Die Olpererhütte (2388 m) ist eine Berghütte in den Zillertaler Alpen in Tirol, Österreich, die mit beeindruckenden Ausblicken auf den Schlegeisspeicher (auch bekannt als Schlegeis Stausee) besticht.
Der Namensgeber der Hütte ist der 3476 m hohe Berggipfel „Olperer“. Sie ist aber vor allem wegen des nahe gelegenen Fotospots der Kebema Panoramabrücke bekannt, die oft auch als Zillertaler Hängebrücke oder Olperer Panoramabrücke bezeichnet wird.
Als eines der beliebtesten Ausflugsziele der österreichischen Alpen zieht die Olpererhütte in den Sommermonaten täglich hunderte Gäste aus aller Welt an. Und machen wir uns nichts vor: Das Foto der „schwebenden“ Hängebrücke mit der im Hintergrund liegenden Bergkulisse der Zillertaler Alpen und dem türkisblauen Stausee darunter ist wirklich ein Traum.
Die Olpererhütte inklusive der Hängebrücke ist ausschließlich zu Fuß erreichbar. Die Wanderung zur Olpererhütte beginnt am Schlegeisspeicher, der mit dem Auto oder dem Bus über Mayrhofen im Zillertal erreichbar ist. Die Mautstraße zum Schlegeisspeicher ist normalerweise zwischen Ende Mai und Ende Oktober geöffnet, abhängig von der Schneelage.
Obwohl es einen kürzeren und direkteren Aufstieg zur Olpererhütte gibt, empfehlen wir die hier beschriebene, aussichtsreiche Rundwanderung. Während dieser ganztägigen Wandertour wirst du mit zauberhaften Ausblicken auf den unterliegenden Stausee und den Schlegeiskees-Gletscher verwöhnt.
Die Route verläuft entlang eines wunderbaren Panoramawegs, der auch Teil des mehrtägigen Berliner Höhenwegs ist. Uns hat diese Wanderung sehr begeistert!
- Ausgangspunkt: Schlegeis Stausee | Google Maps
- Distanz: 13,8 km Rundweg
- Benötigte Zeit: 5:30 Stunden
- Aufstieg/Abstieg gesamt: 876 m
- Schwierigkeit: Mittel
- Minimale Höhe: 1785 m
- Maximale Höhe: 2626 m
- Beste Wanderzeit: Juni – September
- Aktueller Wetterbericht & Webcams: Bergfex Bergwetter Ginzling
- Unterkünfte in Mayrhofen: Landhotel Rauchenwalderhof (Budget), Alpenhotel Kramerwirt (Mittelklasse), ElisabethHotel Premium Private Retreat- Adults only (Luxus)
- Empfohlene Wanderkarte: Mayrhofen Zillertaler Alpen WK 152 1:50 000 (Freytag & Berndt)
- Empfohlene Reiserouten: Roadtrip durch Österreich (2 Wochen), Österreich Rundreise (1 Woche)
Olpererhütte Wanderkarte
Für den direktesten Weg zur Olpererhütte empfehlen wir, dem Wanderweg 502 vom Schlegeisspeicher (Hinweg: 1:30 Stunden, 600 m Aufstieg, 3.1 km) zu folgen.
Anreise Schlegeisspeicher
Bus
Der Bus 4102 zum Schlegeisspeicher startet am Bahnhof/Busbahnhof Mayrhofen. Die Fahrt dauert ca. 50 Minuten.
Es stehen täglich bis zu 19 Busverbindungen (Hochsaison) zur Verfügung, die bereits ab 5:30 Uhr zum Schlegeisspeicher fahren. Aktueller Fahrplan.
Aufgrund des großen Andrangs empfehlen wir, den frühestmöglichen Bus zum Schlegeisspeicher zu nehmen. Die aktuellen Preise sind in der VVT Routenauskunft einzusehen (exkl. Mautgebühr). Die Fahrkarte kann im Bus erworben werden. Bargeld nicht vergessen!
Auto
Um mit dem eigenen Auto zum Schlegeisspeicher zu gelangen, muss die 13,3 km lange Alpenstraße Schlegeis (Mautgebühr) überwunden werden.
Die Schlegeis Alpenstrasse ist in der Regel von Mitte/Ende Mai bis Ende Oktober geöffnet.
Im Mai, Juni, September und Oktober ist die Alpenstraße Schlegeis zwischen 7 und 18 Uhr befahrbar. Im Juli und August öffnet sie bereits eine Stunde früher (6 – 18 Uhr).
Die aktuelle Mautgebühr ist bei der Mautstelle Schlegeis Alpenstraße (Gasthof Breitlahner) zu bezahlen. Das Parken am Stausee ist für einen Tag kostenfrei.
Wichtig | An der Mautstelle ist keine Kartenzahlung möglich. NUR BARZAHLUNG!
Online Ticket | Ab sofort kann das Mautticket auch vorab online erworben werden.
Beste Wanderzeit
Da die Straße zum Schlegeisspeicher nur zwischen Ende Mai bis Mitte Oktober geöffnet ist, ist es vor oder nach diesem Zeitraum nicht möglich, die Olpererhütte zu erreichen.
Je nach Wetter- und Schneelage kann sich der Saisonbeginn oder das Saisonende für die Straßenöffnung und -schließung verschieben. Wenn ein Besuch der Olpererhütte in der Nebensaison geplant ist, empfiehlt es sich, sich im Vorfeld auf verbund.com über die aktuellen Bedingungen zu informieren.
Tipp | Wir empfehlen, die Olperer Hütte im Sommer oder im frühen Herbst zu besuchen. Im Frühling wirst du auf den Wanderwegen wahrscheinlich noch auf Altschnee treffen.
Wegbeschreibung Friesenberghaus – Olpererhütte Rundwanderung
Schlegeisspeicher – Friesenberghaus (2 Stunden)
Von der Bushaltestelle am Schlegeisspeicher wandern wir zunächst in Richtung Tunnel zur Dominikushütte (1805 m).
Bevor die Hütte erreicht wird, biegen wir bei den Wegweisern rechts ab in Richtung Friesenberghaus (Weg 532, 2 Stunden Gehzeit).
Der schmale Wanderweg führt zunächst sanft bergauf. Wir überqueren einen kleinen Bach über Holzpfosten und wandern im Anschluss für kurze Zeit durch einen Wald.
Als nächstes durchqueren wir eine sumpfige Wiese. Nun öffnet sich der Blick, und wir können bereits den Schlegeis Stausee aus der Vogelperspektive sehen.
Der Weg führt stetig bergauf, bis wir schließlich das Friesenberghaus auf 2498 Metern Seehöhe erreichen.
Wir können eine Einkehr in dieser äußerst gemütlichen Berghütte sehr empfehlen. Das Hüttenpersonal ist schnell und freundlich. Auch das Essen hat uns ausgesprochen gut geschmeckt.
Friesenberghaus – Olpererhütte (1:30 – 2 Stunden)
Vom Friesenberghaus geht’s zunächst einige Meter bergab in Richtung Friesenbergsee.
Nachdem ein Wasserlauf überquert wurde, beginnt ein steiler Aufstieg von ca. 170 Höhenmetern. Dieser sieht zunächst anspruchsvoller aus als er tatsächlich ist, da wir zum Glück nicht bis ganz nach oben wandern müssen.
Oben angekommen, wird der Weg eben und führt entlang eines aussichtsreichen Panoramawegs zur Olpererhütte, welche mit 1:15 Stunden ausgeschildert ist. Dieser Abschnitt ist auch Teil des Berliner Höhenweges.
Während diesem Abschnitt ist der prächtige türkisfarbene Schlegeis Stausee ständig im Blickfeld, der zusammen mit den zahlreichen 3000er-Gipfeln im Hintergrund ein traumhaftes Panorama bildet.
Kurz vor der Olpererhütte erreichen wir die berühmte (Instagram-) Hängebrücke, welche sich sich über einen kleinen Bach erstreckt.
Um dieses Foto zu schießen, wandere ein paar Meter bachaufwärts, bis die Brücke den Eindruck erweckt, den Stausee zu überqueren.
Von der Brücke sind es nur noch ca. 5 Minuten bis zur Olpererhütte.
Olpererhütte – Schlegeisspeicher (1 Stunde)
Nach einer genussvollen Pause in der Olpererhütte (die Weinkarte ist phänomenal!), nehmen wir den direkten Weg (1 Stunde) zurück zum Schlegeisspeicher.
Wir haben einige Zeit mit den ansässigen Ziegen verbracht und die grandiosen Ausblicke von der Außenterrasse der Olpererhütte genossen.
Übernachtung in der Olpererhütte
Es besteht auch die Möglichkeit, in der Olperer Hütte zu übernachten. Das kann ein großer Vorteil sein, denn so kannst du die Hütte auch während des Sonnenaufgangs und -untergangs genießen, wenn die meisten Tagesbesucher:innen entweder noch im Tal sind oder bereits wieder abgestiegen sind.
Leider verfügt die Hütte über keine Privatzimmer. Die verfügbaren Mehrbettzimmer müssen mit anderen Wanderkolleg:innen, die höchstwahrscheinlich den Berliner Höhenweg absolvieren, geteilt werden.
Duschen | 3 EUR für eine 4-minütige Dusche
Trinkwasser | Das Leitungswasser der Hütte ist trinkbar.
Steckdosen | In allen Räumen verfügbar.
Bezahlung | Kartenzahlung und Bargeld werden akzeptiert.
Essen | Sehr gut
Halbpension oder à la carte | Wir empfehlen à la carte. Die Halbpensions-Portionen sind eher klein ausgefallen.
Zimmer | Die Hütte bietet Mehrbettzimmer für 4 und 8 Personen.
Mehr erfahren: Wandern von Hütte zu Hütte in Österreich – 10 wichtige Tipps
Empfehlenswerte Unterkünfte in Mayrhofen
Falls die Olpererhütte im Rahmen eines Roadtrips oder eines Sommerurlaubs im Zillertal besucht wird, empfehlen wir zumindest eine Nächtigung in Mayrhofen.
Budget-Mittelklasse | Der Siegeler B&B – this lifestylehotel rocks ist eine charmante, kürzlich renovierte Frühstückspension in Mayrhofen. Sie liegt nur einen kurzen Spaziergang vom Bahnhof und Busbahnhof entfernt. In der hoteleigenen Sportsbar wurde schon die ein oder andere Freundschaft geknüpft.
Budget | Das Landhotel Rauchenwalderhof ist ein traditionelles Gasthaus in Mayrhofen, das ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Gäste schätzen die erstklassige Lage, den erfrischenden Pool im Sommer und die herzliche Gastfreundschaft.
Mittelklasse | Wir übernachteten im 4-Sterne-Alpenhotel Kramerwirt, einem familiengeführten Hotel im Herzen von Mayrhofen. Es besticht durch erstklassigen Service, köstliche, bodenständige Küche und geräumige Zimmer. Abends werden Hotelgäste von heimischen Musikern mit Live-Musik unterhalten. Ein weiterer Grund, im Alpenhotel Kramerwirt zu übernachten, ist das unglaublich vielfältige Frühstücksbuffet.
Luxus | Erlebe puren Luxus im Hotel Neue Post, einem zeitlosen Tiroler Hotel mit Wurzeln bis ins 17. Jahrhundert. Im Herzen von Mayrhofen gelegen, verbindet dieses 4-Sterne-Superior-Hotel alpine Tradition mit modernem Komfort. Zu den Annehmlichkeiten zählen ein Dachpool, eine großzügige Saunalandschaft und ein gut ausgestattetes Fitnessstudio.
Luxus | Das ElisabethHotel Premium Private Retreat – Adults only ist ein erstklassiges Luxushotel im Zentrum von Mayrhofen. Es begeistert mit herausragendem Service, einem innovativen Küchenkonzept und einem beeindruckenden Wellnessbereich.
Luxus | Das ZillergrundRock Luxury Mountain Resort, nur fünf Autominuten von Mayrhofen entfernt, ist eine stilvolle, lichtdurchflutete Oase der Ruhe. Hier treffen zeitloser Charme und moderne Eleganz aufeinander, um Gästen ein luxuriöses Verwöhnerlebnis zu bieten. Das Resort besticht durch zwei exklusive Wellnessbereiche, die erstklassige Gourmet-Vollpension und dem ganzjährigen Aktivprogramm.
Buche eine Unterkunft in Mayrhofen im Zillertal.
Weitere Tirol + Österreich Wanderführer
Wanderungen in Tirol:
- Die schönsten Wanderungen rund um den Achensee
- Seekarspitze und Seebergspitze Überschreitung, Achensee
- Bärenkopf Wanderung Achensee
- Die schönsten Wanderungen rund um den Großen Ahornboden
- Gamsjoch Gipfelwanderung, Karwendel
- Drachensee Wanderung, Ehrwald
- Gletscherweg Innergschlöß, Osttirol
- Zirbenweg Innsbruck, Tuxer Alpen
Wandern in Österreich:
- Die schönsten Wanderungen in Österreich
- Die schönsten Wandergebiete Österreichs
- Die schönsten Hüttenwanderungen Österreichs
Auf Pinterest merken!
Lass uns in Kontakt bleiben:
Folge uns auf Pinterest.
Like uns auf Facebook.
Folge uns auf Instagram.
Melde dich für unseren Newsletter an.
Unterstütze uns:
Wenn dir unsere Beiträge gefallen, freuen wir uns über eine kleine Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees.