Bei der Großglockner Hochalpenstraße handelt es sich um eine hochalpine Gebirgsstraße, die mitten ins Herz des Nationalparks Hohe Tauern führt. Sie verbindet die Bundesländer Salzburg und Kärnten.
Die höchstgelegenste Passstraße Österreichs bringt dich direkt zum Fuß des Großglockners (3798 m), dem höchsten Berg des Landes.
Bei der historischen Kaiser Franz Josefs Höhe (2369 m) hast du die Möglichkeit, die Pasterze, den größten Gletscher Österreichs und der Ostalpen, hautnah zu erleben.
Diese Panoramastraße zählt zu einer der schönsten Bergstraßen Europas. Sie verschafft dir weitläufige Ausblicke auf die höchsten Berge und Gebirgsketten der österreichischen Alpen.
Die Großglockner Hochalpenstraße ist mautpflichtig, gut erreichbar und verhältnismäßig einfach zu befahren. In jedem Fall ist die Fahrt auf dieser berühmten Glocknerstraße etwas, das du dir nicht entgehen lassen solltest.
Der Bau der 48 km langen Großglockner Hochalpenstraße begann 1930 und wurde fünf Jahre später abgeschlossen. Heute zählt sie 900.000 Besucher:innen / Jahr und ist damit eine der beliebtesten Tourismusattraktionen der österreichischen Alpen.
Die Großglockner Hochalpenstraße verbindet Fusch an der Großglocknerstraße in Salzburg mit Heiligenblut am Großglockner in Kärnten. Sie ist in beide Richtungen befahrbar.
Finde heraus, wie du die Großglockner Hochalpenstraße in einen 14-tägigen Österreich Roadtrip oder eine 7-tägige Rundreise integrieren kannst.
- Straßenlänge: 48 km
- Öffnungszeiten: Anfang Mai bis Anfang November. Aktuelle Öffnungszeiten.
- Aktueller Wetterbericht & Webcams: Bergfex Bergwetter Grossglockner
- Preise: Siehe aktuelle Preise
- Nördliche Zufahrt: Fusch an der Großglocknerstraße, Salzburg
- Südliche Zufahrt: Heiligenblut am Großglockner, Kärnten
- Top Wanderung: Gletscherweg Pasterze
- Empfehlenswerte Unterkünfte: Panoramarestaurant Kaiser Franz-Josefs-Höhe (Mittelklasse) oder Wallackhaus RegioJet Hotels (Mittelklasse) direkt an der Hochalpenstraße
- Empfohlene Reiserouten: Roadtrip durch Österreich (14 Tage), Österreich Rundreise (7 Tage)
- Empfohlene Wanderkarte: Großglockner WK 120 1:50 000 (Freytag + Berndt)
Grossglockner Hochalpenstraße Karte
Die Großglockner Hochalpenstraße ist in grau gekennzeichnet. Wanderwege sind in blau und Übernachtungsmöglichkeiten in schwarz markiert.
Öffnungszeiten Grossglockner Hochalpenstraße
Die landschaftlich ausgesprochen reizvolle Glocknerstraße ist in der Regel von Anfang Mai bis Anfang November geöffnet. Bei unserem Besuch im Juni war die Straße in einem ausgezeichneten Zustand.
Die beeindruckende Panoramastraße ist täglich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang geöffnet.
Anfang Mai – 31. Mai | 6:00 h – 20:00 h (letzte Einfahrt 19:15 Uhr)
1. Juni – 31. August | 5:30 h – 21:00 h (letzte Einfahrt 20:15 Uhr)
1. September – Anfang November | 6:00 h – 19:30 h (letzte Einfahrt 18:45 Uhr)
Preise Grossglockner Hochalpenstraße
Für die aktuelle Preise der Grossglockner Hochalpenstraße wirf bitte einen Blick auf die Preistabelle.
Falls du ein elektrisches Fahrzeug lenkst, erhältst du einen Rabatt. Hybrid-Fahrzeuge sind davon allerdings ausgenommen.
Falls du dein Ticket gerne schon vorab online kaufen möchtest, kannst du dies im Großglockner Hochalpenstraße Online Shop tun.
Die Mautstation in Salzburg befindet sich in der Nähe des Wildparks Ferleiten, jene in Kärnten liegt in der Nähe von Heiligenblut.
Gut zu wissen: Bei einer Übernachtung entlang der Großglockner Hochalpenstraße, ist beim Ausfahren nichts extra zu bezahlen (auch nicht nach einem längeren Aufenthalt).
Aussichtspunkte Grossglockner Hochalpenstraße
Die folgenden Aussichtspunkte entlang der Großglockner Hochalpenstraße solltest du auf keinen Fall verpassen:
Edelweißspitze (2.571 m) – Höchster Aussichtspunkt entlang der Grossglockner Hochalpenstrasse. Die Abzweigung zur Edelweißspitze ist ausgeschildert. Beim Restaurant Fuschertörl gibt es einen großen Parkplatz. Um zur Edelweißspitze zu gelangen, folge der schmalen Straße weiter Richtung in Richtung Edelweißhütte. Standort | Google Maps
Glocknerhaus (2.132 m) – Ausgangspunkt für den Gletscherweg Pasterze. Das Glocknerhaus ist eine tolle Einkehrmöglichkeit. Standort | Google Maps
Nassfeld Speicher (2.233 m) – Der kleine See wird von zwei Wasserfällen gespeist und liegt direkt an der Hochalpenstraße zwischen dem Glocknerhaus und der Kaiser Franz Josefs Höhe. Standort | Google Maps
Kaiser-Franz-Josefs-Höhe (2.369 m) – Aussichtspunkt zum Großglockner und zu der leider rasant schmelzenden Pasterze. Hier befindet sich ein Besucher*innenzentrum sowie ein großes Parkhaus. Die Kaiser Franz Josefs Höhe ist auch der Ausgangspunkt für den Gamsgrubenweg. Standort | Google Maps
Wanderungen Grossglockner Hochalpenstraße
Gletscherweg Pasterze
Der Gletscherweg Pasterze war das absolute Highlight unseres Großglockner-Ausflugs. Die gut markierte und leicht begehbare Rundwanderung dauert ca. 3 Stunden.
Du wanderst einen Teil der ersten Etappe des Alpe-Adria-Fernwanderweges, der auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe beginnt und in Heiligenblut endet.
Obwohl du den Wanderweg in beide Richtungen begehen kannst, empfehlen wir dir, beim Glocknerhaus zu starten.
Die Aussichten entfalten sich in diese Richtung ausgesprochen spektakulär, da du dich Stück für Stück dem Großglockner annäherst und ihn nie aus den Augen verlierst.
Der Weg führt zunächst vom Glocknerhaus hinunter zum Margaritzenstausee und biegt dann nach links ab. Nachdem du zwei Stausee-Betonmauern querst, lässt sich nun erkennen, wie das Wasser der Pasterze in den Margaritzenstausee mündet.
Der Weg führt sanft bergauf in Richtung Sandersee. Überquere die gewaltige Möllnschlucht (Zlöpfschlucht) anhand einer Hängebrücke. Das Wasser der Pasterze hat sich über Jahrzehnte hinweg einen Weg durch den Sandersee geformt, um hier lautstark in den Magaritzenstausee abzufließen.
Folge dem Weg und den Steinmännchen weiter in Richtung Großglockner und Pasterze.
Kurz bevor du die Talstation der Großglockner Gletscherbahn erreichst, hast du die Möglichkeit, für eine weitere halbe Stunde (Abstieg: 90 m) direkt zur Pasterzenzunge zu wandern. Der sogenannte Hofmannsweg zweigt unmittelbar bei der Gletscherstandmarke von 1985 nach links ab.
Bei der Eröffnung der Gletscherbahn brachte sie einen noch direkt ans ewige Eis. Heute ist ein 30-minütiger Fußweg notwendig, um die Pasterzenzunge zu erreichen. Der Gletscher hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgezogen.
Falls du dir den steilen Aufstieg zur Franz Josefs Höhe (Aufstieg: 170 m, 20 Minuten) ersparen möchtest, kannst du hier auch die bereits erwähnte historische Großglockner Gletscherbahn nehmen.
Das letzte Stück von der Franz Josefs Höhe zurück zum Glocknerhaus (2.4 km, Abstieg: 254 m, 45 Minuten) kannst du auch mit einem regionalen Postbus absolvieren. Die Busse fahren allerdings nur recht selten (max. 3x/Tag).
Im Glocknerhaus ist ein aktueller Fahrplan ausgehängt, den du dir vor dem Start der Wanderung notieren kannst.
Details zur Wanderung
Ausgangspunkt | Glocknerhaus Kärnten | Google Maps
Distanz | 7.8 km Rundweg
Benötigte Zeit | 3 Stunden
Aufstieg/Abstieg gesamt | 444 m
Schwierigkeit | Mittel
Min. Höhe | 1991 m
Max. Höhe | 2370 m
Route | Glocknerhaus – Margaritzenstausee – Sandersee – Franz-Josefs-Höhe – Pasterzenhaus – Glocknerhaus
Gamsgrubenweg
Der Gamsgrubenweg beginnt und endet bei der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe. Die Wanderung ist kurz und einfach zu bewältigen (flach).
Die Wanderung führt durch insgesamt 6 Tunnel. Diese bringen dich zum Wasserfallwinkel-Aussichtspunkt, welcher auch als schönster Jausenplatz Österreichs bekannt ist. Die Ausblicke sehen gewaltig aus.
Leider war der Gamsgrubenweg während unseres Besuchs gesperrt. Vielleicht klappt’s bei unserem nächsten Besuch!
Update | Der Gamsgrubenweg ist seit einigen Jahren nur noch bis Tunnel 6 begehbar. Das Weitergehen zum Wasserfallwinkel und zur Oberwalderhütte wird aufgrund von hoher Steinschlaggefahr nur Alpinisten mit entsprechender Bergsteiger*innen-Ausrüstung (Helm!) empfohlen.
Tipp | Von Mitte Juli bis Ende September gibt es täglich um 10:30 und 13:30 Uhr die Möglichkeit, an einer kostenlosen geführten Wanderung (Dauer ca. 1 Stunde) mit einem Nationalpark-Ranger teilzunehmen. Treffpunkt ist die Informationsstelle im Besucherzentrum Kaiser-Franz-Josefs-Höhe.
Details zur Wanderung
Ausgangspunkt | Kaiser Franz-Josefs-Höhe | Google Maps
Distanz | 5.3 km Hinweg wie Rückweg
Benötigte Zeit | 1:30 Stunden
Aufstieg/Abstieg gesamt | 200 m
Schwierigkeit | Leicht
Min. Höhe | 2369 m
Max. Höhe | 2551 m
Wanderung zum Brennkogel
Diese 3:30-stündige Wanderung startet am Hochtor und führt zum Brennkogel (3018 m). Du folgst dem sogenannten Klagenfurter Jubiläumsweg. Nach 2 Stunden erreichst du via der Bretterscharte den Brettersee, einem kristallklaren Bergsee.
Nach einer weiteren Stunde erklimmst du den Gipfel des Brennkogels (auch Goldberg genannt).
Die Wanderung war während unseres Besuchs aufgrund von gefährlichem Altschnee leider noch gesperrt.
Details zur Wanderung
Ausgangspunkt | Parkplatz Hochtor | Google Maps
Distanz | 7.8 km Hinweg wie Rückweg
Benötigte Zeit | 3:30 Stunden
Schwierigkeit | Mittel
Aufstieg/Abstieg gesamt | 767 m
Min. Höhe | 2506 m
Max. Höhe | 3018 m
Mehr erfahren: Die schönsten Wanderungen in Salzburg
Tipps fürs Wandern im Hohe Tauern Nationalpark
Bring ein paar Snacks und ausreichend Wasser mit.
Trage Wanderschuhe der Klasse B/C wie die Hanwag Tatra II GTX oder Meindl Schuhe Island Lady (für Frauen) bzw. Meindl Island MFS Active oder Hanwag Tatra II GTX (für Männer) für sicheres und stabiles Wandern.
Nutze Maps.me (Offline-Karten-App), um Wanderwege und Aussichtspunkte zu lokalisieren.
Kauf dir den Rother Wanderführer Grossglockner Hochalpenstaße oder das Grossglockner Pass Portait.
Empfohlene Wanderkarte: Großglockner WK 120 1:50 000 (Freytag+Berndt)
Geführte Wanderungen mit Ranger oder Bergführer:in: Geführte Touren im Nationalpark Hohe Tauern
Einkehrmöglichkeiten Grossglockner Hochalpenstraße
Entlang der Großglockner Hochalpenstraße hast du zahlreiche Einkehrmöglichkeiten, die schmackhafte österreichischen Gerichte servieren. Das Restaurant Fuschertörl oder die Edelweisshütte bei der Edelweißspitze zählen zu den beliebtesten Optionen.
Weitere Möglichkeiten sind das Haus Alpine Naturschau, die Römerhütte, das Römerhütte, das Restaurant Schöneck, das Knappkasa und das Karl-Volkert-Haus.
Es ist außerdem möglich, bei der Kaiser Franz Josefs Höhe zu essen. Hier befindet sich das Restaurant Kaiser Franz Josef Haus sowie das Panoramarestaurant und das Restaurant Freiwandeck.
Nach unserer Wanderung am Gletscherweg Pasterze haben wir im Glocknerhaus ein köstliches Mittagessen genossen.
Unterkünfte entlang der Großglockner Hochalpenstraße
Die folgenden Unterkünfte liegen an direkt an der Großglockner Hochalpenstraße:
Mittelklasse | Das Wallackhaus RegioJet Hotels liegt auf 2304 m Seehöhe und ist eine großartige Übernachtungsmöglichkeit entlang der Großglockner Hochalpenstraße. Der vor kurzem von Regiojet Hotels übernommene Berggasthof überzeugt mit seinen komfortablen Zimmern, dem engagierten Personal sowie mit einem entspannenden Wellnessbereich. Wenn wir das nächste Mal hier sind, werden wir auf jeden Fall hier übernachten.
Mittelklasse | Das Panoramarestaurant Kaiser Franz-Josefs-Höhe verfügt über Doppel bzw. Zwei-Bett-Zimmer, die auf Wunsch auch ein Frühstück inkludieren. Abendessen kannst du im hauseigenen Restaurant. Direkt an der Franz-Josefs-Höhe gelegen, könnte die Lage dieser Unterkunft nicht besser sein.
Falls du vor oder nach deinem Ausflug zur Großglockner Hochalpenstraße eine Unterkunft suchst, empfehlen wir die Übernachtung in Heiligenblut oder in Fusch an der Großglocknerstraße.
Weitere Österreich Wanderführer
Wanderungen in Tirol:
- Gletscherweg Innergschlöß, Osttirol
- Zirbenweg Innsbruck, Tuxer Alpen
- Die schönsten Wanderungen rund um Mayrhofen im Zillertal
- Olpererhütte Wanderung, Zillertaler Alpen
- Die schönsten Wanderungen rund um den Achensee
- Seekarspitze und Seebergspitze Überschreitung, Achensee
- Bärenkopf Wanderung Achensee
- Die schönsten Wanderungen rund um den Großen Ahornboden
- Gamsjoch Gipfelwanderung, Karwendel
- Drachensee Wanderung, Ehrwald
Wandern in Österreich:
- Die schönsten Wanderungen in Österreich
- Die schönsten Wandergebiete Österreichs
- Die schönsten Hüttenwanderungen Österreichs
Auf Pinterest merken!
Lass uns in Kontakt bleiben:
Folge uns auf Pinterest.
Like uns auf Facebook.
Folge uns auf Instagram.
Melde dich für unseren Newsletter an.
Unterstütze uns:
Wenn dir unsere Beiträge gefallen, freuen wir uns über eine kleine Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees.