Der Spuller Schafberg (Spullerschafberg) ist ein markanter Berggipfel im Lechquellengebirge (2697 m) in Vorarlberg. Die Gipfelwanderung startet am Spullersee, der von Lech am Arlberg leicht mit dem Wanderbus zu erreichen ist.
Abgesehen von ein paar schwierigeren Passagen im Karst-Gelände (Gipfelnähe) ist die Wanderung zum Spuller Schafberg nicht sonderlich anspruchsvoll. Du benötigst aber in jedem Fall entsprechende Kondition, um den Aufstieg von fast 1000 Höhenmetern zu überwinden.
Diese Streckenwanderung zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass du während der Gratwanderung vor allem beim Abstieg vom Gipfel unfassbar schöne Ausblicken in die umliegende Bergwelt erhältst und den Spullersee aus der Vogelperspektive genießen kannst. Es ist wirklich traumhaft schön.
Spuller Schafberg Gipfelwanderung, Lechquellengebirge

- Ausgangspunkt: Spullersee
- Distanz: 12,3 km Streckenwanderung
- Benötigte Zeit: 5 Stunden
- Aufstieg gesamt: 980 m
- Abstieg gesamt: 1291 m
- Schwierigkeit: Mittel
- Min. Höhe: 1484 m
- Max. Höhe: 2677 m
- Beste Wanderzeit: Ende Juni – Ende September
- Einkehrmöglichkeiten: Ravensburger Hütte
- Übernachtung: : Lech Hostel (Budget), Hotel Garni Schneider (Mittelklasse), Hotel Auenhof (4 Sterne Superior) oder Hotel Der Berghof (Luxus) in Lech am Arlberg
Dieser Beitrag verlinkt zu Produkten oder Dienstleistungen die wir schätzen und von denen wir möglicherweise eine kleine Provision erhalten, ohne dass dir dabei zusätzliche Kosten entstehen. Vielen Dank, dass du unseren Blog unterstützt! – Sabrina und Kati
Spuller Schafberg Wanderkarte
So erreichst du den Spullersee
Da es sich um eine Streckenwanderung handelt und es im Zugertal Fahrverbote gibt, ist es am sinnvollsten, die Wanderbusse der Region zu nutzen.
Vom Rüfiplatz in Lech am Arlberg bringt dich der Bus #6 zum Spullersee, welcher 6 x/Tag verkehrt.
Diese Busfahrt ist in der Lech Card inkludiert. Kauf sie dir, wenn du mehr als einen Tag in Lech Urlaub machst.
Den aktuellen Busfahrplan findest du hier.
Spullersee – Spuller Schafberg – Zug: Wegbeschreibung
Spullersee – Ravensburger Hütte (45 min.)

Am Schnellsten erreichst du die Ravensburger Hütte, indem du zunächst die Spullersee Nordsperre (Staumauer) überquerst. Sie befindet sich ganz in der Nähe der Bushaltestelle. Ab hier benötigst ca. 45 Minuten zur Ravensburger Hütte.
Du kannst aber den Stausee zunächst auch umrunden, um ihn dann bei der Südsperre zu überqueren. Diese Route bietet wunderbare Ausblicke auf den See und den Verwall. Allerdings dauert sie etwas länger. Du benötigst ca. 1:15 Stunden, um die Ravensburger Hütte zu erreichen.
Kurz vor der Hütte vereinigen sich beide Routen zu einem Weg.

Das letzte Stück führt dich über die Wiese zur Hütte.
Ravensburger Hütte – Spuller Schafberg (2:15 Std.)

Der Wanderweg zum Spuller Schafberg führt von der Ravensburger Hütte (1947 m) zunächst nach Südosten. Folge dem Wegweiser “Alpiner Steig Schafberg nur für Geübte”.
Du wanderst über über grasbewachsene Hänge, entlang eines flachen, lehmigen Weges. Ende September sahen wir hier zahlreiche pummelige Murmeltiere, die sich auf den langen Winter vorbereiteten.

