maps


2. Burggasse 24

Für Vintage-Shopper

Burggasse 24 Concept Store, Vienna Hidden Gem, Austria

Burggasse 24 ist ein zweistöckiger Concept Store mit einem angeschlossenen, trendigen Café im 7. Wiener Gemeindebezirk. Die Adresse ist auch gleichzeitig der Name des Geschäfts. 

Im Verkaufsbereich des Shops werden exquisite Vintage-Kleidungsstücke zum Verkauf angeboten. Alle Stücke wurden mit viel Sorgfalt ausgesucht. Wenn du dich gerne verkleidest, auf der Suche nach einem einzigartigen Kleidungsstück bist oder gerne dein eigenes Kostüm zusammenstellen willst, solltest du unbedingt hier vorbeischauen.

Sabrina war vor ein paar Jahren auf der verzweifelten Suche nach einem Ballkleid. Hier wurde sie nach langer Suche endlich fündig. Damit stand einer rauschenden Wiener Ballnacht nichts mehr im Wege. Ihr Kleid wurde zuvor übrigens auf den Wiener Bühnen getragen.

Auf der anderen Seite des Concept Stores befindet sich das nette Burggasse 24 Café. Am Wochenende wird es hier ziemlich voll (vor allem zum Brunch).

Burggasse 24 Tipps | Bring Bargeld mit. Im Cafe ist nur Barzahlung möglich. Meide Sonntag. Das Café hat zwar sonntags geöffnet, der Shop aber nicht.

Shop-Öffnungszeiten | Montag – Freitag: 11 – 19 Uhr; Samstag: 11 – 18 Uhr

Café-Öffnungszeiten | Montag – Sonntag: 10 – 22 Uhr

Adresse | Burggasse 24, 1070 Wien | Google Maps


3. Hermes Villa

Für eine Zeitreise ins Wien der Habsburger

** saisonal ** 

Hermes Villa Interior, Vienna, Austria

Die Hermesvilla ist ein Palast im Lainzer Tiergarten, dem ehemaligen kaiserlichen Jagdgebiet der Habsburger.

Fast alle historischen Schätze der Habsburger befinden sich in den inneren Bezirken Wiens. Die Hermesvilla ist eine Ausnahme, liegt sie doch etwa 12 km süd-westlich der Wiener Hofburg. 

Die Villa war ursprünglich ein Geschenk von Kaiser Franz Joseph an seine Frau, Kaiserin Elisabeth (alias Sissi). Sissi hasste das Leben am Hof und bevorzugte es, quer durch Europa zu reisen. 

Als Franz Joseph ihr die Villa schenkte, hoffte er, dass sie dadurch mehr Zeit in Wien verbringen würde. Sissi nannte die Hermesvilla ihr „Schloss der Träume“. Wie viel Zeit sie tatsächlich in der Hermesvilla verbrachte, darüber kann man sich im Museum schlau machen. 

Der Architekt Carl von Hasenauer entwarf die Villa, welche zwischen 1882 und 1886 erbaut wurde.

Er entwarf unter anderem auch das Kunst- und Naturhistorische Museum an der Ringstraße. Die Innenräume sind mit Wandmalereien von Gustav Klimt, Hans Makart und Victor Tilgner geschmückt.

Die Hermesvilla wird heute als Museum genutzt. Der Eintritt umfasst die Besichtigung der Innenräume der Villa sowie die Besichtigung der Ausstellung „Sisis Traumschloss – Die Hermesvilla und ihre Geschichte“.

Eintrittspreis | 8 EUR / 6 EUR ermäßigt. Insider-Tipp: Freier Eintritt jeden ersten Sonntag im Monat.

Öffnungstage und -zeiten der Hermesvilla |

  • Palmsonntag bis 1. November. Im Winter geschlossen.
  • Dienstag – Sonntag: 10:00 – 17:00 Uhr

Anreise Hermesvilla | Am einfachsten kann die Hermesvilla über das Lainzer Tor erreicht werden: Hermesstraße, 1130 Wien | Google Maps


4. Lainzer Tiergarten

Für einen ausgiebigen Parkspaziergang

Lainzer Tiergarten, Vienna

Der Lainzer Tiergarten (wo sich die Hermesvilla befindet) ist eines der bestgehüteten Geheimnisse Wiens.

Wenn wir uns nach Natur und einem langen Spaziergang sehnen, ist der Lainzer Tiergarten immer eine gute Wahl.

Eines vorweg: Im Lainzer Tierpark leben (ungefährliche) Wildschweine, mit denen Besucher:innen manchmal auch persönlich Bekanntschaft machen. Grund dafür: Wie bereits erwähnt war der Lainzer Tiergarten früher das Jagdgebiet des habsburgischen Adels.

Beim Lainzer Tor befinden sich zudem riesige Tiergehege mit Damhirschen, Mufflons und Heckrindern. Zusätzlich gibt es großzügige Waldspielplätze für Kinder.

Öffnungszeiten des Lainzer Tiergartens | Die Öffnungszeiten des Parks hängen vom Tageslicht ab. Aktuellen Öffnungszeiten.

Anreise Lainzer Tiergarten | Es gibt insgesamt sechs Tore, die Zutritt zum Lainzer Tierpark gewähren. Wir empfehlen das Lainzer Tor: Hermesstraße, 1130 Wien | Google Maps

Eintritt | frei


5. WUK

Für ein echtes Kulturerlebnis

Statt-Beisl, WUK, Vienna's Hidden Gems and Best Kept Secrets, Austria
Statt-Beisl im WUK

Das WUK (Werkstatt- und Kulturhaus) ist ein Veranstaltungsort und ein offener Kulturraum im 9. Bezirk.

Hier treten Indie- und Jazzbands auf, außerdem finden diverse Themenpartys und Kunstausstellungen statt.

Vor allem aber ist das WUK ein Ort der Begegnung. Der Veranstaltungskalender gibt einen Überblick über die hier gebotenen Events. Wir haben im WUK schon mehrmals Public Viewings (Fußball) und progressive LGBTQ-Parties besucht.

Im WUK befindet sich auch das Statt-Beisl, ein echter Geheimtipp, vor allem für Beerlovers.

Hier gibt’s eine große Auswahl an Bieren vom Fass, welche anhand eines Bierflights mit 4 Bieren (.15) verkostet werden können. Ebenso werden exquisite Flaschenbiere in großer Auswahl angeboten. Auf der Speisekarte stehen sowohl österreichische Klassiker als auch Burger.

Adresse | Währinger Straße 59, 1090 Wien | Google Maps


6. Otto Wagner Kirche am Steinhof

Für Freund:innen des Wiener Jugendstils

**saisonal**

Kirche am Steinhof, Otto Wagner Kirche, Wien, Österreich

Die zwischen 1904 und 1907 errichtete Kirche am Steinhof (auch bekannt als Kirche zum Heiligen Leopold) ist ein Meisterwerk des Wiener Jugendstils. Sie wurde vom Architekten Otto Wagner, einem der führenden Vertreter der Wiener Sezession, entworfen. Die Kirche wurde durch die Glasmosaikfenster von Koloman Moser und die Engelsskulpturen von Othmar Schimkowitz veredelt.

Otto Wagner erhielt einst den Auftrag, eine Kirche auf dem Gelände des ehemaligen psychiatrischen Krankenhauses Steinhof (der heutigen Klinik Penzing) zu entwerfen. Da diese katholische Kirche für psychisch kranke Patienten bestimmt war, berücksichtigte Otto Wagner in seinen Entwürfen die besonderen Bedürfnisse der Patient:innen, aber auch der Pfleger:innen und Ärzt:innen.

Im Inneren der Kirche finden wir einen strahlend weißen Raum mit polierten Marmorwänden und gefliesten Böden vor, der trotz seiner leicht sterilen Anmutung eine harmonische Atmosphäre vermittelt. Goldene Kronleuchter spenden warmes Licht, während der goldene Altar, zusammen mit dem imposanten Mosaikhintergrund, das zentrale und auffälligste Element bildet.

Eine Marmorfassade mit goldenen Verzierungen, eine vergoldete Kuppel und Statuen betender Engel prägen das äußere Erscheinungsbild.

Besucht werden kann die Kirche zwischen Mitte März und Ende Oktober oder im Rahmen einer Messe (Sonntags und Feiertags). Weitere Infos über die Öffnungszeiten und Eintrittspreise findest du unter wien-museum.at. Durch ihre etwas abgelegene Lage im 14. Wiener Gemeindebezirk wird die Kirche relativ selten von Tourist:innen erkundet.

Wir können die Besichtigung der Kirche sehr empfehlen. Die moderne, helle Innenausstattung, der Altar sowie die Glasmosaikfenster haben uns sehr beeindruckt und stehen im Kontrast zu dem dunklen, erdrückenden Gefühl, das wir sonst in einer gewöhnlichen Kirche verspüren. 

Das Naturidyll rund um die Otto Wagner Kirche lädt außerdem zu ausgiebigen Spaziergängen im Grünen ein. Für uns der perfekte Ort, um dem Trubel der inneren Bezirke zumindest für eine Weile zu entkommen.

Tipp | Der Eintritt ist jeden ersten Sonntag im Monat kostenlos.

Adresse | Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien | Google Maps


7. Krypt Bar

Für ein Speakeasy Bar Erlebnis

Krypt Bar, Vienna Hidden Gem & Best Kept Secrets, Austria

Krypt ist eine Speakeasy Bar im 9. Bezirk. Die Bar ist so gut versteckt, dass es für so manchen schwierig ist, sie tatsächlich zu finden (für uns zumindest). 

An Wochentagen muss an der unauffälligen Eingangstür angeläutet werden, um eintreten zu können. An Wochenenden ist der Eingang zum Glück etwas leichter zu finden, da dieser zumeist von einem Security-Mitarbeiter bewacht wird, der bei der Orientierung hilft.

Das Kyrpt ist stilvoll eingerichtet und sehr gut durchdacht. Schummriges Licht erwärmt die Backsteinwände im Inneren der Bar. Ein auffälliges modernes Gemälde dient als Kulisse für die arbeitenden Barkeeper:innen.

Die Cocktails haben uns sehr angesprochen.

Adresse | Berggasse, Wasagasse, 1090 Wien | Google Maps


8. Justizpalast

Für Fans der Renaissance

Justizpalast, Justizpalast, Vienna Hidden Gem, Austria

Der Justizpalast ist ein wunderschönes Gebäude im Neo-Renaissancestil in Wien und dient als Sitz des Obersten Gerichtshofs Österreichs.

Der atemberaubende Innenraum des Gebäudes umfasst eine Glasdecke, symmetrische Bögen, eine wunderschöne Freitreppe und die mächtige Marmorstatue der Justitia. 

Obwohl das Gebäude für die Öffentlichkeit zugänglich ist, muss vor dem Betreten eine Sicherheitskontrolle passiert werden. Das ist wohl auch ein entscheidender Grund dafür, warum man hier. nur sehr wenige Tourist:innen antrifft.

Nach der Erkundung des wunderschönen Gebäudes besteht noch die Möglichkeit, im obersten Stockwerk dem Justizcafé (Cafeteria) einen Besuch abzustatten. Zu Mittag ist hier immer sehr viel los (Mittagsmenü). Der Ausblick auf Wien kann sich sehen lassen.

Öffnungszeiten | Montag – Freitag, zwischen 7:30 und 15:30 Uhr. Am Wochenende ist das Gebäude geschlossen.

Tipp | An zwei aufeinanderfolgenden Tagen im Advent (zumeist wochentags Ende November/Anfang Dezember) findet der sogenannte Weihnachtsbasar im Foyer des Justizpalasts statt. Hier werden handgefertigte Produkte und Unikate von Insassinnen und Insassen der Wiener Justizanstalten für einen guten Zweck verkauft. Die exakten Termine werden leider immer erst wenige Wochen vor der Veranstaltung veröffentlicht.

Adresse | Schmerlingplatz 10-11, 1010 Wien | Google Maps


9. Weinstube Josefstadt

Für einen gemütlichen Heurigen-Abend

**saisonal**

Josefstadt Weinstube, Vienna's Best Kept Secrets and Hidden Gems, Austria

Dieses schöne Weinlokal liegt ein wenig versteckt mitten im Achten Bezirk Wiens. Eine Laterne beim Eingang zeigt an, ob das Lokal gerade geöffnet (Licht an) oder geschlossen (Licht aus) ist.  

Wir haben diese Weinstube zufällig beim Vorbeigehen entdeckt. Während viele Restaurants und Cafés in Wien im Sommer Sitzplätze im Freien („Schanigärten“) anbieten, befinden sich diese zumeist leider an einer Straße. 

Die Weinstube Josefstadt verfügt über einen wunderschönen Außenbereich in einem gepflegten Garten jenseits der Straßen Wiens. Und das mitten in der Stadt!

Auf der Karte finden sich neben Wein und Bier auch Speisen im Heurigenstil wieder. Nur Barzahlung möglich!

Öffnungszeiten | Im Frühling, Sommer und Herbst täglich von 16 bis 24 Uhr geöffnet. In den Wintermonaten (Jänner, Februar, März) geschlossen.

Adresse | Piaristengasse 27, 1080 Wien | Google Maps


10. Hochamt in der Augustinerkirche (sonntags)

Für Chormusik Fans

Augustinerkirche High Mass, Top Hidden Gems in Vienna

Die Augustinerkirche ist eine Pfarrkirche am Josefsplatz, direkt neben der Hofburg im ersten Wiener Gemeindebezirk. Jeden Sonntag wird hier ein spezielles, katholisches Hochamt zelebriert. Bei dieser Art von Gottesdienst wird fast alles gesungen (und nicht gesprochen). 

Der Kirchenchor, das Orchester und die Orgelmusik verwandeln diesen Gottesdienst in ein musikalisches Meisterwerk. Vor einigen Jahren hatten wir die Gelegenheit, das Dreikönigshochamt zu besuchen und J. G. Rheinbergers Missa solemnis C-Dur live zu erleben.

Gläubig zu sein ist keine Voraussetzung, um die Musik und die rituellen Darbietungen der Zeremonie genießen zu können. Es ist auch nicht zwingend nötig, den gesamten Gottesdienst zu verweilen, der immerhin 1:30 bis 2 Stunden dauern kann.

Wir haben aus diesem Grund im hinteren Teil der Kirche Platz genommen, damit wir beim vorzeitigen Verlassen der Kirche niemanden stören. Wenn ein Sitzplatz gewünscht wird, empfiehlt es sich, ca. 20 Minuten vor Beginn des Gottesdienstes in der Kirche sein.

Zeitplan | Zeitplan für das Hochamt in der Augustinerkirche. Im Zeitplan ist einzusehen, welche Messen (Musik) an welchen Tagen aufgeführt werden. z.B. WA Mozart: Kleine Credo-Messe, J. Haydn: Nicolaimesse, G. Puccini: Messa di Gloria.

Wann | Sonntags um 11:00 Uhr

Eintrittpreis | Frei. Die Kirche bittet um eine Spende von 8 EUR, um die Musik und die laufenden Kosten des Orchesters, der Solisten, des Organisten und des Dirigenten zu finanzieren.

Adresse | Augustinerstraße 3, 1010 Wien (Josefsplatz) | Google Maps


11. Eissalon Tichy

Für Retro-Eis-Genuss

**saisonal**

Tichy Eissalon, Vienna

Tichy ist ein familiengeführtes Eiscafé im 10. Bezirk (Favoriten) und ist aufgrund seiner Lage außerhalb des Stadtzentrums von Tourist:innen bisher sehr wenig besucht. 

Der traditionsreiche Eissalon nimmt bereits seit Jahrzehnten einen besonderen Platz im kollektiven Herzen der Wiener:innen ein. Hier ist das Dessert der Hauptgang. Die altmodische Retro-Einrichtung erinnert an die 1960er Jahre. 

Auf der Speisekarte befinden sich neben verschiedenen Eisbecher Variationen auch die köstlichen Eismarillenknödel, einem Tichy Original, das vor allem bei Einheimischen sehr beliebt ist.

Öffnungszeiten | Täglich von 10:00 – 23:00 Uhr. Im Winter geschlossen. Je nach Saison/Wetter ist Tichy etwa von Mitte März bis Ende September geöffnet. 

Adresse | Reumannplatz 13, 1100 Wien | Google Maps


12. WU – Wirtschaftsuniversität Wien

Für Architektur Interessierte

WU - Vienna University of Economics and Business, Vienna's Hidden Gems

Wien ist vor allem für ihre wunderbaren Jugendstil- und Barockbauten bekannt. Allerdings nicht unbedingt für moderne Architektur. 

Der Wiener WU-Campus beim Prater zählt für uns zu einem der beeindruckendsten modernen Gebäudekomplexen, die wir jemals gesehen haben. Und das in Wien!

Während einer Campus-Besichtigung gibt es eine Vielzahl von verschiedenen Formen und Designs zu entdecken, die sich gegenseitig zu übertreffen scheinen. Es ist ein visuelles Fest der Farben und Strukturen.

Zu den impostantesten Gebäude zählen das Library & Learning Center (LC), das Teaching Center und das D3 Department and Administration Building.

Der WU-Campus wurde von insgesamt 6 internationalen Stararchitekt:innen entworfen. Wer mehr über die Gebäude erfahren möchte, kann an einer Architekturführung der WU-Wien teilnehmen.

Adresse | Welthandelsplatz 1, 1020 Wien | Google Maps


13. Gasthaus Quell

Für eine traditionelle, österreichische Mahlzeit

Gasthaus Quell, Vienna

Das Gasthaus Quell zählt zu unseren ersten Anlaufstellen, wenn wir Lust auf ein traditionelles, österreichisches Gericht in einem authentischen Wiener Beisl haben (was relativ oft passiert).

Die Einrichtung im Quell ist urig und gemütlich und der Service ist immer herzlich und schnell. Wochentags ist das Gasthaus in der Nähe vom Westbahnhof eine ausgezeichnete Option für ein Mittagessen.

Wir besuchen das Quell sehr häufig. Die Augsburger gegrillt mit Rösti & Salat sind meine absolute Lieblingsspeise.

Öffnungszeiten | Montag – Freitag: 11:00 Uhr – 12:00 Uhr (24 Uhr). Die Küche ist von 11:00 – 22:45 Uhr geöffnet. An Wochenenden und Feiertagen geschlossen.

Adresse | Reindorfgasse 19, 1150 Wien | Google Maps


14. Ernst Fuchs Museum (Otto Wagner Villa)

Für Freund:innen des Wiener Jugendstils

Otto Wagner Villa, Ernst Fuchs Museum, Vienna, Austria

Das Ernst-Fuchs-Museum befindet sich in der phantasievollen Otto-Wagner-Villa im 14. Wiener Bezirk (Penzing).

Otto Wagner (1841-1918) war ein visionärer Architekt in den späten 1800er Jahren. Seine Entwürfe haben in Wien unauslöschliche Spuren hinterlassen.

Wer bereits die inneren Bezirke Wiens erkundet hat, ist wahrscheinlich schon auf seine Werke wie die Stadtbahn-Station am Karlsplatz, die Postsparkasse und die Wienzeilenhäuser beim Naschmarkt gestoßen.

Eines seiner weniger besuchten Bauwerke, die Otto Wagner Villa I, gilt als echter Geheimtipp in Wien. Dieses beeindruckende Gebäude ist ein wunderbares Beispiel für den Wiener Jugendstil.

Heute beherbergt die Villa eine Sammlung von Ernst Fuchs‘ (1930-2015) Gemälden und Zeichnungen. Fuchs‘ Kunst ist sowohl schön als auch grotesk. Sein Einsatz von Farben ist fast psychedelisch.

Seine Inspiration waren die Sezessionsbewegung und religiöse und mythische Themen. 

Eintrittspreise | Die aktuellen Eintrittspreise findest du unter ernstfuchsmuseum.at.

Öffnungszeiten | Dienstag – Sonntag 10 bis 16 Uhr

Adresse | Hüttelbergstraße 26, 1140 Wien | Google Maps


15. Laolao

Für hausgemachte Teigtaschen

Laolao, Vienna, Austria

Wien ist eine Stadt voller Tradition und Geschichte und das macht Wien auch so besonders.

Niemand erwartet, während eines Aufenthaltes in Wien neue Gastronomie-Trends kennenzulernen oder gar eine Underground-Kunstszene zu entdecken. 

Und obwohl es wunderbar ist, die Tradition Wiens auch kulinarisch weiter leben zu lassen – manchmal müssen wir einfach auch unseren weltlichen, modernen Appetit stillen. Nicht wahr?

Nur wenige Schritte vom Michaelerplatz entfernt, dem Platz vor der Hofburg mit den römischen Ruinen (im Winter gibt’s hier auch einen Christkindlmarkt), befindet sich das kleine asiatische Lokal Laolao.

Obwohl das Lokal sehr klein ist, kehren wir hier sehr gerne für ein paar hausgemachte Teigtaschen ein.

Adresse (1. Bezirk) | Herrengasse 6-8/11, 1010 Wien | Google Maps


Vienna City Card

Falls während eines Aufenthalts in Wien viele verschiedene Sehenswürdigkeiten besucht werden, könnte sich der Kauf der Vienna City Card (24/48/72 Stunden) rentieren. Sie beinhaltet die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in Wien sowie den ermäßigten Eintritt für über 100 Attraktionen der Stadt (vollständige Liste). 

Mit der Vienna City Card gibt’s übrigens auch Ermäßigungen für die folgenden hier gelisteten Geheimtipps:

  • Schlumberger Kellerwelten (-22 % Rabatt)
  • Hermesvilla (-30 % Rabatt)
  • Ernst Fuchs Museum (-27 % Rabatt)

Versteckte Unterkünfte in Wien

Mittelklasse | Das Harmonie Vienna liegt gut versteckt im charmanten Servitenviertel im 9. Bezirk, nur wenige Gehminuten (oder eine kurze Straßenbahnfahrt) von der Innenstadt (1. Bezirk) entfernt. Dieses freundliche Hotel bietet saubere und komfortable Zimmer, ein großartiges Frühstück (im Zimmerpreis inbegriffen), kostenlosen Nachmittagstee mit Kuchen und einen Fitnessraum.

Mittelklasse-Luxus| Das Hotel Gilbert ist ein stilvolles Hotel in Neubau und befindet sich direkt zwischen dem Spittelberg und dem Museumsviertel. Mit modernen Zimmern und einem attraktiven Restaurant (&Flora) eignet sich das Hotel Gilbert ideal für einen schicken Aufenthalt in Wien. Zusätzliche Goodies: Fitnessraum, Sauna und Fahrradverleih.

Luxus | Das Hotel Josefine befindet sich in einem Wiener Gründerzeithaus in der Esterházygasse, ganz in der Nähe der Mariahilferstraße. Dieses elegante Art-Déco-Hotel, ausgestattet mit plüschigen Samtstoffen, funkelnden Kristalllustern und Fliesen im Stil der 1920er und 1930er Jahre, bietet mit seinen 49 Zimmern eine unvergessliche Unterkunft in Wien. Darüber hinaus beherbergt es die bekannte Cocktailbar Barfly’s Club.

Weitere erwähnenswerte versteckte Hotels in Wien: Zola Hotel – Palais de Bohème Adults Only im Stuwerviertel (2. Bezirk) und Austria Trend Hotel Schloss Wilhelminenberg im 16. Bezirk.

Buche eine Unterkunft in Wien.


Weitere Österreich Reiseführer

Reiseroute mit Startpunkt Wien | Österreich Roadtrip

Wiener Alpen | Die schönsten Wanderungen in den Wiener Hausbergen

Wachau | Unsere Top-Highlights der Wachau


Kati Walzl

Hi! Ich bin Kati. Geboren und aufgewachsen in Niederösterreich, habe ich meine Jugend hauptsächlich mit Fußball spielen und meinem Studium verbracht. Später habe ich für einige Jahre in einer Werbeagentur in Wien gearbeitet, bis ich 2015 Sabrina in San Francisco kennen und lieben lernte und wir beschlossen, gemeinsam die Welt zu entdecken. Ich bevorzuge einsame Wanderwege, wo ich die Ruhe der Natur so richtig genießen kann.

Dieser Blogpost kann Affiliate Links enthalten.

Schreibe einen Kommentar