Folge uns auf Instagram @moonhoneytravelers für weitere Wandertipps!

Die 15 schönsten Wandergebiete in Österreich

Die Wandermöglichkeiten in Österreich sind nahezu unbegrenzt. Rund zwei Drittel der Fläche meiner Heimat zählen nämlich zu den Ostalpen, die sich in drei Hauptgebirgszüge gliedern: die Nördlichen Kalkalpen, die Zentralalpen und die Südlichen Kalkalpen. Diese wiederum unterteilen sich in zahlreiche weitere Gebirgsgruppen.

Als Sabrina und ich unseren ersten Wanderurlaub in Österreich planten (das war 2018 der Schladminger Tauern Höhenweg), waren wir zunächst von der riesigen Auswahl überwältigt.

Heute, nach unzähligen Wanderungen und Aufenthalten in diversen Alpenregionen Österreichs, möchten wir unsere Lieblingsdestinationen und Tipps hier mit euch teilen, um Gleichgesinnten die Wahl des perfekten Wandergebiets in Österreich zu erleichtern.

Wandern in den Lechtaler Alpen, Österreich

Beste Wanderzeit in Österreichs Bergen

Die besten Wanderbedingungen in Österreich herrschen in den Sommermonaten. Juli, August und September eignen sich mit Abstand am besten für Wanderungen in Österreich.

In den niedrigeren Lagen startet die Wandersaison bereits Mitte/Ende Mai (je nach Schneelage). Im Frühling/Frühsommer ist allerdings mit Altschnee auf den Wanderwegen zu rechnen. Oktober ist oftmals vielversprechend, die Bedingungen variieren allerdings Jahr für Jahr je nach Wetterlage.

Weitere Infos: Sommerurlaub in Österreich und Herbsturlaub in Österreich.


Planungstipps

Österreichische Alpen, Österreich

Bei der Planung einer Mehrtageswanderung könnte unser Beitrag zu den schönsten Hüttenwanderungen in Österreich als ideale Inspirationsquelle dienen.

Reiselustigen und Entdecker:innen empfehlen wir, einen Blick auf unsere beiden Österreich-Reiserouten zu werfen. Wir haben hier die besten Wanderziele und alpinen Erlebnisse in den österreichischen Alpen strategisch miteinander verbunden:


1. Rätikon

Lünersee, Rätikon, Österreich

Der Rätikon ist ein Kalksteingebirge in den zentralen Ostalpen, das sich entlang der Grenze von Vorarlberg (Österreich), Graubünden (Schweiz) und Liechtenstein erstreckt. Vom Brandnertal und dem Montafon in Vorarlberg (Österreich) ist das Gebirge leicht erreichbar.

Für alle, die den Rätikon intensiver erkunden möchten, empfiehlt sich der 4-tägige Rätikon Höhenweg. In unserem Wanderführer befinden sich detaillierte Beschreibungen jeder Etappe sowie eine kürzere Alternative für die Tour.

Wer hingegen nur einen Tag Zeit hat, sollte unbedingt den idyllischen Lünersee besuchen. In unserem Lünersee Wanderführer haben wir alle wichtigen Wanderungen und Informationen für einen gelungenen Ausflug zusammengefasst.

Für eine längere Auszeit im Rätikon lohnt sich zudem ein Abstecher auf den Liechtensteiner Panoramaweg im benachbarten Liechtenstein.


Empfohlene Unterkunft im Brandnertal

Egal, ob Tageswanderungen oder eine Hüttentour im Rätikon auf dem Programm stehen – das Brandnertal ist der ideale Ausgangspunkt für unvergessliche Wanderabenteuer.

Für die Übernachtung können wir das Hotel Lün (Mittelklasse) in Brand empfehlen. Warum wir dieses Hotel unsere bevorzugte Wahl ist, findest du unserer Hotel Lün Hotelbewertung heraus.

Buche eine Unterkunft im Brandnertal.


2. Silvretta

Monafoner Hüttenrunde, Silvretta, Österreich

Die Silvretta erstreckt sich über Tirol und Vorarlberg bis in den Schweizer Kanton Graubünden.

Obwohl der größte Teil des Gebirges auf Schweizer Gebiet liegt, ist das Wandern von der österreichischen Seite aus zugänglicher und beliebter. Du kannst die Silvretta vom Paznauntal in Tirol oder vom Montafon in Vorarlberg erreichen.

Diese kristalline Gebirgskette beeindruckt mit messerscharfen 3000+ Meter Gipfel, beeindruckenden Gletschern und grünen Flusstälern.

Mit dem höchsten Berg Vorarlbergs, dem Piz Buin (3312 m), zieht es sowohl Gelegenheitswander:innen als auch routinierte Bergsteiger:innen in die Silvretta. 

Wir haben die Silvretta während der Montafoner Hüttenrunde kennengelernt – einer 4- bis 5-tägigen Hüttentour, die einen hervorragenden Überblick über diese beeindruckende Region bietet.

Falls nur ein Tag zur Verfügung stehen sollte, empfehlen wir den Rundwanderweg um das Hohe Rad. Der Startpunkt für diese Tour ist die Silvretta Bielerhöhe.


Empfehlenswerte Unterkünfte in Schruns-Tschagguns

Schruns-Tschagguns ist der größte und lebendigste Ort im Montafon. Der Fluss Ill trennt Schruns und Tschagguns, doch die beiden Ortschaften wurden von uns als eine Einheit wahrgenommen.

Für die Erkundung der Silvretta ist Schruns-Tschagguns als Übernachtungsort ideal. Die hervorragende Verkehrsanbindung, die vielfältige Auswahl an Restaurants und Hotels sowie die lebendige Atmosphäre haben uns während unseres Besuchs restlos überzeugt.

Von Schruns lassen sich zudem zwei weitere Gebirgszüge entdecken: das Verwall und der Rätikon. Die Wandermöglichkeiten sind damit nahezu unbegrenzt.

Für einen Aufenthalt empfehlen wir folgende Unterkünfte:

Buche eine Unterkunft in Schruns-Tschagguns.


3. Lechquellengebirge

Lechquellengebirge, Vorarlberg, Österreich

Beim Lechquellengebirge handelt es sich um einen kleiner Gebirgszug in Vorarlberg, der zu den Nördlichen Kalkalpen zählt.

Das Gebirge wurde vor allem durch den populären Fernwanderweg „Lechweg“ bekannt. Die Nähe zu Lech am Arlberg macht das Gebiet zudem zu einer der beliebtesten Wanderdestinationen in Vorarlberg. Im Lechquellengebirge empfehlen wir folgenden Tagestouren:

Mehr erfahren: Die schönsten Wanderungen in Lech am Arlberg


Empfehlenswerte Unterkünfte in Lech am Arlberg

Wir haben in Lech bereits in mehreren Hotels übernachtet, von denen wir alle in unserem Beitrag zu schönsten Hotels in Lech am Arlberg individuell beschrieben haben.

Nachfolgend unsere Top 3 Auswahl für jedes Budget:

Budget | Das Lech Hostel ist eine preiswerte Unterkunft mit sauberen und gemütlichen Einzel-, Doppel- und Dreibettzimmern. Gästen stehen eine Gemeinschaftsküche und ein Gemeinschaftsraum zur Verfügung, während die Bäder ebenfalls gemeinschaftlich genutzt werden. Besonders überzeugend ist das unschlagbare Preis-Leistungs-Verhältnis.

Mittelklasse | Das Hotel Garni Schneider ist eine charmante Frühstückspension im Herzen von Lech, direkt neben der Rüfikopfbahn gelegen. Die modern gestalteten Zimmer überzeugen mit Sauberkeit und Komfort. Gäste profitieren zudem von einem einladenden Wellnessbereich mit finnischer Sauna, Dampfbad, Kneippbecken und Ruheraum sowie einem kostenlosen Privatparkplatz.

Luxus | Das familiengeführte Hotel Auenhof besticht durch seine idyllische Lage direkt am Lech (Fluss) mit Blick auf das majestätische Omeshorn. Die herzliche Gastfreundschaft und die einladende Atmosphäre hat uns während unseres Aufenthalts sehr beeindruckt. Die Gastgeberfamilie und das engagierte Team sorgen gemeinsam dafür, dass sich alle Gäste rundum wohlfühlen und lassen keinen Wunsch unerfüllt.

Buche eine Unterkunft in Lech am Arlberg.


4. Lechtaler Alpen

Unterer Seewisee, Lechtaler Alpen, Adlerweg, Österreich

Die Lechtaler Alpen sind die größte Gebirgskette der Nördlichen Kalkalpen (nördliche Ostalpen).

Dieser beeindruckende Gebirgszug erstreckt sich von Tirol bis nach Vorarlberg und wird von den Allgäuer Alpen, den Ammergauer Alpen, dem Verwall, den Mieminger Alpen, dem Wetterstein, den Ötztaler Alpen, der Samnauner Gebirgskette und dem Lechquellengebirge begrenzt.

Während unserer Hüttenwanderung entlang des Adlerwegs in den Lechtaler Alpen haben uns die majestätischen Bergformationen, die vielfältige Flora und Fauna sowie die atemberaubend abwechslungsreiche Landschaft zutiefst beeindruckt.

Wenn es eine Gebirgskönigin zu küren gäbe, wären die Lechtaler Alpen ohne Zweifel die amtierende Königin Österreichs.

Unsere Wanderung entlang des Adlerwegs war ein unvergessliches Erlebnis, jedoch sollte diese Tour nur von Wander:innen mit alpiner Erfahrung unternommen werden, da das Gelände anspruchsvoll und das Terrain herausfordernd ist.


Empfehlenswerte Unterkunft im Lechtal

Das Lechtal ist ein malerisches Flusstal, das von den Lechtaler Alpen im Süden und den Allgäuer Alpen im Norden umrahmt wird. Der bekannte Fernwanderweg Lechweg folgt dem Fluss von der Formarinsee in Vorarlberg bis nach Füssen in Deutschland.

Wer keine mehrtägige Wanderung durch die Lechtaler Alpen unternehmen möchte, kann das Gebirge auch bequem vom Lechtal aus erkunden.

Wir haben unseren Aufenthalt im LechZeit in Elmen sehr genossen. Das ruhige Hotel liegt direkt am Lechweg. Mit der Lech Aktiv Card, die du kostenlos im Hotel erhältst, kannst du viele weitere Wanderwege der Region einfach erreichen.

Buche eine Unterkunft im Lechtal.


Empfehlenswerte Unterkünfte am Arlberg

Ein anderer Ausgangspunkt für die Erkundung der Lechtaler Alpen ist die Arlberg Region, die die Urlaubsorte Lech, Zürs, St. Anton am Arlberg, St. Christoph am Arlberg, Stuben, Flirsch, Pettneu, Schnann und Strengen umfasst.

Im Sommer sind viele dieser Dörfer Geisterstädte, da die Hotels und Restaurants in diesen Dörfern ausschließlich in der Wintersaison geöffnet sind.

Wir empfehlen deshalb, in Lech am Arlberg zu übernachten, denn hier herrscht auch im Sommer Hochbetrieb.

Mit der Rüfikopfbahn gelangt man direkt in die Lechtaler Alpen. Wir empfehlen dieser leichte Wanderung zur Stuttgarter Hütte und bis nach Zürs zu folgen.

Luxus | Das Hotel Der Berghof ist ein elegantes Hotel im Zentrum von Lech. Das Boutiquehotel ist in jeder Hinsicht außergewöhnlich, vor allem was das Design, den Komfort, den Wellnessbereich und die Kulinarik betrifft. Jedes Zimmer ist individuell gestaltet und mit hochwertigen Möbeln ausgestattet.

Buche eine Unterkunft in Lech am Arlberg.


5. Karwendel

Walderalm, Karwendel Gebirge, Österreich

Das Karwendelgebirge, ein Teil der Nördlichen Kalkalpen, besteht aus mehreren beeindruckenden Gebirgsketten, darunter die Nördliche Karwendelkette, die Hinterautal-Vomper-Kette, die Gleirsch-Halltal-Kette und die Nordkette, die direkt über Innsbruck thront.

Der Naturpark Karwendel, der das gesamte Massiv umfasst, ist mit 727 km² nicht nur das größte Schutzgebiet Tirols, sondern auch der größte Naturpark Österreichs.

Die beliebteste Mehrtageswanderung im Karwendel ist der 6-tägige Karwendel Höhenweg, den auch wir bereits absolvieren durften.

Ein absolutes Highlight ist der Große Ahornboden, eine malerische Grasebene im abgelegenen Hinterrisstal mit 2.300 Bergahornbäumen, die ausschließlich über eine von Mai bis Oktober geöffnete Mautstraße von Deutschland aus erreichbar ist.

Bei unserem ersten Besuch übernachteten wir im Die Eng – Alpengasthof und Naturhotel und unternahmen unter anderem eine Wanderung zum Westgipfel des Gamsjochs. Beim zweiten Besuch erkundeten wir den malerischen Binsalm-Panoramaweg – ein Wanderführer dazu folgt in Kürze.

Weitere empfehlenswerte Ausflugsziele im Karwendelgebirge sind die Wolfsklamm und der Hundskopf, letzterer bietet die Möglichkeit, einen Klettersteig der Schwierigkeitsstufe A/B zu absolvieren.


Empfehlenswerte Unterkünfte in Innsbruck

Die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck liegt malerisch am Fuße der Nordkette und ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen im Karwendelgebirge. Mit der Nordkettenbahn gelangen Gäste über die Hungerburg und Seegrube bequem zur Bergstation Hafelekar.

Von dort führt der aussichtsreiche Goetheweg zur Pfeishütte, während der Innsbrucker Klettersteig ebenfalls an der Bergstation seinen Ausgangspunkt hat. Mehr Informationen zu diesen Touren und weiteren Wanderungen rund um Innsbruck findest du in unserem bald erscheinenden Innsbruck Wanderführer.

Budget-Mittelklasse | Das Motel One Innsbruck befindet sich in unmittelbarer Nähe des Innsbrucker Hauptbahnhofs und ist nur einen zehnminütigen Spaziergang von der Altstadt entfernt. Dieses moderne 3-Sterne-Hotel bietet komfortable Zimmer mit herrlichem Blick auf die Stadt und die umliegenden Berge. Ein Highlight ist die Bar im obersten Stockwerk, die unbedingt besucht werden sollte. Zu den Annehmlichkeiten zählen eine Gepäckaufbewahrung sowie eine rund um die Uhr besetzte Rezeption. Frühstück und Parkplätze in der Tiefgarage sind gegen Aufpreis verfügbar.

Mittelklasse-Luxus | Die Faktorei ist ein Boutique-Hotel, das in einem Stadthaus aus dem 15. Jahrhundert beheimatet ist. Es bietet 12 lichtdurchflutete, minimalistisch gestaltete Zimmer sowie einen idyllischen Garten, eine einladende Terrasse und eine stilvolle Bar. Hotelgästen steht ein privater Garagenparkplatz zur Verfügung, der jedoch im Voraus reserviert werden muss und mit einer zusätzlichen Gebühr verbunden ist. Frühstück wird im hoteleigenen Café serviert.

Luxus | Das Altstadthotel Weisses Kreuz ist ein modernes Hotel mit einer charmanten Bar in der Fußgängerzone von Innsbruck. Das köstliche Frühstück, das stilvolle Design, das engagierte Personal und die ausgezeichnete Lage zeichnen dieses Hotel aus. Zu beachten ist, dass keine Parkplätze vor Ort verfügbar sind.

Luxus | Das einzigartige Weisses Rössl ist ein Boutique-Hotel, das in einem historischen Gebäude im Herzen von Innsbruck untergebracht ist und auch ein 600 Jahre altes Tiroler Restaurant beheimatet. Das köstliche Hotelfrühstück ist unvergesslich. Öffentliche Parkplätze stehen gegen Gebühr in der Nähe zur Verfügung.

Eine Unterkunft in Innsbruck buchen.


Empfehlenswerte Unterkünfte in Hall in Tirol

Hall in Tirol liegt 12 km östlich von Innsbruck und ist ein weiterer Ausgangspunkt für Wanderabenteuer im Karwendelgebirge.

Wandere beispielsweise durch das Halltal zum Alpengasthaus St. Magdalena, steig über den Absamer Klettersteig zur Bettelwurfhütte auf oder besuche die Almhütten (Hinterhornalm, Walderalm und Ganalm).

Unsere Wahl – Luxus | Das Hotel Kontor ist ein Boutique-Hotel in Hall in Tirol, das luftige und minimalistisch gestaltete Zimmer bietet. Die Zimmer verfügen über Hartholzböden, flauschige Bettwäsche sowie Tee- und Kaffeemaschinen. Ein reichhaltiges Frühstück ist im Preis inbegriffen. Parkplätze stehen vor Ort zur Verfügung.

Luxus | Das Parkhotel Hall in Tirol ist ein modernes, hundefreundliches Hotel mit schallisolierten Zimmern, einem hauseigenen Restaurant und einem 580 m2 großen Wellnessbereich. Die historische Altstadt ist nur wenige Gehminuten entfernt. Parkplätze sind verfügbar und können gegen Aufpreis genutzt werden. Ein reichhaltiges Frühstück ist im Übernachtungspreis enthalten.

Eine Unterkunft in Hall in Tirol buchen.


Empfehlenswerte Unterkünfte in Pertisau, Achensee

Das malerische Pertisau am Ufer des Achensees ist ein idealer Ausgangspunkt für Erkundungstouren im Karwendelgebirge und bietet zugleich Erholung am oder im kristallklaren Wasser des Sees.

Von hier aus eröffnen sich Wanderbegeisterten zahlreiche aussichtsreiche Touren, wie der Bärenkopf, die Überschreitung Seekarspitze-Seebergspitze, das Sonnjoch, der Lamsenjochhütte-Hahnkampl Rundweg (ein ausführlicher Wanderführer folgt in Kürze). Ein besonderes Highlight ist die Gaisalm, die mit ihrem einzigartigen Charme direkt am Seeufer begeistert.

Mittelklasse | Das Hotel Bergland ist ein traditionsreiches Tiroler Hotel mit einem angeschlossenen Restaurant. Jedes Zimmer verfügt über einen eigenen Balkon. Gäste schätzen die tolle Lage, das zuvorkommende Personal und die ausgezeichnete Kulinarik.

Luxus Adults only | Das 4-Sterne-Hotel Auszeit verwöhnt seine Gäste mit erstklassigen Wellnesseinrichtungen, darunter 4 moderne Saunen, einen Ruheraum, einen Außenpool und einen ruhigen Garten. Die stilvollen Zimmer bieten eine malerische Aussicht auf die Umgebung. Ein herausragendes Frühstück rundet das Angebot ab. Mehr zum Hotel findest du in unserer Hotel Auszeit Hotelbewertung.

Luxus Adults only | Das Seehotel Einwaller beeindruckt mit seinen stilvollen Zimmern, dem Wellnessbereich mit Seeblick, dem À-la-carte-Restaurant und der malerischen Lage direkt am See. Im Sommer können Hotelgäste den privaten Steg genießen, der mit bequemen Liegen und Sonnenschirmen ausgestattet ist. Mehr über unseren Aufenthalt erfährst du in unserer Seehotel Einwaller Hotelbewertung.

Luxus | NOVA Moments Boutique Hotel ist ein 4-Sterne-Hotel mit 34 klimatisierten Zimmern und Suiten, die allesamt geschmackvoll in einem eleganten, alpin-modernen Stil eingerichtet wurden. Das Hotel befindet sich in ruhiger Lage, nur 900 Meter vom Seeufer entfernt. Zu den Hoteleinrichtungen zählen ein Naturteich (nur im Sommer geöffnet), ein Infinity-Whirlpool (ganzjährig geöffnet), eine Sauna, ein Dampfbad, ein Wellness-Ruheraum, ein Garagenparkplatz mit Ladestationen für Elektroautos sowie ein Fitnessraum. 

