Der Herbst ist mit Abstand unsere liebste Jahreszeit in Österreich. Neben traditionellen Veranstaltungen wie Erntedankfesten und Almabtrieben begeistert er auch mit kulinarischen Höhepunkten – ein „Sturm“ (Federweißer) und das klassische „Martinigansl“ sollten auf jeden Fall probiert werden.
Selbst in den beliebtesten Ausflugszielen kehrt in der farbenprächtigen Jahreszeit allmählich Ruhe ein. Die sommerlichen Touristenströme sind längst abgeebbt.
Den Frühherbst (von Mitte/Ende September bis Mitte Oktober) verbringen wir am liebsten in den österreichischen Alpen, während wir im Spätherbst (Ende Oktober bis Ende November) eher zu Städtetrips nach Wien, Salzburg, Innsbruck oder Graz oder zu Weinregionen (Wachau oder Südsteiermark) neigen.
Sobald der Winter naht, bietet sich ein Wellnessurlaub im Osten und Südosten Österreichs an – ein guter Zeitpunkt für eine entspannte Auszeit. Zahlreiche Thermenhotels laden zu erholsamen Stunden ein, darunter die St. Martin’s Therme & Lodge im Burgenland bzw. das Hotel Rogner Bad Blumau in der Steiermark.
Wer die Herbstfarben in ihrer ganzen Pracht erleben möchte, sollte einen Ausflug zum Großen Ahornboden in Tirol einplanen. Anfang bis Mitte Oktober leuchten die Ahornbäume hier in atemberaubenden Goldtönen.
Mitte bis Ende Oktober erstrahlen rund um Filzmoos die Lärchen des Dachsteingebirges in warmem Bernsteingelb, während zur gleichen Zeit die Weinberge der Wachau in leuchtendem Goldgelb schimmern.
Es gibt also viel zu entdecken. Nachfolgend haben wir unsere liebsten Reiseziele im Herbst aufgelistet.

- Die Herbstfarben erreichen ihren Höhepunkt zwischen Mitte/Ende Oktober und Anfang November.
- Die traditionellen Almabtriebe in den österreichischen Alpen finden im Frühherbst (Mitte/Ende September) statt.
- Die Nächtigungspreise sind im Herbst deutlich attraktiver.
- Im November sind die österreichischen Alpen bereits im „Wintermodus“. Wanderungen sind hier nur mehr eingeschränkt und in niedrigeren Lagen möglich.
- Empfohlene Herbstwanderungen in niedrigeren Lagen: Bachlalm und Neustattalm Rundweg in Ramsau/Dachstein, Ötschergräben Wanderung bei Mariazell, Wanderung Dürnstein – Krems in der Wachau, Stadtwanderweg 1 in Wien.
- Die Großglockner Hochalpenstraße schließt normalerweise mit Anfang November.
- Die Schlegeis-Alpenstraße zum Schlegeisspeicher, dem Ausgangspunkt für die Wanderung zur Olpererhütte, ist je nach Schneelage bis Ende Oktober geöffnet.
- Die österreichischen Berghütten schließen in der Regel spätestens mit Ende September. Es gibt allerdings einige Ausnahmen, die auch noch bis Mitte Oktober geöffnet sind.
Österreich im Herbst: Karte
1. Wachau
Niederösterreich

Die Wachau ist ein 35 Kilometer langer Donauabschnitt zwischen Krems und Melk in Niederösterreich.
Dank ihrer unmittelbaren Nähe zu Wien (80 km), der malerischen Landschaft mit zahlreichen historischen Burgen und Klöster (wie z.B. Stift Melk) und einigen der besten Weißweine Österreichs zieht die Region jährlich zahlreiche Besucher:innen aus dem In- und Ausland an. Auch wir sind sehr oft in der Wachau.
Am schönsten ist der Herbst in der Wachau. Sobald sich die Weinblätter goldgelb verfärben, verwandelt sich die Wachau in ein leuchtendes Farbenmeer – einfach atemberaubend und unvergesslich!
Herbst-Aktivitäten in der Wachau

Herbstwanderungen in der Wachau sind ein echtes Erlebnis: milde Temperaturen, menschenleere Wanderwege und leuchtende Herbstfarben – kombiniert mit einem Besuch beim Heurigen einfach unschlagbar.
Unsere liebsten Herbsttouren in der Wachau sind der Vogelbergsteig in Dürnstein, die erste Etappe des Welterbesteigs von Dürnstein nach Krems sowie der Seekopf- und Hirschwand-Rundweg.
Den perfekten Abschluss einer Wanderung bildet – wie bereits erwähnt – ein Besuch beim Heurigen. Diese von heimischen Winzern geführten Weinstuben bieten typische Spezialitäten wie kalte Aufschnitte, herzhafte Aufstriche, frischen Traubensaft und natürlich erstklassigen Wein – ein authentisches Stück Österreich!
Wer die goldenen Herbstfarben mit der Kamera einfangen möchte, sollte Mitte Oktober ein paar Tage in der Wachau verbringen. Zu den schönsten Fotospots zählen das Rote Tor in Spitz, die Weißenkirchener Bänke am Welterbesteig bei Weißenkirchen und der Aussichtspunkt bei der Burgruine Aggstein.
Mehr erfahren: Unsere Wachau Reisetipps
Anreise in die Wachau

Die Wachau ist in ca. 1 Stunde ab Wien erreichbar (Auto oder Zug).
Es gibt stündliche, direkte Züge, die Wien (Bahnhöfe: Wien Franz Josefs Bahnhof, Wien Spittelau oder Wien Heiligenstadt) mit Krems, der größten Stadt in der Wachau, verbinden.
Geführte Wachau-Tagesausflüge ab Wien:
- Wachau: Fahrradtour und Weinprobe
- Ab Wien: Bootsfahrt nach Dürnstein und in die Wachau
- Ab Wien: Wachau-Tagestour mit Weinverkostung
- Ab Wien: Wachau, Stift Melk und Donautäler -Tour
Empfehlenswerte Unterkünfte in der Wachau
Weißenkirchen in der Wachau
Mittelklasse | Das Hotel Garni Weinquadrat ist eine charmante Pension mit 12 Zimmern im Herzen von Weißenkirchen. Gäste genießen hier ein reichhaltiges Frühstücksbuffet mit regionalen und hausgemachten Spezialitäten. Zudem können direkt im B&B Fahrräder und E-Bikes gemietet werden. Ein besonderes Highlight ist der 24-Stunden-Selbstbedienungs-Weinkeller, der eine Auswahl an Wachauer Weinen bereithält.
Mittelklasse-Luxus | Das Hotel-Restaurant Kirchenwirt ist ein traditionelles Hotel mit angeschlossenem Restaurant im Zentrum von Weißenkirchen. Es überzeugt mit komfortablen Zimmern, einem ausgezeichneten Frühstücksbuffet und aufmerksamen Service. Als idealer Ausgangspunkt zur Erkundung der Wachau bietet der Kirchenwirt zudem einen Wellnessbereich im nahe gelegenen historischen Winzerhaus, der gegen Aufpreis genutzt werden kann.
Eine Unterkunft in Weißenkirchen in der Wachau buchen.
Spitz an der Donau
Mittelklasse | Der Barock-Landhof Burghardt ist ein charmantes Landhaus mit stilvollen Zimmern und Appartements im Zentrum von Spitz.
Mittelklasse | Die Appartements Adam-Mühle überzeugen mit liebevoll gestalteten Appartements und erstklassigen Bewertungen. Sie liegen 1,1 km (ca. 14 Gehminuten) vom Ortszentrum Spitz entfernt. Frühstück kann auf Anfrage hinzugebucht werden.
Mittelklasse | Der Gasthof Prankl liegt direkt an der Donau, unweit des Spitzer Dorfzentrums. Gäste schätzen die gemütliche Atmosphäre, das Frühstück auf der Terrasse (im Zimmerpreis inbegriffen) und das ausgezeichnete Restaurant im Haus.
Eine Unterkunft in Spitz an der Donau buchen.
2. Großer Ahornboden
Tirol

Der Große Ahornboden ist eine idyllische Almwiese im abgeschiedenen Hinterrisstal im Naturpark Karwendel in Tirol.
Rund 2.300 Bergahornbäume – ein beeindruckendes Naturdenkmal des Karwendels – prägen die Landschaft. Einige von ihnen sind über 600 Jahre alt.
Besonders spektakulär zeigt sich der Große Ahornboden im Herbst, wenn sich die Ahornblätter goldgelb verfärben und im Licht des späten Nachmittags leuchten. Die Laubfärbung erreicht ihren Höhepunkt etwa Mitte Oktober, wobei der genaue Zeitpunkt je nach Wetter-, Frost- und Windverhältnissen jährlich variiert.
Das imposante Panorama wird durch die steil aufragenden Felswände des Karwendelgebirges noch verstärkt.
Am Talschluss bietet das Alpengasthof und Naturhotel DIE ENG eine Übernachtungsmöglichkeit. Unweit davon liegt die Engalm, eine traditionsreiche Alm, die im Sommer noch bewirtschaftet wird.
Auch wenn das Weidevieh im Herbst bereits in den Ställen ist, bleibt das Enger Almdorf geöffnet. Hier lässt es sich bei einer gemütlichen Mahlzeit verweilen oder im Hofladen stöbern – mit hausgemachtem Käse, Schnaps und anderen regionalen Spezialitäten.
Herbst-Aktivitäten beim Großen Ahornboden

Der Große Ahornboden ist ein idealer Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen im Naturpark Karwendel.
Zu den beliebtesten Wanderzielen zählen die Falkenhütte und die Lamsenjochhütte, die beide in der Regel Anfang Oktober schließen.
Eine der lohnendsten Gipfeltouren ab dem Großen Ahornboden führt auf das Gamsjoch. Vom Westgipfel bietet sich ein spektakulärer Blick auf die Hinterautal-Vomper-Kette – die längste Bergkette im Karwendel. Wir haben die Wanderung zum Gamsjoch Mitte Oktober unternommen.
Unsere Tipps
– Wochenenden meiden. Viele Besucher:innen aus Deutschland nutzen vor allem die Wochenenden für einen Besuch des Ahornbodens.
– Mindestens zwei Nächte im Alpengasthof und Naturhotel DIE ENG übernachten, um genug Zeit für die Erkundung der Region zur Verfügung zu haben.
Mehr erfahren: Die schönsten Wanderungen beim Großen Ahornboden
Anreise zum Großen Ahornboden

Der Große Ahornboden ist ausschließlich über eine mautpflichtige Straße aus dem Bayerischen Vorderriß Tal (Deutschland) erreichbar.
Autofahrer:innen müssen eine Maut bezahlen, um über die Mautstraße Hinterriss-Eng in die Eng und zum Großen Ahornboden zu gelangen.
Beim Alpengasthof Eng befindet sich ein riesiger kostenloser Parkplatz. Wir haben den Großen Ahornboden vom Achensee aus erreicht (58 km, 1:30 Stunden).
Empfehlenswerte Unterkünfte in Hinterriß
Mittelklasse | Wir haben im Alpengasthof und Naturhotel DIE ENG übernachtet, welches am Ende der Risstal-Straße liegt und nur wenige Gehminuten vom Almdorf Eng entfernt ist. Es ist das einzige Hotel beim Großen Ahornboden und hat üblicherweise von Anfang Mai bis Ende Oktober geöffnet. Bei der jüngsten Renovierung wurde das Haus um Deluxe-Doppelzimmer („Ahornzimmer“) und einen neuen Wellnessbereich erweitert.
Eine Aufenthalt im Alpengasthof und Naturhotel die Eng buchen.
Budget | Für ein authentisches Almerlebnis empfehlen wir eine Übernachtung auf der Binsalm, die auf 1.500 m Seehöhe liegt. Sie ist ausschließlich zu Fuß erreichbar – der Aufstieg vom Parkplatz Eng dauert etwa 40 Minuten und umfasst rund 300 Höhenmeter. Wir haben in der Binsalm schon einmal eine Mittagspause eingelegt und die Einkehr sehr genossen.
Ein Zimmer in der Binsalm reservieren.
3. Maria Alm am Steinernen Meer
Salzburg

Maria Alm am Steinernen Meer ist ein charmantes Dorf mit einer historischen Wallfahrtskirche, das im Herzen der Ferienregion Hochkönig im Salzburger Land liegt.
Die beeindruckende Bergkulisse wird vom Steinernen Meer (Teil der Berchtesgadener Alpen) dominiert, das für seine weitläufigen, hochalpinen Karstplateaus bekannt ist.
Herbst-Aktivitäten in Maria Alm

Im Frühherbst findet in Maria Alm das beliebte Bauernherbstfest statt. Neben Live-Musik können Besucher:innen traditionelle Feste, Umzüge, Almabtriebe, volkstümliche Musik, regionaler Genuss und beeindruckende Kunsthandwerk-Vorführungen erwarten.
Die Festivitäten rund um das Bauernherbstfest finden normalerweise zwischen Anfang September und Mitte Oktober statt. Das genaue Programm sowie der Termin für den Almabtrieb können beim Tourismusbüro Maria Alm in Erfahrung gebracht werden.
Das Wetter im Frühherbst (September bis Mitte/Ende Oktober) ist meist stabil und die Temperaturen angenehm mild – also ideales Wanderwetter, wenn du mich fragst!
Während unseres letzten Aufenthalts in Maria Alm (Ende September) haben wir das Riemannhaus, eine Berghütte im Steinernen Meer, besucht. Weitere Informationen zu dieser Wanderung befinden sich in unserem Beitrag zu den schönsten Wanderungen in Salzburg.
Zahlreiche weitere wunderschöne Wanderungen starten beim Parkplatz der Erichhütte, der sich am Dientner Sattel an der Hochkönigstraße befindet. Besonders empfehlen können wir die Wanderung zur Taghaube sowie den Mühlbacher Höhenweg im Hochköniggebirge.
Tipp | Für Frühaufsteher:innen könnte die Sonnenaufgangstour zum Spiegelsee am Hochkeil interessant sein.
Empfehlenswerte Unterkünfte in Maria Alm
Luxus | Wir haben im Lifestyle Hotel Eder übernachtet, das sich direkt im Zentrum von Maria Alm befindet. Die moderne Atmosphäre, die innovative Küche und das kreative Design des Hotels haben uns besonders gut gefallen. Weitere Eindrücke findest du in unserer Hotel Eder Hotelbewertung.
Luxus | Das Berg & Spa Hotel Urslauerhof liegt idyllisch in Maria Alm-Hinterthal und bietet eine perfekte Kombination aus Erholung und Kulinarik. Der familiengeführte Betrieb besticht durch einen großzügigen Wellnessbereich, erstklassige Küche und exzellenten Service. Die Halbpension ist empfehlenswert und rundet den Aufenthalt ab.
Luxus | Das Jufenalm BOHO Hotel & Restaurant vereint alpinen Charme mit modernem Boho-Design. Die stilvolle Einrichtung, der beeindruckende Ausblick auf das Steinerne Meer, der Naturbadeteich und der hoteleigene Spa-Bereich schaffen eine einzigartige Atmosphäre. Das Frühstück ist inklusive, und im À-la-carte-Restaurant des Hotels können Gäste kulinarische Highlights genießen.
Eine Unterkunft in Maria Alm buchen.
4. Ramsau am Dachstein
Steiermark

Ramsau am Dachstein (1135 m) ist ein malerischer Ort auf einem Hochplateau in der Steiermark, das sich zwischen dem Dachsteingebirge und dem Ennstal erstreckt.
Das Ramsauer Ortszentrum wird mit einer markanten Kirche sowie einigen Geschäften, Gaststätten und Hotels markiert. Vom Dorf öffnet sich das Ramsauer Hochplateau sowohl nach Osten als auch nach Westen.
Wir sind große Fans der Ramsau. Die Höhenlage, die idyllischen Bauernhöfe und die weitläufigen Almwiesen verleihen dem Ort einen ganz besonderen Charme. Dazu kommt das allgegenwärtige Dachsteingebirge, das die wunderschöne Bergkulisse des Hochplateaus bildet.
Besonders beeindruckend sind die nach Süden ausgerichteten Berghänge, die nahezu ausschließlich mit Lärchenwäldern bedeckt sind. Zwischen Mitte und Ende Oktober tauchen diese Wälder in ein goldenes Farbenspiel, das den Herbst in der Ramsau zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.
Herbst-Aktivitäten in der Ramsau

Wir starteten unsere herbstliche Erkundungstour mit dem Panoramaweg, der uns einen ausgezeichneten ersten Überblick über das weitläufige Ramsauer Hochplateau verschaffte. Der ländliche Charme der Region lässt sich hier besonders gut erleben. Der Rundweg führt durch Almen, Bauernhöfe und Wälder und verläuft größtenteils flach, sodass er sich perfekt für eine entspannte Wanderung eignet.
Um die herbstliche Farbpalette der Lärchenwälder einzufangen, empfehlen wir den 5-Hütten-Weg.
Der Dachstein bietet zudem zahlreiche spannende Klettersteige, die auch im Herbst in der Regel noch gut begehbar sind.
Empfehlenswerte Unterkünfte in Ramsau am Dachstein
Budget | Die Pension Adlerhorst ist eine gepflegte und komfortable Unterkunft in Ramsau am Dachstein. Besonders hervorzuheben sind das reichhaltige Frühstück, die ruhige Lage und die herzlichen Gastgeber:innen, die für eine angenehme Atmosphäre sorgen.
Mittelklasse | Das Hotel Sporthof Austria ist ein traditionelles österreichisches Berghotel, das mit einem umfangreichen Frühstück (auf Wunsch auch Halbpension) sowie einem großzügigen Wellnessbereich, der Sauna, Dampfbad, Infrarotkabine und Whirlpool umfasst, überzeugt. Zudem erwartet Gäste ein großer Garten und eine Sonnenterrasse zum Entspannen.
Luxus | Das Hotel Lindenhof gilt als das exklusivste Hotel in Ramsau am Dachstein. Es bietet stilvolle, alpin-moderne Zimmer mit Dachsteinblick, einen hervorragenden Wellnessbereich und ein hauseigenes Restaurant, in dem ausschließlich Produkte vom eigenen Bauernhof verwendet werden. Ein reichhaltiges Frühstücksbuffet sowie die Schladming-Dachstein Sommer Card sind im Preis inbegriffen.
Eine Unterkunft in Ramsau am Dachstein buchen.
5. Filzmoos
Salzburg

Filzmoos (1000 m) ist ein malerischer Ort in Salzburg, der sich nur wenige Kilometer westlich von Ramsau am Dachstein (Steiermark) befindet.
Die Gemeinde im nördlichen Pongau liegt direkt am Gosaukamm und ist ein weiterer genialer Ausgangspunkt für aussichtsreiche Herbstwanderungen.
Die Hänge des Dachsteingebirges sind mit tausenden Lärchen bestückt, die sich ab Mitte Oktober in leuchtende Gold- und Bernsteintöne verwandeln.
Herbst-Aktivitäten in Filzmoos

Während unseres Herbsturlaubs in Filzmoos wanderten wir zum Rötelstein, von der Hofpürglhütte zur Sulzenalm und von der Bachlalm zur Neustattalm, welche wir allesamt sehr empfehlen können.
Hinweis | Ende Oktober haben viele Gasthäuser und Restaurants in Filzmoos bereits geschlossen. Das Tourismusbüro Filzmoos stellt jedoch eine Liste der geöffneten Hütten, Restaurants und Gasthäuser zur Verfügung. Es muss also niemand verhungern.
Mehr erfahren: Die schönsten Wanderungen in Filzmoos
Empfehlenswerte Unterkünfte in Filzmoos
Mittelklasse | Der Bauernhof Krahlehenhof ist ein traditioneller Hof mit Doppelzimmern, Familienzimmern und Appartements. Diese idyllische Unterkunft überzeugt mit einem köstlichen Frühstück, einer einladenden und authentischen Atmosphäre sowie einer gemütlichen Einrichtung. Während unseres letzten Aufenthalts in Filzmoos haben wir hier ein wunderbares Abendessen genossen.
Mittelklasse | Das Anja Alt Filzmoos liegt im Herzen von Filzmoos und bietet sowohl Zimmer als auch Apartments. Die intime Atmosphäre und die geschmackvoll eingerichteten Zimmer schaffen eine angenehme Umgebung. Hausgäste profitieren von der Filzmoos Sommer Card.
Empfehlung – Luxus | Die meiZeit Lodge zählt zu den modernsten Hotels in Filzmoos. Sie besticht durch ihre exzellente Ausstattung und herzliche Gastfreundschaft. Der Fit & Well-Bereich umfasst eine finnische Zirbensauna, eine Bio-Kräutersauna, Infrarot-Relaxliegen, eine Entspannungszone, eine Vital Drink Bar und eine Fitnesslounge. Am späten Nachmittag erwartet Gäste ein kostenloses Kuchen- und Tortenbuffet. Das Frühstück ist im Preis inbegriffen.
Eine Unterkunft in Filzmoos buchen.
6. Südsteiermark

Die Südsteiermark ist eine Weinregion in der Steiermark, die direkt an Slowenien grenzt. Sie wird auch als DIE Genussregion Österreichs bezeichnet.
Wer sich nach hochwertigem Wein und gutem Essen sehnt, verbunden mit malerischen Ausblicken auf sanfte Weinberge, hat mit der Südsteiermark das perfekte Reiseziel gefunden.
Die Region ist besonders für ihre Weißweine berühmt, insbesondere für Rebsorten wie Sauvignon Blanc und Weißburgunder (Pinot Blanc).
Die beste Zeit für einen Aufenthalt in der Südsteiermark ist der Herbst, wenn milde Temperaturen herrschen und die Region ihre gesamte Schönheit entfaltet. Zudem findet im September die Weinlese statt.
Herbst-Aktivitäten in der Südsteiermark

– Die Südsteirische Weinstraße erkunden.
– Den ein oder anderen Sturm in den südsteirischen Buschenschänken genießen.
– An einer Weinverkostung teilnehmen.
– Eine E-Bike Tour unternehmen.
– Bei Schlechtwetter kann das Day-Spa im Loisium Wine & Spa Hotel Südsteiermark besucht werden.
Empfehlenswerte Unterkünfte in der Südsteiermark
Luxus | Wir übernachteten im Jaglhof by Domaines Kilger in Gamlitz. Das Hotelrestaurant und die Außenterrasse sind nach Westen ausgerichtet, sodass sich hier bei gutem Wetter herrliche Sonnenuntergänge beobachten lassen.
Luxus | Das Loisium Wine & Spa Hotel Südsteiermark in Ehrenhausen bietet nicht nur ein exklusives Hotelambiente, sondern auch einzigartige Spa-Behandlungen, die ganz im Zeichen des Weins stehen, wie etwa das Traubenelixier-Gesichts- und Körperpeeling. Der Wellnessbereich ist beeindruckend und umfasst sowohl einen Innen- als auch einen Außenpool, ein Soledampfbad, eine finnische Sauna, eine Softsauna und Infrarotkabinen.
Eine Unterkunft in Gamlitz buchen.
7. Wien



Der Herbst ist ohne Zweifel die beste Zeit für einen Städtetrip nach Wien.
Die Hochsaison ist vorbei, die Temperaturen sind angenehm mild, und die vielen Parks, Weinberge, die Ringstraße und der Donaukanal erstrahlen in spektakulären Farben.
Besonders schön ist die Herbstfärbung im Schlosspark Schönbrunn und im Augarten.
Zu dieser Jahreszeit ist die Wanderung auf dem Wiener Stadtwanderweg 1 eine gute Wahl, der von Nussdorf (Endstation der Straßenbahnlinie D) zum Kahlenberg führt. Die ca. vierstündige Wanderung durch malerische Weinberge bietet atemberaubende Ausblicke auf die Stadt und lädt zu einer Einkehr in den idyllischen Heurigen ein.
Herbst-Aktivitäten in Wien

– Ein traditionelles Martinigansl mit Rotkraut & Knödel im Wiener Beisl Zur Goldenen Kugel (9. Bezirk), bei Helmut Krenek (21. Bezirk), im s’Pfiff (19. Bezirk) oder im Gmoakeller (3. Bezirk) genießen.
– Der Summerstage am Donaukanal (bis Ende September geöffnet) einen Besuch abstatten.
– Das Internationale Filmfestival Viennale besuchen.
– Eine Oper in der Wiener Staatsoper bestaunen.
– Einen Sturm in den zahlreichen Heurigen Wiens trinken.
– Einen Ausflug in die Wachau planen.
– Eine Wanderung in den Wiener Alpen unternehmen.
Empfehlenswerte Unterkünfte in Wien

Sabrina und ich leben in Wien. Wir empfehlen die Übernachtung in den folgenden Bezirken:
Der 1. Bezirk eignet sich perfekt für eine Mischung aus Sightseeing und Luxus: The Amauris Vienna (eleganter Luxus), The Guesthouse Vienna (moderner Luxus), Hotel Zur Wiener Staatsoper (romantischer Luxus) oder Rosewood Vienna (5-Sterne-Luxus).
Im 6. Bezirk kann das lebendige Nachtleben genossen werden: Hotel Motto (romantischer Luxus), Hotel Josefine (Art-Deco-Luxus), Jaz in the City Vienna (Mittelklasse), Boutiquehotel Das Tyrol (Luxus) oder numa | Terra Apartments (Budget-Mittelklasse).
Der 7. Bezirk bietet Kunstmuseen, angesagte Cafés und Restaurants sowie charmante Boutique-Hotels: Small Luxury Hotel Altstadt Vienna (Luxus), Hotel Sans Souci Wien (Luxus) oder Hotel Gilbert (Luxus der mittleren Preisklasse).
Der 9. Bezirk bietet ruhigere Abende und weniger bekannte Sehenswürdigkeiten: The Harmonie Vienna (Mittelklasse).
Eine Unterkunft in Wien buchen.
Weitere Österreich Reiseführer
Österreich Reiseführer:
- Die schönsten Orte Österreichs
- Roadtrip durch Österreich (2 Wochen)
- Österreich Rundreise (1 Woche)
- Die schönsten Berghotels in Österreich Unsere Top 10
- Die schönsten Thermen Österreichs
Wandern in Österreich:
- Die schönsten Wanderungen in Österreich
- Die schönsten Hüttenwanderungen Österreichs
- Die schönsten Wanderungen in Schladming, Steiermark
- Die schönsten Wanderungen in Mayrhofen im Zillertal, Tirol
- Die schönsten Wanderungen in Vorarlberg
- Die schönsten Wanderungen in Lech am Arlberg, Vorarlberg