Die Seekarspitze (2053 m) und die Seebergspitze (2085 m) sind jene Berggipfel, die den Achensee in Österreich im Westen flankieren.
Eine wunderschöne, aber auch ziemlich herausfordernde Wanderung am Achensee stellt die Überschreitung dieser beiden Gipfel dar.
Der ausgedehnte Kammweg bietet einen atemberaubenden Blick aus der Vogelperspektive auf den fjordähnlichen Achensee, dem größten See Tirols. Auch das Karwendelgebirge präsentiert sich während dieser Wanderung von seiner besten Seite.
Die Überschreitung der beiden Berggipfel empfehlen wir aufgrund des enormen Höhenunterschieds und einiger Kletterpassagen nur erfahrenen Bergsteiger:innen.
Der Ausgangspunkt der Wanderung ist in Achenkirch, dem Dorf an der Nordseite des Achensees, und endet in Pertisau auf der Südwestseite des Achensees. Achenkirch kann relativ leicht mit dem Bus oder Schiff ab Maurach oder Pertisau erreicht werden.
- Startpunkt: Wanderparkplatz Achenkirch | Google Maps
- Endpunkt: Pertisau
- Distanz: 12,4 km Streckenwanderung (Punkt-zu-Punkt)
- Benötigte Zeit: 6:30 Stunden
- Aufstieg/Abstieg gesamt: 1300 m
- Schwierigkeit: Schwierig
- Min. Höhe: 930 m
- Max. Höhe: 2085 m
- Beste Wanderzeit: Ende Juni – Mitte/Ende Oktober, je nach Wetterlage
- Aktueller Wetterbericht & Webcams: Bergfex Bergwetter Achensee
- Unterkünfte in Pertisau: Seehotel St. Hubertus (Mittelklasse), Hotel Bergland (Mittelklasse), Hotel Auszeit (Luxus adults only), Seehotel Einwaller (Luxus adults only) oder NOVA Moments Boutique Hotel (Luxus)
- Unterkünfte in Achenkirch: Appartements Waldruh (Budget), Das Kronthaler – Adults only (Luxus) oder Natur- und Aktivresort Reiterhof (Luxus)
- Empfohlene Wanderkarte: Kompass Wanderkarte Achensee 1:35000
Wanderkarte
Schwierigkeit
Bei dieser 12,4 km langen Streckenwanderung (Punkt-zu-Punkt) handelt es sich aufgrund des enormen Höhenunterschieds (1300 m) um eine sehr anspruchsvolle Bergtour.
Da der Weg teilweise recht zerklüftet ist, müssen für einzelne steile Abschnitte auch hin und wieder die Hände eingesetzt werden. Unterwegs gibt es allerdings keine seilversicherte Passagen oder Ähnliches.
Der Wanderweg von der Seekaralm zur Seebergspitze wurde als schwarz eingestuft (schwieriger alpiner Weg). Der Rest der Strecke ist rot (mittelschwerer Bergweg).
Unterwegs gibt es keine bzw. nur sehr wenige Gefahren, Kolleg:innen mit Höhenangst können wir diese Wanderung allerdings nicht empfehlen.
Die Überschreitung der beiden Berggipfel über dem Achensee sollte ausschließlich bei trockenen Bedingungen und bei stabilem Wetter durchgeführt werden, da die Wanderung bei Nässe potenziell gefährlich werden kann.
Der Schwierigkeitsgrad der Wanderung hängt auch davon ab, wie gut man mit Kalkstein (loses Geröll, Karst, usw.) zurechtkommt. Wenn lockeres, felsiges Gelände generell als Herausforderung empfunden wird, empfehlen wir dringend, Wanderstöcke wie die Unisex Black Diamond Trail Wanderstöcke mitzubringen.
Der Weg ist durchgehend mit rot-weiß-roten Markierungen gekennzeichnet und sehr gut beschildert.
Anreise zum Ausgangspunkt
Wenn am Achensee übernachtet wird, ist es für diese Wanderung am besten, mit dem Bus oder mit dem Schiff zum Ausgangspunkt nach Achenkirch zu fahren.
Falls du mit dem Auto anreisen solltest, gibt es Parkmöglichkeiten am gebührenpflichtigen Parkplatz direkt am Ausgangspunkt (Wanderparkplatz Achenkirch – Google Maps).
Um nach der Wanderung zurück zum Parkplatz zu gelangen, empfehlen wir eine Schiff- oder Busfahrt von Pertisau nach Achenkirch (saisonale Fahrpläne beachten!).
Mit dem Bus: Bushaltestelle Achenkirch Abzw Achensee
Wir stiegen bei der Bushaltestelle Achenkirch Abzw Achensee (Google Maps) in Achenkirch aus dem Bus aus.
Auf oebb.at/de/ können die aktuelle Fahrpläne und die besten Verbindungen eingesehen werden.
Falls du so wie wir in Pertisau übernachten solltest, nimm zunächst den Bus 8332 nach Maurach/Achensee Mittelschule. Dort sind wir dann wir in den Bus 4080 nach Achenkirch (Ausstieg: Abzw Achensee) umgestiegen. Die gesamte Fahrt dauerte etwa 30 Minuten.
Bei einer Übernachtung in Maurach fährt der Bus 4080 von der Maurach/Achensee Mittelschule direkt nach Achenkirch (Ausstieg: Abzw Achensee). Diese Busfahrt dauert 13 Minuten.
Bitte unbedingt die jeweiligen Busfahrpläne vor der Abfahrt auf der Website oebb.at/de/ oder in der App überprüfen.
Zu Fuß zum Ausgangspunkt / Wanderparkplatz Achenkirch
Bei der Bushaltestelle folgen wir zunächst für 400 Meter der Straße in Richtung Achensee.
Sobald das Restaurant Fischerwirt erreicht wird, biegen wir nach rechts ab und folgen der Nebenstraße (Seewinklstraße).
Die Straße teilt sich an einer Kreuzung, die mit einem Kreuz, einer Bank und diversen Wegweisern markiert ist. Wir biegen hier nach links ab – Richtung Seekaralm (roter Weg) und Seekarspitze (schwarzer Weg) – und folgen dem Weg, bis wir zum kostenpflichtigen Wanderparkplatz Achenkirch gelangen.
Achenkirch – Seekarspitze – Seebergspitze – Pertisau Wegbeschreibung
Wanderparkplatz Achenkirch – Seekaralm (2 Stunden)
Nach dem Parkplatz und der Überquerung einer Brücke geht es rechts weiter Richtung Seekaralm (2 Stunden) und Seekarspitze (3:30 Stunden).
Mit dem Hof Hinterwinkel linker Hand folgen wir nun einem breiten Schotterweg bis zu einer weiteren Weggabelung.
Wir ignorieren den Weg, der zum Seeufer in Richtung Gaisalm (1 Stunde) und Pertisau (2 Stunden) führt und bleiben wir auf dem rechten unteren Wanderweg zur Seekaralm (1:30 Stunden). Der linke Weg würde über die Forststraße zur Alm führen. Der von uns gewählte Wanderweg verläuft entlang des Oberaubachs durch Mischwald und Wiesen (empfohlen).
Bei einer hängenden Wasserleitung macht der Pfad eine Linkskurve und führt nun weg vom Oberaubach. Nach einer Holzbrücke über einen Zufluss des Baches biegt der Pfad erneut links ab.
Der schmale Wanderweg führt entlang des rechten Bachufers und windet sich dann steil durch einen Mischwald aus Buchen, Ahorn, Tannen und Fichten nach oben.
Wir wandern und für eine Weile stetig bergauf.
Etwa 50 Minuten nach der Brücke lässt die Steigung inmitten von Lärchenbeständen langsam nach.
Der Aufstieg setzt sich jedoch noch bis zur Seekaralm fort, allerdings ist er nicht mehr ganz so steil wie zuvor.
Über eine weitläufige Almfläche, die im Sommer beweidet ist, erreichen wir schließlich die Seekaralm (1500 m). Diese bewirtschaftete Hütte war bei unserem Besuch bereits geschlossen.
Hinter uns können wir bereits das weitläufige Dorf von Achenkirch erkennen.
Seekaralm – Seekarspitze (1:30 Stunden)
Wir folgen den Wegweisern zur Seekarspitze (1:30 Stunden) und Seebergspitze (2:30 Stunden), vorbei an einigen Bauernhöfen.
In der Kurve der Straße führt ein Wanderweg geradeaus weiter. Diesem folgen.
Der Weg steigt zunächst durch Lärchen und Fichten nur leicht an.
Mit der Zeit wird das Gefälle allerdings wieder steiler. Es gibt einige leichte Kletterpassagen, bei denen wir auch unsere Hände einsetzen mussten.
Der Weg schlängelt sich nun durch einen Latschengürtel bergauf, um den felsigen Grat der Seekarspitze zu erreichen.
Orientiere dich an den Wegmarkierungen.
Mit zunehmender Höhe werden die türkisfarbenen Wassermassen des Achensees immer sichtbarer.
Vom Gipfelkreuz bietet sich einen gebührenden Ausblick, vor allem nach diesem doch recht anstrengenden 3:30-stündigen Aufstieg.
Hier eröffnet sich ein spektakuläres Bergpanorama auf das imposante Karwendelgebirge sowie auf das weniger auffällige Rofangebirge.
Das Sonnjoch präsentiert sich nun prächtig vor dir, das majestätisch über der Gramai Alm, neben dem Gamsjoch und einer Vielzahl anderer Gipfel thront.
Beim markante Kalksteingebirge im Osten handelt es sich übrigens um den Wilden Kaiser.
Seekarspitze – Seebergspitze (1 Stunde)
Wir folgen dem Grat in Richtung Seebergspitze, dem 2. imposanten Gipfel unserer Tour, in südlicher Richtung.
Auf diesem Höhenweg bieten sich tolle Ausblicke auf die beiden Ortschaften von Maurach und Pertisau.
Der Kammweg zwischen der Seekarspitze und der Seebergspitze ist landschaftlich sehr reizvoll, ist allerdings weiterhin mit Vorsicht zu genießen.
Wir sind hier auf sehr viel loses Geröll in einigen steilen Passagen gestoßen, was es zu einer rutschigen Angelegenheit machte.
Der hügelige Weg folgt dem Grat und führt zunächst zu einem kleinen Gipfel, bevor er zum Sattel zwischen der Seekarspitze und der Seebergspitze abfällt.
Am Sattel besteht die Möglichkeit, den Gratweg zu verlassen und zurück zur Seekaralm (1:30 Stunden) und nach Achenkirch (2:30 Stunden) abzusteigen.
Dies ist eine gute Option für diejenigen, die eine Rundwanderung machen möchten. Wir raten allerdings davon ab, da der schönste Teil des Weges noch bevorsteht.
Wir folgen also der Beschilderung hinauf zur Seebergspitze (30 Minuten) und Richtung Pertisau (2:30 Stunden).
Der Pfad windet sich durch eine felsige Rinne nach oben.
Die Beschaffenheit des Gesteins bietet guten Halt, was die Passage leichter bewältigen lässt, als sie zunächst aussieht.
Der Weg zum Gipfel ist steil und kurvenreich. Unterwegs müssen einige leichte Kletterstellen bewältigt werden.
Seebergspitze – Pertisau (2:30 Stunden)
Von der Seebergspitze bietet sich ein eindrucksvoller Ausblick auf den Achensee. Jenseits des Karwendel- und Rofangebirges konnten wir auch die Zillertaler Alpen und die Hohen Tauern in der Ferne erkennen.
Vom Gipfel zweigt ein Weg nach rechts in Richtung Passillsattel und Passill-Alm ab. Wir ignorieren diesen Weg und folgen weiterhin dem Grat in Richtung Pertisau.
Der anspruchsvollste Teil der Wanderung liegt nun hinter dir.
Der Südgrat der Seebergspitze bildet den visuell beeindruckendsten Abschnitt der Wanderung.
Der dramatische Kontrast zwischen dem türkisfarbenen Wasser des Achensees und den grün bewaldeten Berghängen ist einfach nur “Wow”.
Im Laufe der Zeit wird der Weg merklich flacher.
Nachdem wir eine Tussock-Wiese überqueren, führt der Weg nun unterhalb der Baumgrenze bergab. Der See wird nun nach und nach von den Bäumen verdeckt.
Der Wanderweg führt entlang der Südostflanke der Seebergspitze hinunter, welche mit Kiefern, Ahorn, Lärchen und Fichten bewaldet ist. Der steile und endlos scheinende Abstieg ist sehr gut ausgebaut.
Wir folgen den Serpentinen hinunter nach Pertisau und orientieren uns zunächst an der Beschilderung zur Prälatenbuche, einem Aussichtspunkt am See.
Wir entschieden uns für den direktesten Weg hinunter nach Pertisau und ließen den Pfad zur Prälatenbuche unbeachtet (obwohl das ebenfalls eine gute Option gewesen wäre).
Bei der nächsten Kreuzung, wo man entweder Richtung Mautstelle Karwendeltäler (25 Minuten) wandern kann oder zum See (10 Minuten), nahmen wir den Weg nach links in Richtung See.
So erreichten wir direkt das Seeufer, wo wir nach rechts Richtung Dorf abbogen.
Unsere Wanderung endete mit einem köstlichen Abendessen im Hotel Christina – Café Konditorei Restaurant. Der Service war unglaublich schnell und freundlich, und das Essen war sehr zufriedenstellend.
Nach dieser doch sehr langen und anstrengenden Wanderung haben wir in Pertisau übernachtet.
Empfehlenswerte Unterkünfte am Achensee
Für einen Aufenthalt am Achensee empfehlen wir die beiden Ortschaften Pertisau und Maurach. Achenkirch stellt eine weitere Option dar, ist jedoch etwas weiter vom Achensee entfernt als die anderen beiden Orte.
Die meisten Unterkünfte am Achensee sind im Mittelklasse- bis Luxussegment angesiedelt.
Preisbewussten Reisenden empfehlen wir einen Blick auf das nahe gelegene Camping Inntal oder das Gästehaus Waldrand Garni in Wiesing zu werfen.
Pertisau
Pertisau gilt als das touristische Zentrum am Achensee. Der Ort liegt am südwestlichen Seeufer, direkt an der Grenze zum Naturpark Karwendel. Pertisau ist auch das Tor zu drei idyllischen Alpentälern, die ins Karwendelgebirge führen: das Gerntal, das Tristenautal und das Falzthurntal.
Diese Täler sind ein hervorragender Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen und Radtouren und auch tolle Ausflugsziele für sich.
Mittelklasse | Das Seehotel St. Hubertus ist ein erstklassiges Hotel mit einem Privatstrand, einem hauseigenen Restaurant und einem Wellnessbereich.
Mittelklasse | Das Hotel Bergland ist ein traditionsreiches Tiroler Hotel mit einem angeschlossenen Restaurant. Jedes Zimmer verfügt über einen eigenen Balkon. Gäste schätzen die tolle Lage, das zuvorkommende Personal und die kulinarischen Genüsse.
Luxus Adults only | Das elegante 4-Sterne-Hotel Auszeit verwöhnt seine Gäste mit erstklassigen Wellnesseinrichtungen, darunter 4 moderne Saunen, einen Ruheraum, einen Außenpool und einen ruhigen Garten. Die stilvollen Zimmer bieten eine malerische Aussicht auf die Umgebung. Ein herausragendes Frühstück rundet das Angebot ab. Mehr dazu in unserer Hotel Auszeit Hotelbewertung.
