Folge uns auf Instagram @moonhoneytravelers für weitere Wandertipps!

Stift Melk in der Wachau: Unsere Tipps

Das Stift Melk (offiziell: Abtei Melk) ist ein imposanter, festungsartiger Barockkomplex am Ufer der Donau in der Wachau, Österreich.

Die UNESCO-Welterbestätte liegt im Westen der Wachau, einem kulturell bedeutsamen und malerischen Flusstal, das für seine Burgruinen, terrassierten Weinberge und idyllischen Dörfer an der Donau bekannt ist.

Dank seiner auffallenden, sonnenblumengelben Fassade, den markanten Zwillingstürmen und der prächtigen Kuppel ist das Stift Melk schon von Weitem erkennbar. Als bekannteste Attraktion der Region ist der Stifts Melk ist ein Must-See während eines Wachau-Urlaubs.

Die Geschichte des Stifts Melk reicht bis ins Jahr 1089 zurück, als Leopold II., Markgraf von Österreich aus dem Haus Babenberg, das Gelände von Melk den Benediktinermönchen des Stifts Lambach schenkte. Das heutige Gebäude ist das Ergebnis eines barocken Umbaus, der zwischen 1702 und 1736 stattfand.

Heutzutage ist das Stift Melk immer noch ein aktives Kloster, in dem fast zwei Dutzend Mönche nach der Klosterregel des Heiligen Benedikt leben. Es fungiert außerdem als Schule und Museum.

Die offizielle geführte Tour im Stift Melk dauerte ca. eine Stunde. Wir würden aber 2-3 Stunden für den Ausflug einplanen, um auch genügend Zeit für die Erkundung des angrenzenden Parks und der Altstadt zu haben.

Stift Melk Stiftskirche, Wachau, Österreich

Besuch MIT oder OHNE Führung?

Stift Melk Eingang, Wachau, Österreich

In der Hochsaison zwischen April und November kann das Stift Melk mit oder ohne Führung besucht werden. 

Zwischen November und März (Nebensaison) sind Besuche nur mit Führung möglich. 

Wir haben Melk im Juli besucht und uns für die 50-minütige Führung auf Englisch entschieden (Aufpreis).

Führungen für Individualreisende werden je nach Saison 3-6 Mal pro Tag auf Deutsch durchgeführt und 2-3 x auf Englisch. 

Weitere Informationen zu den Führungen sind unter stiftmelk.at einzusehen.


Tickets

Stift Melk Balkon, Österreich

Wir haben unsere Eintrittskarten für das Stift Melk direkt bei der Kassa gekauft, die sich auf der linken Hofseite hinter der Nordbastion (Shop) befindet.

Das Ticket inkludiert den Zugang zum Museum des Stifts Melk, zum Marmorsaal, zur Bibliothek, zur Kirche und zum Park. 

Wer mit dem Auto anreist, kann den Parkplatz des Stifts kostenlos nutzen (Google Maps). Das Parkticket muss allerdings an der Kasse entwertet werden

Eintrittspreise | stiftmelk.at


Stiftsführung

Die Führung durch das Stift Melk bot viele informative Einblicke. Obwohl sie eher sachlich gehalten war, hat sie dennoch unser Gesamterlebnis aufgewertet.

Das Fotografieren ist in den Innenräumen des Stifts Melk nicht gestattet. Die Innenaufnahmen, die unten zu sehen sind, stammen vom Presseportal des Stifts Melk.


Stiftsmuseum

Stift Melk Stiftsmuseum, Photo: Brigitte Kobler Pimiskern
Foto von Brigitte Kobler Pimiskern

Die Tour führt über die Kaiserstiege und durch die ehemaligen kaiserlichen Gästezimmer, die heute eine Ausstellung zur Geschichte von Melk beherbergen.

In dieser Ausstellung sind einige bemerkenswerte Artefakte zu sehen, darunter ein wiederverwendbarer Sarg „Sparsarg„, der im 18. Jahrhundert von Kaiser Joseph II. eingeführt wurde. Dieses nachhaltige Modell wurde entwickelt, um Holz zu sparen.

Ein weiteres faszinierendes Artefakt ist eine nicht entflammbare Truhe mit 14 Schließmechanismen. Diese Schatztruhe wurde verwendet, um ein Stück des Heiligen Kreuzes (wahres Kreuz Christi) zu schützen und zu transportieren, als Melk von den Türken bedroht wurde.

Das Fragment des Heiligen Kreuzes ist in ein vergoldetes Kreuz eingebettet, das mit Edelsteinen besetzt ist. Heute ist diese heilige Reliquie nur einmal im Jahr zu sehen.

Wer sich für das Heilige Kreuz interessiert, findet im Kloster von Santo Toribio de Liébana in Kantabrien, nahe Potes in Nordspanien, angeblich das größte erhaltene Stück des wahren Kreuzes Christi.


Marmorsaal, Balkon und Stiftsbibliothek

Stift Melk, Stiftsbibliothek, Brigitte Kobler Pimiskern
Foto von Brigitte Kobler Pimiskern

Als Nächstes führt die Tour weiter zum Marmorsaal, dem Panoramabalkon und der eindrucksvollen zweistöckigen Bibliothek.

Der Marmorsaal beeindruckt mit seiner prächtigen, farbenfrohen Decke, die mit Fresken verziert ist, sowie mit seinen Marmor- und Goldsäulen und den großzügigen Fenstern. Historisch wurde dieser Raum für Mahlzeiten und Unterhaltung genutzt.

Das hauseigene Orchester befand sich in einem heimlichen Raum, der mit dem Marmorsaal verbunden war. Gäste konnten die Fenster zum Orchester öffnen und schließen, um die Lautstärke anzupassen.

Besonders erwähnenswert ist das Fresko, das den Eindruck vermittelt, die Decke sei gewölbt, obwohl es sich dabei um eine optische Täuschung handelt.

Die Tour führt nun zum halbmondförmigen Balkon, von dem Besucher:innen einen atemberaubenden Ausblick auf die Fassade der Stiftskirche, die Donau und die Altstadt Melk genießen können. Hier ist das Fotografieren erlaubt.

Über den Balkon gelangt man nun zur zweistöckigen Stiftsbibliothek, einem beeindruckenden Raum mit raumhohen hölzernen Bücherregalen, die der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien ähneln. Diese Bibliothek beherbergt 100.000 Bücher, darunter 1800 handgeschriebene Manuskripte und 750 Inkunabeln (frühe gedruckte Bücher aus der Zeit vor 1500).

Nach der Besichtigung der Bibliothek haben Besucher:innen die Möglichkeit, die Stiftskirche auf eigene Faust zu erkunden.


Stiftskirche

Stiftskirche, Photo by Brigitte Kobler Pimiskern
Foto von Brigitte Kobler Pimiskern

Die Stiftskirche verkörpert den Stil des Hochbarocks eindrucksvoll: opulent, dekorativ und dramatisch. Ihre Decken sind mit aufwendigen Fresken geschmückt und werden von Marmor- und Stuckpfeilern gestützt, während Gold als ästhetischer Klebstoff dient, der diesen höhlenartigen Raum zusammenhält.

Vor dem Verlassen der Kirche solltest du unbedingt noch einen Blick auf die gläsernen Sarkophage mit den sterblichen Überresten unbekannter Heiliger werfen.

Auf dem Altartisch des Michaelsaltars befindet sich ein Glassarkophag mit dem Skelett eines „sogenannten Katakombenheiligen“, der dem Kloster im Jahr 1722 vom Wiener Nuntius, Kardinal Crivelli, geschenkt wurde. In liegender Position und gekleidet in feinen Gewändern erweckt dieser unbekannte Heilige für mich den Eindruck eines Teilnehmers an einer Día de los Muertos-Parade. Bitte um Korrektur, falls ich hier falsch liege.

Gegenüber dem Michaelsaltar befindet sich ein weiterer Glassarkophag mit dem Skelett eines weiteren unbekannten Katakombenheiligen, den Maria Theresia dem Kloster im Jahr 1762 schenkte.

Es ist faszinierend und gleichzeitig absolut VERRÜCKT, dass hier zwei kostümierte Skelette ausgestellt sind, obwohl niemand weiß, wer sie sind, was sie getan haben und wann sie gelebt haben. Es ist absurd, aber in der Kirche hat Logik ja nicht immer den höchsten Stellenwert.


Stiftspark

Baroque Pavillion, Stiftspark, Stift Melk, Österreich

Mit dem Eintrittsticket hast du auch Zugang zum Stiftspark, der von April bis Oktober zwischen 9 und 18 Uhr geöffnet ist.

Es gibt mehrere Eingänge zum Park. Wir haben jenen bei der Nordbastion genutzt, wo sich auch der Shop befindet.

Zunächst haben wir den Aufzug zur Panoramaterrasse genommen. Von dort aus führen Treppen hinunter zum Park sowie zum Barockpavillon.

Panoramaterasse, Stift Melk, Nord Bastion, Österreich

Der rosa Barockpavillon dient als Selbstbedienungscafé. 

Der Park hat einige gepflegte Bereiche, aber insgesamt handelt es sich eher um einen bewaldeten Park. Wir haben uns ehrlich gesagt ein wenig mehr vom Park erwartet.


Stiftsrestaurant

Marillenknödel, Stiftsrestaurant Melk, Österreich

Das Stiftsrestaurant liegt zwischen der Treppe, die den Parkplatz mit den Stiftsgebäuden verbindet, und der Nordbastion.

Die zentrale und günstige Lage des Restaurants spricht für sich. Der Service ist recht flott und das Essen ist in Ordnung.

Ich war mit meinen Marillenknödel sehr zufrieden.


Melker Altstadt

Melk Stadt, Wachau, Österreich

Zahlreiche Stufen führen vom Stift Melk hinunter in die Altstadt. Wir folgten den Schildern in Richtung „Altstadt„.

Im Herzen der lebhaften Altstadt befinden sich eine große Auswahl an Cafés, Restaurants sowie einige Geschäfte.


Empfehlenswerte Unterkünfte

Die Wachau eignet sich zwar hervorragend für einen Tagesausflug, doch ein verlängertes Wochenende mit einer Übernachtung bietet die Möglichkeit, die Weinkultur, die Radwege und die vielen Wanderwege der Region richtig zu genießen.

Zu unseren Lieblingswanderungen in der Wachau zählen der Vogelbergsteig, Etappe 1 des Welterbesteigs sowie die Seekopf und Hirschwand Rundwanderung.


Melk 

Stift Melk von der Melker Altstadt aus gesehen, Österreich

Budget | Die Pension Marillenhof ist ein sauberes und charmantes Gästehaus in Melk, das Zimmer mit Frühstück anbietet.

Budget-Mittelklasse | Die GOLDEN STAR – Premium Apartments bieten makellose, klimatisierte Apartments mit gut ausgestatteten Küchen im Herzen der Altstadt von Melk. Kostenlose Parkplätze sind nur 5 Minuten von der Unterkunft entfernt.

Mittelklasse-Luxus | Das Hotel Restaurant zur Post liegt zentral in Melk und bietet private Parkplätze. Das Frühstück ist im Preis inbegriffen, und Hotelgäste können während ihres Aufenthalts kostenlos Fahrräder nutzen.

Eine Unterkunft in Melk buchen.


Dürnstein 

Dürnstein, Wachau, Österreich

Dürnstein ist ein malerisches Dorf am Ufer der Donau, das sich unterhalb der Burgruine Dürnstein erstreckt. Es liegt zwischen Weißenkirchen und Krems.

Mittelklasse | Das Bioweingut Schmidl ist ein familiengeführtes, biologisches Weingut mit einem kleinen Gästehaus (3 geräumige Zimmer), das etwas außerhalb des historischen Zentrums von Dürnstein liegt. Es bietet einen Fahrradverleih, Frühstück (inklusive) und Weinverkostungen (auf Anfrage).

Luxus | Das Hotel Schloss Dürnstein befindet sich in einem historischen Schloss aus dem Jahr 1630, das die Donau überblickt. Das klassische Hotel bietet eine prächtige Inneneinrichtung, ein ausgezeichnetes Restaurant und einen Wellnessbereich mit zwei Swimmingpools und zwei Saunen. Obwohl das Hotel insgesamt sehr schön ist, wäre eine Renovierung an einigen Stellen (z.B. Badezimmer, Klimaanlage) ratsam. Das Frühstück ist inklusive. Tipp: Buche ein Zimmer mit Donaublick.

Luxus | Das Hotel Richard Löwenherz ist ein charmantes Hotel im alten Stil mit einem großartigen Ausblick auf die Donau. Es bietet eine märchenhafte Atmosphäre, einen Außenpool im Garten (nicht beheizt) und ein Gourmetrestaurant mit Terrasse.

Eine Unterkunft in Dürnstein buchen.


Weitere Österreich Reiseführer

Österreich Reiseführer:

Wandern in Österreich:



Kati Walzl

Hi! Ich bin Kati. Geboren und aufgewachsen in Niederösterreich, habe ich meine Jugend hauptsächlich mit Fußball spielen und meinem Studium verbracht. Später habe ich für einige Jahre in einer Werbeagentur in Wien gearbeitet, bis ich 2015 Sabrina in San Francisco kennen und lieben lernte und wir beschlossen, gemeinsam die Welt zu entdecken. Ich bevorzuge einsame Wanderwege, wo ich die Ruhe der Natur so richtig genießen kann.

Dieser Blogpost kann Affiliate Links enthalten.

Schreibe einen Kommentar