Mayrhofen im Zillertal (633 m) zählt zu den beliebtesten Ferienorten in den österreichischen Alpen. Die berühmte Fernsehserie Piefke-Saga hat wohl ihr übriges dazu beigetragen.
Am Ende des wohl bekanntesten Tals Österreichs gelegen, ist Mayrhofen im Sommer ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen in den Zillertaler Alpen.
Wir haben Mayrhofen zum ersten Mal vor und nach unserer Wanderung des beliebten Berliner Höhenwegs besucht. Da es uns damals so gut gefallen hat, sind wir schon einige Male zurückgekehrt.
Während unserer Erkundung der Region waren wir zumeist auf die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel angewiesen. Wie sich herausstellte, benötigt man in Mayrhofen wirklich kein Auto, um zu den Ausgangspunkten diverser Wanderungen zu gelangen.
Auch die Restaurantszene in Mayrhofen hat einiges zu bieten. Mit etwas Glück wird dein Abendessen von traditioneller Volksmusik begleitet. Darüber hinaus lädt die großzügige Fußgängerzone im Ortszentrum zum Shoppen und Flanieren ein.
- Seehöhe: 633 m
- Beste Reisezeit: Juni – September
- Aktueller Wetterbericht & Webcams: Bergfex Bergwetter Mayrhofen
- Top Wanderung: Olpererhütte
- Top Hüttenwanderung: Berliner Höhenweg
- Restaurant-Empfehlungen: Hotel Neue Post, Alpenhotel Kramerwirt
- Unterkünfte in Mayrhofen: Der Siegeler B&B – this lifestylehotel rocks (Budget), Alpenhotel Kramerwirt (Mittelklasse), ElisabethHotel Premium Private Retreat- Adults only (Luxus)
- Empfohlene Wanderkarte: Mayrhofen Zillertaler Alpen WK 152 1:50 000 (Freytag & Berndt)
- Empfohlene Reiserouten: Roadtrip durch Österreich (2 Wochen), Österreich Rundreise (1 Woche)
Wanderkarte Mayrhofen
Diese Karte beinhaltet Wanderungen, Wanderdestinationen, Restaurants, Hotels (uvm.):
- Braun: Restaurants & Gaststätten
- Schwarz: Hotelempfehlungen
- Violett: Karl von Edelhütte
- Rot: Speicher Zillergründl
- Grün: Stilluptal
- Blau: Zemmgrund (Berliner Hütte)
- Gelb Schlegeisspeicher (Olperer Hütte)
- Grau: Berliner Höhenweg
Anreise nach Mayrhofen
Öffentliche Verkehrsmittel
Für unsere Öffi-Anreise steuern wir zunächst einmal den Bahnhof in Jenbach an.
Hier steigen wir in die historische Zillertalbahn um, welche uns in ca. 1 Stunde nach Mayrhofen im Zillertal bringt.
Der Busbahnhof in Mayrhofen befindet sich übrigens direkt vor dem Bahnhofsgebäude, wo auch alle Busse in verschiedenste Täler der Region abfahren.
Auto
Mit dem Auto wird Mayrhofen am besten über die Inntalautobahn (A12, Ausfahrt Zillertal) erreicht. Im Anschluss führt die Zillertalstraße (B169) bis nach Mayrhofen-Hippach.
Sommersaison in Mayrhofen
Die Sommersaison in Mayrhofen dauert in der Regel von Mitte/Ende Juni bis Anfang/Mitte September.
Die Wandersaison ist jedoch meist etwas kürzer als jene in den nördlichen Kalkalpen, beispielsweise am Achensee, in Filzmoos oder rund um Innsbruck.
Ein Mayrhofen-Aufenthalt zwischen Ende September und Ende Oktober ist natürlich trotzdem sehr gut möglich, allerdings kann es durchaus sein, dass es zu dieser Zeit – wie in unserem Fall – bereits schneit. Aus diesem Grund buchen wir während dieser Jahreszeit eigentlich ausschließlich Wellnesshotels, damit wir uns auch bei schlechterer Wetterlage bei Laune halten.
Außerdem schließen die Berghütten in den Zillertaler Alpen in der Regel mit Mitte September, daher sollte in diesem Fall bei einer Wanderung an eine Jause gedacht werden.
Ein Besuch in Mayrhofen Ende September sollte mit dem jährlichen Almabtrieb verbunden werden, bei dem das Weidevieh von den Hochalmen ins Tal zurückgeführt wird.
