Die unserer Meinung nach beste Möglichkeit, die Kultur und Schönheit derösterreichischen Alpen kennen zu lernen, ist anhand einer mehrtägigen Hüttenwanderung. Stellt sich nur die Frage: WOHIN soll’s gehen?

Dir stehen unglaubliche 57 Gebirgsgruppen inÖsterreich zur Auswahl. SIEBENUNDFÜNFZIG!!!!

Die österreichischen Alpen verfügen über unzählige etablierte Wanderrouten, die durch ein ausgezeichnetes Netzwerk an Schutzhütten miteinander verbunden sind.

Die gemütlichen Berghütten bieten komfortable Übernachtungsmöglichkeiten und servieren zudem köstliche Speisen und Getränke. Dadurch, dass du keine Essensvorräte mitschleppen musst, ist dein Rucksack relativ leicht.

Wie du vielleicht schon herauslesen konntest: Österreich ist unsere absolute Lieblingsdestination für Hüttenwanderungen in den Alpen.

Wir wollen dir dabei helfen, jene Hüttenwanderung auszuwählen, die deinen individuellen Bedürfnissen und Vorlieben entspricht.  

Nachfolgend stellen wir dir unsere bisher absolvierten Hüttenwanderungen in Österreich vor. Wir erklären, was wir an der jeweiligen Mehrtagestour gemocht haben (und was nicht), damit du ein besseres Gespür für die einzelnen Touren bekommst.

Deine erste Hüttenwanderung? Diese Tipps fürs Hüttenwandern in Österreich unterstützen dich bei der Planung deines Bergabenteuers.


Die 7 schönsten Hüttenwanderungen in Österreich


Dieser Beitrag verlinkt zu Produkten oder Dienstleistungen die wir schätzen und von denen wir möglicherweise eine kleine Provision erhalten, ohne dass dir dabei zusätzliche Kosten entstehen. Vielen Dank, dass du unseren Blog unterstützt! – Sabrina und Kati


1. Karwendel Höhenweg

Grasende Pferde bei der Pfeishütte, Sonnenuntergang, Karwendel, Tirol

Der Karwendel Höhenweg (6 Etappen) ist eine Wanderung von Hütte zu Hütte im Tiroler Karwendelgebirge.

Das Karwendel bildet die nördliche Kulisse Innsbrucks (Nordkette). Scharnitz, der Ausgangspunkt des Höhenwegs, ist von von Innsbruck, Seefeld in Tirol oder von München aus leicht mit Auto oder Zug zu erreichen.  

Der 63 km lange U-förmige Höhenweg führt durch wunderschöne hochalpine Landschaften und bietet dir traumhafte Ausblicke auf die Stubaier und Zillertaler Alpen sowie auf das Tiroler Inntal, das Halltal und das Sammertal.

In 6 Tagen wanderst du entlang der Isar, besteigst die Speckkarspitze und die Kleine Stempeljochspitze (optional), folgst dem Goetheweg mit Vogelperspektive auf Innsbruck und bezwingst die anspruchsvollen Auf- und Abstiege zum Stempeljoch sowie zum Frau Hitt Sattel.

Neben den himmlischen Ausblicken auf das Kalksteingebirge wirst du entlang des Karwendel Höhenwegs auch einige der gemütlichsten und geselligsten Berghütten Österreichs erleben.

Jede Hütte entlang dieser Route wird von einem aufmerksamen und gastfreundlichen Team bewirtschaftet. Und auch das Essen schmeckt sensationell.

Ausgangspunkt | Scharnitz

Endpunkt | Seefeld in Tirol

Dauer | 6 Tage

Distanz | 63 km U-förmiger Rundweg

Schwierigkeit | Schwierig

Beste Wanderzeit | Juli, August, September 

Pros | Hervorragende Hütten, atemberaubende Wanderwege und eine beeindruckende Bergkulisse.

Cons | Die 4. Etappe ist extrem lang. Du kannst sie jedoch aufteilen, indem du in Innsbruck übernachtest (Talfahrt mit der Seilbahn) und am nächsten Tag wieder auf den Wanderweg zurückkehrst (Bergfahrt mit der Seilbahn).

Mehr erfahren: Karwendel Höhenweg


2. Adlerweg

Blick vom Seekofel auf die Memminger Hütte mit Seewisee, Lechtaler Alpen, Österreich

Der Adlerweg ist wohl der bekannteste Fernwanderweg Österreichs.

In 33 Etappen durchquert er das österreichische Bundesland Tirol von Osten nach Westen.

Der (Nordtiroler) Adlerweg beginnt in St. Johann in Tirol und endet in St. Christoph am Arlberg (Etappen 1 – 24). Danach setzt sich der Weg in Osttirol für weitere 9 Etappen fort.

Motivierte Bergwander*innen wandern den Adlerweg in der vollen Distanz.

Andere suchen sich einen bestimmten Abschnitt des Adlerwegs heraus, wie zum Beispiel die Etappen durch den Wilden Kaiser, die Brandenberger Alpen, das Karwendel, die Tuxer Alpen, das Wettersteingebirge oder die Lechtaler Alpen.


Adlerweg – Lechtaler Alpen Etappen 19 – 24

Wir haben uns dazu entschlossen, die letzten sechs Etappen des Nordtiroler Adlerwegs durch die Lechtaler Alpen zu wandern.

Die Lechtaler Alpen sind der längste Gebirgszug der Nördlichen Kalkalpen. Die Schönheit dieses Gebirges ist kaum in Worte zu fassen, es ist wirklich atemberaubend. Kein Berg sieht aus wie der andere. 

Auf dich warten technisch anspruchsvolle Wandertage mit Gratklettereien, mühsamen Aufstiegen, unzähligen gesicherten Passagen und jeder Menge “Rock-Hugging” (so nennt das Sabrina zumindest).

Visuell war der Adlerweg durch die Lechtaler Alpen extrem ansprechend. Wir werden bis ans Ende unseres Lebens von diesen Bergen träumen! 

Während unserer 6-tägigen Wanderung sind wir kaum einer Menschenseele begegnet, obwohl wir mitten in der Hochsaison (Mitte Juli) unterwegs waren.

Der einzige „sehr lebendige“ Ort war die Memminger Hütte, wo sich der Adlerweg mit den äußerst populären europäischen Fernwanderwegen E4 und E5 kreuzt.

Ausgangspunkt | Boden

Endpunkt | St. Christoph am Arlberg

Dauer | 6 Tage

Distanz | 57 km Streckenwanderung (Punkt zu Punkt)

Schwierigkeit | Sehr schwierig

Beste Wanderzeit | Juli, August, September 

Pros | Faszinierende Landschaft, einsame Pfade, Bergseen, Wildtiersichtungen, anspruchsvolles Gelände 

Cons | Einige Hüttenwirte sind ziemlich unfreundlich.

Mehr erfahren: Adlerweg Lechtaler Alpen


3. Montafoner Hüttenrunde

Spiegelung der Drei Türme im Tobelsee auf 2048 m, Rätikon, Österreichische Alpen

Die Montafoner Hüttenrunde ist eine 13 Etappen lange Mehrtageswanderung, der die drei Gebirgszüge rund um das Montafon in Vorarlberg durchwandert.

Der U-förmige Weg beginnt im kristallinen Verwall. Anschließend wanderst du in der Silvretta (Metamorphit) und endest im Rätikon (Kalkstein). 

Diese klassische Hüttenwanderung bietet Wander*innen die Möglichkeit, die verbliebenen Gletscher, imposante 3000er sowie die zahlreichen grünen Flusstäler des Montafons zu erkunden. 

Ein Highlight unserer Montafoner Hüttenrunde war mit Sicherheit die Übernachtung in der Saarbrücker Hütte (2538 m).

Für uns zählt sie zu einer der schönsten Berghütten in Österreich. Das Essen ist exzellent, das Personal freundlich und die Einrichtung urig und gemütlich.

Ausgangspunkt | Silbertal, Montafon

Endpunkt | Tschagguns-Latschau, Montafon

Dauer | 13 Etappen, welche in 11 Tagen bewältigt werden können

Distanz | 133 km U-förmiger Rundweg

Schwierigkeit | Mittel mit einigen schwierigen Abschnitten

Beste Wanderzeit | Juli, August, September 

Pros | Du wanderst durch drei verschiedene Gebirgszüge; gemütliche Hütten; traditionelle Alpe(n). 

Cons | Kurze Etappen (vor allem Etappen 9-12), die du aber gut kombinieren kannst. 

Mehr erfahren: Montafoner Hüttenrunde


4. Schladminger Tauern Höhenweg

Wandern beim Klafferkessel in den Schladminger Tauern, Österreich

Die Schladminger Tauern sind ein Teilgebirge der österreichischen Zentralalpen. Sie erstrecken sich über die Bundesländer Salzburg und Steiermark.

Sie werden im Norden durch den Dachstein, im Westen durch die Radstädter Tauern, im Süden durch die Nockberge und im Osten durch die Rottenmanner und Wölzer Tauern begrenzt.

Der fünftägige Schladminger Tauern Höhenweg ist weitaus weniger populär als die Tiroler Konkurrent*innen. Nichtsdestotrotz ist er für uns eine der beeindruckendsten Hüttentouren in Österreich. 

Wenn du auf der Suche nach unberührten Bergseen und Landschaften bist, ist der Schladminger Tauern Höhenweg genau das Richtige für dich.

Am 1. Tag wanderst du am Klammsee und am Brettersee vorbei und übernachtest direkt bei den Giglachseen.

Am 3. Tag entdeckst du den Oberen und Unteren Landawirsee. Das absolute Highlight am 4. Tag sowie der gesamten Tour ist die Durchquerung der Klafferkessel, der aus insgesamt mehr als 30 Bergseen besteht.

Auf die Frage, welche Hüttenwanderung in Österreich wir wiederholen würden, liegt der Schladminger Tauern Höhenweg an vorderster Stelle.

Die Wanderwege sind nicht überlaufen. Die Hütten sind klein und gemütlich. Und das Essen schmeckt hervorragend. Wir hoffen, dass sich die Hüttenpächter*innen entlang dieser Route nie wechseln. 

Ausgangspunkt/Endpunkt | Schladming

Dauer | 5 Tage

Distanz | 45 km Rundweg

Schwierigkeit | Schwierig

Beste Wanderzeit | Juli, August, September

Pros | Bergseen und authentische, urige Hütten. 

Cons | Keine

Mehr erfahren: Schladminger Tauern Höhenweg



5. Venediger Höhenweg

Gletscher der Venediger Gruppe, Wanderweg Innergschlöß Gletscherweg, Österreich

Der Venediger Höhenweg ist eine mehrtägige Wanderung in der Venedigergruppe im Nationalpark Hohe Tauern.

Diese Hüttenwanderung in Osttirol umrundet den Großvenediger (3657 m), den zweithöchsten Berg Österreichs.

Er beschert dir grandiose Einblicke in den größten Nationalpark der Alpen mit seinen unzähligen (leider rasant) schmelzenden Gletschern und tosenden Wasserfällen

Die Landschaft ist größtenteils weitläufig und karg, auf eine beeindruckende Art und Weise.

Auf manchen Etappen fühlt es sich so an, als wäre Mordor nicht mehr weit. Wir lieben die Abgeschiedenheit und die Ruhe dieses Höhenwegs.

Leider war die Qualität der servierten Speisen sowohl in der Badener Hütte, als auch in der Bonn-Matreier Hütte und der Neuen Prager Hütte wirklich schlecht. Hoffentlich verbessert sich das in den kommenden Jahren.

Ausgangspunkt | Virgental

Endpunkt | Gschlößtal

Dauer | 6 Tage

Distanz | 56 km Streckenwanderung (Punkt zu Punkt)

Schwierigkeit | Mittel

Beste Wanderzeit | Juli – Mitte September

Pros | Gletscher und Einsamkeit

Cons | Qualitativ schlechtes Essen, grantige Hüttenwirte

Mehr erfahren: Venediger Höhenweg


6. Berliner Höhenweg

Die Olperer Hütte mit dem Schlegeis Speicher und vergletscherten Zillertaler Alpen im Hintergrund, Österreich

Der Berliner Höhenweg ist quasi das Best-of der Zillertaler Alpen.

Der Höhenweg ist ein unvergessliches Abenteuer mit herausfordernden Auf- und Abstiegen, urigen Berghütten, ausgezeichneter Kulinarik sowie eindrucksvollen Gletscher- und Stausee-Ausblicken.

Diese hochalpine Route dauert normalerweise 8 Tage, sie lässt sich aber auch relativ einfach verkürzen. Aufgrund der schlechten Wetterbedingungen haben wir den Berliner Höhenweg auf 5 Etappen verkürzt.

Unsere Highlights des Berliner Höhenwegs waren die Wanderung vom Friesenberghaus zur Olpererhütte, der Abstieg vom Schönbichler Horn, die Übernachtung in der altehrwürdigen Berliner Hütte und unser Aufenthalt in der Greizer Hütte nach stundenlangem Wandern im Regen. 

Ausgangspunkt | Finkenberg, Mayrhofen

Endpunkt | Mayrhofen

Dauer | 8 Tage

Distanz | 86 km U-förmiger Rundweg

Schwierigkeit | Schwierig

Beste Wanderzeit | Juli – Mitte September

Pros | Bergkulisse, Landschaft, Aussichten

Cons | Bei Schlechtwetter ist dieser Höhenweg schwer zu bewältigen.

Mehr erfahren: Berliner Höhenweg


7. Rätikon Höhenweg

Wollgras beim Sonnenuntergang bei der Carschinahütte im Rätikon, Schweiz

Der Rätikon erstreckt sich über 3 Länder: Österreich, die Schweiz und Liechtenstein.

Die imposanten Kalksteingipfeln und die romantischen Weidelandschaften des Rätikons haben uns sofort verzaubert.

Unsere 5-tägige Rätikon Hüttenwanderung folgt dem Rätikon Höhenweg Nord in Vorarlberg (Österreich) sowie dem Prättigauer Höhenweg in Graubünden (Schweiz).

Du übernachtest jeweils zwei Nächte in Österreichischen und Schweizer Berghütten.

Der Rätikon Höhenweg startet am majestätischen Lünersee.

Falls du noch nie eine Hüttenwanderung absolviert hast, ist der Rätikon Höhenweg eine ideale Einstiegstour.

Es sind keine brutalen An- oder Abstiege zu überwinden.

Der einzige anspruchsvolle Abschnitt ist der Aufstieg in der 4. Etappe von der Schesaplanahütte zur Schesaplana (2964 m), dem höchsten Berg im Rätikon.

Ausgangspunkt/EndpunktLünersee

Dauer | 3 – 5 Tage

Distanz | 51 km Rundweg

Schwierigkeit | Leicht – Mittel

Beste Wanderzeit | Juli, August, September 

Pros | Wunderschönes Kalkgestein, grenzüberschreitendes Wandererlebnis, idyllische Almen 

Cons | Keine

Mehr erfahren: Rätikon Höhenweg


Folge uns auf Instagram @moonhoneytravelers für weitere Insider Tipps


Österreich Reiseplanung: Essentials

Nutze unseren Österreich Reiseführer und unser Österreich Blog Archiv, um eine unvergessliche Reise in Österreich zu planen.


Beste Reisezeit für deinen Österreich-Urlaub

Der Sommer und der frühe Herbst sind unsere liebsten Jahreszeiten in Österreich. 


Auto vs. Öffis

Österreich verfügt über ein ausgezeichnetes öffentliches Verkehrsnetz. Wir nutzen es selbst ausgiebig, wenn wir in Österreich unterwegs sind. Falls du eine Städtereise in Österreich planst (Wien, Salzburg, Innsbruck, Graz usw.) bzw. eine Hüttenwanderung in Angriff nimmst, ist die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln auf jeden Fall äußerst empfehlenswert. 

In einigen Regionen wie z.B. in Mayrhofen, in Schladming oder in Lech am Arlberg kannst du auf tolle saisonale Öffi-Angebote zurückgreifen (z. B. Wanderbusse im Sommer). Außerhalb der Hochsaison sind die Bus-Frequenzen allerdings deutlich reduziert. Zumindest in dieser Zeit finden wir es um einiges praktischer, ein eigenes Auto zur Verfügung zu haben. 

Hier noch ein paar Road-Trip Inspirationen für deine Österreich-Reise:

Autovermietung

Für die Buchung eines Mietwagens empfehlen wir die Mietwagen-Reservierungsplattform Discovercars.com. Diese einfach zu bedienende Buchungsplattform vergleicht Mietwagenangebote von über 500 vertrauenswürdigen Anbietern miteinander und listet dir die besten Optionen für deinen Wunschzeitraum.

Reserviere deinen Mietwagen bei discovercars

Falls du aus einem Nachbarland nach Österreich einreist, vergiss nicht, dir an der Grenze eine Vignette zu kaufen.


Wandern in Österreich

Die schönsten Wanderregionen Österreichs

In unserem Beitrag zu den schönsten Wandergebieten Österreichs findest du einen Überblick über die zahlreichen Gebirge in Österreich und deren Wandermöglichkeiten, inklusive hilfreichen Tipps und Empfehlungen zu verfügbaren Unterkünften. Wirf auch einen Blick auf die schönsten Wanderungen in Österreich sowie die folgenden regions-spezifischen Wanderführer:

Wanderausrüstung


Weitere Ausflugsziele in Österreich

Unsere Lieblings-Ausflugsziele haben wir im Beitrag zu den schönsten Sehenswürdigkeiten Österreichs zusammengefasst.


Hotels in Österreich