Wenn du in Richtung Ravensburger Hütte zurück blickst, erhältst du eine traumhafte Aussicht auf die Obere Wilgrubenspitze (2625 m) und die Roggalspitze (2673 m).
Der Weg wird deutlich steiler. Bald wirst Platten aus Karstgestein treffen, die wie silberne, versteinerte Lava aussehen.
Der Weg flacht ein wenig ab, bevor er wieder ansteigt. Der unbefestigte Weg führt im Zickzack über grasbewachsene Hänge.

Du gewinnst nun stetig an Höhe. In der Ferne überschneiden sich die Gebirgszüge Verwall, Silvretta und Rätikon. Wenn du nach Westen schaust, kannst du den langen Grat des Gehrengrats erkennen. Vom Formarinsee aus gibt es eine weitere tolle Wanderung über den Gehrengrat zum Spullersee.
Sobald du den Grat überquerst hast, erkennst du den Gipfel des Spuller Schafbergs bereits vor dir.
Dieser freundliche Gratweg ist nicht ausgesetzt, allerdings ist es nicht empfehlenswert, nach Regenfällen hier zu wandern.

Es dauert etwa eine Stunde, bis du den Gipfel erreichst.
Der letzte Abschnitt zum Gipfel führt durch schwieriges, unebenens Karstgelände.

Der Gipfel des Spuller Schafbergs ist mit zwei Kreuzen markiert. Vom Spuller Schafberg eröffnen sich fabelhafte Aussichten auf Lech am Arlberg, die Lechtaler Alpen und unzählige weitere Gebirgszüge.

Spuller Schafberg – Ravensburger Hütte (1:15 – 1:30 Std.)

Folge dem gleichen Weg zurück zur Ravensburger Hütte.

Obwohl wir normalerweise Wanderungen mit dem gleichen Hin- und Rückweg langweilig finden, ist dies beim Abstieg des Spuller Schafbergs anders.
Ohne nach Luft zu ringen, kannst du nun talwärts die unglaublich schöne Landschaft genießen, die du vorab mühsamst bergauf gewandert bist.

Ravensburger Hütte – Stierlochjoch – Zug (1:45 Std.)

Die Ravensburger Hütte (DAV) ist je nach Schneelage von Mitte/Ende Juni bis Ende September geöffnet. Hier kannst du dich nach deinem anstrengenden Gipfelanstieg stärken.
Der Weg nach Zug führt weiter Richtung Norden und steigt zunächst sanft zur Alpe Brazer Staffel an, die aus den 1850er Jahren stammt.
An der ausgeschilderten Wegkreuzung hältst du dich links Richtung Stierlochjoch (5 Minuten) und Richtung Zug (1:15 Stunden).
Vom Stierlochjoch folgst du einer Schotterstraße, die auch von vielen Radfahrern genutzt wird.
Nach ca. 15 Minuten nimmst du auf dem Wanderweg geradeaus weiter und verlässt die Straße.
Du wanderst anschließend durch einen Wald. Obwohl du viel an Höhe verlierst, ist der Abstieg sehr sanft und keineswegs steil.
Schließlich kommst du an eine ausgeschilderte Kreuzung. Folge dem Schild Zug über Wasserfallweg. Wandere nun hinunter zum Stierlochbach.
Sobald du den Bach erreicht hast, siehst du auch schon den Zuger Wasserfall zu deiner Rechten.
Du erreichst Zug, indem du den Wanderweg entlang des Baches folgst.
Wenn du möchtest, kannst du auch den ganzen Weg zurück nach Lech wandern.
Wir beendeten unsere Wanderung in Zug (Bushaltestelle Zug Kirchle). Hier nahmen wir den Bus zurück nach Lech. Es gibt zahlreiche Busse im Sommer, die Zug mit Lech verbinden, darunter die Linien 6, 7 und 2.
Übernachtung in Lech am Arlberg
Für diese Wanderung übernachtest du am besten in Lech am Arlberg. Der berühmte Wintersportort liegt zwischen dem Lechquellengebirge und den Lechtaler Alpen auf 1444 m Seehöhe. Lech ist eine unserer Lieblings-Wanderdestinationen in Österreich. Die regionalen Wanderbusse bringen dich zu allen Ausgangspunkten unterschiedlicher Wanderungen, wie z.B. diese hier: Von Oberlech zur Göppinger Hütte zum Älpele, die erste Etappe des Lechwegs, vom Rüfikopf über die Stuttgarter Hütte nach Zürs und vom Formarinsee zum Spullersee.
Budget | Das Lech Hostel ist eine preisgünstige Unterkunft in Lech am Arlberg und bietet saubere und gemütliche Einzel-, Doppel- und Dreibettzimmer. Du hast Zugang zu einer Gemeinschaftsküche und einem Gemeinschaftsraum. Auch die Bäder werden gemeinsam genutzt. Der Zimmerpreis ist unschlagbar.
Mittelklasse | Das Hotel Garni Schneider ist eine preisgünstige Frühstückspension, die direkt neben der Rüfikopfbahn im Zentrum von Lech liegt. Die Zimmer sind modern gestaltet, sauber und komfortabel. Du hast außerdem Zugang zu einem Wellnessbereich (finnische Sauna, Dampfbad, Kneippbecken und Ruheraum) und kannst den kostenlosen Privatparkplatz nutzen.
4 Sterne Superior | Beim Hotel Auenhof handelt es sich um ein familiengeführtes Hotel, das direkt am Lech (Fluss) liegt und direkt auf das Omeshorn blickt. Mit seiner traumhaften Lage und seinem liebenswerten Personal übertrifft das Hotel Auenhof andere Hotels in Lech, vor allem was die Gastfreundschaft und die generelle Atmosphäre betrifft. Die Familie stellt gemeinsam mit dem Personal sicher, dass sich alle Gäste wohlfühlen und ihnen an nichts fehlt.
Luxus | Das Hotel Der Berghof ist ein elegantes Hotel im Zentrum von Lech. Das Boutiquehotel ist in jeder Hinsicht außergewöhnlich, vor allem was das Design, den Komfort, den Wellnessbereich und die Kulinarik betrifft. Jedes Zimmer ist individuell gestaltet und hochwertig eingerichtet.
Buche deinen Aufenthalt in in Lech am Arlberg.
Spuller Schafberg: Die wichtigste Ausrüstung
Wander-Ausrüstung
- Wanderrucksack: Osprey Tempest 30 (Damen) / Osprey Talon 33 (Herren)
- Hochgeschnittene Wanderschuhe der Klasse B/C: Meindl Schuhe Island Lady (Kati’s Schuhe), Women’s Hanwag Tatra II GTX (Sabrina), Men’s Hanwag Tatra II GTX (Herren Pendant)
- Wanderstöcke: Black Diamond Trail Trekkingstöcke
- Sonnenbrille: Polarisiert, CAT 4 Julbo Shield
Foto-Ausrüstung
- Kameragehäuse: Sony Alpha a6400
- Standard Zoom objektiv: Sony Vario-Tessar 16-70mm F4 ZA OSS ZEISS
- Weitwinkel-Objektiv: Sony – E 10-18mm F4 OSS Weitwinkel-Zoomobjektiv
- Kameraclip für den Rucksack: Peak Design Kamera Clip
Lechquellengebirge Wanderkarte
- Kauf dir die Wanderkarte vom Tourismusverband Lech/Zürs. Sie ist um einiges einfacher zu lesen als die Alpenvereinskarte Lechtaler Alpen Arlberggebiet 3/2.
Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, folge uns auf Instagram @moonhoneytravelers
Weitere Wanderungen in Vorarlberg
- Ausflug zum Lünersee: Wanderungen + Tipps
- Montafoner Hüttenrunde
- Rätikon Höhenweg
- Rundwanderung Hohes Rad, Silvretta
Wandern in den österreichischen Alpen:
- Gebirge in Österreich: Die schönsten Wanderziele in den Alpen
- Die schönsten Wanderungen Österreichs (Tagestouren)
- Die schönsten Hüttenwanderungen Österreichs (Mehrtagestouren)
- Hüttenwandern Österreich: 10 wichtige Tipps
Österreich Reiserouten: