Mayrhofen im Zillertal (633 m) zählt zu den beliebtesten Ferienorten der österreichischen Alpen. Am Ende des wohl bekanntesten Tals in Österreich gelegen, ist Mayrhofen im Sommer ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen in den Zillertaler Alpen.

Wir haben einige Tage in Mayrhofen verbracht, bevor wir die populäre Zillertaler Hüttenwanderung, den Berliner Höhenweg, absolvierten.

Während unserer Erkundung der Region waren wir auf die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel angewiesen. Wie sich herausstellte, benötigt man in Mayrhofen wirklich kein Auto, um zu den Ausgangspunkten diverser Wanderungen zu gelangen.

Die tollen Busverbindungen haben uns schlichtweg begeistert. Ehrlicherweise glauben wir, dass die Erkundung der Region rund um Mayrhofen mit den Öffis um einiges stressfreier und bequemer ist als mit dem Auto.

Aber auch die Restaurantszene in Mayrhofen kann sich sehen lassen. Wenn du Glück hast, wird dein Abendessen von traditioneller Volksmusik begleitet. Außerdem lädt die großzügige Fußgängerzone im Ortszentrum zum Shoppen und Flanieren ein.


Mayrhofen im Sommer: Wanderurlaub im Zillertal

Berliner Höhenweg, Zillertaler Alpen, Österreich

Dieser Beitrag verlinkt zu Produkten oder Dienstleistungen die wir schätzen und von denen wir möglicherweise eine kleine Provision erhalten, ohne dass dir dabei zusätzliche Kosten entstehen. Vielen Dank, dass du unseren Blog unterstützt! – Sabrina und Kati


Mayrhofen Sommer: Karte

Diese Karte beinhaltet alle in diesem Blogartikel erwähnten Destinationen und Wanderungen (und mehr):

  • Braun: Restaurants & Gaststätten
  • Schwarz: Hotelempfehlungen
  • Violett: Karl von Edelhütte
  • Rot: Speicher Zillergründl
  • Grün: Stilluptal
  • Blau: Zemmgrund (Berliner Hütte)
  • Gelb Schlegeisspeicher (Olperer Hütte)
  • Grau: Berliner Höhenweg

Anreise nach Mayrhofen


Öffentliche Verkehrsmittel

Nimm eine beliebigen ÖBB-Zug bis Jenbach Bahnhof.

In Jenbach steigst du in die Zillertalbahn um. Innerhalb von um 54 Minuten erreichst du den Bahnhof Mayrhofen im Zillertal.

Buche dein Zugticket nach Mayrhofen.

Der Busbahnhof in Mayrhofen befindet sich direkt vor dem Bahnhofsgebäude. Alle Busse, die dich in die verschiedenen Täler bringen, fahren hier los.


Unterkünfte in Mayrhofen

Außenansicht Alpenhotel Kramerwirt, Mayrhofen, Zillertal, Österreich
Alpenhotel Kramerwirt

Budget | Landhotel Rauchenwalderhof ist ein gemütliches traditionelles Gasthaus in Mayrhofen mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Gäste lieben die ausgezeichnete Lage, das im Sommer erfrischende Pool und die herzliche Gastfreundschaft.

Mittelklasse | Wir übernachteten im 4-Sterne-Alpenhotel Kramerwirt, einem familiengeführten Hotel im Ortskern von Mayrhofen. Dieses traditionsreiche Hotel zeichnet sich durch erstklassiges Service, ausgezeichneter bodenständiger Küche und durch seine geräumigen Zimmer aus. Abends werden Gäste von lokalen Musikanten und Bands mit Live-Musik verwöhnt. Ein weiterer Grund, im Alpenhotel Kramerwirt zu übernachten, ist das unglaublich vielfältige Frühstücksbuffet. 

Luxus | Beim ElisabethHotel Premium Private Retreat- Adults only handelt es sich um ein erstklassiges Luxushotel im Zentrum Mayrhofens. Es begeistert mit ausgezeichnetem Service, einem genialen Küchenkonzept sowie mit einem phänomenalen Wellnessbereich. 

Buche eine Unterkunft in Mayrhofen im Zillertal.


Aktivitäten und Wanderungen in Mayrhofen im Sommer


1. Wanderung zur Olpererhütte

Olperer Hütte, Berghütte im Zillertal, Aussicht auf den Schlegeisspeicher sowie die vergletscherten Zillertaler Alpen

Mit unvergesslichen Ausblicken auf den Schlegeisspeicher (auch: Schlegeis Stausee genannt) ist die Olperer Hütte (2388 m) das wohl populärste Ausflugsziel der Zillertaler Alpen.

Ob du nun für das beliebte Foto auf der berühmten Hängebrücke kommst oder einfach nur ein Mittagessen mit traumhaften Ausblicken genießen willst – ein Besuch der Olpererhütte wird dich so oder so begeistern.


Anreise zum Schlegeisspeicher mit dem Bus

Nimm den Bus 4102 zum Schlegeisspeicher ab Bahnhof/Busbahnhof Mayrhofen.

Dir stehen täglich 16 Busse zur Wahl, die dich ab 7:35 Uhr zum Schlegeisspeicher bringen. Hier oder hier findest du die aktuellen Fahrpläne.

Für eine einfache Fahrt bezahlst du in Summe 10 EUR (8 EUR für die Busfahrt, 2 EUR Mautgebühr). Die Hin- und Rückfahrt kostet 20 EUR.

Die Fahrt dauert etwa 50 Minuten. Der letzte Bus vom Schlegeisspeicher fährt um 18:10 Uhr zurück nach Mayrhofen.


Anreise zum Schlegeisspeicher mit dem Auto

Falls du mit dem Auto unterwegs bist, kannst du auch direkt bis zum Schlegeisspeicher fahren. Ab Mayrhofen immer in Richtung Ginzling fahren. Danach folgst du abschließend der 13,3 km langen Alpenstraße Schlegeis bis zum Schlegeisspeicher.

Die Schlegeis Alpenstrasse ist in der Regel von Mitte/Ende Mai bis Ende Oktober geöffnet.

Die Mautgebühr von 15,50 EUR pro PKW (11,50 EUR pro Motorrad) bezahlst du bei der Mautstelle Schlegeis Alpenstraße (Gasthof Breitlahner). Das Parken beim Stausee ist kostenfrei.

Wichtig: An der Mautstelle ist keine Kartenzahlung möglich. NUR BARZAHLUNG!


Aufstiege zur Olpererhütte

Kürzester Zustieg:

Schlegeisspeicher – Olpererhütte (1:30 Std bis zur Hütte über den Wanderweg 502)

Empfohlene Rundwanderung zur Olperer Hütte:

Schlegeisspeicher – Friesenberghaus – Olpererhütte (4:30 Std bis zur Hütte über den Wanderweg 532)

Mehr erfahren: Wanderung zur Olpererhütte



2. Wanderung um den Speicher Zillergründl zur Hohenau Alm

Hohenau Alm, Zillergrund, Zillertal Radler mit Tibetanischen Fahnen im Hintergrund, Kleine Tibet des Zillertals

Der Speicher Zillergründl ist einer von insgesamt fünf Stauseen im Zillertal. Eine 18 km lange Mautstraße bringt dich zum Zillergrund Stausee auf 1850 m Seehöhe.

Der Stausee ist Startpunkt vieler Wanderwege. Darunter auch die leichte Wanderung zur Hohenau Alm, welche auch liebevoll als das „Kleine Tibet des Zillertals“ bezeichnet wird.

Falls du mit Kindern unterwegs bist, eignet sich diese kurzweilige Wanderung ideal für einen Tagesausflug.


Anreise zum Speicher Zillergründl mit dem Bus

Bus Nummer 8328 zur Zillergrund Staumauer, Mayrhofen im Zillertal, Österreichische Alpen

Nimm den Bus Nummer 8328 von Mayrhofen in Richtung Zillergrund Staumauer.

Eine einfache Fahrt für Erwachsene kostet 10,20 EUR (einschließlich 1 EUR Mautgebühr). Aktueller Fahrplan.

Du erreichst den Speicher Zillergründl ab Mayrhofen in ca. 1 Stunde.


Anreise zum Speicher Zillergründl mit dem Auto

Bei einer Anreise mit dem Auto ist die Zufahrt bis zur Bärenbadalm möglich (Mautgebühr: 8 EUR / PKW).

Parke dein Auto auf dem großen Wanderparkplatz. Nun kannst du entscheiden, ob du das letzte Stück mit dem Bus 8328 (5,80 EUR Hin- & Rückfahrt) hinauf fährst oder lieber zu Fuß gehst (2,5 km, ca. 400 Höhenmeter, ca. 1:15 h Gehzeit).

Hinweis: Bei der Haltestelle Zillergrund Bärenbad steigen in der Hochsaison viele Personen zu. Oft gibt es nicht ausreichend Steh- und Sitzplätze für alle Gäste im Bus.


Wanderung zur Hohenau Alm: Übersicht

  • Ausgangspunkt: Speicher Zillergründl
  • Distanz: 8 km Hinweg wie Rückweg
  • Benötigte Zeit: 2:30 Stunden
  • Aufstieg/Abstieg gesamt: 125 m 
  • Schwierigkeit: Leicht 
  • Min. Höhe: 1848 m
  • Max. Höhe: 1902 m
  • Route: Speicher Zillergründl – Hohenau Alm – Speicher Zillergründl

Von der Bushaltestelle startend wandere zunächst durch den Tunnel und folge anschließen dem Stausee nach links.

Der Weg umrundet den See und folgt einer Forststraße bis du schließlich zur Hohenau Alm (1.863 m) gelangst.

Die kleine Hütte im tibetischen Stil ist mit Gebetsfahnen und Gebetsmühlen geschmückt und eignet sich hervorragend für eine Pause/Jause.

Falls du frische „Buttermilch“ probieren willst, kannst du das in der Hohenaualm tun. Rund um die Alm wirst du außerdem einigen Schweinen, Ziegen und Kühen begegnen.


3. Wanderung zur Plauener Hütte

Plauener Hütte, östliche Zillertaler Alpen, hoch über dem Stausee Zillergründl im Kuchelmooskar

Die Plauener Hütte (2363 m) liegt hoch über dem Speicher Zillergründl in den Zillertaler Alpen.

Folge den Anreise-Instruktionen wie in der obigen Wanderung (zur Hohenau Alm), denn auch diese Wanderung beginnt am Zillergründl Stausee.


Panorama-Rundwanderung im Zillergrund: Übersicht

  • Ausgangspunkt: Speicher Zillergründl
  • Distanz: 15,4 km
  • Benötigte Zeit: 5:30 Stunden
  • Aufstieg/Abstieg gesamt: 688 m
  • Schwierigkeit: Mittel
  • Min. Höhe: 1846 m
  • Max. Höhe: 2478 m
  • Route: Speicher Zillergründl – Plauener Hütte – Hohenau Alm – Speicher Zillergründl 

Von der Bushaltestelle gehst du zunächst durch einen Tunnel. Folge anschließend dem flachen Weg entlang des Stausees nach links weiter, bis du einen Wanderweg siehst, der links Richtung Plauener Hütte abzweigt.

Bis zur Plauener Hütte (2.363 m) sind es nun weitere 1:30 Stunden bergauf. Oben angekommen, ist es an der Zeit für eine wohlverdiente Pause. Genieß die tolle Aussicht. Viele Wander*innen kehren von der Hütte direkt zum Speicher Zillergründl zurück.

Wenn du jedoch (so wie wir) Lust auf eine längere Tour hast, folge dem Hannemannweg in Richtung Heilig-Geist-Jöchl für etwa 3,6 km (1:30 Stunden). Anschließend wanderst du den Weg 517 bis zum Zillergrund Stausee bergab und folgst der Beschilderung zur „Staumauer“.

Diese Schleife führt dich schließlich zur Hohenau Alm („Klein-Tibet“). Nach einer Stärkung folgst du der flachen, breiten Forststraße für eine weitere Stunde entlang des Zillergrund Stausees zurück zum Ausgangspunkt / zur Bushaltestelle.

Mehr erfahren: Die schönsten Wandergebiete in Österreich


4. Besuch des Stilluptal

Käsespätzle mit Salat in der Grünen Wand Hütte, Stilluptal, Zillertaler Alpen

Das malerische Stilluptal ist mit seinen 18 km das kleinste der 4 Seitentäler des Zillertals.


Anreise ins Stilluptal

Vom Bahnhof Mayrhofen bringt dich der Shuttlebus „Linienbusverkehr Otto Kröll“ zum Gasthof Wasserfall (1129 m). Die Hin- und Rückfahrt kostet 8 EUR pro Person (einfache Fahrt: 6 EUR).

Ab Mitte Juni bis Oktober bringen dich einige Kleinbusse pro Tag auch bis zur Grünen Wand Hütte (1438 m), wie zum Beispiel der Gästewagen – Mietwagen Hermann Thaler (11 EUR einfache Fahrt / 15 EUR Hin- und Rückfahrt). Die Fahrpläne findest du hier.

Mit dem Auto kannst du bis zum Gasthof Wasserfall fahren (8 EUR Maut/PKW), allerdings nicht weiter.


Aktivitäten im Stilluptal

  • Wanderung vom Gasthof Wasserfall zur Grünen Wand Hütte über die Talstraße und den Stausee Stillup (Einfache Strecke: 7,4 km, 2 Stunden, ca. 300 m Höhenunterschied).
  • Mittagessen in der Grünen Wand Hütte.
  • Wanderung von der Grünen Wand Hütte zur Kasseler Hütte (Hin- und Rückweg: 9,5 km, 4 Stunden, 740 m Höhenunterschied).

5. Berliner Höhenweg

Aussicht auf die Berliner Hütte und die vergletscherten Zillertaler Alpen, Österreich

Der Berliner Höhenweg ist eine mehrtägige Hüttenwanderung in den Zillertaler Alpen, die in (oder bei) Mayrhofen beginnt und endet.

Es handelt sich um eine anspruchsvolle Wanderung, die alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordert.

Zu den Höhepunkten der Wanderung zählen unglaubliche Gletscher- und Panoramaaussichten, urige Berghütten sowie anspruchsvolle Auf- und Abstiege.

Mehr erfahren: Berliner Höhenweg


6. Die besten Restaurants in Mayrhofen

Mayrhofen verfügt über eine tolle Auswahl an erstklassigen Restaurants und Wirtshäusern. Hier findest du einige unserer Favoriten:

Hotel Neue Post – Dieses Hotel und Restaurant ist nur 2 Gehminuten vom Alpenhotel Kramerwirt entfernt. Das ausgezeichnete Gulasch, das wir hier verspeist haben, wird uns ewig in Erinnerung bleiben.

Konditorei Kostner – Dieses Café und Konditorei in Mayrhofen ist der beste Ort für einen entspannten Nachmittagskaffee. Die Entscheidung für die richtige Torte bzw. den richtigen Kuchen wird dir bei der riesigen Auswahl allerdings nicht leicht gemacht.

Metzger Hans Gasser – Wenn du Lust auf ein schnelles, zwangloses Mittagessen hast, dann ist der Gasser genau das richtige für dich. Wir haben hier zweimal eine Schnitzelsemmel gegessen und sie sehr genossen. 

Alpenhotel Kramerwirt – Dieses traditionelle österreichische Hotel serviert täglich zwischen 11.00 und 22.00 Uhr köstliche Tiroler Gerichte.


Folge uns auf Instagram @moonhoneytravelers für weitere Insider-Tipps


Österreich Reiseplanung: Essentials

Nutze unseren Österreich Reiseführer und unser Österreich Blog Archiv, um eine unvergessliche Reise in Österreich zu planen.


Beste Reisezeit für deinen Österreich-Urlaub

Der Sommer und der frühe Herbst sind unsere liebsten Jahreszeiten in Österreich. 


Auto vs. Öffis

Österreich verfügt über ein ausgezeichnetes öffentliches Verkehrsnetz. Wir nutzen es selbst ausgiebig, wenn wir in Österreich unterwegs sind. Falls du eine Städtereise in Österreich planst (Wien, Salzburg, Innsbruck, Graz usw.) bzw. eine Hüttenwanderung in Angriff nimmst, ist die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln auf jeden Fall äußerst empfehlenswert. 

In einigen Regionen wie z.B. in Schladming oder in Lech am Arlberg kannst du auf tolle saisonale Öffi-Angebote zurückgreifen (z. B. Wanderbusse im Sommer). Außerhalb der Hochsaison sind die Bus-Frequenzen allerdings deutlich reduziert. Zumindest in dieser Zeit finden wir es um einiges praktischer, ein eigenes Auto zur Verfügung zu haben. 

Hier noch ein paar Road-Trip Inspirationen für deine Österreich-Reise:

Autovermietung

Für die Buchung eines Mietwagens empfehlen wir die Mietwagen-Reservierungsplattform Discovercars.com. Diese einfach zu bedienende Buchungsplattform vergleicht Mietwagenangebote von über 500 vertrauenswürdigen Anbietern miteinander und listet dir die besten Optionen für deinen Wunschzeitraum.

Reserviere deinen Mietwagen bei discovercars

Falls du aus einem Nachbarland nach Österreich einreist, vergiss nicht, dir an der Grenze eine Vignette zu kaufen.


Wandern in Österreich

Die schönsten Wanderregionen Österreichs

In unserem Beitrag zu den schönsten Wandergebieten Österreichs findest du einen Überblick über die zahlreichen Gebirge in Österreich und deren Wandermöglichkeiten, inklusive hilfreichen Tipps und Empfehlungen zu verfügbaren Unterkünften. Wirf auch einen Blick auf die schönsten Wanderungen in Österreich sowie die folgenden regions-spezifischen Wanderführer:

Hüttenwanderungen in Österreich

Österreich ist eine erstklassige Reisedestination für Hütten- und Weitwanderungen. Die Qualität und Sauberkeit der Berghütten ist hervorragend. Wir haben es vor allem auf die hochalpinen Wanderwege (“Höhenwege”) abgesehen. Unsere liebsten Mehrtageswanderungen findest du in unserem Beitrag zu den schönsten Hüttenwanderungen Österreichs. Falls Hüttentouren bisher noch Neuland für dich sind, wirf auch einen Blick auf Tipps fürs Hüttenwandern in Österreich.

Wanderausrüstung


Weitere Ausflugsziele in Österreich

Unsere Lieblings-Ausflugsziele haben wir im Beitrag zu den schönsten Sehenswürdigkeiten Österreichs zusammengefasst.


Hotels in Österreich