Der preisgekrönte Lünersee in Vorarlberg zählt den beliebtesten Ausflugszielen der Ostalpen.
Spätestens seitdem er im Jahr 2019 zum schönsten Platz Österreichs gewählt wurde („9 Plätze – 9 Schätze“), steht die türkisblaue Perle der Alpen bei vielen Reisenden ganz weit oben auf ihrer Bucket List.
Beim idyllischen Bergsee am Ende des Brandnertals handelt es sich im Grunde genommen um einen Stausee.
Während er geografisch eigentlich zum Montafon (Gemeinde Vandans) zählt, wird der Lünersee am einfachsten vom Brandnertal (Gemeinde Brand) aus erreicht. Die Lünerseebahn ermöglicht einen unbeschwerten Zugang zum Naturwunder im Rätikon.
Das vielseitige Wandergebiet rund um den Lünersee (1970 m) zieht neben ambitionierten Bergsteiger:innen auch Familien und Naturliebhaber:innen aller Fitnesslevels an.
Nachfolgend haben wir unsere 7 Lieblingswanderungen (5x Tagestouren 2-6 Stunden + 2x Hüttentouren 3-4 Tage) rund um den Lünersee zusammengefasst.
Alle Wanderungen starten direkt beim Lünersee.

- Fläche: 112 ha / Tiefe: 139 m
- Seehöhe: 1970 m
- Schwimmen/Boote/Radfahren: Verboten
- Fischen: Zwischen Mitte Juni und Ende Oktober mit der Fischerei Tageskarte erlaubt.
- Zelten/Campen: Verboten
- Drohnen: Nur mit Bewilligung erlaubt.
- Hunde: Erlaubt, auch in der Lünerseebahn.
- Beste Wanderzeit: Ende Juni – September
- Aktueller Wetterbericht & Webcams: Bergfex Bergwetter Brandnertal
- Top-Wanderungen: Lünersee Rundwanderweg, Schesaplana Gipfeltour
- Top-Hüttenwanderung: Rätikon Höhenweg
- Empfehlenswerte Unterkünfte in Brand: Pension Bergkristall (Mittelklasse), Hotel Lün (Mittelklasse), Aktiv-Hotel Sarotla (Luxus)
- Empfohlene Wanderkarte: WK 5374 Brandnertal – Rätikon 1:35 000 (Freytag + Berndt)
- Empfohlene Reiseroute: Roadtrip durch Österreich (14 Tage)
Wanderkarte Lünersee
Anreise

Auto
Der Parkplatz der Lünerseebahn kann mit dem Auto nur über das Brandnertal erreicht werden.
Das Parken bei der Talstation ist kostenfrei.
Öffentliche Verkehrsmittel
Ab dem Bahnhof Bludenz fährt der Bus #580 direkt zur Lünerseebahn (Endstation: Brand in Vlbg Lünerseebahn Talstation).
Fahrzeit (Bus) ab Bludenz: ca. 45 Minuten.
Das Busticket kann direkt im Bus gekauft werden.
Lünerseebahn

Die Lünerseebahn ist eine praktische Pendelbahn, welche Fahrgäste innerhalb weniger Minuten von 1583 m (Talstation im Brandnertal) auf 1983 m (Bergstation beim Lünersee) bringt.
Betriebszeiten Lünerseebahn | Aktuelle Öffnungszeiten
Bergfahrt | viertelstündlich von 8:00 bis 16:55 Uhr (letzte Bergfahrt)
Talfahrt | viertelstündlich von 8:10 bis 17:00 Uhr (letzte Talfahrt)
Preise | Aktuelle Preise
Hinweis | Der Lünersee kann vom Parkplatz der Lünerseebahn auch zu Fuß via dem „Bösen Tritt“ erreicht werden (2 km, 1 Stunde, 420 m Aufstieg).
1. Lünersee Rundweg

Wie der Name schon vermuten lässt, umrundet der Lünersee Rundwanderweg den kompletten See. Es handelt sich um eine recht einfache Wanderung, welche zumeist entlang eines breiten Schotterwegs führt. Der Lünersee Rundwanderweg eignet sich deshalb auch perfekt für Familien.
In welche Richtung gewandert wird, ist vollkommen egal.
Auf der Südseite des Lünersees kann auf halben Weg in der Lünersee Alpe eingekehrt werden.
Wenn deine Zeit begrenzt ist, das Wetter nicht ideal sein sollte oder eine längere Wanderung nicht in Frage kommt, stellt der Rundweg um den Lünersee eine gute Option dar.
Details zur Wanderung
Ausgangspunkt | Bergstation Lünerseebahn
Distanz | 6 km Rundweg
Benötigte Zeit | 1:45 Stunden
Anstieg/Abstieg gesamt | 105 m
Schwierigkeit | Leicht
Min. Höhe | 1967 m
Max. Höhe | 2071 m
2. Schafgafall

Wir haben den Lünersee Rundweg mit einem Abstecher zum Schafgafall (2414 m) kombiniert – einem der schönsten Lünersee-Aussichtspunkte.
Von der Bergstation der Lünerseebahn wandern wir gleich nach links weg und queren die Staumauer. Bei der nächsten beschilderten Wegkreuzung halten wir uns rechts Richtung Schafgafall (1:15 Std.) und Lünerseealpe (50 Min.).
Der Weg führt zunächst in Serpentinen bergauf. Nach ca. 10 Minuten steilen Anstiegs wird es zunehmend flacher.
Bald gelangen wir zu einer Wegkreuzung, wo wir den linken, oberen Weg in Richtung Lünerkrinne und Heinrich-Hueter-Hütte wählen. Hier verließen wir den Lünersee Rundweg und starteten den Abstecher zum Schafgafall Gipfel.
Der Aufstieg ist steil, direkt und eigentlich durchgehend anspruchsvoll.
Details zur Wanderung
Ausgangspunkt | Bergstation Lünerseebahn
Distanz | 8.3 km Rundweg
Benötigte Zeit | 4 Stunden inkl. kompletter Lünersee Rundweg
Aufstieg/Abstieg gesamt | 472 m
Schwierigkeit | Mittel
Min. Höhe | 1967 m
Max. Höhe | 2414 m
3. Gafalljoch

Die Wanderung zum Gafalljoch folgt zunächst dem zuvor beschriebenen Rundwanderweg zur Lünersee Alpe, welche sich genau gegenüber der Bergstation der Lünerseebahn befindet und in ca. 1 Stunde (ab Bergstation Lünerseebahn) erreicht werden kann.
Bei der Alpe steigt der Weg langsam zum Gafalljoch (2239 m) an, welches die Schweiz-Österreichische Staatsgrenze markiert.
Nachdem die tolle Aussicht in die Schweiz und in Richtung Lünersee ausgiebig genossen wurde, wandern wir am selben Weg wieder zurück zum Seeufer.
Bei der Lünersee Alpe angelangt, folgen wir nun der 2. Hälfte des Lünersee Rundwanderwegs (den wir zuvor nicht begangen sind).
Details zur Wanderung
Ausgangspunkt | Bergstation Lünerseebahn
Distanz | 8.6 km Lollipop Rundweg
Benötigte Zeit | 3 Stunden
Aufstieg/Abstieg gesamt | 364 m
Schwierigkeit | Leicht
Min. Höhe | 1967 m
Max. Höhe | 2239 m
4. Totalphütte

Wer ein kleines Abenteuer erleben, traumhafte Ausblicke auf den Lünersee genießen und eine hervorragende Berghütte mit ausgezeichnetem Essen besuchen möchte, für den ist Totalphütte ein ideales Wanderziel.
Wir starten bei der Bergstation der Lünerseebahn und halten uns zunächst rechts (in Richtung Westen). Dem Lünersee Rundwanderweg folgend, treffen wir bald auf einen Wegweiser, der uns in westliche Richtung zur Totalphütte (2385 m) leitet.
Nun steht uns ein 400 m langer Aufstieg zur Hütte bevor, wofür wir auf jeden Fall feste und stabile Wanderschuhe benötigen.
Hinweg wie Rückweg.
Details zur Wanderung
Ausgangspunkt | Bergstation Lünerseebahn
Distanz | 6.7 km Hinweg wie Rückweg
Benötigte Zeit | 2:45 Stunden
Aufstieg/Abstieg gesamt | 418 m
Schwiergkeit | Leicht – Mittel
Min. Höhe | 1972 m
Max. Höhe | 2383 m
5. Schesaplana

Die Schesaplana (2965 m) an der Grenze zwischen Österreich und der Schweiz ist der höchste Berg des Rätikons.
Diese anspruchsvolle Gipfeltour erfordert alpine Erfahrung, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit. Altschneefelder können den Aufstieg bis in den Juli hinein noch einmal zusätzlich erschweren.
Vom Lünersee aus beginnt die Wanderung zunächst mit einem geradlinigen Aufstieg zur Totalphütte (1:30 Stunden). Ab der Hütte entwickelt sich der weiß-blau-weiß markierte Weg zu einem anspruchsvollen alpinen Pfad mit Kraxeleien, gesicherten Passagen und Schneefeldquerungen. Von der Totalphütte haben wir die Schesaplana in 2 Stunden erreicht.
Tipp | Unbedingt die Wettervorhersage im Auge behalten. Die Wanderung sollte nur bei stabilem Wetter unternommen werden.
Details zur Wanderung
Ausgangspunkt | Bergstation Lünerseebahn
Distanz | 13.4 km Hinweg wie Rückweg
Benötigte Zeit | 5:30 Stunden
Aufstieg/Abstieg gesamt | 1095 m
Schwierigkeit | Schwierig
Min. Höhe | 1967 m
Max. Höhe | 2965 m
6. Rätikon Höhenweg (4 Tage)

Wir starteten (und endeten) unseren 4-tägigen Rätikon Höhenweg beim Lünersee. Es war eine unserer ersten Hüttentouren in Österreich und wir waren von der Tour an sich und der Gastfreundschaft in den Hütten sehr angetan.
Hier eine kurzer Überblick unserer Route:
Tag 1 | (Brandnertal) – Lünersee – Lindauer Hütte (4 Stunden, 10 km)
Tag 2 | Lindauer Hütte – Tilisunahütte – Carschinahütte (5 Stunden, 10,2 km)
Tag 3 | Carschinahütte – Schesaplana Hütte (6 Stunden, 15,8 km)
Tag 4 | Schesaplanahütte – Schesaplana – Totalphütte – Lünersee – (Brandnertal) (9,2 km, 5 Stunden)
Deine erste Hüttentour? Tipps fürs Hüttenwandern in Österreich
7. Rätikon Höhenweg (3 Tage)

Diese 3-Tages-Route eignet sich ideal für Familien und all jene, die an einer leichten Hüttenwanderung interessiert sind.
Falls du zum ersten Mal von Hütte zu Hütte wanderst, ist diese Route genau die richtige Wahl.
Die Tour startet wie unsere 4-tägige Route, am 3. Tag geht’s allerdings bereits beim Gafalljoch/Cavelljoch wieder hinunter zum Lünersee.
Tag 1 | (Brandnertal) – Lünersee – Lindauer Hütte (4 Stunden, 10 km)
Tag 2 | Lindauer Hütte – Tilisunahütte – Carschinahütte (5 Stunden, 10,2 km)
Tag 3 | Carschinahütte – Gafalljoch/Cavelljoch – Lünersee – (Brandnertal) (5 Stunden, 13,6 km)
Hütten rund um den Lünersee

Douglass Hütte
Die Douglasshütte (1979 m) befindet sich direkt neben der Bergstation der Lünerseebahn.
Sie verfügt sowohl über ausreichend Sitzgelegenheiten am Seeufer als auch über einen großzügigen Innenbereich.
Das Essen schmeckte uns ausgezeichnet und auch die Bedienung ist sehr flott. Den Bauernsalat können wir sehr empfehlen.
Lünersee Alpe
Die Alpe Lünersee ist eine traditionelle Vorarlberger Alpe, die sich auf der gegenüberliegenden Seite der Douglass Hütte befindet.
Hier gibt es neben frischer Buttermilch auch verschiedenste Jausenangebote sowie Kaffee und Kuchen.
Totalphütte
Die Totalp-Hütte (2385 m) liegt am Weg zur Schesaplana. Sie ist gut 3 km sowie 400 Meter Höhenmeter vom Lünersee entfernt.
Bei unserem letzten Besuch haben wir hier einen Apfelstrudel inklusive Kaffee konsumiert (siehe Foto) – beides schmeckte ausgezeichnet.
Empfehlenswerte Unterkünfte im Brandnertal

Mittelklasse – Unsere Wahl | Wir haben im Hotel Lün übernachtet, einem erstklassigen Alpenhotel in Brand. Es hat uns mit seiner zentrale Lage, dem ausgezeichneten Frühstück und dem entspannenden Wellnessbereich überzeugt. Weitere Informationen über unseren Aufenthalt findest du in unserer Hotel Lün Hotelbewertung.
Mittelklasse | Das Hotel Garni Tannleger B&B in Brand bietet moderne, gepflegte Zimmer und ein köstliches Frühstück. Gäste, die in der Sommersaison (Mai bis Oktober) mehr als zwei Nächte bleiben, erhalten die Premium-Gästekarte, mit der sie die örtlichen Seilbahnen, einschließlich der Lünerseebahn, kostenlos und unbegrenzt nutzen können.
Mittelklasse | Die Pension Bergkristall ist eine Unterkunft im Appartement-Stil in Brand. Sie eignet sich ideal für einen Aufenthalt von bis zu einer Woche. Zudem stehen mehrere Doppelzimmer zur Verfügung, die mit Frühstück angeboten werden. Premium Gästekarte ab 2 Nächten inklusive.
Luxus | Das Aktiv-Hotel Sarotla ist ein modernes und stilvolles Hotel in Brand. Es verfügt über einen hervorragenden Wellnessbereich, großzügige Zimmer mit Balkonen, ein erstklassiges Restaurant sowie eine Hotelbar. Hotelgäste haben die Möglichkeit, kostenlos an geführten Wanderungen und Radtouren teilzunehmen. Premium Gästekarte ab 2 Nächten inklusive.
Eine Unterkunft im Brandnertal buchen.
Weitere Vorarlberg + Österreich Wanderführer
Wanderungen in Vorarlberg:
- Die schönsten Wanderungen in Lech am Arlberg
- Wanderung vom Formarinsee zum Spullersee, Lechquellengebirge
- Wanderung zum Spuller Schafberg, Lechquellengebirge
- Wanderung Oberlech – Göppinger Hütte – Älpele, Lechquellengebirge
- Wanderung Rüfikopf – Stuttgarter Hütte – Zürs, Lechtaler Alpen
- Rundwanderung Hohes Rad, Silvretta
Hüttenwanderungen in Vorarlberg/Liechtenstein:
Wandern in Österreich:
- Die schönsten Wanderungen in Österreich
- Die schönsten Wandergebiete Österreichs
- Die schönsten Hüttenwanderungen Österreichs