Die Rinder sind dabei festlich geschmückt, tragen kunstvolle Blumenkronen und große Kuhglocken, deren melodisches Läuten die feierliche Stimmung unterstreicht. Am Ende des Sommers finden Almabtriebe sowohl in Hippach als auch in Mayrhofen statt und bieten ein eindrucksvolles Spektakel.
1. Wanderung zur Olpererhütte
Mit ihren unvergleichlichen Ausblicken auf den Schlegeisspeicher (auch als Schlegeis Stausee bekannt) zählt die Olperer Hütte (2388 m) zu den beliebtesten Ausflugszielen in den Zillertaler Alpen.
Ob für das ikonische Foto auf der berühmten Hängebrücke oder ein entspanntes Mittagessen mit atemberaubender Kulisse – ein Besuch der Olperer Hütte hinterlässt garantiert bleibende Eindrücke.
Kürzester Zustieg:
Schlegeisspeicher – Olpererhütte (1:30 Std bis zur Hütte über den Wanderweg 502)
Empfohlene Rundwanderung zur Olperer Hütte:
Schlegeisspeicher – Friesenberghaus – Olpererhütte (4:30 Std bis zur Hütte über den Wanderweg 532)
Mehr erfahren: Wanderung zur Olpererhütte
Anreise zum Schlegeisspeicher mit dem Bus
Der Bus 4102 zum Schlegeisspeicher startet beim Bahnhof/Busbahnhof Mayrhofen, die Fahrzeit beträgt ca. 50 Minuten. Aktueller Fahrplan.
Die aktuellen Kosten für die Busfahrt(en) können in der jeweiligen Routenauskunft unter smartride.vvt.at eingesehen werden.
Anreise zum Schlegeisspeicher mit dem Auto
Reisende mit dem Auto können direkt bis zum Schlegeisspeicher fahren. Ab Mayrhofen führt die Strecke zunächst in Richtung Ginzling, anschließend weiter über die 13,3 km lange Alpenstraße Schlegeis bis zum Parkplatz am Schlegeisspeicher.
Die Schlegeis Alpenstrasse ist in der Regel von Mitte/Ende Mai bis Ende Oktober geöffnet.
Die Mautgebühr ist bei der Mautstelle Schlegeis Alpenstraße (Gasthof Breitlahner) zu bezahlen. Das Parken beim Stausee ist kostenfrei.
Wichtig | An der Mautstelle ist keine Kartenzahlung möglich. NUR BARZAHLUNG!
Online Ticket | Ab sofort kann das Mautticket auch vorab online erworben werden.
2. Wanderung vom Alpengasthaus Breitlahner zur Berliner Hütte
Die Berliner Hütte (2042 m) wurde 1879 von der Berliner Sektion des Alpenvereins errichtet, um der wachsenden Zahl von Bergsteigern Unterkunft zu bieten. Im Laufe der Jahre wurde die Hütte erweitert, der heutige Steinbau mit seiner großzügigen Eingangshalle und dem prächtigen Speisesaal entstand zwischen 1910 und 1911. Im Jahr 1997 wurde die Berliner Hütte als erste Berghütte des Deutschen Alpenvereins (DAV) unter Denkmalschutz gestellt.
Wir haben die Berliner Hütte im Rahmen des mehrtägigen Berliner Höhenwegs besucht. Einige Jahre später kehrten wir für eine Tageswanderung zur Berliner Hütte zurück, welche wir beim Alpengasthaus Breitlahner starteten.
Diese Wanderung fanden wir relativ einfach und geradlinig, denn sie führt größtenteils über einen breiten Wirtschaftsweg. Vom kostenpflichtigen Parkplatz des Alpengasthauses Breitlahner folgten wir dem Weg 523 in Richtung Klausenalm (30 Minuten), Grawand Hütte (1:30 Stunden), Alpenrose (2:30 Stunden) und erreichten schließlich nach knapp 3 Stunden die Berliner Hütte.
Während der Wanderung sind 801 Höhenmeter zu bewältigen, die allerdings sehr sanft ansteigen. Für die doch beträchtliche Distanz von insgesamt 18,4 km ist allerdings ein gewisses Maß an Ausdauerfähigkeiten notwendig.
Die Lage der Berliner Hütte ist unbeschreiblich. Für den besten Ausblick auf die Hütte folge dem Weg in Richtung Schwarzsee.
Ab 11 Uhr können in der Berliner Hütte warme Mahlzeiten und hausgemachten Kuchen bestellt werden. Bei gutem Wetter lädt die großzügige Terrasse zum flanieren ein, andernfalls kann im großen holzgetäfelten Speisesaal Platz genommen werden.
Die Berliner Hütte ist normalerweise zwischen Mitte Juni und Mitte September geöffnet und akzeptiert Bargeld sowie Kartenzahlungen.
Details zur Wanderung
Ausgangspunkt | Gebührenpflichtiger Parkplatz beim Alpengasthaus Breitlahner
Distanz | 18.4 km Hinweg wie Rückweg
Benötigte Zeit | 6 Stunden
Aufstieg/Abstieg gesamt | 801 m
Schwierigkeit | Leicht
Min. Höhe | 1244 m
Max. Höhe | 2038 m
3. Wanderung um den Speicher Zillergründl zur Hohenau Alm
Der Speicher Zillergründl ist einer von fünf Stauseen im Zillertal und liegt auf 1850 m Seehöhe, erreichbar über eine 18 km lange Mautstraße.
Der Stausee dient als Ausgangspunkt zahlreicher Wanderwege, darunter die leichte Wanderung zur Hohenau Alm, die liebevoll als das „Kleine Tibet des Zillertals“ bezeichnet wird. Diese Route ist besonders für Familien mit Kindern geeignet und bietet sich ideal für einen Tagesausflug an.
Von der Bushaltestelle führt der Weg zunächst durch einen Tunnel und anschließend entlang des linken Seeufers. Der Pfad umrundet den Stausee und folgt einer Forststraße, die schließlich zur Hohenau Alm (1863 m) führt.
Die kleine Alm, gestaltet im tibetischen Stil mit Gebetsfahnen und Gebetsmühlen, lädt zu einer wohlverdienten Pause ein. Hier gibt es die Möglichkeit, frische Buttermilch zu probieren. Rund um die Alm können zudem Schweine, Ziegen und Kühe beobachtet werden, was besonders Kinder begeistert.
Details zur Wanderung
Ausgangspunkt | Speicher Zillergründl
Distanz | 8 km Hinweg wie Rückweg
Benötigte Zeit | 2:30 Stunden
Aufstieg/Abstieg gesamt | 125 m
Schwierigkeit | Leicht
Min. Höhe | 1848 m
Max. Höhe | 1902 m
Route | Speicher Zillergründl – Hohenau Alm – Speicher Zillergründl
Anreise zum Speicher Zillergründl mit dem Bus
Der Bus 8328 bringt Fahrgäste in ca. 1 Stunde von Mayrhofen zur Zillergrund Staumauer. Aktueller Fahrplan.
Die aktuellen Kosten für die Busfahrt(en) können in der jeweiligen Routenauskunft unter smartride.vvt.at eingesehen werden.
Anreise zum Speicher Zillergründl mit dem Auto
Bei Anreise mit dem Auto ist die Zufahrt bis zur Bärenbadalm möglich (Mautgebühr).
Das Fahrzeug kann auf dem großen Wanderparkplatz abgestellt werden. Von dort besteht die Wahl, das letzte Stück entweder mit dem Bus 8328 zurückzulegen oder die Strecke zu Fuß zu bewältigen (2,5 km, etwa 400 Höhenmeter, ca. 1:15 Stunden Gehzeit).
Hinweis | An der Haltestelle Zillergrund Bärenbad steigt in der Hochsaison häufig eine große Anzahl von Fahrgästen zu. Es kann daher zu Engpässen bei den Steh- und Sitzplätzen im Bus kommen.
4. Wanderung zur Plauener Hütte
Die Plauener Hütte (2363 m) thront hoch über dem Speicher Zillergründl in den Zillertaler Alpen und ist ein lohnendes Ziel für Wanderbegeisterte.
Der Aufstieg beginnt, wie bei der Wanderung zur Hohenau Alm, am Zillergrund Stausee. Von der Bushaltestelle führt der Weg zunächst durch einen Tunnel. Anschließend folgt ein flacher Abschnitt entlang des linken Seeufers, bis ein Wanderweg links Richtung Plauener Hütte abzweigt.
Der Aufstieg zur Hütte dauert ab diesem Punkt etwa 1:30 Stunden. Oben angekommen, laden die atemberaubenden Ausblicke und die gemütliche Atmosphäre der Hütte zu einer wohlverdienten Pause ein. Viele Wandernde kehren von hier direkt zum Stausee zurück.
Für alle, die eine längere Rundtour bevorzugen, bietet sich eine Erweiterung über den Hannemannweg an. Dieser führt in etwa 1:30 Stunden (3,6 km) zum Heilig-Geist-Jöchl. Von dort geht es auf dem Weg 517 bergab zum Zillergrund Stausee. Der Beschilderung Richtung Staumauer folgend, erreichen wir schließlich die Hohenau Alm (Klein-Tibet).
Nach einer Stärkung auf der Alm folgt eine flache Forststraße, die in etwa einer Stunde entlang des Stausees zurück zur Bushaltestelle am Ausgangspunkt führt.
Details zur Wanderung
Ausgangspunkt | Speicher Zillergründl
Distanz | 15,4 km Lollipop-Rundweg
Benötigte Zeit | 5:30 Stunden
Aufstieg/Abstieg gesamt | 688 m
Schwierigkeit | Mittel
Min. Höhe | 1846 m
Max. Höhe | 2478 m
Route | Speicher Zillergründl – Plauener Hütte – Hohenau Alm – Speicher Zillergründl
5. Wanderung im Stilluptal
Das malerische Stilluptal ist mit seinen 18 km das kleinste der 4 Seitentäler des Zillertals.
Zu den beliebtesten Aktivitäten im Stilluptal zählen:
1. Die Wanderung vom Gasthof Wasserfall zur Grünen Wand Hütte über die Talstraße und den Stausee Stillup (Einfache Strecke: 7,4 km, 2 Stunden, ca. 300 m im Aufstieg).
2. Ein Mittagessen im Gasthof Wasserfall oder in der Grünen Wand Hütte.
3. Die Wanderung von der Grünen Wand Hütte zur Kasseler Hütte (Hin- und Rückweg: 9,5 km, 4 Stunden, 740 m im Auf- und Abstieg).
Anreise ins Stilluptal
Vom Bahnhof Mayrhofen bringt der Shuttlebus „Linienbusverkehr Otto Kröll“ Fahrgäste zum Gasthof Wasserfall (1129 m).
Von Mitte Juni bis Oktober verkehren zusätzlich mehrere Kleinbusse täglich bis zur Grünen Wand Hütte (1438 m), beispielsweise der Gästewagen – Mietwagen Hermann Thaler. Aktueller Fahrplan.
Mit dem Auto ist eine Fahrt bis zum Gasthof Wasserfall möglich (Mautgebühr), eine Weiterfahrt jedoch nicht.
6. Karl von Edelhütte
Wer sich für eine kurze Wanderung interessiert, die direkt vom Dorfzentrum in Mayrhofen startet, sollte einen Blick auf die Wanderung zur Karl von Edelhütte (2238 m) werfen. Sie startet bei der Bergstation der Ahornbahn, welche normalerweise zwischen Mitte Juni und Ende Oktober geöffnet ist. Die Talstation befindet sich direkt im Ort.
Wir haben die Wanderung im Herbst unternommen, wo die Zillertaler Alpen schon mit einer dünnen Schneedecke bedeckt waren. Nach einem herzhaften Mittagessen in der Karl von Edelhütte sind wir am gleichen Weg wieder zurück zur Bergstation der Ahornbahn gewandert.
Ausgangspunkt | Bergstation Ahornbahn (1966 m)
Distanz | 6.2 km Hinweg wie Rückweg
Benötigte Zeit | 2:15 Stunden
Aufstieg/Abstieg gesamt | 347 m
Schwierigkeit | Leicht
Min. Höhe | 1953 m
Max. Höhe | 2239 m
7. Berliner Höhenweg
Der Berliner Höhenweg ist eine mehrtägige Hüttenwanderung in den Zillertaler Alpen, die (mehr oder weniger) in Mayrhofen beginnt und endet.
Es handelt sich um eine anspruchsvolle Wanderung, die alpine Erfahrung, absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordert.
Zu unseren Highlights der Tour zählten die unglaublichen Gletscher- und Panoramaaussichten, die urigen Berghütten sowie der herausfordernde Auf- und Abstieg zum/vom Schönbichler Horn.
Mehr erfahren: Berliner Höhenweg
Empfehlenswerte Unterkünfte in Mayrhofen
Budget-Mittelklasse | Der Siegeler B&B – this lifestylehotel rocks ist eine charmante Frühstückspension in Mayrhofen, die kürzlich renoviert wurde. Sie befindet sich ganz in der Nähe vom Bahnhof. Die hoteleigene Sportsbar lädt zu geselligen Stunden ein.
Budget | Das Landhotel Rauchenwalderhof ist ein gemütliches traditionelles Gasthaus in Mayrhofen mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Gäste lieben die Lage, das erfrischende Außenpool (nur im Sommer) und die herzliche Gastfreundschaft.
Mittelklasse | Wir übernachteten im 4-Sterne-Alpenhotel Kramerwirt, einem familiengeführten Hotel im Ortskern von Mayrhofen. Es zeichnet sich durch erstklassiges Service, ausgezeichneter bodenständiger Küche und durch seine geräumigen Zimmer aus. Abends werden Gäste von heimischen Musikanten mit Live-Musik verwöhnt. Ein weiterer Grund, im Alpenhotel Kramerwirt zu übernachten, ist das unglaublich vielfältige Frühstücksbuffet.
Luxus | Erlebe puren Luxus im Hotel Neue Post, einem zeitlosen Tiroler Hotel mit Wurzeln bis ins 17. Jahrhundert. Mitten in Mayrhofen gelegen, vereint dieses 4-Sterne-Superior-Hotel alpine Tradition mit modernem Komfort. Besonders beliebt ist der Dachpool, die geräumige Saunalandschaft und das gut ausgestattete Fitnessstudio.
Luxus | Das ElisabethHotel Premium Private Retreat – Adults only ist ein erstklassiges Luxushotel im Zentrum Mayrhofens, welches mit ausgezeichnetem Service, einem genialen Küchenkonzept sowie mit einem phänomenalen Wellnessbereich begeistert.
Luxus | Das ZillergrundRock Luxury Mountain Resort, nur fünf Autominuten außerhalb von Mayrhofen gelegen, ist eine stilvolle und lichtdurchflutete Ruheoase. Das Resort vereint zeitlosen Charme mit moderner Eleganz und bietet Reisenden die Möglichkeit, einfach mal abzuschalten.
Eine Unterkunft in Mayrhofen im Zillertal buchen.
Mehr erfahren: Die schönsten Berghotels Österreichs
Empfehlenswerte Restaurants in Mayrhofen
Mayrhofen verfügt über eine riesige Auswahl an erstklassigen Restaurants und Wirtshäusern. Das sind einige unserer Favoriten:
Hotel Neue Post | Dieses Hotel und Restaurant ist nur 2 Gehminuten vom Alpenhotel Kramerwirt entfernt. Das ausgezeichnete Gulasch, das wir hier verspeist haben, wird uns ewig in Erinnerung bleiben.
Konditorei Kostner | Dieses Café und Konditorei in Mayrhofen ist der beste Ort für einen entspannten Nachmittagskaffee. Die Entscheidung für die richtige Torte bzw. den richtigen Kuchen wird dir bei der riesigen Auswahl allerdings nicht leicht gemacht.
Metzger Hans Gasser | Wenn du Lust auf ein schnelles, zwangloses Mittagessen hast, dann ist der Gasser die perfekte Wahl. Wir haben hier zweimal eine Schnitzelsemmel gegessen und können sie absolut weiterempfehlen.
Alpenhotel Kramerwirt | Dieses traditionelle österreichische Hotel serviert täglich zwischen 11:00 und 22:00 Uhr köstliche Tiroler Gerichte.
Weitere Tirol + Österreich Wanderführer
Wanderungen in Tirol:
- Die schönsten Wanderungen rund um den Achensee
- Seekarspitze und Seebergspitze Überschreitung, Achensee
- Bärenkopf Wanderung Achensee
- Die schönsten Wanderungen rund um den Großen Ahornboden
- Gamsjoch Gipfelwanderung, Karwendel
- Drachensee Wanderung, Ehrwald
- Gletscherweg Innergschlöß, Osttirol
- Zirbenweg Innsbruck, Tuxer Alpen
Wandern in Österreich:
- Die schönsten Wanderungen in Österreich
- Die schönsten Wandergebiete Österreichs
- Die schönsten Hüttenwanderungen Österreichs
Auf Pinterest merken!
Lass uns in Kontakt bleiben:
Folge uns auf Pinterest.
Like uns auf Facebook.
Folge uns auf Instagram.
Melde dich für unseren Newsletter an.
Unterstütze uns:
Wenn dir unsere Beiträge gefallen, freuen wir uns über eine kleine Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees.