Adlerweg Tirol: Alle Infos zu den Etappen 19-24 (Lechtaler Alpen)
Beim Adlerweg handelt es sich um den wohl populärsten Weitwanderweg Österreichs. In 33 Etappen durchquert er das gesamte Bundesland Tirol von Ost nach West.
Offizieller Start- und Endpunkt ist St. Johann in Tirol bzw. St. Christoph am Arlberg (Etappen 1 – 24). Die weiteren 9 Etappen setzen sich in Osttirol fort.
In Nordtirol führt der Adlerweg durch den Wilden Kaiser, die Brandenberger Alpen, das Karwendel, die Tuxer Alpen, das Wettersteingebirge und endet in den Lechtaler Alpen.
In Osttirol durchquert der Adlerweg die Hohen Tauern. Er startet in der Venedigergruppe und endet in der Großglocknergruppe. Falls du an dieser Route interessiert bist: Der Aderweg in Osttirol überschneidet sich auch ein wenig mit dem Venediger Höhenweg.
Die gesamte Strecke des Adlerwegs (33 Tage) in einem zu wandern ist eine Möglichkeit. Neben einigen Urlaubstagen erfordert dies ein hohes Maß an Ausdauer sowie einigen Planungsaufwand.
Für ein verkürztes, aber nicht minder aufregendes Wandererlebnis entlang des Adlerwegs empfehlen wir den Abschnitt in den Lechtaler Alpen (offizielle Etappen 19-24).
Warum wir den Adlerweg-Abschnitt in den Lechtaler Alpen (Etappe 19-24) gewählt haben?
Sabrina und ich lieben Kalksteingebirge. Außerdem hatten wir Lust auf herausfordernde, einsame Wanderwege. Hier bist du fast ausschließlich auf schwarz markierten (= schwierigen, hochalpinen) Wanderwegen unterwegs. Es handelt sich um den schwierigsten Abschnitt des gesamten Adlerwegs.
Nun, es war tatsächlich sehr schwierig – schwieriger als wir es eigentlich erwartet hatten! Es war aber auch die fesselndste und faszinierendste Route, die wir je in den österreichischen Alpen gewandert sind.
Die Aussichten sind kaum zu übertreffen. Während du die Lechtaler Alpen durchquerst, erhältst du atemberaubende Weitblicke in das gegenüberliegende kristalline Verwallgebirge, das einen tollen Kontrast zum Kalkstein der Lechtaler Alpen bildet.
Der Adlerweg in den Lechtaler Alpen belohnt deine Anstrengungen mit täglichen Wildtiersichtungen (Steinböcke, Gämsen, Murmeltiere, Steinadler). Falls du im Juli wanderst, kannst du auch zahlreiche alpine Wildblumen bestaunen.
Das Tüpfelchen auf dem i waren für uns die einsamen Wanderwege. An einem beliebigen Tag haben wir nicht mehr als 10 weitere Wanderkolleg*innen angetroffen. Diese sind außerdem zumeist in die entgegengesetzte Richtung gewandert.
Wann kannst du den Adlerweg wandern?
Die beste Wanderzeit für den Adlerweg (Lechtaler Alpen) ist im Juli, August oder September.
Während unserer Wanderung im Juli hatten wir ziemliches Glück mit dem Wetter. Bei schlechtem Wetter ist es unserer Meinung nach zu gefährlich, diesen Abschnitt des Adlerwegs zu begehen.
Schau, dass du für jeden Tag einen Plan B bereit hast. Verschieb die Wanderung, falls das Wetter nicht gut aussieht.