Der preisgekrönte Lünersee in Vorarlberg zählt den beliebtesten Ausflugszielen der Ostalpen.

Spätestens seitdem er im Jahr 2019 zum schönsten Platz Österreichs gewählt wurde („9 Plätze – 9 Schätze“), steht die türkisblaue Perle der Alpen bei vielen Reisenden ganz weit oben auf ihrer Bucket List.

Beim idyllischen Bergsee am Ende des Brandnertals handelt es sich im Grunde genommen um einen Stausee.

Geografisch zählt der Lünersee eigentlich zum Montafon (Gemeinde Vandans). Erreichbar ist er allerdings am einfachsten vom Brandnertal (Lünerseebahn).

Das vielseitige Wandergebiet rund um den Lünersee (1970 m) zieht neben ambitionierte Bergsteiger*innen auch Familien und Naturliebhaber*innen aller Fitnesslevels an.

Nachfolgend haben wir die 4 schönsten Wanderungen (Tagestouren, 2-6 Stunden) rund um den Lünersee beschrieben.

Du findest außerdem Vorschläge für Hüttenwanderungen im Rätikon (3-5 Tage), die allesamt beim Lünersee starten.


Die 4 schönsten Wanderungen beim Lünersee (+ Hüttentour-Vorschläge)

muhende Kuh mit Hörnern und Kuhglocke am Lünersee, Rätikon, Vorarlberg

Lünersee Fakten + Infos


  • Fläche: 112 ha
  • Tiefe: 139 m
  • Seehöhe: 1970 m
  • Schwimmen: Verboten
  • Fischen: Zwischen Mitte Juni und Ende Oktober mit der Fischerei Tageskarte erlaubt.
  • Boote: Verboten
  • Zelten/Campen: Verboten. Wenn du am Lünersee übernachten willst, ist die Douglasshütte deine einzige Option.
  • Radfahren: Verboten
  • Drohnen: Nur mit Bewilligung erlaubt.
  • Hunde: Erlaubt, auch in der Lünerseebahn.
  • Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Ja.
  • Einkehrmöglichkeiten: Douglasshütte, Lünersee Alpe
  • Top-Wanderungen: Lünersee Rundwanderweg, Schesaplana Gipfeltour
  • Top-Hüttenwanderung: Rätikon Höhenweg
  • Empfohlene Reiseroute: 14 Tage Roadtrip durch Österreich
  • Unterkünfte in Brand: Pension Bergkristall (Mittelklasse), Hotel Lün (Mittelklasse), Aktiv-Hotel Sarotla (Luxus)
  • Empfohlene Wanderkarte: WK 5374 Brandnertal – Rätikon 1:35 000 (Freytag + Berndt)

Dieser Beitrag verlinkt zu Produkten oder Dienstleistungen, die wir schätzen und von denen wir möglicherweise eine kleine Provision erhalten, ohne dass dir dabei zusätzliche Kosten entstehen. Vielen Dank, dass du unseren Blog unterstützt! – Sabrina und Kati


Lünersee Wanderkarte


Anreise zum Lünersee

Lünersee, die Perle des Rätikons, schönster Bergsee Vorarlbergs

Auto

Falls du mit dem Auto anreist, fahre zum Ende des Brandnertals, bis du den Parkplatz der Lünerseebahn erreichst.

  • Parkgebühren: 4 EUR / Tag
  • Münz- oder Kartenzahlung möglich

Öffentliche Verkehrsmittel

Nimm einen Zug nach Bludenz.

Direkt vor dem Bahnhofsgebäude in Bludenz befindet sich eine Bushaltestelle.

Der Bus #580 Richtung Lünersee bringt dich direkt zur Lünerseebahn (Brand in Vlbg Lünerseebahn Talstation).

  • Fahrzeit (Bus) ab Bludenz: 41 min.
  • Das Busticket kannst du direkt im Bus kaufen.

Buche dein Zugticket nach Bludenz.


Lünerseebahn

Lünersee auf 1970 m, die türkisblaue Perle der Alpen, weidende Kühe mit Rätikon

Die Lünerseebahn ist eine Pendelbahn, welche dich innerhalb weniger Minuten von 1583 m (Talstation im Brandnertal) auf 1983 m (Bergstation beim Lünersee) bringt.

  • Betriebszeiten Lünerseebahn: 18.05. – 22.10.2023
  • Bergfahrt: viertelstündlich von 8:00 bis 16:55 Uhr (letzte Bergfahrt)
  • Talfahrt: viertelstündlich von 8:10 bis 17:00 Uhr (letzte Talfahrt)
  • Preise Berg- und Talfahrt: EUR 18,90 (Erwachsene)
  • Preise Berg- oder Talfahrt: EUR 12,40 (Erwachsene)

Hinweis: Falls du zum Lünersee wandern willst, kannst du den See auch zu Fuß via dem „Bösen Tritt“ erreichen (2 km, 1 Stunde, 420 m Aufstieg).