Eine Unterkunft am Achensee buchen.


6. Zillertaler Alpen

Schlegeisspeicher, Zillertaler Alpen, Österreich

Die Zillertaler Alpen, ein imposanter Gebirgszug an der österreichisch-italienischen Grenze, gehören zu den zentralen Ostalpen und sind von der Tiroler Seite aus über das Zillertal gut zugänglich.

Mit ihren vergletscherten Gipfeln, charmanten Berghütten, idyllischen Bergseen und beeindruckenden Panoramen verkörpern die Zillertaler Alpen die Essenz alpiner Schönheit.

Für eine mehrtägige Hüttenwanderung bietet sich der berühmte Berliner Höhenweg an. Als Ausgangspunkt für abwechslungsreiche Tagestouren eignet sich Mayrhofen, von wo aus zahlreiche Wanderwege bequem per Auto oder Bus erreichbar sind.

Wir haben das Zillertal bzw. Mayrhofen schon mehrfach besucht und können die folgenden Wanderungen (Tagestouren) empfehlen:

  1. Wanderung zur Olpererhütte
  2. Wanderung vom Alpengasthaus Breitlahner zur Berliner Hütte
  3. Wanderung um den Speicher Zillergründl zur Hohenau Alm
  4. Wanderung zur Plauener Hütte
  5. Wanderung im Stilluptal

Weitere Informationen zu Wanderungen 2-5 findest du in unserem Beitrag zu den schönsten Wanderungen in Mayrhofen.


Empfehlenswerte Unterkünfte in Mayrhofen

Mayrhofen, eine lebendige und zentrale Ortschaft im Zillertal, zieht sowohl im Sommer als auch im Winter zahlreiche Bergsportbegeisterte an.

Dank der ausgezeichneten Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel lassen sich die umliegenden Berge unkompliziert erkunden, was Mayrhofen zu einem idealen Ziel für Reisende ohne Auto macht.

Für deinen Aufenthalt empfehlen wir das Landhotel Rauchenwalderhof (Budget), das Alpenhotel Kramerwirt (unsere Wahl – Mittelklasse) oder das ElisabethHotel Premium Private Retreat- Adults only (Luxus).

Eine Unterkunft in Mayrhofen buchen.


7. Venedigergruppe

Venedigergruppe, Nationalpark Hohe Tauern, Österreich

Die Venedigergruppe, ein Gebirgszug der Zentralalpen, ist nach dem Großvenediger (3.657 m) benannt und gehört zum Nationalpark Hohe Tauern. Sie ist über idyllische Täler und Dörfer in Osttirol, wie das Virgental, Frosnitztal und Gschlösstal, bestens erreichbar.

Der Venediger Höhenweg, eine der beliebtesten Hüttenwanderungen der Region, beginnt im Virgental und endet im Gschlösstal. Mit seinen beeindruckenden Gletschern und weitläufigen, kargen Landschaften ist er ein Paradies für Naturliebhaber:innen.

Für Tagestouren empfiehlt sich der Innergschlöß Gletscherweg, der im Gschlösstal startet und in eine atemberaubende Gletscherlandschaft führt. Übernachtest du im Virgental, bietet sich die Wanderung von Hinterbichl zur Essener-Rostocker Hütte an – sie ist gleichzeitig auch die erste Etappe des Venediger Höhenwegs.

Bei unserem nächsten Aufenthalt in der Venedigergruppe planen wir eine Tour durch das Frosnitztal, insbesondere die Wanderung von der Mitteldorfer Alm zur Badener Hütte.


Empfehlenswerte Unterkünfte im Innergschlöß oder in Matrei

Das größte Dorf in der Nähe der Venedigergruppe ist Matrei in Osttirol.

Wir empfehlen die Übernachtung im Matreier Tauernhaus (Unsere Wahl – Mittelklasse) im Innergschlöß oder im Natur- und Wanderhotel Outside (Luxus) in Matrei.

Das familiengeführte Gästehaus Zedlacherhof im nahe gelegenen Weiler Zedlach eine ausgezeichnete Option für preisbewusste Reisende (4,5 km von Matrei entfernt).

Buche eine Unterkunft in Matrei in Osttirol.


8. Wilder Kaiser

Stripsenjochhaus, Wilder Kaiser, Tirol, Österreich

Der Wilde Kaiser ist ein imposantes Kalksteinmassiv im Nordosten Tirols. Es zählt zum Kaisergebirge, das sowohl den Wilden Kaiser als auch den Zahmen Kaiser umfasst.

Wir entschieden uns, dieses Gebirge anhand der Kaiserkrone (Wanderführer folgt) zu erkunden – einer fünftägigen Hüttenwanderung, die das Massiv des Wilden Kaisers umrundet.

Die Route führt durch malerische Wälder, saftige Wiesen und idyllische Almen, entlang leichter bis mittelschwerer Wanderwege.

Diese Tour eignet sich ideal für Hüttenwanderungs-Einsteigerinnen, die sich an das Wandern von Hütte zu Hütte in Österreich herantasten möchten.

Der 65 Kilometer lange Weg beginnt traditionell an der Aschingerkapelle in Going (Hüttling). Falls die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt, ist es praktischer, die Route in Kufstein zu starten. Hier gibt es direkte Zugverbindungen nach Wien, Innsbruck oder Salzburg.


9. Hohe Tauern National Park

Sandersee Hohe Tauern National Park, Österreich

Mit einer Fläche von 1.856 km² ist der Nationalpark Hohe Tauern einerseits der größte Nationalpark Österreichs und andererseits auch das größte Schutzgebiet der Alpen.

Mit Österreichs höchstem Berg (Großglockner 3798 m) ist diese alpine Region eine der beliebtesten „Spielplätze“ für Alpinist:innen und Wander:innen gleichermaßen. 

Der Nationalpark Hohe Tauern ist in eine Kernzone und eine Außenzone unterteilt und erstreckt sich über die österreichischen Bundesländer Kärnten, Salzburg und Tirol.

Ein toller Einstieg für die Erkundung des Nationalparks Hohe Tauern ist eine Fahrt auf der Großglockner Hochalpenstraße.

Entlang dieser hochalpinen Straße hast du die Möglichkeit, das Schutzgebiet hautnah zu erleben. Falls du auch Lust auf eine kurzweilige Wanderung hast, dann parke dein Auto am Glocknerhaus parken und wandere zum Sandersee.

Es gibt auch viele Fernwanderwege, die den Nationalpark Hohe Tauern durchqueren, darunter die Glocknerrunde, der Venediger Höhenweg und der Alpe Adria Weitwanderweg.


Empfehlenswerte Unterkünfte in Kals, Prägraten oder Matrei

Für einen Wanderurlaub im Nationalpark Hohe Tauern empfehlen wir, im Gradonna Mountain Resort Chalets & Hotel (Kals am Großglockner), im Haus Regenbogen (Prägraten am Großvenediger) oder im Naturhotel Outside (Matrei in Osttirol) zu übernachten.


10. Lienzer Dolomiten

Dolomitenhütte, Lienzer Dolomiten, Österreichische Alpen, Österreich

Die Lienzer Dolomiten sind eine Gebirgsgruppe in den Gailtaler Alpen, die zu den südlichen Kalkalpen zählen. Das Zentrum der Lienzer Dolomiten ist Lienz in Osttirol.

Obwohl diese herrlichen Kalksteinberge den italienischen Dolomiten ähneln und der Name eigentlich darauf schließen lässt, enthalten die Lienzer Dolomiten gar kein Dolomitgestein. 

Für eine Tagestour in den Lienzer Dolomiten empfehlen wir die Wanderung von der Dolomitenhütte zur Karlsbader Hütte am Laserzsee. 

Im Anschluss kannst du in der Dolomitenhütte einkehren und entweder ein köstliches Mittagessen genießen oder hier übernachten. Weitere Informationen zu dieser Wanderung erfährst du in unserem Beitrag über die schönsten Wanderungen in Österreich.

Interessierst du dich für mehrtägige Hüttenwanderungen, ist der Große Törl-Weg eine spannende Option. Auch wenn wir ihn bisher nicht selbst gewandert sind, steht er weit oben auf unserer „Bucket List“.


Empfehlenswerte Unterkünfte in Lienz

Falls ein Aufenthalt in Lienz am Plan steht, empfehlen wir die Übernachtung im Privatzimmer Bundschuh (Budget), im Hotel Holunderhof (Mittelklasse) oder im Parkhotel Tristachersee (Luxus).

Buche eine Unterkunft in Lienz.


11. Hochkönig

Spiegelsee am Hochkeil, Hochkönig, Salzburg, Österreich

Die Region wird durch den markanten Hochkönig (2941 m) und das Steinerne Meer geprägt, welche beide zu den Berchtesgadener Alpen zählen.

Die herzliche Gastfreundschaft, die eindrucksvolle Landschaft sowie die vielfältigen familienfreundlichen Freizeitmöglichkeiten (E-Bike- und Mountainbike-Routen, Klettersteige, Almwanderungen) machen den Hochkönig zu einem der attraktivsten Urlaubsziele Österreichs.

Zu den schönsten Wanderungen der Region zählen der Mühlbacher Höhenweg, die Sonnenaufgangstour zum Hochkeil und die Gipfeltour zur Taghaube.

Das Besondere an der Ferienregion Hochkönig ist, dass es hier sage und schreibe 56 bewirtschaftete Almen und Hütten gibt. Lasst es euch schmecken!


Empfehlenswerte Unterkünfte in Mühlbach am Hochkönig

Wir empfehlen die Übernachtung im Landhaus Rieding (Budget), im Das Grünholz Aparthotel  (Mittelklasse) oder im Hotel Bergheimat (Luxus) in Mühlbach am Hochkönig.

Buche eine Unterkunft in Mühlbach am Hochkönig


12. Dachstein

Dachstein im Herbst, Österreich

Der Dachstein, ein imposanter Gebirgszug der Nördlichen Kalkalpen, erstreckt sich über Salzburg, Oberösterreich und die Steiermark. Mit einer beeindruckenden Vielfalt an Klettersteigen, panoramareichen Hüttenwanderungen und idyllischen Seenlandschaften bietet die Region ein Paradies für Outdoor-Enthusiasten.

Unsere Wanderempfehlungen für die Region Dachstein:

Tagestouren:

Mehrtagestouren:


Empfehlenswerte Unterkünfte in Filzmoos

Filzmoos (1057 m) ist ein idyllischer Bilderbuchort im Bundesland Salzburg in Österreich. Die Gemeinde im nördlichen Pongau liegt direkt am Gosaukamm, welcher gemeinsam mit dem Dachsteingebirge die traumhafte Kulisse des Ortes bildet.

Das Dorf verkörpert alles, was wir am Wandern in Salzburg so lieben: charmante Almhütten, hoch aufragende Kalkstein-Gipfel und eine traumhafte Alpenlandschaft.

Für eine Übernachtung in Filzmoos empfehlen wir den Bauernhof Krahlehenhof (Mittelklasse) oder die meiZeit Lodge (Mittelklasse).

Buche eine Unterkunft in Filzmoos.


Empfehlenswerte Unterkünfte in Ramsau am Dachstein

Ramsau am Dachstein ist eine malerische Gemeinde und ein Hochplateau (1100 m) in der Steiermark, das zwischen dem Dachsteingebirge und dem Ennstal liegt. Das Dorf, das sich über mehrere Kilometer erstreckt, besteht aus zahlreichen Bauernhöfen und bietet im Zentrum eine markante Kirche sowie eine Auswahl an Geschäften, Restaurants und Unterkünften.

Nördlich der Ramsau befindet sich der Dachsteingletscher, Heimat des östlichsten Gletschers der Alpen. Diese einzigartige Lage macht die Ramsau sowohl im Sommer als auch im Winter zu einem beliebten Ausgangspunkt für verschiedenste Bergsportarten.

Für deinen Aufenthalt empfehlen wir die Pension Adlerhorst (Budget), das Hotel Sporthof Austria (Mittelklasse) oder das Hotel Lindenhof (Luxus).

Buche eine Unterkunft in Ramsau am Dachstein.


13. Schladminger Tauern

Klafferkessel, Schladminger Tauern Höhenweg, Österreich

Die Schladminger Tauern, ein Teilgebirge der österreichischen Zentralalpen, erstrecken sich über die Bundesländer Salzburg und Steiermark. Das bekannteste Dorf der Region ist Schladming, das vor allem Wintersportfans ein Begriff ist, da es zu den beliebtesten Skigebieten Österreichs zählt.

Doch auch im Sommer begeistert Schladming mit seiner idyllischen Bergwelt und der berühmten, herzlichen Gastfreundschaft. Die fünf Etappen unseres Schladminger Tauern Höhenwegs haben bleibende Eindrücke in unseren Wanderherzen hinterlassen.

Für Tagesausflügler:innen gibt es die Möglichkeit, ab Schladming mit dem Wanderbus zur Ursprungalm zu fahren. Von dort startet die Wanderung zu den beliebten Giglachseen inkl. den beiden am See gelegenen Berghütten: Giglachseehütte und Ignaz-Mattis-Hütte.

Mehr erfahren: Die schönsten Wanderungen in Schladming


Empfehlenswerte Unterkünfte in Schladming

Wir waren schon einige Male in Schladming, sowohl im Sommer als auch im Winter. Die folgenden Hotels sind unsere Favoriten in Schladming:

Mittelklasse | Das TUI BLUE Schladming liegt gegenüber der Talstation der Planai-Gondel und der Bushaltestelle im Stadtzentrum von Schladming. Wir waren sehr zufrieden mit unserem Aufenthalt hier. Die Zimmer waren geräumig und komfortabel. Das Personal ist extrem aufmerksam und motiviert. Es gibt sogar einen Wellnessbereich auf dem Dach mit einer großen Infrarotsauna, einer Dampfsauna und einer finnischen Außensauna. Ein privater Garagenparkplatz ist vorhanden (Reservierung erforderlich, zusätzliche Gebühr).

Luxus | Das Stadthotel Brunner ist ein stilvolles Boutique-Hotel mit Restaurant am Hauptplatz von Schladming, nur 5 Gehminuten von der Talstation der Planai-Gondel entfernt. Wir haben das liebevoll zubereitete Frühstück, das köstliche Restaurant und den Wellnessbereich am Dach sehr genossen. Kostenlose Parkplätze vorhanden.

Luxus | JOHANN Schladming ist ein neu renoviertes Luxushotel im Stadtzentrum von Schladming, nur 4 Gehminuten von der Talstation der Planai-Gondel entfernt. Dieses herausragende Hotel verfügt über eine Bar, ein À-la-carte-Restaurant, einen Wellnessbereich (3 Saunen), einen Swimmingpool auf dem Dach, einen Fitnessraum und einen privaten Parkplatz.

Wenn du es gerne ruhig hast, solltest du eine Unterkunft in Rohrmoos in Betracht ziehen, dem Weiler auf dem Plateau oberhalb von Schladming. Wir lieben das Thalers Mariandl (Mittelklasse).

Buche eine Unterkunft in Schladming.


14. Gesäuse National Park und Ennstaler Alpen

Hesshütte, Gesäuse National Park, Ennstaler Alpen, Österreichische Alpen, Österreich

Beim Nationalpark Gesäuse, der einen Teil der Ennstaler Alpen umfasst, handelt es sich um ein geschütztes alpines Gebiet. Geprägt von üppigen Wäldern und markanten Kalkgipfeln bietet das Gesäuse (Xeis) zahlreiche Klettermöglichkeiten, anspruchsvolle Klettersteige und Wanderungen unterschiedlichster Schwierigkeitsgrade.

Während unserer Erkundung haben wir einen Teil der Gesäuse Hüttenrunde absolviert, die in Admont beginnt und am Gstatterboden endet. Obwohl uns die Hütten, wie die Mödlinger Hütte und die Hesshütte, sehr gut gefallen haben, war die Route nicht ganz unser Fall. Sie verläuft häufig auf Forststraßen, was das Wandererlebnis etwas eintönig macht. Daher empfehlen wir, das Gesäuse eher durch Tagestouren oder kürzere 2-Tages-Touren zu entdecken.

Ein besonderes Highlight war die Hesshütte, eine gemütliche Berghütte, die sich am Sattel zwischen Hochtor und Zinödl befindet. Wir haben einen detaillierten Wanderführer zur Hesshütte erstellt, der vier verschiedene Aufstiegsrouten sowie weitere Wanderungen rund um die Hütte beschreibt.


Empfehlenswerte Unterkünfte in Admont, Gstatterboden oder Hieflau

Für einen Aufenthalt mitten im Nationalpark empfehlen wir die Gesäuse Lodge am Gstatterboden.

Wenn du Lust auf etwas Romantisches hast, solltest du im Hotel Schloss Röthelstein in Admont übernachten. 

Eine weitere Übernachtungsmöglichkeit bietet der neu eröffnete NaturparkResort Alte Schule, der in einem historischen Schulgebäude in Hieflau untergebracht ist.


15. Hochschwab

Steinböcke, Hochschwab, Hochsteiermark, Österreich

Der Hochschwab ist ein beeindruckender Gebirgszug in den Nördlichen Kalkalpen der Steiermark und ein ideales Wanderziel für Wochenendausflüge, insbesondere für diejenigen, die in Wien oder Graz leben.

Der Gebirgszug ist nach dem höchsten Gipfel, dem Hochschwab (2.277 m), benannt. Dieser lässt sich in einer langen Tageswanderung oder in einer 2-Tages-Tour mit Übernachtung im Schiestlhaus erklimmen. Weitere Details zu dieser Wanderung findest du in unserem Beitrag über die Wanderung zum Schiestlhaus am Hochschwab.

Eine weitere empfehlenswerte Wanderung führt vom Seebergsattel zur Voisthaler Hütte.

Besonders hervorzuheben ist die Vielzahl an Wildtieren im Hochschwab. Die zahlreichen Steinböcke und Gämsen begeistern uns bei jedem Besuch aufs Neue.


Empfehlenswerte Unterkünfte in Thörl, Aflenz oder Seewiesen

Wir empfehlen eine Übernachtung in der Frühstückspension Seeberghof (Seewiesen), dem Bodenbauer (Thörl) oder den Ferienwohnungen Hotel Garni Dörflerwirt (Aflenz).


Weitere Wanderdestinationen in Österreich

Radstädter Tauern, Salzburg | Wanderung zum Tappenkarsee

Mieminger Kette, Tirol | Wanderung zum Drachensee

Wetterstein, Tirol | Rotmoosalm zur Wangalm Wanderung (folgt)

Rofangebirge / Brandenberger Alpen | Hochiss Gipfelwanderung (folgt) und Unnütz Rundwanderweg

Schneeberg und Rax, Niederösterreich | Die schönsten Wanderungen in den Wiener Alpen

Wachau, Niederösterreich | Welterbesteig Wachau Etappe 1: Dürnstein – Krems, Vogelbergsteig Dürnstein, Seekopf und Hirschwand Rundweg



Schönste Wandergebiete Österreich

Auf Pinterest merken!


Lass uns in Kontakt bleiben:

Folge uns auf Pinterest.

Like uns auf Facebook.

Folge uns auf Instagram.

Melde dich für unseren Newsletter an.

Unterstütze uns:

Falls dir unsere Beiträge gefallen, würden wir uns über einen virtuellen Kaffee via ko-fi sehr freuen.

Dieser Blogpost kann Affiliate Links enthalten.