Folge uns auf Instagram @moonhoneytravelers für weitere Wandertipps!

Wanderung zur Göppinger Hütte: Zustieg von Oberlech, Abstieg zum Älpele, Lechquellengebirge, Vorarlberg

Die Göppinger Hütte (2245 m) liegt im Lechquellengebirge in Vorarlberg und ist am einfachsten vom Unteren Älpele im Zugertal erreichbar.

Eine interessantere Aufstiegsroute startet jedoch am Petersboden in Oberlech, der mit der Bergbahn Oberlech und dem Petersboden Sessellift von Lech am Arlberg erreicht werden kann.

Bei dieser Wanderung mit Startpunkt in Oberlech und Endpunkt beim Älpele im Zugertal handelt es sich um eine hochalpine Streckenwanderung.

Obwohl viele Abschnitte der Tour durch Geröll- und Karstgelände führen, fanden wir die Wanderung technisch nicht sonderlich anspruchsvoll.

Dennoch solltest du über ausreichend alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Kondition verfügen, bevor du diese Tour in Angriff nimmst.

Göppinger Hütte, Gamsboden, Lechquellengebirge, Österreich
  • Startpunkt: Lech am Arlberg, Bergbahn Oberlech Talstation | Google Maps
  • Bergfahrten Bergbahnen Lech: Bergbahn Oberlech und Petersbodenbahn
  • Ausgangspunkt: Bergstation 6er-Sessellift Petersbodenbahn
  • Endpunkt: Unteres Älpele / Gasthaus Älpele
  • Distanz: 13,3 km Streckenwanderung (Punkt zu Punkt)
  • Benötigte Zeit: 5 Stunden
  • Aufstieg gesamt: 776 m
  • Abstieg gesamt: 1138 m
  • Schwierigkeit: Mittel
  • Minimale Höhe: 1562 m
  • Maximale Höhe: 2444 m
  • Beste Wanderzeit: Mitte Juni bis Ende September
  • Aktueller Wetterbericht & WebcamsBergfex Bergwetter Lech
  • Einkehrmöglichkeiten: Der Wolf (montags und dienstags geschlossen), Kriegeralpe (täglich geöffnet), Göppinger Hütte (täglich geöffnet) und Gasthaus Älpele (montags geschlossen)
  • Empfehlenswerte Unterkünfte in Lech: Lech Hostel (Budget), Hotel Garni Schneider (Mittelklasse), Hotel Auenhof (4 Sterne Superior) oder Hotel Der Berghof (Luxus)
  • Empfohlene WanderkarteWK 5504 Arlberg 1:35 000 (Freytag + Berndt)
  • Empfohlene ReiserouteRoadtrip durch Österreich (2 Wochen)

Göppinger Hütte Wanderkarte


Anreise zum Petersboden (Oberlech)

Um zum Petersboden zu gelangen, nehmen wir die Bergbahn Oberlech sowie die Petersbodenbahn (Sessellift). Unsere Wanderung startet bei der Bergstation des Sessellifts.

Die Auffahrten mit den beiden Bergbahnen sind in der Lech Card inbegriffen. Falls du mehr als einen Tag in Lech verbringen solltest, zahlt sich der Kauf dieser Karte auf jeden Fall aus.

Falls du keine Lech Card besitzt oder kaufen möchtest, können die Tickets für die 2 Bergfahrten auch an der Kasse der jeweiligen Talstation erworben werden.


Bergbahn Oberlech

Öffnungszeiten | Mitte Juni – Anfang Oktober 

Betriebszeiten | 8:30 – 12:00 und 12:30 – 18:00

Takt | 15 Minuten (.00, .15, .30, .45)

Preise | Aktuelle Preise Lech Zürs Bergbahnen


Petersbodenbahn (6er Sessellift) 

Öffnungszeiten | Mitte Juni – Anfang Oktober 

Betriebszeiten | Mo-So, 8:30 – 17:00

Takt | Durchgehend

Preise | Aktuelle Preise Lech Zürs Bergbahnen


Wegbeschreibung


Petersboden – Kriegeralpe – Butzensattel (1:30 Stunden)

Aussicht auf die Lechtaler Alpen, Gamsboden Wanderung, Lech, Österreich

Wir folgen dem breiten Schotterweg, der von der Bergstation des Sessellifts bergauf führt. Auf der rechten Seite befindet sich eine kleine, moderne Skihütte namens Der Wolf.

Die einladende Hütte verleitet dazu, die Wanderung bereits hier zu unterbrechen und ein Mittagessen mit Aussicht zu genießen.

Nach 130 Metern (2 Minuten) teilt sich der Weg. Wir halten uns links und folgen der Beschilderung Richtung Kriegeralpe (10 Minuten), Göppinger Hütte (3:45 Stunden) und Butzensee (1:30 Stunden). 

Der breite Weg bringt uns zur bewirtschafteten Kriegeralpe, die über eine einladende, sonnige Außenterrasse verfügt. Als wir an einem Sonntag hier vorbeikamen, hielt der Pfarrer gerade eine Bergmesse ab. 

Wir wandern weiter bergauf. In unserem Rücken werden die Aussichten auf die Lechtaler Alpen und auch die Allgäuer Alpen mit jedem Schritt besser. 

Nach ein paar Serpentinen erreichen wir eine ausgeschilderte Weggabelung, wo wir uns links Richtung Göppinger Hütte (3 Stunden) halten und dem schmalen Wanderweg folgen.

Wir wandern nun über Wiesen und Grashänge unterhalb des Zuger-Hochlichts entlang eines Weidezauns.

Nach etwa 10 Minuten teilt sich der Weg. Wir haben den unteren Weg gewählt.

Als nächstes gelangen wir zu einer weiteren unmarkierten Kreuzung in der Nähe des Butzensees.

Wir biegen hier links ab (der rechte Weg führt zum Mohnenfluhsattel).

Kurz bevor wir den Butzensattel erreichen, können wir einen tollen Ausblick auf den Butzensee genießen.


Butzensattel – Göppingerhütte (2:15 Stunden)

Wanderung vom Butzensattel zur Göppingerhütte , Lechquellengebirge, Österreich

Wir wandern weiter zum Kamm der dreieckigen Buzenspitze (Butzenspitze). Aus der Ferne sieht dieser viel schwieriger aus, als er dann tatsächlich ist. 

Der Weg steigt stetig an und führt durch schwieriges Karstgelände (auf den Wanderkarten als „Buzen“ bezeichnet).

Sobald wir uns dem Grat nähern, ist ein wenig Kraxelei erforderlich. 

Lechquellengebirge, Karstgelände Buzen, Österreich

Am Grad angekommen halten wir uns rechts Richtung Gipfel.

Vom Gipfel können wir bereits unsere Abstiegsroute zur Göppingerhütte erkennen. Der anfängliche Abstieg ist aufgrund des loosen Gerölls sehr rutschig. Wanderstöcke waren uns hier eine große Hilfe.

Empfohlene Wanderstöcke | Unisex Black Diamond Wanderstöcke

Der Weg wird zunehmend flacher. Wir folgen den Hängen der Butzenspitze, der Kleinspitze und der Braunarlspitze und genießen die unglaubliche Aussicht auf die Lechtaler Alpen. 

Theodor-Prassler-Weg, Lechquellengebirge, Österreich

Nach 15-20 Minuten gelangen wir zu einer Weggabelung, wo wir den unteren Weg nehmen und bis zur nächsten beschilderten Kreuzung bergab wandern.

Hier gehen wir geradeaus weiter Richtung Göppinger Hütte (1:15 Stunden). Der Weg rechts führt hinauf zur Braunarlspitze. 

Obwohl wir immer noch auf Geröll wandern, ist der Weg relativ einfach, da er größtenteils flach verläuft.

Nach gut 1 km steigt der Weg dann 100 Meter zum Ausläufer der Löffelspitze auf.

Sobald der Kamm des Sporns ein Plateau erreicht, wird’s wieder flacher.

Wir genießen die Aussicht auf den Spullerschafberg, das Pfaffeneck und den Pöngertlekopf, die sich alle prächtig über dem Zugertal erheben.

Bald sehen wir auch schon die Göppinger Hütte (2245 m), die auf dem hochalpinen Plateau des Gamsbodens thront.

Der letzte Abstieg zur Hütte erfordert unsere volle Aufmerksamkeit, da einige felsige Stufen mit losen Steinen und Geröll überwunden werden müssen. 

Göppinger Hütte, Lechquellen Gebirge, Österreich

In der Göppinger Hütte werden bis 16 Uhr Speisen serviert.

Nach 16 Uhr konnten wir nur noch Getränke bestellen. Die Hütte ist von Ende Juni bis Ende September bewirtschaftet, je nach Schnee- und Wetterlage.

Göppinger Hütte, Gamsboden, Österreich
Göppinger Hütte

Göppinger Hütte – Unteres Älpele (1:30 Stunden)

Gamsboden, Lech am Arlberg, Österreich

Der Abstieg führt zunächst zu einem Aussichtspunkt mit Blick auf das Zugertal, das von den atemberaubenden Gipfeln des Lechquellengebirges umrahmt wird.

Göppinger Hütte zum Unteren Älpele, Lechquellengebirge, Österreich

Der letzte Abschnitt von der Göppinger Hütte zum Unteren Älpele ist sehr angenehm und einfach.

Wir wandern für 4,5 km kontinuierlich bergab (683 m gesamt), bis wir die idyllischen Almen des Oberen und Unteren Älpele erreichen.

Vom (unbewirtschafteten) Oberen Älpele führt eine Schotterstraße hinunter zum Unteren Älpele und zum heutigen Schlusspunkt: dem Gasthaus Älpele im Zugertal.

 Älpele Alm, Lech, Österreich

Bus Rückfahrt: Unteres Älpele – Lech am Arlberg

Die Bushaltestelle befindet sich direkt gegenüber vom Gasthaus Älpele.

Bushaltestelle Unteres Älpele | Google Maps

Für die Rückfahrt nach Lech kann entweder der Bus 706 oder der Bus 707 genutzt werden.

Auch diese Busfahrt ist in der Lech Card enthalten.

Aktueller Fahrplan | Lech Zürs Ortsbus

Die Busfahrt vom Unteren Älpele zum Rüfiplatz in Lech dauert ca. 15 Minuten.


Empfehlenswerte Unterkünfte in Lech am Arlberg

Der Berghof, Lech, Österreich
Der Berghof

Aufgrund der zahlreichen Wandermöglichkeiten und der guten Infrastruktur ist Lech im Sommer der perfekte Ort für einen mehrtägigen Wanderurlaub.

Der berühmte Wintersportort liegt zwischen dem Lechquellengebirge und den Lechtaler Alpen auf 1444 m Seehöhe.

Budget | Das Lech Hostelbietet eine kostengünstige Unterkunft in Lech mit sauberen und gemütlichen Einzel-, Doppel- und Dreibettzimmern. Eine Gemeinschaftsküche sowie ein Gemeinschaftsraum stehen zur Verfügung, und auch die Bäder werden gemeinsam genutzt. Der Preis ist verhältnismäßig unschlagbar.

Mittelklasse | Das Hotel Garni Schneider ist eine familiengeführte Frühstückspension im Herzen von Lech, direkt neben der Rüfikopfbahn. Die Zimmer überzeugen durch modernes Design, Sauberkeit und Komfort. Ergänzt wird das Angebot durch einen Wellnessbereich mit finnischer Sauna, Dampfbad, Kneippbecken und Ruheraum sowie einen kostenfreien Privatparkplatz.

4 Sterne Superior | Das Hotel Auenhof, in dem wir übernachtet haben, ist ein familiengeführtes Hotel, das malerisch direkt am Lech liegt und einen beeindruckenden Blick auf das Omeshorn bietet. Dank traumhafter Lage, engagiertem Personal und ausgeprägter Gastfreundschaft hebt sich das Hotel Auenhof deutlich von anderen Unterkünften in Lech ab.

Luxus | Bei unserem zweiten Besuch in Lech nächtigten wir im Hotel Der Berghof, einem eleganten Boutiquehotel im Zentrum von Lech. Es besticht durch außergewöhnliches Design, höchsten Komfort, einen erstklassigen Wellnessbereich und hervorragende kulinarische Angebote – das Wiener Schnitzel war ein Gedicht! Jedes Zimmer ist individuell gestaltet und hochwertig eingerichtet.

Eine Unterkunft in in Lech am Arlberg buchen.

Mehr erfahren: Die schönsten Hotels in Lech am Arlberg


Weitere Vorarlberg + Österreich Wanderführer

Wanderungen in Vorarlberg:

Hüttenwanderungen in Vorarlberg/Liechtenstein:

Wandern in Österreich:



Kati Walzl

Hi! Ich bin Kati. Geboren und aufgewachsen in Niederösterreich, habe ich meine Jugend hauptsächlich mit Fußball spielen und meinem Studium verbracht. Später habe ich für einige Jahre in einer Werbeagentur in Wien gearbeitet, bis ich 2015 Sabrina in San Francisco kennen und lieben lernte und wir beschlossen, gemeinsam die Welt zu entdecken. Ich bevorzuge einsame Wanderwege, wo ich die Ruhe der Natur so richtig genießen kann.

Dieser Blogpost kann Affiliate Links enthalten.

Schreibe einen Kommentar