Die 4 schönsten Wanderungen beim Lünersee (Tagestouren)

Lünersee Rundwanderweg | Gafalljoch | Totalphütte | Schesaplana


1. Lünersee Rundwanderweg

Lünersee Rundweg, Aussicht auf die Douglasshütte und die Bergstation Lünerseebahn, Rätikon, Österreichische Alpen
Lünersee Rundwanderweg
  • Ausgangspunkt: Bergstation Lünerseebahn
  • Distanz: 6 km Rundweg
  • Benötigte Zeit: 1:45 Stunden
  • Anstieg/Abstieg gesamt: 105 m
  • Schwierigkeit: Leicht
  • Min. Höhe: 1967 m
  • Max. Höhe: 2071 m

Wie du dir schon denken kannst, umrundet der Lünersee Rundwanderweg den kompletten See. Es handelt sich um eine einfache Wanderung, welche zumeist einem breiten Schotterweg folgt. Der Lünersee Rundwanderweg eignet sich perfekt für Familien.

In welche Richtung du wanderst, bleibt ganz dir überlassen.

Auf der Südseite des Lünersees kannst du einen gemütlichen Zwischenstopp bei der Lünersee Alpe einlegen.

Falls deine Zeit limitiert ist, oder du keine Lust auf eine längere Wanderung hast, ist der Rundweg um den Lünersee auf jeden Fall die beste Wahl.


2. Wanderung zum Gafalljoch (2239 m)

Am Gafalljoch/Cavelljoch, Schweiz-Österreichische Grenze, mit Blick auf den Lünersee
Gafalljoch
  • Ausgangspunkt: Bergstation Lünerseebahn
  • Distanz: 8.6 km Lollipop Rundweg
  • Benötigte Zeit: 3 Stunden
  • Aufstieg/Abstieg gesamt: 364 m
  • Schwierigkeit: Leicht
  • Min. Höhe: 1967 m
  • Max. Höhe: 2239 m

Diese Wanderung folgt zunächst dem zuvor beschriebenen Rundwanderweg zur Lünersee Alpe. Diese befindet sich genau gegenüber der Bergstation der Lünerseebahn. Du erreichst sie in ca. 1 Stunde (ab Bergstation Lünerseebahn).

Bei der Alpe geht’s hinauf zum Gafalljoch (2239 m), welches die Schweiz-Österreichische Staatsgrenze markiert.

Nachdem du die tolle Aussicht in die Schweiz und in Richtung Lünersee genossen hast, wandere am selben Weg zurück zum See.

Folge nun der 2. Hälfte des Lünersee Rundwanderwegs (den zu zuvor nicht begangen hast).


3. Wanderung zur Totalphütte (2385 m)

Am Weg zur Totalphütte vom Schesaplana Gipfel, Lünersee wandern, Rätikon
Am Weg zur Totalphütte und zum Schesaplana-Gipfel
  • Ausgangspunkt: Bergstation Lünerseebahn
  • Distanz: 6.7 km Hinweg wie Rückweg
  • Benötigte Zeit: 2:45 Stunden
  • Aufstieg/Abstieg gesamt: 418 m
  • Schwiergkeit: Leicht – Mittel
  • Min. Höhe: 1972 m
  • Max. Höhe: 2383 m

Falls du Lust auf ein kleines Abenteuer hast, traumhafte Ausblicke auf den Lünersee genießen willst und eine tolle Berghütte mit ausgezeichnetem Essen erleben willst, dann ist die Wanderung zur Totalphütte dein perfektes Wanderziel.

Starte bei der Bergstation der Lünerseebahn und halte dich zunächst rechts (Richtung Westen). Folge dem Lünersee Rundwanderweg, bis du auf einen Wegweiser triffst, der dich in westliche Richtung zur Totalphütte (2385 m) leitet.

Nun erwartet dich ein 400 m langer Aufstieg zur Hütte. Du benötigst dafür auf jeden Fall feste und stabile Wanderschuhe.

Hinweg wie Rückweg.

Mehr erfahren: Die schönsten Wanderungen Österreichs (Tagestouren)


4. Schesaplana Gipfeltour (2964 m)

Auf der Schesaplana, 2964 m, Blick Richtung Lünersee, Rätikon, Vorarlberg, Östereichische Alpen
Schesaplana (Gipfel)
  • Ausgangspunkt: Bergstation Lünerseebahn
  • Distanz: 13.4 km Hinweg wie Rückweg
  • Benötigte Zeit: 5:30 Stunden
  • Anstieg/Abstieg gesamt: 1095 m
  • Schwierigkeit: Schwierig
  • Min. Höhe: 1967 m
  • Max. Höhe: 2965 m

Der Aufstieg zur Schesaplana (2964 m), dem höchsten Berg des Rätikons, dauert ca. 3 Stunden und zählt zu den beliebtesten Wanderungen im Rätikon.

Nach einer Pause in der Totalphütte, geht’s stetig und steil bergauf, bis du den mächtigen Gipfel der Schesaplana erreichst.

Feste Wanderschuhe sowie Wanderstöcke sind ein Muss, da du viel loses Geröll auf den Wanderwegen vorfinden wirst. Der Weg ist sehr gut markiert.

Tipp: Die Aussichten von der Schesaplana (auf den Lünersee) sind in der 2. Tageshälfte am besten.


Hüttenwanderungen im Rätikon

5 Tage | 4 Tage | 3 Tage


Rätikon Höhenweg: 5 Tage

Von der Schesaplana zur Mannheimer Hütte, Lünersee Hüttenwanderung, Gletscher
Schesaplana zur Mannheimer Hütte

Wir starteten (und endeten) wir unseren 5-tägigen Rätikon Höhenweg beim Lünersee.

Hier eine kurzer Überblick zu unserer Route:

Tag 1: (Brandnertal) – Douglass Hütte – Lünersee – Lindauer Hütte (4 Stunden, 10 km)

Tag 2: Lindauer Hütte – Tilisunahütte – Carschinahütte (5 Stunden, 10,2 km)

Tag 3: Carschinahütte – Schesaplanahütte (6 Stunden, 15,8 km)

Tag 4: Schesaplanahütte – Schesaplana – Mannheimer Hütte (5:30 Stunden, 7 km)

Tag 5: Mannheimer Hütte – Südwandsteig – Totalphütte – Lünersee – Douglasshütte –(Brandnertal) (4:30 Stunden, 8,2 km)

Deine erste Hüttentour? Dann wirf einen Blick auf unsere Tipps fürs Hüttenwandern in Österreich.


Rätikon Höhenweg: 4 Tage

Wollgras bei der Carschinahütte, Sonnenuntergang, Drusenfluhgruppe im Hintergrund
Wollgras bei der Carschinahütte

Diese 4-tägige Route folgt an den ersten 3 Tagen exakt unserer 5-tägigen Route.

Am 4. Tag geht es nach dem Aufstieg zur Schesaplana allerdings gleich direkt hinunter zur Totalphütte und zum Lünersee.

Tag 1: (Brandnertal) – Lünersee – Lindauer Hütte (4 Stunden, 10 km)

Tag 2: Lindauer Hütte – Tilisunahütte – Carschinahütte (5 Stunden, 10,2 km)

Tag 3: Carschinahütte – Schesaplana Hütte (6 Stunden, 15,8 km)

Tag 4: Schesaplanahütte – Schesaplana – Totalphütte – Lünersee –(Brandnertal) (9,2 km, 5 Stunden)


Rätikon Höhenweg: 3 Tage

Am Schweizer Tor im Rätikon, Österreichische Alpen
Schweizer Tor

Diese 3-Tages-Route eignet sich ideal für Familien und all jene, die an einer leichten Hüttenwanderung interessiert sind.

Falls du zum ersten Mal von Hütte zu Hütte wanderst, ist diese Route genau die richtige Wahl.

Die Tour startet wie unsere 5-tägige Route, am 3. Tag steigst du allerdings vom Gafalljoch/Cavelljoch zum Lünersee ab.

Tag 1: (Brandnertal) – Lünersee – Lindauer Hütte (4 Stunden, 10 km)

Tag 2: Lindauer Hütte – Tilisunahütte – Carschinahütte (5 Stunden, 10,2 km)

Tag 3: Carschinahütte – Gafalljoch/Cavelljoch – Lünersee –(Brandnertal) (5 Stunden, 13,6 km)


Hütten rund um den Lünersee


Douglass Hütte

Die Douglasshütte (1979 m) befindet sich direkt neben der Bergstation der Lünerseebahn.

Sie verfügt über ausreichend Sitzgelegenheiten am Seeufer und über einen großzügigen Innenbereich.

Das Essen ist ausgezeichnet und die Bedienung sehr flott. Der Bauernsalat ist sehr empfehlenswert.


Lünersee Alpe

Die Alpe Lünersee ist eine traditionelle Vorarlberger Alpe, die sich auf der gegenüberliegenden Seite der Douglass Hütte befindet.

Hier hast du die Möglichkeit, frische Buttermilch zu probieren.

Falls du Hunger hast, gibt es hier auch verschiedene Jausen-Möglichkeiten. Kaffee und Kuchen gibt’s normalerweise auch.


Totalphütte

Die Totalp-Hütte (2385 m) liegt am Weg zur Schesaplana. Sie ist gut 3 km sowie 400 Meter Höhenmeter vom See entfernt.

Bei unserem letzten Besuch haben wir hier einen Apfelstrudel inklusive Kaffee konsumiert – beides war ausgezeichnet.


Unterkünfte im Brandnertal

Mittelklasse | Die Pension Bergkristall ist eine Unterkunft im Appartement-Stil in Brand. Wenn du für ein paar Tage oder für eine eine Woche im Brandnertal urlauben willst, wirst du dich hier sehr wohl fühlen. Die Pension Bergkristall verfügt auch über mehrere Doppelzimmer (inklusive Frühstück). 

Mittelklasse | Das Hotel Lün ist ein Alpenhotel der Spitzenklasse in Brand. Es überzeugt mit seiner zentralen Lage, dem erfrischenden Design und dem entspannenden Wellnessbereich. Das Frühstück ist im Zimmerpreis inbegriffen. 

Luxus | Aktiv-Hotel Sarotla ist ein stylisches und modernes Hotel in Brand. Es bietet einen exzellenten Wellnessbereich, großzügige Zimmer mit Balkonen, ein fabelhaftes Restaurant sowie eine Hotelbar. Hotelgäste können kostenlos an geführten Wanderungen und Radtouren teilnehmen.

Buche deine Unterkunft im Brandnertal.


Folge uns auf Instagram @moonhoneytravelers für weitere Insider-Tipps


Österreich Reiseplanung: Essentials

Nutze unseren Österreich Reiseführer und unser Österreich Blog Archiv, um eine unvergessliche Reise in Österreich zu planen.


Beste Reisezeit für deinen Österreich-Urlaub

Der Sommer und der frühe Herbst sind unsere liebsten Jahreszeiten in Österreich. 


Auto vs. Öffis

Österreich verfügt über ein ausgezeichnetes öffentliches Verkehrsnetz. Wir nutzen es selbst ausgiebig, wenn wir in Österreich unterwegs sind. Falls du eine Städtereise in Österreich planst (Wien, Salzburg, Innsbruck, Graz usw.) bzw. eine Hüttenwanderung in Angriff nimmst, ist die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln auf jeden Fall äußerst empfehlenswert. 

In einigen Regionen wie z.B. in Mayrhofen, in Schladming oder in Lech am Arlberg kannst du auf tolle saisonale Öffi-Angebote zurückgreifen (z. B. Wanderbusse im Sommer). Außerhalb der Hochsaison sind die Bus-Frequenzen allerdings deutlich reduziert. Zumindest in dieser Zeit finden wir es um einiges praktischer, ein eigenes Auto zur Verfügung zu haben. 

Hier noch ein paar Road-Trip Inspirationen für deine Österreich-Reise:

Autovermietung

Für die Buchung eines Mietwagens empfehlen wir die Mietwagen-Reservierungsplattform Discovercars.com. Diese einfach zu bedienende Buchungsplattform vergleicht Mietwagenangebote von über 500 vertrauenswürdigen Anbietern miteinander und listet dir die besten Optionen für deinen Wunschzeitraum.

Reserviere deinen Mietwagen bei discovercars

Falls du aus einem Nachbarland nach Österreich einreist, vergiss nicht, dir an der Grenze eine Vignette zu kaufen.


Wandern in Österreich

Die schönsten Wanderregionen Österreichs

In unserem Beitrag zu den schönsten Wandergebieten Österreichs findest du einen Überblick über die zahlreichen Gebirge in Österreich und deren Wandermöglichkeiten, inklusive hilfreichen Tipps und Empfehlungen zu verfügbaren Unterkünften. Wirf auch einen Blick auf die schönsten Wanderungen in Österreich sowie die folgenden regions-spezifischen Wanderführer:

Hüttenwanderungen in Österreich

Österreich ist eine erstklassige Reisedestination für Hütten- und Weitwanderungen. Die Qualität und Sauberkeit der Berghütten ist hervorragend. Wir haben es vor allem auf die hochalpinen Wanderwege (“Höhenwege”) abgesehen. Unsere liebsten Mehrtageswanderungen findest du in unserem Beitrag zu den schönsten Hüttenwanderungen Österreichs. Falls Hüttentouren bisher noch Neuland für dich sind, wirf auch einen Blick auf Tipps fürs Hüttenwandern in Österreich.

Wanderausrüstung


Weitere Ausflugsziele in Österreich

Unsere Lieblings-Ausflugsziele haben wir im Beitrag zu den schönsten Sehenswürdigkeiten Österreichs zusammengefasst.


Hotels in Österreich