Die Wachau, ein UNESCO-Weltkulturerbe, erstreckt sich zwischen Krems und Melk in Niederösterreich und beeindruckt mit steilen Weinterrassen, sanften Hügeln und imposanten Felsen, die von mittelalterlichen Burgruinen und Klöstern gekrönt werden.
Wir haben die Wachau schon unzählige Male besucht, auch weil die Region von Wien relativ einfach zu erreichen ist. Unsere Lieblingswanderung ist die erste Etappe des Welterbesteigs Wachau von Dürnstein nach Krems, die atemberaubende Ausblicke auf die Donau bietet.
Die erste Etappe führt von Dürnstein durch Weinterrassen und Wälder nach Krems und ist zu jeder Jahreszeit und in beide Richtungen begehbar. Wir empfehlen, die Wanderung in Dürnstein zu starten, vor allem, wenn die Anreise mit dem Zug erfolgt.

- Ausgangspunkt: Dürnstein Parkplatz P2 / Bushaltestelle | Google Maps
- Endpunkt: Krems
- Distanz: 12,5 km Streckenwanderung (Punkt zu Punkt)
- Benötigte Zeit: 4 – 4:30 Stunden
- Aufstieg gesamt: 357 m
- Abstieg gesamt: 361 m
- Schwierigkeit: Leicht
- Minimale Höhe: 197 m
- Maximale Höhe: 356 m
- Beste Wanderzeit: ganzjährig
- Beste Tageszeit: später Nachmittag
- Aktueller Wetterbericht & Webcams: Bergfex Wetter Dürnstein
- Einkehr: Krems oder Dürnstein. Keine Einkehrmöglichkeiten unterwegs
- Empfehlenswerte Unterkünfte in Dürnstein: Bioweingut Schmidl (Mittelklasse), Hotel Schloss Dürnstein (Luxus) oder Hotel Richard Löwenherz (Luxus)
- Empfehlenswerte Unterkünfte in Krems: Gästehaus auf der Kunstmeile (Budget), Hotel Unter Den Linden (Mittelklasse), Klinglhuber Suites (Mittelklasse-Luxus)
- Empfohlene Wanderkarte: WK 0071 Wachau 1:50 000 (Freytag + Berndt)
- Empfohlene Reiseroute: Roadtrip durch Österreich (2 Wochen)
Welterbesteig Wachau Etappe 1: Dürnstein – Krems Wanderkarte
Beste Wanderzeit

In der Wachau sind Wanderungen grundsätzlich das ganze Jahr über möglich, doch wir finden den Herbst besonders reizvoll. Während und nach der Weinlese im September sowie im Oktober, wenn sich die Weinberge und Bäume in leuchtende Gold- und Orangetöne verfärben, zeigt sich die Region von ihrer schönsten Seite.
Der Sommer ist geprägt von sattem Grün und warmen Temperaturen, die teils auch sehr heiß werden können.
Im Frühling, meist Ende März bis Anfang April, zieht die Marillenblüte zahlreiche Besucher:innen an.
Im Winter wirkt die Landschaft eher karg, doch eine Wanderung lohnt sich dennoch – besonders für alle, die sich auch in dieser Jahreszeit nach frischer Luft und einem ausgedehnten Spaziergang in der Natur sehnen.
Anreise nach Dürnstein
Mit dem Zug von Wien nach Krems
Der direkte REX-Zug (jede Stunde ab Wien Franz Josefs Bahnhof, Wien Spittelau oder Wien Heiligenstadt) bringt Bahnreisende in ca. 1 Stunde nach Krems.
Mit dem Bus von Krems nach Dürnstein
Gleich außerhalb des Kremser Bahnhofs befindet sich die Bushaltestelle für den Bus 715, der nach Dürnstein fährt.
Wir bringen die Busfahrt gerne gleich zu Beginn hinter uns. Dadurch müssen wir keine Busfahrpläne für die Rückfahrt im Kopf haben.
Der Bus 715 (stündliche Abfahrtszeit __:20) fährt in Richtung Melk Bahnhof. Er ist mit dem Zug aus Wien zeitlich abgestimmt.
Nach ca. 17 Minuten Busfahrt erreichen wir die Bushaltestelle „Dürnstein/Wachau Parkplatz P2“ (17 Minuten Fahrzeit).
Das Ticket kann im Bus gekauft werden.
Welterbesteig Wachau: Wegweiser und Beschilderung


Der Welterbesteig ist mit weißen „W“s markiert, die auf Baumstämme, Strommasten und Zäune gemalt sind. Zusätzlich weisen gelbe „Welterbesteig“-Schilder den Weg.
Die Wegmarkierungen und Schilder sollten aufmerksam verfolgt werden, da in dieser Region zahlreiche Wanderwege verlaufen und es leicht passieren kann, versehentlich einem Pfad bergab in Richtung Donau zu folgen.
Die erste Etappe des Welterbesteigs führt durch Weinberge, Wälder und Kellergassen. Der Untergrund wechselt zwischen Wanderwegen, Schotter- und Asphaltstraßen.
Dürnstein – Krems Wegbeschreibung
Dürnstein – Burgruine Dürnstein (20 Minuten)

Nach der Ankunft bei der Bushaltestelle Dürnstein Parkplatz P2 folgen wir dem Tunnel ins Dürnsteiner Dorfzentrum.
Kurz vor der Stadtmauer und dem Kremser Tor treffen wir auf mehrere gelbe Wegweiser. Sie zeigen zwei unterschiedliche Wege zur Burgruine Dürnstein an:
- Leichter Weg zur Burgruine Dürnstein – 25 Minuten
- Landschaftlich reizvoller Weg zur Burgruine Dürnstein – 20 Minuten
Wir empfehlen die landschaftlich reizvolle Variante, dafür gehen wir geradeaus weiter durch das Kremser Tor.


Wir folgen dem Kopfsteinpflaster in die Altstadt von Dürnstein.
An der nächsten Weggabelung (Wegweiser zur Burgruine Dürnstein: 20 Minuten) halten wir uns rechts und nehmen den gepflasterten Weg zwischen dem Gasthof Goldener Strauss und der Kunigunde-Kirche.
Die Kunigunde-Kirche wurde bereits um 1200 errichtet und ist damit die älteste Kirche Dürnsteins.
Der „Eselsteig“ wird allmählich steiler, und schon bald ist der markante blaue Turm des Stifts Dürnstein zu sehen, der sich über das Dorf erhebt.
Über zahlreiche Stufen führt der Weg hinauf zur Burgruine Dürnstein. Die im 12. Jahrhundert errichtete Burg ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Wachau.
1192 wurde hier König Richard Löwenherz gefangen gehalten, nachdem er auf dem Rückweg vom Dritten Kreuzzug in Österreich gefasst worden war.

Die Ausblicke auf das Flusstal und die Donau sind fantastisch, besonders am späten Nachmittag.
Burgruine Dürnstein – Aussichtspunkt Kuhberg (15 Minuten)

Nach der Erkundung der Burgruine folgen wir den Wegweisern in Richtung „Dürnstein Altstadt Leichte Variante“.
Der Weg verläuft zunächst unterhalb der Baumgrenze bergab.
Nach etwa 10 Minuten erreichen wir eine Weggabelung. Hier halten wir uns links in Richtung Krems, während der rechte Weg zurück nach Dürnstein führt.
Ein grasbewachsener Pfad führt weiter zum Kuhberg.
Dort machen wir einen kurzen Abstecher zum Aussichtspunkt, der mit einer Bank und einer Granitplatte markiert ist.
Kuhberg – Weingarten Ried Loibenberg (1:30 Stunden)

Der Asphaltweg schlängelt sich durch die terrassierten Weinberge und bietet eindrucksvolle Ausblicke auf die Donau.
An der nächsten Straßenkreuzung halten wir uns links in Richtung Höhereck und folgen dem gelben Schild „Welterbesteig“.
Nach einem kurzen Anstieg von etwa fünf Minuten biegen wir rechts ab.

Auf dem nun weitgehend flachen Weg eröffnen sich weitere eindrucksvolle Ausblicke auf das unterhalb liegende Flusstal.
Ab sofort überschneidet sich unser Wanderweg mit dem sogenannten Weinskulpturenpfad, weshalb wir immer wieder auf verschiedene Kunstwerke am Wegesrand treffen.
Wir folgen den gelben Schildern des Welterbesteigs.

Bei der Kreuzung “Ried Loibenberg” folgen wir den Wegweisern in Richtung “Steiner Kellergasse” (1:30 Stunden) und Richtung “Krems Hoher Markt” (2:30 Stunden).
Ried Loibenberg – Stein an der Donau (1:30 Stunden)

Der Weg führt nun sanft bergab durch die Weinberge. Der Blick schweift weit über das Donautal bis zum imposanten Stift Göttweig, das auf einem Hügel gegenüber thront.
Vor uns liegt bereits Stein an der Donau, heute ein Stadtteil von Krems. Jahrhundertelang war es jedoch eine eigenständige Stadt mit einer reichen Geschichte.

Der Welterbesteig führt nun in sanften Kurven an einigen Häusern vorbei und dann über eine Treppe hinab zu den Bahngleisen. Nach dem Überqueren der Gleise leiten weitere Stufen wieder bergauf in Richtung Stein.
Ein Wegweiser gibt an, dass der Hohe Markt in Krems in etwa einer Stunde erreicht wird. Wir folgen dem Weg durch die Steiner Kellergasse.
Stein an der Donau – Krems (1 Stunde)

Nach etwa 7 Minuten biegen wir nach links auf den Philosophensteig ab, wo die weiße Wegmarkierung des Welterbesteigs Wachau an einem Zaunpfosten sichtbar ist.
Der Weg führt uns nun um das Wohngebiet von Stein und anschließend entlang der Alauntalstraße, vorbei an den Gebäuden der Donau-Universität Krems.
Weiter geht es in Richtung Bienenpark, und von dort folgen wir der Stöhrgasse in Richtung der Pfarrkirche Krems-Sankt Veit. Schließlich gelangen wir zur Oberen Landstraße, der belebten Einkaufsstraße von Krems.

Krems bietet eine historische Altstadt mit Gebäuden aus der Gotik, Renaissance und dem Barock. In der Altstadt befinden sich zahlreiche Gasthäuser, Restaurants und Heurige.
Von der Oberen Landstraße bis zum Bahnhof sind es nur noch etwa 7 Minuten zu Fuß zum Kremser Bahnhof.
Empfehlenswerte Unterkünfte in der Wachau
Dürnstein

Mittelklasse | Das Bioweingut Schmidl ist ein familiengeführtes, biologisches Weingut mit einem kleinen Gästehaus (3 geräumige Zimmer) etwas außerhalb des historischen Stadtzentrums von Dürnstein. Es bietet Fahrradverleih, ein inkludiertes Frühstück und auf Anfrage Weinverkostungen.
Luxus | Das Hotel Schloss Dürnstein befindet sich in einem historischen Schloss aus dem Jahr 1630 mit Blick auf die Donau. Das elegante Hotel bietet eine prächtige Inneneinrichtung, ein exzellentes Restaurant und einen Wellnessbereich mit zwei Swimmingpools und Saunen. Frühstück ist inklusive. Tipp: Zimmer mit Donau-Blick buchen.
Luxus | Das Hotel Richard Löwenherz ist ein charmantes Hotel im klassischen Stil mit traumhaften Ausblick auf die Donau. Es verfügt über einen Außenpool im Garten (nicht beheizt) und ein Gourmetrestaurant mit Terrasse.
Eine Unterkunft in Dürnstein buchen.
Krems
Budget | Das Gästehaus auf der Kunstmeile liegt in der Altstadt von Stein, einem Stadtteil von Krems, ca. 1,5 km vom Stadtzentrum entfernt. Besonders beliebt bei Radfahrer:innen, bietet diese Unterkunft eine gemütliche und praktische Übernachtungsmöglichkeit.
Mittelklasse | Das Hotel Unter Den Linden befindet sich nur 5 Gehminuten vom Steiner Tor und der Kremser Fußgängerzone entfernt. Es bietet moderne Zimmer mit Parkettböden und ein hervorragendes Frühstücksbuffet.
Mittelklasse-Luxus | Die Klinglhuber Suites in Krems bieten erstklassige, hundefreundliche Unterkünfte mit großzügigen Zimmern, Klimaanlage, Nespresso-Maschine, Minibar und einem gemütlichen Sitzbereich. Das Frühstück ist inklusive, und Gäste können im Sommer auch den Außenpool nutzen.
Luxus | Das Boutique Gästehaus Guestel ist eine elegante Ferienwohnung in Krems mit drei Schlafzimmern, ideal für einen komfortablen Aufenthalt in stilvollem Ambiente.
Eine Unterkunft in Krems an der Donau buchen.
Weitere Wachau + Österreich Reiseführer
Wachau:
Wandern in Niederösterreich:
- Die schönsten Wanderungen in den Wiener Alpen
- Ötschergräben, Naturpark Ötscher-Tormäuer
Österreich Reiseführer:
- Österreich Reiseführer
- Unsere Top 20 Sehenswürdigkeiten Österreichs
- Die schönsten Orte Österreichs
- Österreich Rundreise (1 Woche)
- Die schönsten Berghotels in Österreich Unsere Top 10
- Die schönsten Thermen Österreichs
- Großglockner Hochalpenstraße