Die Olpererhütte (2388 m) ist eine Berghütte in den Zillertaler Alpen in Tirol, Österreich.
Sie beeindruckt mit unvergesslichen Ausblicken auf den Schlegeisspeicher (Schlegeis Stausee) und ist vor allem wegen der nur unweit von der Hütte entfernten Kebema Panoramabrücke (auch Zillertaler Hängebrücke oder Olperer Panoramabrücke genannt) bekannt (Fotospot!).
Als eines der beliebtesten Ausflugsziele der österreichischen Alpen zieht die Olpererhütte Gäste aus aller Welt an.
Und, seien wir uns ehrlich: Das Foto mit der Bergkulisse der Zillertaler Alpen inkl. dem darunter liegenden türkisblauen Stausee und der darüber „schwebenden“ Hängebrücke ist echt ein Traum.
Die Olpererhütte inkl. Hängebrücke ist ausschließlich zu Fuß erreichbar.
Die Wanderung zur Olpererhütte startet am Schlegeisspeicher, den du mit dem Auto oder mit dem Bus via Mayrhofen im Zillertal erreichst.
Die Mautstraße zum Schlegeisspeicher ist – je nach Schneelage – normalerweise zwischen Ende Mai und Ende Oktober geöffnet.
Obwohl es einen kürzeren und direkteren Aufstieg zur Olpererhütte gibt, legen wir dir die hier beschriebene Rundwanderung ans Herz.
Während dieser ganztägigen Wandertour wirst du mit zauberhaften Ausblicken auf den darunterliegenden Stausee und den Schlegeiskees-Gletscher verwöhnt. Sie führt entlang eines wunderbaren Balkonweges, der auch Teil des mehrtägigen Berliner Höhenwegs ist.
Wanderung zur Olpererhütte (+ Brücke) vom Schlegeisspeicher

- Ausgangspunkt: Schlegeis Stausee | Google Maps
- Distanz: 13,8 km Rundweg
- Benötigte Zeit: 5:30 Stunden
- Aufstieg/Abstieg gesamt: 876 m
- Schwierigkeit: Mittel
- Minimale Höhe: 1785 m
- Maximale Höhe: 2626 m
- Einkehr: Dominikushütte, Friesenberghaus, Olpererhütte
- Wanderweg: 532
- Route: Schlegeis Stausee (1785 m) – Friesenberghaus (2500 m) – Olpererhütte (2389 m) – Schlegeis Stausee (1785 m)
- Unterkünfte in Mayrhofen: Landhotel Rauchenwalderhof (Budget), Alpenhotel Kramerwirt (Mittelklasse) oder ElisabethHotel Premium Private Retreat- Adults only (Luxus)
- Empfohlene Wanderkarte: Mayrhofen Zillertaler Alpen WK 152 1:50 000 (Freytag & Berndt)
- Empfohlene Reiserouten: Roadtrip durch Österreich (2 Wochen), Österreich Rundreise (1 Woche)
Dieser Beitrag verlinkt zu Produkten oder Dienstleistungen die wir schätzen und von denen wir möglicherweise eine kleine Provision erhalten, ohne dass dir dabei zusätzliche Kosten entstehen. Vielen Dank, dass du unseren Blog unterstützt! – Sabrina und Kati
Olpererhütte Wanderkarte
Für den direktesten Weg zur Olpererhütte folge dem Wanderweg 502 vom Schlegeisspeicher (Hinweg: 1:30 Stunden, 600 m Aufstieg, 3.1 km).
Anreise zur Olpererhütte
Bus
Nimm den Bus 4102 zum Schlegeisspeicher ab Bahnhof/Busbahnhof Mayrhofen.
Dir stehen täglich 16 Busse zur Wahl, die dich ab 7:35 Uhr zum Schlegeisspeicher bringen. Hier oder hier findest du die aktuellen Fahrpläne.
Schau, dass du den frühesten Bus erwischst. Für eine einfache Fahrt bezahlst du in Summe 10 EUR (8 EUR für die Busfahrt, 2 EUR Mautgebühr). Für die Hin- und Rückfahrt sind es 20 EUR.
Die Fahrt dauert etwa 50 Minuten. Der letzte Bus vom Schlegeisspeicher zurück nach Mayrhofen fährt um 18:10 Uhr .
Auto
Falls du mit dem Auto unterwegs bist, kannst du auch direkt zum Schlegeisspeicher fahren. In Mayrhofen folgst du zunächst der Beschilderung Richtung Ginzling. Die 13,3 km lange Alpenstraße Schlegeis (Maut!) bringt dich schließlich zum Schlegeisspeicher.
Die Schlegeis Alpenstrasse ist in der Regel von Mitte/Ende Mai bis Ende Oktober geöffnet.
Im Mai, Juni, September und Oktober ist die Alpenstraße Schlegeis zwischen 7 und 18 Uhr befahrbar. Im Juli und August öffnet sie bereits eine Stunde früher (6 – 18 Uhr).
Die Mautgebühr von 15,50 EUR pro Auto (11,50 EUR pro Motorrad) bezahlst du bei der Mautstelle Schlegeis Alpenstraße (Gasthof Breitlahner). Das Parken beim Stausee ist kostenfrei.
Wichtig: An der Mautstelle ist keine Kartenzahlung möglich. NUR BARZAHLUNG!
Beste Wanderzeit

Da die Straße zum Schlegeisspeicher nur zwischen Ende Mai bis Mitte Oktober geöffnet ist, ist es vor oder nach diesem Zeitraum nicht möglich, die Olpererhütte zu erreichen.
Je nach Wetter- und Schneelage kann sich der Saisonbeginn oder das Saisonende für die Straßenöffnung und -schließung verschieben. Falls du die Olperer Hütte in der Nebensaison besuchen willst, informiere dich am besten vor deiner Anreise auf dieser Website über die aktuellen Bedingungen.
Tipp: Besuche die Olperer Hütte im Sommer oder im frühen Herbst. Im Frühling wirst du auf den Wanderwegen wahrscheinlich noch auf Altschnee treffen.
Wegbeschreibung Friesenberghaus – Olpererhütte Rundwanderung
Schlegeisspeicher – Friesenberghaus (2 Stunden)

Von der Bushaltestelle am Schlegeisspeicher wandere zunächst zur Dominikushütte in Richtung Tunnel.
Bevor du die Hütte erreichst, halte dich bei den Wegweisern rechts Richtung Friesenberghaus (Weg 532, 2 Stunden).
Der schmale Wanderweg führt zunächst sanft bergauf. Über Holzpfosten überquerst du einen kleinen Bach und wanderst anschließend für eine kurze Zeit durch einen Wald.
Nun querst du eine sumpfige Wiese. Der Blick öffnet sich und du wirst den unterhalb liegenden Schlegeis Stausee bereits erkennen können.
Der Weg führt dich nun stetig bergauf, bis du das Friesenberghaus (2498 m) erreichst.
Das Friesenberghaus ist eine äußerst gemütliche Berghütte und lädt zu einer Rast ein.
Das Hüttenpersonal ist schnell und freundlich. Auch das Essen hat uns sehr gut geschmeckt.
Friesenberghaus – Olpererhütte (1:30 – 2 Stunden)

Vom Friesenberghaus wanderst du zunächst einige Meter in Richtung Friesenbergsee bergab.
Nach einer Wasserüberquerung beginnst du den steilen 170 m langen Aufstieg. Er sieht zunächst anstrengender aus, als er dann tatsächlich ist, da du nicht bis ganz hinauf wanderst.
Der Weg wird eben. Du folgst einem aussichtsreichen Panoramaweg zur Olpererhütte (1:15 Stunden). Dieser Abschnitt ist auch Teil des Berliner Höhenweges.
Du hast nun ständig den prächtigen türkisfarbenen Schlegeis Stausee im Blickfeld, welcher gemeinsam mit den zahlreichen 3000er-Gipfel im Hintergrund ein traumhaftes Panorama bildet.
Kurz vor der Olpererhütte erreichst die berühmte (Instagram) Hängebrücke. Schieß ein paar Fotos und genieße die traumhafte Aussicht.

Olpererhütte – Schlegeisspeicher (1 Stunde)

Nach einer genussvollen Pause in der Olpererhütte (die Weinkarte ist phänomenal!), wandere den direkten Weg (1 Stunde) zurück zum Schlegeisspeicher.
Lass dir die ansässigen Ziegen und die grandiosen Ausblicke von der Außenterrasse nicht entgehen.
Übernachtung in der Olpererhütte

Du hast auch die Möglichkeit, in der Olperer Hütte zu übernachten.
Einer der größten Vorteile daran ist, dass du die Hütte auch während dem Sonnenauf- und -untergang genießen kannst, wenn die meisten Tagesbesucher*innen noch / schon wieder im Tal sind.
Du teilst dir die Hütte bzw. dein Zimmer mit Wanderkolleg*innen, die wahrscheinlich gerade auf dem Berliner Höhenweg unterwegs sind.
Die Olpererhütte ist eine traditionelle Schutzhütte in den Alpen, deshalb werden Schlaf- und Badezimmer mit anderen Übernachtungsgästen geteilt.
- Duschen: 3 EUR für eine 4-minütige Dusche
- Trinkwasser: Das Leitungswasser der Hütte ist trinkbar.
- Steckdosen: In allen Räumen verfügbar.
- Bezahlung: Kartenzahlung und Bargeld werden akzeptiert.
- Essen: Sehr gut
- Halbpension oder à la carte: Wir empfehlen à la carte. Die Halbpensions-Portionen sind eher klein ausgefallen.
- Zimmer: Die Hütte bietet Mehrbettzimmer für 4 und 8 Personen.
Mehr erfahren: Wandern von Hütte zu Hütte in Österreich – 10 wichtige Tipps
Unterkünfte im Zillertal
Mayrhofen

Falls du die Olpererhütte im Rahmen eines Roadtrips oder eines Sommerurlaubs im Zillertal besuchst, empfehlen wir dir die Übernachtung in Mayrhofen.
Budget | Das Landhotel Rauchenwalderhof ist ein gemütliches traditionelles Gasthaus in Mayrhofen mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Gäste lieben die ausgezeichnete Lage, das im Sommer erfrischende Pool und die herzliche Gastfreundschaft.
Mittelklasse | Wir übernachteten im 4-Sterne-Alpenhotel Kramerwirt, einem familiengeführten Hotel im Ortskern von Mayrhofen. Dieses traditionsreiche Hotel zeichnet sich durch erstklassiges Service, ausgezeichneter bodenständiger Küche und durch seine geräumigen Zimmer aus. Abends werden Gäste von lokalen Musikanten und Bands mit Live-Musik verwöhnt. Ein weiterer Grund, im Alpenhotel Kramerwirt zu übernachten, ist das unglaublich vielfältige Frühstücksbuffet.
Luxus | Das ElisabethHotel Premium Private Retreat – Adults only ist ein erstklassiges Luxushotel im Zentrum Mayrhofens, welches mit ausgezeichnetem Service, einem genialen Küchenkonzept sowie mit einem phänomenalen Wellnessbereich begeistert.
Buche eine Unterkunft in Mayrhofen im Zillertal.
Zell am Ziller

Nur 10 Minuten von Mayrhofen entfernt befindet sich Zell am Ziller. Das charmante Zillertaler Dorf beherbergt under anderem zwei hervorragende Hotels, die wir vor allem für längere Aufenthalte (+2 Nächte) uneingeschränkt empfehlen können.
Luxus | Das Theresa Wellness-Genießer-Hotel eignet sich perfekt für einen Urlaub zum Abschalten. Grandioses Essen gepaart mit einem umfangreichen Wellnessbereich und einem tollen Aktiv-Programm (Yoga, geführte Wanderungen, E-Bike-Touren, etc.) machen einen Aufenthalt hier unvergesslich. Hier findest du unsere Hotel Theresa Hotelbewertung.
Luxus | Das HochLeger – Chalet Refugium am Berg befindet sich – wie der Name schon sagt – etwas oberhalb von Zell am Ziller. Die schicken Baumhäuser des Hochlegers bieten dir einen traumhaften Ausblick auf das romantische Zillertal. Im Tageslicht und in der Nacht eine Augenweide! Hier geht’s zu unserer Hochleger Hotelbewertung.
Buche eine Unterkunft in Zell am Ziller.
FAQ Olpererhütte
Wie lange dauert der Aufstieg zur Olpererhütte?
Der direkte Aufstieg vom Schlegeisspeicher zur Olpererhütte dauert 1:35 Stunden (3,1 km, 600 Höhenmeter). Solltest du der hier beschriebenen Route via Friesenberghaus folgen, erreichst du die Olpererhütte innerhalb von 3:30 – 4 Stunden.
Wie kommt man auf die Olpererhütte?
Die Olpererhütte ist nur zu Fuß erreichbar, am schnellsten via dem Schlegeisspeicher.
Wie hoch ist die Olpererhütte?
Die Olpererhütte liegt auf 2388 m Seehöhe.
Auf welchem Berg ist die Olpererhütte?
Die Olpererhütte liegt in den Zillertaler Alpen in Tirol. Der Namensgeber der Hütte ist der 3476 m hohe Berggipfel „Olperer“.
Folge uns auf Instagram @moonhoneytravelers für weitere Insider-Tipps
Österreich Reiseplanung: Essentials
Nutze unseren Österreich Reiseführer und unser Österreich Blog Archiv, um eine unvergessliche Reise in Österreich zu planen.
Beste Reisezeit für deinen Österreich-Urlaub
Der Sommer und der frühe Herbst sind unsere liebsten Jahreszeiten in Österreich.
Auto vs. Öffis
Österreich verfügt über ein ausgezeichnetes öffentliches Verkehrsnetz. Wir nutzen es selbst ausgiebig, wenn wir in Österreich unterwegs sind. Falls du eine Städtereise in Österreich planst (Wien, Salzburg, Innsbruck, Graz usw.) bzw. eine Hüttenwanderung in Angriff nimmst, ist die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln auf jeden Fall äußerst empfehlenswert.
In einigen Regionen wie z.B. in Mayrhofen, in Schladming oder in Lech am Arlberg kannst du auf tolle saisonale Öffi-Angebote zurückgreifen (z. B. Wanderbusse im Sommer). Außerhalb der Hochsaison sind die Bus-Frequenzen allerdings deutlich reduziert. Zumindest in dieser Zeit finden wir es um einiges praktischer, ein eigenes Auto zur Verfügung zu haben.
Hier noch ein paar Road-Trip Inspirationen für deine Österreich-Reise:
- 2-wöchiger Österreich-Roadtrip – beginnend in Wien
- 1-wöchige Österreich-Rundreise – beginnend in Salzburg oder München
Autovermietung
Für die Buchung eines Mietwagens empfehlen wir die Mietwagen-Reservierungsplattform Discovercars.com. Diese einfach zu bedienende Buchungsplattform vergleicht Mietwagenangebote von über 500 vertrauenswürdigen Anbietern miteinander und listet dir die besten Optionen für deinen Wunschzeitraum.
Reserviere deinen Mietwagen bei discovercars.
Falls du aus einem Nachbarland nach Österreich einreist, vergiss nicht, dir an der Grenze eine Vignette zu kaufen.
Wandern in Österreich
Die schönsten Wanderregionen Österreichs
In unserem Beitrag zu den schönsten Wandergebieten Österreichs findest du einen Überblick über die zahlreichen Gebirge in Österreich und deren Wandermöglichkeiten, inklusive hilfreichen Tipps und Empfehlungen zu verfügbaren Unterkünften. Wirf auch einen Blick auf die schönsten Wanderungen in Österreich sowie die folgenden regions-spezifischen Wanderführer:
- Die schönsten Wanderungen in Salzburg
- Die schönsten Wanderungen in Filzmoos
- Die schönsten Wanderungen in Schladming
- Die schönsten Wanderungen in Lech am Arlberg
- Die schönsten Wanderungen in Vorarlberg
- Die schönsten Wanderungen in den Wiener Alpen
Hüttenwanderungen in Österreich
Österreich ist eine erstklassige Reisedestination für Hütten- und Weitwanderungen. Die Qualität und Sauberkeit der Berghütten ist hervorragend. Wir haben es vor allem auf die hochalpinen Wanderwege (“Höhenwege”) abgesehen. Unsere liebsten Mehrtageswanderungen findest du in unserem Beitrag zu den schönsten Hüttenwanderungen Österreichs. Falls Hüttentouren bisher noch Neuland für dich sind, wirf auch einen Blick auf Tipps fürs Hüttenwandern in Österreich.
Wanderausrüstung
- Wanderrucksack: Osprey Tempest 30 (Damen) / Osprey Talon 33 (Herren)
- Hochgeschnittene Wanderschuhe der Klasse B/C: Meindl Schuhe Island Lady (Kati’s Schuhe), Women’s Hanwag Tatra II GTX (Sabrina), Men’s Hanwag Tatra II GTX (Herren Pendant)
- Wanderstöcke: Black Diamond Trail Trekkingstöcke
- Sonnenbrille: CAT 4 Julbo Shield
- Rucksack Kamera Clip: Peak Design Camera Clip
Weitere Ausflugsziele in Österreich
Unsere Lieblings-Ausflugsziele haben wir im Beitrag zu den schönsten Sehenswürdigkeiten Österreichs zusammengefasst.
- Besuche eine Klamm wie die Liechtensteinklamm in Salzburg oder die Ötschergräben in Niederösterreich.
- Relaxe in einer österreichischen Therme.
- Übernachte in einem Thermenhotel wie dem Hotel Aqua Dome in Tirol, dem Rogner Bad Blumau in der Steiermark oder dem EurothermenResort Bad Ischl in Oberösterreich.
- Wandere zu einem Bergsee wie dem Tappenkarsee in Salzburg oder dem Drachensee in Tirol.
- Entdecke unsere Geheimtipps für Wien.
- Genieße eine herzhafte Mahlzeit in einer Almhütte beim Großen Ahornboden in Tirol oder auf der Ursprungalm in der Steiermark.
- Erkunde die Großglockner Hochalpenstraße im Nationalpark Hohe Tauern.
- Verbringe einen Weinurlaub in der Südsteiermark.
- Besuche die Schlösser, Klöster und Heurigen in der Wachau (UNESCO-Weltkulturerbe).