Manchmal braucht es nicht viel, um den Kopf wieder frei zu bekommen. Nur ein paar Stunden in warmem Wasser, die Stille eines Ruheraums und das Gefühl, endlich mal wieder bei sich selbst anzukommen. In Österreich gibt es rund 40 Thermen. Rückzugsorte, die genau das möglich machen.
Die großzügigen Becken sind mit natürlichem, meist mineralisiertem Thermalwasser gefüllt. Manche Quellen sprudeln ganz von selbst an die Oberfläche, andere werden über Tiefenbohrungen erschlossen. In beiden Fällen gilt: Dieses Wasser hat Geschichte. Schon die Römer wussten um seine wohltuende Wirkung und errichteten Thermen als Orte der Erholung, Begegnung, und manchmal auch des kleinen Luxus.
Heute bieten Thermen weit mehr als ein paar Stunden im Wasser: moderne Saunalandschaften, stimmungsvolle Ruheräume, Spa-Behandlungen, feine Restaurants, Fitnessbereiche – und oft auch ein Hotel direkt daneben. Und genau hier beginnt für uns der wahre Zauber.
Therme ohne Übernachtung? Für uns fast unvorstellbar. Erst wenn wir in den Bademantel schlüpfen, durchs Hotel schlendern, zwischen Sauna und Abendessen noch kurz ins Zimmer huschen, stellt sich diese tiefe, nachhaltige Entspannung ein, die lange nachwirkt.
Was viele nicht wissen: Für Sabrina war das nicht immer so. In den ersten Jahren in Europa war die Vorstellung, nackt in die Sauna zu gehen, eher… gewöhnungsbedürftig. In den USA, wo sie aufgewachsen ist, ist Nacktsein in öffentlichen Bereichen ein absolutes Tabu. Und Saunabesuche gibt es, wenn überhaupt, nur im Badeanzug. Der Gedanke an gemischte Saunen ohne Kleidung war anfangs alles andere als entspannend für sie.
Aber wie so oft im Leben wächst man mit den Erfahrungen. Heute genießt sie Thermenbesuche genauso sehr wie ich, vielleicht sogar noch mehr. Und wir haben festgestellt: Der Moment, in dem man alle Hüllen (innerlich wie äußerlich) fallen lassen kann, ist oft der, in dem echte Erholung beginnt.
Für uns sind Thermen kleine Fluchten, aus dem Alltag, aus der Hektik, manchmal sogar aus dem Gedankenkarussell. Und jedes Mal, wenn wir eintauchen, merken wir: Es braucht nicht viel, um sich wieder ganz bei sich zu fühlen.

- Wien’s einzige Therme: Therme Wien
- Top-Thermen in Niederösterreich: Therme Linsberg Asia, Therme Laa
- Top-Thermen im Burgenland: St. Martin’s Therme, Therme Stegersbach
- Top-Thermen in der Steiermark: Rogner Bad Blumau, Therme Loipersdorf
- Top-Thermen in Oberösterreich: Therme Geinberg, EurothermenResort Bad Schallerbach
- Top-Thermen in Salzburg: Tauern Spa Kaprun, Alpentherme Gastein
- Top-Thermen in Kärnten: KärntenTherme Warmbad-Villach, Thermal Römerbad
- Top-Thermen in Tirol: Aqua Dome Therme Längenfeld, Silvretta Therme Ischgl
- Packliste: Badetücher, Bademantel, Badeschlapfen, Buch/Kindle, Tasche, Wasserflasche, Shampoo/Duschgel
Thermen in Österreich: Karte
1. Therme Wien

Wusstest du, dass sich die größte Therme Österreichs in Wien befindet?
Die Therme Wien besteht aus einem riesigen 75.000 m² großen Thermenkomplex mit 26 Innen- und Außenbecken, 18 Saunen, mehreren Entspannungszonen, einem Fitnesscenter, einem Behandlungszentrum und einem Thermenrestaurant.
Direkt an der U1-Station Oberlaa gelegen, ist die gut durchdachte Anlage der Therme Wien in nur 17 U-Bahn-Minuten vom Stadtzentrum aus zu erreichen.
Der Thermalbadbereich besteht aus mehreren Innen- und Außenbecken sowie diversen Ruhezonen. Die natürliche Trennung zwischen dem Kinderbereich (Sprungbecken, Rutsche, Säuglings- und Kleinkinderbecken) und dem Erwachsenenbereich ist wirklich gut gelungen, was wir sehr zu schätzen wissen.
Vor allem die Saunalandschaft der Therme Wien (ab 14 Jahren) sagt uns besonders zu. Der Bereich erstreckt sich über zwei Ebenen und ist mit insgesamt 18 Innen- und Außensaunen und mehreren Pools und Ruheräumen ausgestattet.
Anders als die meisten österreichischen Thermen verfügt die Therme Wien über drei unterschiedliche Saunabereiche:
- Frauensauna: 1 Finnische Sauna, 1 Bio-Sauna, 2 Dampfbäder, 1 Tepidarium, warmer Whirlpool, Tauchbecken
- Männersauna: 2 finnische Saunen, 2 Dampfbäder, 1 Laconium, warmer Whirlpool, Tauchbecken
- Gemischte Sauna: 3 Finnische Saunen, 1 Bio-Sauna, 3 Dampfbäder, 1 Laconium, 2 warme Außenbecken, 1 Tauchbecken, 1 Kneippbecken
Die Therme Wien bietet Eintrittskarten für 3 Stunden, Tageskarten oder After-Work-Tickets (18 Uhr bis Schließung).
Für den entspanntesten Aufenthalt empfehlen wir den Relax! Tagesurlaub, welches mittlerweile zu unserem „go-to“ Ticket für einen Therme-Wien Aufenthalt geworden ist. Mit diesem VIP-Ticket haben wir den ganzen Tag lang exklusiven Zugang zur Relax-Lounge, wo wir mit unbegrenzten und kostenlosen Erfrischungen (Saft, Wasser, Kaffee, Tee), Obst und Snacks (Trockenfrüchte und Nüsse) versorgt werden. Obendrein erhalten wir auch noch eine nur für uns reservierte Liege.
Die zur Verfügung gestellte Spa-Tasche, welche mit zwei Handtüchern und einem Bademantel gefüllt ist, wissen wir besonders zu schätzen. Untertags können wir in der Relax-Lounge nämlich jederzeit unsere nassen Handtücher gegen Frische austauschen lassen.
Zu den weiteren Vergünstigungen zählt ein Gutschein über 12 EUR, der im Thermenrestaurant oder im Saunabistro eingelöst werden kann. Außerdem erhalten wir einen 15 % Rabatt auf alle Massagen/Treatments. Wir buchen unsere Massage/Treatment zumeist bereits im Voraus via der praktischen Online-Reservierung, alternativ kann sie aber auch vor Ort direkt an der Rezeption der Relax-Lounge arrangiert werden.
Während unserem letzten Besuch haben wir uns beide eine 50-minütige Sportmassage gegönnt, welche wir absolut empfehlen können.
Aktuelle Preise | Eintrittspreise Therme Wien
2. Aqua Dome Therme Längenfeld

Der Aqua Dome ist eine wunderschöne, futuristische Therme in den österreichischen Alpen.
Im malerischen Ötztal gelegen, kann diese bekannte Tiroler Therme in ca. einer Autostunde ab Innsbruck erreicht werden.
Der Aqua Dome zählt mittlerweile zu einer der modernsten Thermen Österreichs, allerdings werden die heißen Quellen Längenfeld bereits seit dem 16. Jahrhundert genutzt. Aus 1800 m Tiefe sprudelt eine Schwefelquelle mit einer Geschwindigkeit von 3-4 Litern pro Sekunde an die Oberfläche. Jeden Tag fließen 80.000 Liter thermisch erwärmtes Quellwasser in den Aqua Dome.
Der gesamte Badekomplex besteht aus der Therme, der Saunawelt, dem Spa 3000. Letzterer ist nur für Hotelgäste zugänglich. Außerdem gibt es ein Fitnesscenter, einen Behandlungs- und Spabereich und eine Kinderwelt.
Wir haben den Aqua Dome im Zuge einer Übernachtung im angeschlossenen Hotel besucht. In unserer Hotelbewertung haben wir alle Vorteile für Hotelgäste des Aqua Dome Hotels sowie unsere Erfahrungen (Pros und Cons) und Insider-Tipps beschrieben.
Aktuelle Preise | Eintrittspreise Aqua Dome
3. Rogner Bad Blumau

Das Rogner Bad Blumau ist ein Thermalbad in der Steiermark. Sie wurde von Friedensreich Hundertwasser, einem der größten österreichischen Künstler des 20. Jahrhunderts, entworfen und erfreut sich großer Beliebtheit.
Hundertwassers Kunstfertigkeit und seine Philosophie, im Einklang mit der Natur zu leben, durchdringen jede Facette der Therme. Als großer Feind der geraden Linie war Hundertwasser bestrebt, einen natürlichen Raum zu schaffen, der nur organische Formen und Linien enthält. Das äußert sich vor allem in begehbaren Gründächern, unebenen Böden und asymmetrischen Fenstern der Therme in Bad Blumau.
Der Hauptgrund für einen Besuch dieser Therme in Bad Blumau ist Hundertwassers visionäre Architektur zu bewundern.
Wir haben im Februar eine Nacht im Hotel Rogner Bad Blumau verbracht. Während wir unseren Aufenthalt zwar grundsätzlich genossen haben, fanden wir, dass die Therme in ein paar Bereichen Verbesserungspotenzial hat.
In unserer Rogner Bad Blumau Hotelbewertung haben wir all unsere Erfahrungen (inkl. Pros und Cons) zusammengefasst.
Aktuelle Preise | Eintrittspreise Rogner Bad Blumau
4. St. Martins Therme

In unmittelbarer Nähe des Nationalparks Neusiedler See gelegen, zählt die St. Martins Therme nicht nur aufgrund der unmittelbaren Nähe zur Natur (direkter See-Anschluss) zu unseren Top 5 Thermen in Österreich.
Auch die moderne und umfangreiche Ausstattung dieser burgenländischen Therme mit ihren unzähligen Innen- und Außenpools, Saunen (die See-Sauna ist unser absoluter Favorit) und Ruhezonen macht sie zu einer entspannenden Wohlfühloase. Die Zeit vergeht hier immer wie im Fluge.
Eine Übernachtung in der angeschlossenen St. Martins Lodge sorgt für zusätzlichen Entspannungseffekt.
Aktuelle Preise | Eintrittspreise St. Martins Therme
5. Tauern Spa Kaprun

Das Tauern Spa in Kaprun ist Sabrina’s absolute Lieblingstherme. Ein Mitgrund dafür ist wohl, dass das Tauern Spa die erste Therme überhaupt war, die sie jemals besucht hat.
Allerdings muss auch ich zugeben, dass das Tauern Spa “alle Stückerl” spielt. Die tolle Lage inmitten der österreichischen Alpen ist unschlagbar. Die vollflächigen Glasfassaden ermöglichen u.a. einen freien Blick auf das Kitzsteinhorn (3203 m).
Die unmittelbare Nähe zu den umliegenden Skigebieten (Zell am See, Kitzsteinhorn) macht die Therme im Winter bei Schlechtwetter bzw. schweren Beinen zu einer attraktiven Wintersport-Alternative.
Das Resort im Salzburger Pinzgau ist ganzjährig geöffnet und verfügt auch über ein angeschlossenes Thermenhotel (Tauern Spa Hotel & Therme), das übrigens ganz weit oben auf unserer „Bucket List“ steht.
Aktuelle Preise | Eintrittspreise Tauern Spa Kaprun
Thermenhotels

Alle Gäste, die in einem der angeschlossenen Thermenhotels übernachten, haben den Thermeneintritt inkl. Sauna bereits im Zimmerpreis inbegriffen. Außerdem erhalten Hotelgäste normalerweise auch Zugang zu exklusiven Bereichen, die Tagesgästen vorenthalten sind.
Wer sich für einen Aufenthalt in einem Thermenhotel entscheidet, sollte sich vorab erkundigen, ab wann die Therme/Sauna am Anreisetag ohne Aufpreis genutzt werden kann. Bei unserer Übernachtung im Aqua Dome Hotel konnten wir die Therme bereits ab 9 Uhr morgens nutzen, obwohl der Zimmer-Check-in erst um 15 Uhr vorgesehen war.
An den Abreisetagen besteht in der Regel die Möglichkeit, vor dem Zimmer-Check-out die Therme zu nutzen. Wer die Therme am Abreisetag noch länger nutzen möchte, kann dies meist gegen eine kleine Gebühr tun.
Unsere Thermenhotel Empfehlungen

- Aqua Dome 4 Sterne Superior Hotel & Therme, Tirol. Neugierig, wie sich ein Thermenurlaub mitten in den Alpen anfühlt? Unsere Eindrücke vom Aqua Dome Hotel gibt’s in unserem Erfahrungsbericht.
- Tauern Spa Hotel & Therme, Salzburg
- Linsberg Asia Hotel, Spa & Therme – Adults Only, Niederösterreich
- St. Martins Therme & Lodge, Burgenland
- Hotel SPA Resort Therme Geinberg, Oberösterreich
- Falkensteiner Balance Resort Stegersbach – Adults Only, Burgenland
- Hotel Rogner Bad Blumau, Steiermark. Wie unser Aufenthalt im Hotel Rogner Bad Blumau war und warum wir uns dort fast wie schwerelos gefühlt haben, verraten wir in unserem Hotelbericht.
- Avita Resort Bad Tatzmannsdorf, Burgenland
- Das Ronacher Therme & Spa Resort, Kärnten
- EurothermenResort Bad Ischl – Hotel Royal, Oberösterreich. Was das Hotel Royal für uns zu einem ganz besonderen Ort gemacht hat? Das erzählen wir ausführlich in unserer Hotelbewertung – inklusive Tipps für euren Besuch.
Wissenswertes
Thermalwasser

Wie bereits erwähnt gibt insgesamt 40 offizielle Thermen in Österreich. Dem Thermalwasser wird generell eine gesundheitsfördernde Wirkung zugeschrieben. Dies wird durch die unterschiedliche Zusammensetzung von Mineralstoffen und Spurenelementen im jeweiligen Thermalwasser bewirkt: Sole, Schwefel, Kalzium, Magnesium, Jod oder Selen.
Oft befinden sich auch Kureinrichtungen in unmittelbarer Nähe einer Therme. Thermalwasser verbessert die Venenfunktion, entwässert das Gewebe und aktiviert den Stoffwechsel. Außerdem werden u.a. Stresshormone abgebaut, das Immunsystem gestärkt und Muskel und Gelenke entspannt.
Thermenbereiche

Eine Therme unterteilt sich im Regelfall in folgende Bereiche:
Thermalbad – Hier handelt es sich um den Haupt-Badebereich. Er verfügt über diverse Becken mit unterschiedlichen Wasser-Temperaturen. Der Zutritt zu diesem Bereich ist allen Besucher*innen uneingeschränkt gestattet.
Saunabereich – Der textilfreie Bereich ist nur für Erwachsene (+14 Jahre) gestattet. Er besteht normalerweise aus mehreren Saunen, Dampfbädern, Ruheräumen, Kalt- und Warmwasser Schwimmbecken, Duschen sowie einem Saunabistro/Saunabar. Für den Saunabereich ist ein Aufpreis zusätzlich zum Thermeneintritt fällig.
Ruheräume – In jeder Therme gibt es zahlreiche Entspannungs- und Ruheräume, die du jederzeit nutzen kannst.
Duschen – Zahlreiche Duschen befinden sich in der Therme (vor der Pool-Benutzung bitte duschen), im Saunabereich und im Umkleidebereich.
Restaurant – Alle Besucher:innen haben Zugang zum Thermen-Restaurant (Kantine). Ein Bademantel bzw. ein großes, umgewickeltes Handtuch sind hier Pflicht.
Umkleide- und Schließfachbereich – Beim Check-In erhältst du ein Chip-Armband, mit dem du während deines gesamten Aufenthalts uneingeschränkt Zugang zu deinem persönlichen Spind/Schließfach hast. Diverse Konsumationen während deinem Thermenaufenthalt wie z.B. Speisen, Getränke oder Ähnliches (z. B. Zeitschriften, Handtücher, Bademantel) werden mit deinem Chip-Armband bezahlt. Die Rechnung begleichst du beim Check-out.
Massagen & Spa-Treatments – Jede österreichische Therme bietet eine Vielzahl von Spa-Treatments und Massagen an. Es ist durchaus empfehlenswert, die gewünschten Spa-Behandlungen bereits im Voraus zu buchen. Das Preis- Leistungsverhältnis ist normalerweise sehr ansprechend.
Geschlechtsneutralität
In den meisten Thermen sind die unterschiedlichen Bereiche (mit Ausnahme der Toiletten und Duschen in der Garderobe) nicht nach Geschlechtern getrennt. Das bedeutet, dass sich alle Besucher:innen unabhängig vom Geschlecht in allen Räumen aufhalten dürfen. Das trifft auch auf den textilfreien Saunabereich zu.
Die Therme Wien verfügt über geschlechtsspezifische Saunabereiche (Frauen-Sauna, Männer-Sauna und gemischte Sauna).
Wenn du dich für eine Therme interessierst, die ausschließlich Frauen vorbehalten ist, empfehlen wir das La Pura Women’s Health Resort Kamptal.
Eintrittspreise & Tickets

Der Thermeneintrittspreis hängt in erster Linie von deinem Alter, von der Dauer deines Aufenthalts (3 Stunden, Tageskarte), deiner Ankunftszeit (z.B. Abendkarte) und den gewünschten Thermenbereichen (Aufpreis für Sauna) ab.
Der Thermeneintritt ist immer zu bezahlen, auch wenn du nur die Sauna nutzen möchtest.
Bei einer Übernachtung in einem angeschlossenen Thermenhotel sind der Eintritt in die Therme, der Saunabereich sowie weitere exklusive, nur für Hotelgäste zugängliche Bereiche bereits im Zimmerpreis inkludiert. Zusätzlich werden ein Bademantel sowie eine Badetasche mit Handtüchern zur Verfügung gestellt.
Ticketmöglichkeiten (Tagesgäste)

Thermeneintritt
Bei der Ankunft in einer Therme wählt man in der Regel das passende Ticket – häufig besteht die Wahl zwischen einer 3-Stunden-Karte und einer Tageskarte. Einige Thermen bieten zudem vergünstigte Frühbucher- oder Abendtarife an, die sich besonders für kürzere Aufenthalte lohnen.
Mit dem Eintritt erhalten Gäste Zugang zum gesamten Badebereich, inklusive verschiedener Innen- und Außenbecken, Liegeflächen, Duschen und einem Umkleidebereich mit persönlichem Spind. Darüber hinaus stehen meist Ruheräume, Entspannungszonen sowie ein Thermenrestaurant zur Verfügung.
Thermeneintritt & Sauna (Adults Only) – Empfohlen
Wenn wir eine Therme besuchen, lösen wir eigentlich fast immer das Kombiticket inkl. Sauna.
Der Saunabereich umfasst in der Regel 7 bis 18 verschiedene Saunen, weitere Becken (Kalt- und Warmwasser), Duschen, Ruheräume sowie ein eigenes Bistro/eine eigene Bar.
Informationen zur Saunanutzung
Im Lauf des Tages finden in bestimmten Saunen unterschiedliche Saunaaufgüsse statt. Die solltest du dir auf keinen Fall entgehen lassen.
Wann die einzelnen Aufgüsse stattfinden, siehst du auf einer ausgehängten Liste (zumeist beim Saunaeingang). Bei den Aufgüssen werden oft ätherische Öle verwendet.
Ein Saunaaufguss umfasst normalerweise 3 Zyklen und dauert ca. 15 Minuten. Sorge nach einem Saunabesuch auf jeden Fall dafür, dass du deine Körpertemperatur wieder absenkst (kalte Dusche, kaltes Becken, frische Luft), du ausreichend Flüssigkeit zu dir nimmst und du dich nach dem Saunagang eine Weile ausruhst.
Hinweis: Saunen sind ausnahmslos textilfreie Zonen. Aus hygienischen Gründen ist das Tragen von jeglicher Badebekleidung verboten.
Saunaregeln
- Dusche vor/nach einem Saunagang.
- Dusche, bevor du ein Becken betrittst.
- Das Tragen von Badebekleidung ist im Saunabereich nicht erlaubt.
- Kein Schweiß auf Holzoberflächen. Zwischen deinem Körper und dem Holz der Sauna sollte immer ein Handtuch liegen.
- Vermeide es, dich in der Sauna zu unterhalten.
- Der gesamte Saunabereich ist ein Ruhebereich. Verhalte dich ruhig.
Badeschluss
Der Zugang zu den Thermalbädern und Saunen endet mit dem Badeschluss, welcher in der Regel 30 Minuten vor der offiziellen Schließzeit eintritt.
Damit wird sichergestellt, dass die Gäste noch genügend Zeit haben, um zu duschen, sich umzuziehen, Haare zu trocknen etc. bevor die Therme schließt.
Chip-Armband

Beim jedem Thermeneintritt wird ein Chip-Armband ausgegeben, welches gleich mehrere Funktionen hat:
Auf- und Zusperren von Schließfächern. Während des Aufenthalts können persönliche Gegenstände in einem Spind bzw. Schließfach aufbewahrt werden, das mit dem Armband ver- und entriegelt wird.
Bezahlung im Restaurant. Mit dem Armband können Speisen und Getränke bargeldlos bezahlt werden. Beim Verlassen der Therme bzw. an der Kassa wird das Armband abgegeben und der offene Betrag beglichen.
Bezahlung für Spa-Treatments und Massagen. In Anspruch genommene Spa-Treatments oder Massagen werden auf dem Chip-Armband vermerkt und beim Verlassen der Therme an der Kassa abgerechnet.
Sauna. Wird beim Thermen-Check-in der Saunabereich mitgebucht, ist das Armband entsprechend programmiert, sodass sich der Sauna-Zugang automatisch öffnet.
Weitere Österreich Reiseführer
- Unsere Top 20 Sehenswürdigkeiten Österreichs
- Die schönsten Orte Österreichs
- Die schönsten Berghotels in Österreich
- Herbsturlaub in Österreich
- Roadtrip durch Österreich (2 Wochen)
- Österreich Rundreise (1 Woche)
- Großglockner Hochalpenstraße