Luxus Adults only | Das Seehotel Einwaller beeindruckt mit seinen stilvollen Zimmern, dem Wellnessbereich mit Seeblick, dem À-la-carte-Restaurant und der malerischen Lage am See. Im Sommer können Hotelgäste den privaten Steg genießen, der mit bequemen Liegen und Sonnenschirmen ausgestattet ist. Mehr dazu in unserer Seehotel Einwaller Hotelbewertung.
Luxus | NOVA Moments Boutique Hotel ist ein 4-Sterne-Hotel mit 34 klimatisierten Zimmern und Suiten, die allesamt geschmackvoll in einem eleganten, alpin-modernen Stil eingerichtet wurden. Das Hotel befindet sich in ruhiger Lage, nur 900 Meter vom Seeufer entfernt. Zu den Hoteleinrichtungen zählen ein Naturteich (nur im Sommer geöffnet), ein Infinity-Whirlpool (ganzjährig geöffnet), eine Sauna, ein Dampfbad, ein Wellness-Ruheraum, ein Garagenparkplatz mit Ladestationen für Elektroautos sowie ein Fitnessraum.
Luxus | Das familienfreundliche Hotel Wagnerhof bietet seinen Gästen Halbpension und verfügt sowohl über Zimmer im traditionellen Tiroler Stil als auch über luxuriöse, moderne Suiten. Umgeben von Wiesen verfügt der Wagnerhof über 3 Swimmingpools, einen Wellnessbereich und ein Fitnesscenter.
Weitere Unterkünfte in Pertisau | Das Karwendel (Luxus) und Travel Charme Fürstenhaus am Achensee (Luxus)
Buche eine Unterkunft in Pertisau.
Maurach
Maurach erstreckt sich entlang der Südseite des Achensees und liegt etwa 4,5 km von Pertisau entfernt, was einer Fahrzeit von etwa 8 Minuten mit dem Auto entspricht.
Da Maurach die Rofanseilbahn beheimatet, gilt der Ort am Achensee als bedeutender Ausgangspunkt für Ausflüge in das Rofangebirge.
Budget-Midrange | Hotel-Café-Restaurant Klingler ist ein familiengeführtes Hotel im Herzen von Maurach. Es verfügt über ein eigenes Café, ein Fitnesscenter und neu renovierte Zimmern.
Mittelklasse | Hotel-Pension Huber-Hochland ist ein traditionelles Hotel mit Halbpension. Gäste haben Zugang zu einem kleinen Wellnessbereich, der ein Hallenbad, ein Dampfbad, eine finnische Sauna und eine Infrarotkabine umfasst.
Luxus | Das 4-Sterne-Hotel St. Georg zum See ist ein schickes Hotel mit geräumigen Zimmern, modernen Wellnesseinrichtungen und einem Gourmet-Halbpensionsangebot (reichhaltiges Frühstücksbuffet und 5-Gänge-Abendessen).
Weitere Unterkünfte in Maurach | Arthur’s Hotel und Apartments am Achensee (Mittelklasse) oder Frühstückshotel Margret (Mittelklasse)
Buche eine Unterkunft in Maurach.
Weitere Tirol + Österreich Wanderführer
Wanderungen beim Achensee:
Hüttenwanderung im Karwendel Gebirge:
Wanderungen in Tirol:
- Gamsjoch Gipfelwanderung, Karwendel
- Drachensee Wanderung, Ehrwald
- Gletscherweg Innergschlöß, Osttirol
- Zirbenweg Innsbruck, Tuxer Alpen
- Die schönsten Wanderungen rund um Mayrhofen im Zillertal
- Olpererhütte Wanderung, Zillertaler Alpen
Wandern in Österreich:
- Die schönsten Wanderungen in Österreich
- Die schönsten Wandergebiete Österreichs
- Die schönsten Hüttenwanderungen Österreichs
Auf Pinterest merken!
Lass uns in Kontakt bleiben:
Folge uns auf Pinterest.
Like uns auf Facebook.
Folge uns auf Instagram.
Melde dich für unseren Newsletter an.
Unterstütze uns:
Wenn dir unsere Beiträge gefallen, freuen wir uns über eine kleine Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees.