page-header

Venediger Höhenweg

Venediger Höhenweg: Hüttentour in Osttirol (6 Etappen)

Beim Venediger Höhenweg handelt es sich um eine mehrtägige Hüttenwanderung, welche dich durch die Venedigergruppe im Nationalpark Hohe Tauern in Österreich führt.

Dieser Hüttenwanderungs-Klassiker führt dich um den Großvenediger (3657 m), dem zweitgrößten Berg Österreichs.

Während dieser Hüttentour erhältst du traumhafte Ausblicke auf riesige Berggipfel, schmelzende Gletscher und abgeschiedene Täler.

Du wirst außerdem auch auf unzählige Wasserfälle treffen. Die Landschaften sind unendlich und weitläufig. Zeit wird hier bedeutungslos.

Uns haben die einsamen Wanderwege sowie die angenehmen Tagesetappen des Venediger Höhenwegs in Osttirol schlichtweg begeistert. Immer, wenn uns nach Ruhe und Einsamkeit zumute ist, zieht es uns in den Nationalpark Hohe Tauern. 

Es gibt zwar einige herausfordernde Abschnitte, wir würden den Venediger Höhenweg mit der Schwierigkeit mittelschwierig einstufen.

Sie ist für die meisten Bergsteiger*innen mit alpiner Erfahrung geeignet.

Im Folgenden skizzieren wir unsere 6-tägige Route des Venediger Höhenweges. Am Ende dieses Beitrags stellen wir dir auch ein paar alternative Variationen des Höhenwegs vor.


In welche Richtung kannst du den Venediger Höhenweg wandern? 

Es gibt zwei Möglichkeiten, den Venediger Höhenweg zu wandern: Entlang der Nordroute oder entlang der Südroute. Die Nordroute beginnt beim Matreier Tauernhaus und endet in Hinterbichl im Virgental.

Die Südroute verläuft genau umgekehrt, sprich, sie beginnt in Hinterbichl und endet beim Matreier Tauernhaus im Gschlößtal.

Wir empfehlen dir die Südroute aus zwei Gründen:

  • Sie ist leichter, da die anspruchsvollen Auf- und Abstiege im ausgeruhten Zustand früh am Tag zu bewältigen sind.
  • Die Landschaften entfalten sich in diese Richtung auf eine beeindruckende Art und Weise. Sie sparen außerdem das Beste für den Schluss auf, sodass du die Motivation leichter aufrecht erhalten kannst.

Venediger Höhenweg: Wanderroute

  • Tag 1: Hinterbichl / Parkplatz Ströden – Essener-Rostocker-Hütte (5,3 km, 2:30 Stunden)
  • Tag 2: Essener-Rostocker-Hütte – Türmljoch – Johannishütte (7,6 km, 4 Stunden)
  • Tag 3: Johannishütte – Eisseehütte – Bonn-Matreier Hütte (12,5 km, 7 Stunden)
  • Tag 4: Bonn-Matreier Hütte – Badener Hütte (9,2 km, 5:30 Stunden)
  • Tag 5: Badener Hütte – Neue Prager Hütte (9,8 km, 6 Stunden)
  • Tag 6: Neue Prager Hütte – Innergschlöß / Alpengasthaus Venedigerhaus – Matreier Tauernhaus (10,7 km, 4 Stunden)

Hinweis: Diese 6-tägige Hüttentour beginnt gemütlich, damit du dich zu Beginn nicht gleich überforderst. Du wirst dich gut ausgeruht und voller Energie fühlen, bevor du die Etappen 3, 4 und 5 in Angriff nimmst, die etwas länger und anspruchsvoller sind. Im Nachhinein betrachtet würden wir die ersten beiden Etappen allerdings kombinieren.

Pin This!
Wanderführer Venediger Höhenweg, Osttirol, Österreich

Venediger Höhenweg Wanderführer Übersicht

  • Wo befindet sich die Venediger Gruppe?
  • Venediger Höhenweg Wanderkarte
  • Tipps fürs Wandern von Hütte zu Hütte in Österreich: Rabatte, Reservierungen, Budget, Versicherung
  • Anreisetag in Hinterbichl: Öffentliche Verkehrsmittel, Übernachtung
  • Etappen 1 – 6 erklärt: Etappenübersicht, Übernachtung & Verpflegung in den jeweiligen Hütten
  • Alternative Wanderrouten: kürzere & längere Routen
  • Packliste für deine Hüttenwanderung: Hüttenschlafsack, polarisierte Sonnenbrille, etc.
Weitere Informationen zum Wandern in Österreich
Kauf dir eine Wanderkarte / einen Wanderführer der Region

Dieser Beitrag verlinkt zu Produkten oder Dienstleistungen die wir schätzen und von denen wir möglicherweise eine kleine Provision erhalten, ohne dass dir dabei zusätzliche Kosten entstehen. Vielen Dank, dass du unseren Blog unterstützt! – Sabrina und Kati

Hiking up to Neue Prager Hut, Venediger Höhenweg, Austria

Wo befindet sich die Venediger Gruppe?

Die Venedigergruppe ist ein Gebirgszug in den mittleren Ostalpen. Sie liegt in den Bundesländern Tirol und Salzburg sowie in Südtirol (Italien). Der Großteil des Gebirges befindet sich jedoch in Osttirol und liegt innerhalb des Nationalparks Hohe Tauern.

Der höchste Berg des Gebirges ist der Großvenediger mit 3657 m. Der Venediger Höhenweg erstreckt sich vom Virgental bis zum Gschlösstal in Osttirol.

 

Venediger Höhenweg Wanderkarte

Venediger Höhenweg Etappenübersicht
  • Unterkünfte vor/nach dem Höhenweg
  • Venediger Höhenweg Etappe 1
  • Venediger Höhenweg Etappe 2
  • Venediger Höhenweg Etappe 3
  • Venediger Höhenweg Etappe 4
  • Venediger Höhenweg Etappe 5
  • Venediger Höhenweg Etappe 6
Hike up to Zopetscharte, Venediger High Trail, Hohe Tauern Trek, Austria

Vor- und Nachteile des Venediger Höhenwegs

Vorteile des Venediger Höhenwegs

Die Wegführung des Venediger Höhenweges hat uns sehr beeindruckt. Sie ist sehr sanft gestaltet, was die Auf- und Abstiege leichter machen, als sie zunächst aussehen.

Die Wegmarkierung ist ausgezeichnet und einheitlich gestaltet. Du wirst dich immer zurecht finden. Zudem sind die Wanderwege meistens menschenleer. Du wirst zwar auf jeden Fall Leute in den Berghütten antreffen, auf dem eigentlichen Venediger Höhenweg haben wir jedoch kaum jemanden angetroffen. 

Wenn du also auf der Suche nach Einsamkeit und einer fast schon meditativen Wanderung bist, ist der Venediger Höhenweg genau das Richtige für dich.


Nachteile des Venediger Höhenwegs

Wir würden zwar zu gerne behaupten, mit unserem Wandererlebnis am Venediger Höhenwegs völlig zufrieden gewesen zu sein, waren es aber leider nicht. 

Nachdem wir bereits viele Hüttentouren in den österreichischen Alpen in den Beinen haben, hat sich eine gewisse grundsätzliche Erwartungshaltung bei uns eingestellt. Gutes, nahrhaftes Essen, eine freundliche und verlässliche Bedienung zählen hier genauso hinzu wie saubere Räumlichkeiten. Ein paar Abstiche hier und da sind natürlich verkraftbar.

Während des Venediger Höhenwegs waren wir doch etwas schockiert über die gebotenen Mahlzeiten in der Badener Hütte, der Bonn-Matreier Hütte und der Neuen Prager Hütte. Das Essen war lieblos zubereitet und zudem schwer verdaulich.

Außerdem waren wir generell von der Gastfreundschaft in den Hütten enttäuscht. Wir hoffen, dass sich dies in den kommenden Jahren verbessert. 

 
Descent from Gartenscharte, Venediger High Trail, Austria

Tipps fürs Wandern von Hütte zu Hütte in Österreich

Verantwortungsvolles Wandern im Nationalpark Hohe Tauern

Der Nationalpark Hohe Tauern ist das größte Naturschutzgebiet der Alpen. Halte dich bitte bei deinem Besuch an folgende Regeln:

  • Respektiere den Lebensraum von Tieren und Pflanzen. Das Pflücken von Blumen, Pflanzen sowie das Mitnehmen von Steinen ist verboten.
  • Wildcampen ist strengstens verboten
  • Bring deinen gesamten Müll wieder zurück ins Tal.
  • Bleib auf markierten Wanderwegen.
  • Hunde müssen an die Leine.
  • Kein unnötiger Lärm (z.B. laute Musik).

Reserviere deinen Schlafplatz in den Berghütten

Die Übernachtungen in den einzelnen Berghütten solltest du mindestens 2 Wochen im Voraus reservieren. Hinweis: Wenn du am Wochenende in einer Berghütte übernachtest, solltest du noch früher buchen. Allerdings war keine der Hütten entlang unserer Route Ende Juli (2019) voll ausgelastet.

In den meisten Hütten hast du die Wahl zwischen einem Schlafplatz im „Matratzenlager“, im „Mehrbettzimmer“ oder einem „Zweibettzimmer“.

Die Übernachtungen in den Hütten entlang des Venediger Höhenwegs lassen sich entweder per E-mail, Telefon oder online reservieren.

Hier findest du alle Reservierungs-Informationen der Berghütten entlang des Venediger Höhenwegs:

Mehr erfahren: 10 wichtige Tipps fürs Hüttenwandern in Österreich


Werde Mitglied des Alpenvereins

Bei Vorlage einer gültigen Alpenvereins-Mitgliedskarte erhältst einen erheblichen Rabatt (zumeist 50 %) auf den Übernachtungspreis. Du kannst dich verschiedensten Alpenvereinen in Europa anschließen. Die AV-Mitgliedschaft in Österreich kostet aktuell ca. 65 EUR/Jahr (je nach Sektion).

Als Mitglied des Alpenvereins bist du außerdem auch umfangreich und weltweit während deiner Wanderungen versichert.


Kauf dir eine Wanderkarte

Wir empfehlen dir dringend den Kauf einer Wanderkarte:


Die wichtigste Ausrüstung

Mehr erfahren: Packliste für Hüttenwanderungen


Bring ausreichend Bargeld mit

Kalkuliere mit einem Tagesbudget von mindestens 60 EUR pro Person und Tag. Falls du kein Alpenvereinsmitglied bist, plane mit zusätzlich mindestens 20 EUR / Tag.

  • Matratze im Schlafsaal (Lager): 10 – 13 EUR für Alpenvereinsmitglieder. 20 – 23 EUR ohne Alpenvereinsmitgliedschaft.
  • Privatzimmer (2-Bett-Zimmer): 22 EUR pro Person für Alpenvereinsmitglieder. 33 EUR pro Person ohne Alpenvereinsmitgliedschaft.
  • Frühstücksbuffet: 14 EUR pro Person
  • Halbpension (Abendessen und Frühstück): 28 EUR – 34 EUR pro Person.
  • Bier & Wein: 4,50 EUR+

Bring ein paar Snacks für Zwischendurch

Durch die viele Bewegung und Anstrengung wirst du hungriger sein als du wahrscheinlich normalerweise bist.

Bring deshalb ein paar Snacks mit, wenn du unterwegs hungrig wirst. Wir haben auf jeder Hüttenwanderung eine Packung Nüsse, einige Müsliriegel und Manner Schnitten im Rucksack.

Mittag essen kannst du an einigen Tagen in Hütten, die direkt am Wanderweg liegen. Für alle anderen Tage solltest du dir entweder ein Lunchpaket am Vorabend in deiner Hütte bestellen oder zusätzliches Essen (z.B.: Eiweißbrot, Kaminwurzerl) in deinen Rucksack packen.

Hier die Mittags-Optionen am Venediger Höhenweg:

Tag 1: Da die heutige Wanderung sehr kurz ist, kannst du in der Essener Rostocker Hütte zu Mittag essen. 

Tag 2: Es gibt keine Verpflegungsmöglichkeiten zwischen den Hütten. Bring eine Jause für unterwegs mit oder organisiere dir ein Lunchpaket auf der Essener-Rostock Hütte.

Tag 3: Mittagessen in der Eisseehütte. 

Tag 4: Zwischen den Hütten gibt es keine Verpflegungsmöglichkeiten. Bring eine Jause für unterwegs mit oder organisiere dir ein Lunchpaket auf der Bonn-Matreier Hütte.

Tag 5: Zwischen den Hütten gibt es keine Verpflegungsmöglichkeiten. Bring eine Jause für unterwegs mit oder organisiere dir ein Lunchpaket auf der Badener Hütte.

Tag 6: Mittagessen im Alpengasthaus Venedigerhaus in Innergschlöß, bzw. im Berghaus Außergschlöß.

 
Hinterbichl, Virgental, Hohe Tauern, Austria

Anreise + Ankunfstag in Hinterbichl, Virgental, Osttirol

Anreise nach Hinterbichl

Mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln

Zug

Wenn du so wie wir mit den Öffis anreist, kannst du das Virgental bequem auch mit der Bahn/Bus erreichen. Lienz ist der Hauptverkehrsknotenpunkt in Osttirol, du wirst also wahrscheinlich mit dem Zug zunächst in Lienz ankommen. 

Buche ein Zugticket nach Lienz.


Bus

Steig hier in den knallgelben ÖBB-Post Bus #951 nach Hinterbichl um. Der Busbahnhof Lienz liegt nur wenige Schritte außerhalb des neu renovierten Bahnhofs.

  • Die Fahrt von Lienz nach Hinterbichl (Bushaltestelle: Prägraten am Großvenediger Ströden) dauert 1:15 Std und kostet 13,40 EUR/Person.
  • Du kannst deine Fahrkarte normalerweise direkt im Bus kaufen.
  • Check deine Busverbindung auf der VVT Website.

Heimat, Hinterbichl, East Tyrol, Austria

Mit dem Auto

Falls du mit dem Auto anreist, fahre zunächst nach Matrei in Osttirol. Von Matrei fährst du noch für ca. 25 Minuten entlang der Virgental Landesstraße zum kleinen Weiler Hinterbichl.

Frag vorab bei deiner Unterkunft nach, ob du dein Auto für die gesamte Dauer der Hüttenwanderung auf ihrem Grundstück parken kannst. Andernfalls gibt es auch eine gebührenpflichtige Parkmöglichkeit in Ströden (15 EUR / Woche).

Ein Bus bringt dich am Ende deiner Wanderung vom Innergschlöß (Matreier Tauernhaus) wieder zurück zu deinem Auto ins Virgental (weitere Informationen: Tag 6). 


Unterkünfte in Hinterbichl / Virgental

Deine Anreise dauert (so wie unsere) einige Stunden, bis du das Virgental erreichst? Dann solltest du aus Akktimatisations-Gründen auf jeden Fall zumindest 1-2 Nächte im Virgental übernachten, bevor du deine Hüttenwanderung am Venediger Höhenweg startest.

Es gibt mehrere kleine Dörfer im Virgental. Wir empfehlen die Übernachtung in Hinterbichl, da es direkt am Ausgangspunkt des Venediger Höhenwegs liegt (20 Gehminuten zum Parkplatz Ströden).

Heimat Schnapps, Venediger High Trail, East Tyrol, Austria

Budget | Ferienhaus Enzian in St. Andrä. 

Mittelklasse | Wir übernachteten in Heimat – Das Natur Resort in Hinterbichl. Sie ist die ehemalige Ferienresidenz der Wiener Sängerknaben und ein Ort von Geschichte, Tradition und Vision. Das Hotel strebt danach, Natur und Heilung in sein Konzept zu integrieren.

Die Gäste können an Wildkräuter-Workshops teilnehmen und während ihres Aufenthaltes Heilbehandlungen (Kneipp, Reiki, Massage) erhalten.

Das Frühstück (im Zimmerpreis inbegriffen) wird mit lokalen, biologischen und hausgemachten Zutaten zubereitet. Probier die hausgemachten Marmeladen, Chutneys und Tees, die während des Frühstücks erhältlich sind.

Weitere Highlights sind die Saunalandschaft sowie die Wein- und Likörbar (Selbstbedienung). Auch hausgemachten Schnaps kannst du hier verkosten. Die Zimmer sind einfach, aber sehr sauber und komfortabel.

Buche eine Unterkunft im Virgental.

 
Trail to Simonysee - Venediger High Trail, East Tyrol, Hohe Tauern National Park, Austria

Venediger Höhenweg Beschreibung

Venediger Höhenweg Etappe 1

Tag 1: Hinterbichl / Parkplatz Ströden (1403 m) – Essener Rostocker Hütte (2208 m)

  • Distanz: 5,3 km
  • Benötigte Zeit: 2:30 Stunden
  • Aufstieg gesamt: 800 m
  • Abstieg gesamt: 2 m
  • Schwierigkeit: Leicht
  • Min. Höhe: 1408 m
  • Max. Höhe: 2008 m

Um zum Ausgangspunkt des Venediger Höhenweges zu gelangen, folge der Straße von Hinterbichl nach Ströden für etwa 20 Minuten.

Der Wanderweg startet direkt beim Parkplatz Ströden, welcher auch ein beliebter Startpunkt für Tageswanderungen zu den Umbalfällen und zur Clara Hütte ist.

Dein Start in den Venediger Höhenweg beginnt einfach und sanft. Du wanderst zunächst auf einem Schotterweg und passierst dabei einen Kletterpark. Nach ca. 20 Minuten erreichst du die Stoan Alm (leider permanent geschlossen).

Nach weiteren 10-15 Minuten kommst du zu einer Kreuzung, wo der Wanderweg nach rechts abbiegt und die Straße verlässt. Während deines Aufstiegs durch das Maurertal wird das Rauschen des Maurerbachs dich ständig begleiten.

Diesen Bach überquerst du später auch über eine Brücke. Im Anschluss siehst du mehrere Bäche über eine flache, riesige Wiese plätschern. 

Im letzten Abschnitt deines heutigen Tages wanderst du bergauf zur Essener Rostocker Hütte. Sie wird von den einzigartigen Bergen der Hohen Tauern umrahmt und bietet dir bei Schönwetter traumhafte Aussichten. 


Optionale Wanderung zum Simonysee

Da die heutige Etappe recht kurz ist, wirst du wahrscheinlich noch Zeit haben, um die Gegend im Umkreis der Hütte zu erkunden.

Eine Möglichkeit ist die Wanderung zum Simonysee. Von der Essener Rostocker Hütte sind es 1,5 km bzw. 45 Minuten bis zum See. 

  • Distanz: 3,1 km
  • Benötigte Zeit: 1:30 Stunden
  • Aufstieg gesamt: 168 m
  • Abstieg gesamt: 168 m
  • Schwierigkeit: Leicht
  • Min. Höhe: 2203 m
  • Max. Höhe: 2365 m

Du könntest auch zum Rostocker Eck (2749 m) wandern, einem ebenfalls von der Hütte aus erreichbaren Gipfel.

Trail to Simonysee - Venediger High Trail, East Tyrol, Hohe Tauern National Park, Austria

Übernachte in der Essener Rostocker Hütte (2208 m)

  • Duschen: 1 EUR für 2 Minuten
  • Trinkwasser: Das Leitungswasser ist trinkbar. 
  • Steckdosen: Kostenlos
  • Bezahlung: Karten- oder Barzahlung möglich.
  • Essen: Entscheide dich für die Halbpension. Das Abendessen wird in Form eines Buffets serviert. Es umfasst eine Suppe, mehrere Salate, ein Hauptgericht und ein Dessert. Du kannst dich so oft am Buffet bedienen, wie du möchtest. Das Salatbuffet ist reichhaltig und wirklich gut.
  • Zimmer: Matratzenlager, Mehrbettzimmer und Zwei-Bett-Zimmer verfügbar. 

Essener Rostocker Mountain Hut - Venediger High Trail, Austria

 
Descent to Johannishütte, Venediger High Trail, Osttirol, Austrian Alps

Venediger Höhenweg Etappe 2

Tag 2: Essener Rostocker Hütte (2208 m) – Türmljoch (2790 m) – Johannishütte (2121 m)

  • Distanz: 7,6 km
  • Benötigte Zeit: 4 Stunden
  • Aufstieg gesamt: 568 m
  • Abstieg gesamt: 663 m
  • Schwierigkeit: Leicht
  • Min. Höhe: 2115 m
  • Max. Höhe: 2774 m

Etappe 2 des Venediger Höhenweges führt dich übers Türmljoch (2790 m) hinunter ins nächste Tal, dem Dorfertal. Hier befindet sich auch dein heutiges Tagesziel, die Johannishütte.

Insgesamt wird es auch heute kein allzu schweres Unterfangen. Der Aufstieg zum Türmljoch wird durch eine Reihe von Kehren erleichtert. Von der Essener Rostocker Hütte benötigst du etwa 2 Stunden zum Türmljoch.

Oben angekommen erhältst du einen tollen Panoramablick auf die umliegenden Gletscher. Vom Sattel aus wanderst du für ca. 1 Std. 45 Min. hinunter zur Johannishütte. Wir haben in diesem Abschnitt etliche Murmeltiere angetroffen.

Mit dem tollen Ausblick auf den Großvenediger ist die Johannishütte eine der beliebtesten Ausgangspunkte für geführte Gletschertouren und Gipfelbesteigungen in der Venediger Gruppe. 

Dorferbach River, Venediger Group, Hohe Tauern Mountains, Venediger High Alpine Trail, Austria

Übernachte in der Johannishütte (2121 m)

  • Duschen: 4 EUR für eine 5-minütige Dusche
  • Trinkwasser: Das Leitungswasser ist trinkbar.
  • Steckdosen: Kostenlos
  • Bezahlung: Nur Bargeld
  • Essen: Du musst dich bis 16.30 Uhr zwischen dem Halbpensionsmenü oder dem À la carte-Menü entscheiden. Wir haben À la carte gewählt, weil das Halbpensionsmenü eine cremige Suppe enthielt (die Kati nicht essen kann). Das Essen hier ist ausgezeichnet – die beste Küche entlang der gesamten Route. Einige Zutaten kommen aus dem eigenen Kräutergarten hinter der Hütte. Das Frühstück (14 EUR) wird von 6.30 – 7.30 Uhr serviert. Zum Frühstück findest du nur ein paar Scheiben Brot auf deinem Tisch vor. Wenn du mehr Brot brauchst, melde dich. Du wirst dabei gefragt werden ob das Brot mitnehmen möchtest (sprich, einpacken willst). Wenn ja, kostet das extra.
  • Zimmer: Nur Matratzenlager verfügbar.
  • Taxi-Service: Die Johannishütte ist mit dem Venediger Taxidienst erreichbar. Viele geführte Gruppen beginnen hier ihren Aufstieg zum Großvenediger.

Hier nochmals die Empfehlung, die Etappen 1 und 2 zu kombinieren, da sie kurz und „leicht“ sind.

Johannishütte, Venediger High Trail - Hut to Hut Hike in the Austrian Alps

 
Zopetscharte to Eissee mountain hut, Venediger High Trail, Austria

Venediger Höhenweg Etappe 3

Tag 3: Johannishütte (2121 m) – Zopetscharte (2958 m) – Eisseehütte (2521 m) – Eselrücken (2663 m) – Bonn-Matreier Hütte (2750 m)

  • Distanz: 12,5 km
  • Benötigte Zeit: 7 Stunden
  • Aufstieg gesamt: 1445 m
  • Abstieg gesamt: 822 m
  • Schwierigkeit: Mittel
  • Min. Höhe: 2114 m
  • Max. Höhe: 3051 m

Bei der 3. Etappe wird’s zum ersten Mal etwas länger und anstrengender. Einige Wander*innen teilen diese Etappe auf 2 Tage auf (Übernachtung in der Eisseehütte).

Wir denken allerdings, dass sie auch in einem Tag sehr gut machbar ist. Wir empfehlen einen frühen Start (7:30 Uhr), damit du dich nicht gehetzt fühlst und genügend Zeit für ein gemütliches Mittagessen auf der Eissee Hütte hast.

Von der Johannishütte beginnst du sofort mit dem Aufstieg zur Zopetscharte (2958 m).

Du wirst froh sein, dass du die Südroute gewählt hast, denn das bedeutet, dass du diese Scharte schon früh am Tag überwindest (und nicht später, wenn du schon müde Beine hast).

Sobald du an Höhe gewinnst, wirst du von der frühen Morgensonne begrüßt, die langsam den mächtigen Großvenediger erwachen lässt.

Hike to Eissee hut, Venediger High Trail, Hohe Tauern, East Tyrol

Das letzte Stück zur Zopetscharte führt durch sehr felsiges Gelände. Der Weg sieht von unten schwieriger aus als er dann tatsächlich ist. Wir haben 2,5 Stunden gebraucht, um die Zopetscharte, den höchsten Punkt der heutigen Wanderung, zu erreichen.

Von hier aus erkennst du den Eissee unter dir. Der anschließende Abstieg von der Scharte wird durch mehrere Seile unterstützt. Danach wird der Weg wird schmaler und es gibt einige prekäre Gefälle im Gelände. 

Der Abstieg ist etwas rutschig, da der Schiefer in diesem Abschnitt zu einer weichen, „pastenartigen“ Konsistenz (fast wie Sand) zermahlen wurde. Wir haben den Talboden nach einer Stunde erreicht. Nach einer Flussüberquerung über eine Brücke halte dich rechts. 

Von hier sind es nur noch 20 Minuten bis zur Eissee Hütte. Sie ist nach dem „Eissee“ benannt, den du von der Hütte aus erreichen kannst (40 Minuten).

Hike to Bonn Matreier Hut, Venediger High Trail, Hohe Tauern, Hut to Hut Hike in East Tyrol

Nach dem Mittagessen erwartet dich ein aussichtsreicher Wanderweg, der sich an den Berghang schmiegt. Es gibt einige sehr enge Stellen entlang der Route, sei vorsichtig. Zumeist ist es allerdings flach und ungefährlich. 

Während du den Berg umrundest, wirst du unterhalb das Virgental und Prägraten erkennen. Der flache Weg endet abrupt, danach wanderst du ein paar steile Kehren hinauf bis du am Eselsrücken (2663 m), oder „Eselrücken“ ankommst. 

Hier könntest du glauben, dass du dich schon ganz in der Nähe der Bonn-Matreier-Hütte befindest. Das bist du allerdings nicht, jedoch wirst du sie von hier aus erkennen bereits können.

Wenn du genau hinschaust, wirst du sehen, wie dich die Hütte von Weitem bereits anlächelt ;).

Vom Eselsrücken führt der Weg im Zickzack steil bergab. Du überquerst einen Fluss und beginnst dann mit dem stetigen Aufstieg zur Bonn-Matreier Hütte. Die Wanderung vom Eselsrücken zur Bonn-Matreier Hütte dauert ca. 1 Stunde.


Übernachte in der Bonn-Matreier Hütte (2750 m)

  • Duschen: 3,50 EUR für 3,5 Min. Dusche
  • Trinkwasser: Das Leitungswasser ist trinkbar. 
  • Steckdosen: Kostenlos
  • Bezahlung: Karte und Bar
  • Essen: Du musst dich bis 16.00 Uhr entscheiden, ob du Halbpension haben willst oder nicht. Das Abendessen wird um 18.30 Uhr serviert. Das Essen war nicht besonders gut. Allerdings war das Hüttenpersonal sehr freundlich und zuvorkommend. Frühstück gibt es zwischen 7:00 – 8:00 Uhr.
  • Zimmer: Zwei-Bett-Zimmer, Mehrbett-Zimmer und Matratzenlager verfügbar

Bonn Matreier Hut, Venediger Group, Hohe Tauern, Osttirol - Venediger High Trail

 
Descent from Gartenscharte, Venediger High Trail, Austria

Venediger Höhenweg Etappe 4

Tag 4: Bonn-Matreier Hütte (2750 m) – Kälberscharte (2791 m) – Galtenscharte (2871 m) – Badener Hütte (2608 m)

  • Distanz: 9,2 km
  • Benötigte Zeit: 5:30 Stunden
  • Aufstieg gesamt: 602 m
  • Abstieg gesamt: 733 m
  • Schwierigkeit: Schwierig
  • Min. Höhe: 2238 m
  • Max. Höhe: 2873 m

Die 4. Etappe des Venediger Höhenwegs ist wohl die Schwierigste der kompletten Hüttentour. Wir raten davon ab, diese Etappe mit Kindern zu wandern.

Von der Bonn Matreier Hütte startend schlängelt sich der Weg zunächst durch ein Meer von Felsen. Du steigst relativ schnell zur Kälberscharte (2791 m) auf, deiner ersten Scharte des Tages.

Nun geht es wieder abwärts. Hilf dir mit den Seilen, die dich bei deinem Abstieg unterstützen. Du wanderst einige Zeit über Geröll und Felsplatten.

Du wirst für deine Balance auch manchmal deine Hände verwenden müssen. Bleib konzentriert und lass dir Zeit. Wir sind das Gefühl nicht los geworden, dass wir in diesem Abschnitt über den Friedhof eines ehemaligen Berges spazieren.

Anschließend führt der Weg bergauf zur zweiten Scharte des Tages, der Galtenscharte (2871 m).

Sie liegt unterhalb des Galtenkogels (Gipfel), welcher von der Bonn-Matreier Hütte aus in einer Stunde erreichbar ist. Die Aussicht von der Galtenscharte ist unglaublich. Genieß sie!

Hier wirst du neuerlich sehr froh sein, die Südroute des Venediger Höhenwegs gewählt zu haben. Die armen Wander*innen, die sich von der anderen Seite der Galtenscharte nähern, wirst du keineswegs beneiden.

Galtenscharte Ascent, Venediger High Trail, Hohe Tauern, Austrian Alps

Der Abstieg von der Galtenscharte ist lang (1:30 Stunden) und beschwerlich. Schau, dass du in einen Rhythmus kommst. Wie schon am Tag zuvor wanderst du über weiches und rutschiges Gelände. Deine Wanderstöcke werden hier von unschätzbarem Wert sein.

Während wir durch dieses Gelände wanderten, dachten wir, jede Sekunde auf Sam und Frodo von Herr der Ringe zu treffen, die gerade dabei sind, den Ring zu zerstören. Die alpinen Landschaften hier sind rau und düster.

Sobald am Fuße des Berges angelangt bist, überquerst du einen Fluss. Nun liegt der schwerste Teil der heutigen Etappe bereits hinter dir.

Du wanderst weiter über saftig grüne Wiesen. Der Boden fühlt sich absolut himmlisch an nach diesem brutalen Abstieg.

Folge nun dem balkonartigen Weg. Langsam beginnst sich das idyllische Frosnitzbachtal mit seinen unzähligen Almen und Hütten vor dir zu öffnen. 

Im letzten Abschnitt der Wanderung überquerst du zunächst einen tosenden Fluss (über eine Brücke).

Im Anschluss startest du deinen letzten Aufstieg des Tages zur Badener Hütte, die hoch über dir thront. Zugegeben, dieses letzte Stück fühlt sich unglaublich lang und endlos an.

Descent from Galtenscharte, Venediger Höhenweg, Austria

Übernachte in der Badener Hütte (2608 m)

  • Duschen: 2 EUR für unbegrenzte Zeit
  • Trinkwasser: Das Leitungswasser ist trinkbar. 
  • Steckdosen: Kostenlos
  • Bezahlung: Nur Bargeld
  • Essen: Für das Abendessen kannst du zwischen dem 3-Gänge-Halbpensionsmenü oder nur der Hauptspeise aus dem Halbpensionsmenü wählen. Wir haben das 3-Gänge Halbpensionsmenü gewählt. Die Suppe und das Dessert waren essbar. Das Hauptgericht war nicht gut. Das „Kartoffelpüree“ wurde aus einer „Instant“-Verpackung zubereitet, und das Fleisch war schwammig. Das Abendessen wird um 18.00 Uhr serviert.
  • Zimmer: Zwei-Bett-Zimmer, Mehrbett-Zimmer und Matratzenlager verfügbar. Wir entschieden uns für ein Zwei-Bett-Zimmer, das zwar klein, aber sehr gemütlich war.
 
Hike to Neue Prager Hut, Venediger High Trail, Austrian Alps

Venediger Höhenweg Etappe 5

Tag 5: Badener Hütte (2608 m) – Löbbentörl (2770 m) – Neue Prager Hütte (2796 m)

  • Distanz: 9,8 km
  • Benötigte Zeit: 6 Stunden
  • Aufstieg gesamt: 835 m
  • Abstieg gesamt: 658 m
  • Schwierigkeit: Mittel
  • Min. Höhe: 2112 m
  • Max. Höhe: 2784 m

Etappe 5 ist der visuell ansprechendste Tag des gesamten Venediger Höhenwegs. Die Route beginnt mit sanften „wellenförmigen“ Auf- und Abstiegen. Einige steile Abschnitte sind mit Seilen gesichert. Insgesamt wird es aber nie wirklich schwierig.

Wir mussten mehrere Schneefelder überqueren und haben nach einem leichten Aufstieg das Löbbentörl (2770 m) erreicht. Sobald du das Törl erreichst, ist es, als ob du durch den magischen Schrank von Narnia schreitest. Dich erwartet eine spektakuläre Welt aus Eis und Moräne.

Der Abstieg vom Löbbentörl ist etwas rutschig. Während unserer Wanderung lag auf dieser Seite noch sehr viel Schnee (Ende Juli). Halte dich an die Wegmarkierungen, hier kann man sich vor allem bei Schneelage leicht verirren. 

Schließlich folgt der Weg einem Kamm, die dich in Richtung Keesbodengletscher führt. Es fühlt sich an wie ein Spaziergang auf dem Rücken eines Drachens.

Keesboden Glacier, Glacier Trail, Venediger High Trail, Austrian Alps

Anschließend steigst sanft hinab zum Auge Gottes (2240 m), einem augenförmigen kleinen Teich, der passenderweise den Namen Auge Gottes trägt.

Dieser Teich befindet sich oberhalb des Salzbodensees. Hier wirst du einigen Tages-Ausflüglern begegnen.

Von hier aus geht es weiter in Richtung Neue Prager Hütte. Du wirst an einem tollen Aussichtspunkt zum Keesboden vorbeikommen, wo du abermals einige Wanderkolleg*innen antreffen wirst. 

Bist du bereit für den letzten Aufstieg des Tages? Folge der Beschilderung zur historischen Alten Prager Hütte (geschlossen) und sowie zur Neuen Prager Hütte.

Der Weg ist so angelegt, dass du zunächst eine Naturtreppe bergauf wanderst. Sie ist lang, aber nie richtig steil.

Hinweis: Wenn du die Wanderung um 1 Tag verkürzen möchtest, kannst du vom Keesboden-Aussichtspunkt schon heute über den Innergschlöss-Gletscherweg ins Tal absteigen. 

Hiking up to Neue Prager Hut, Venediger Höhenweg, Austria

Übernachte in der Neuen Prager Hütte (2796 m)

  • Duschen: 5 EUR für eine 3-minütige Dusche
  • Trinkwasser: Das Leitungswasser in der Hütte ist laut Beschilderung nicht trinkbar.
  • Steckdosen: Kostenlos
  • Bezahlung: Karte oder Bar
  • Essen: Bestenfalls mittelmäßig. Ein sehr begrenztes À la carte-Menü ist vor 17.00 Uhr erhältlich. Wenn du dich nicht für die angebotene Halbpension entscheidest, werden dir 5 EUR pro Person zusätzlich in Rechnung gestellt. 
  • Zimmer: Nur Matratzenlager
 
Innergschlöss, Venediger Group, Hohe Tauern, Austria

Venediger Höhenweg Etappe 6

Tag 6: Neue Prager Hütte (2796 m) – Innergschlöß / Alpengasthaus Venedigerhaus (1689 m) – Matreier Tauernhaus (1512 m)

  • Distanz: 10,7 km
  • Benötigte Zeit: 4 Stunden
  • Aufstieg gesamt: 4 m
  • Abstieg gesamt: 1275 m
  • Schwierigkeit: Mittel
  • Min. Höhe: 1510 m
  • Max. Höhe: 2784 m

Die letzte Etappe des Venediger Höhenwegs beginnt mit dem Abstieg zurück zur Alten Prager Hütte (50 Minuten). Danach wanderst du immer weiter bergab bis du den Innergschlösser Gletscherweg kreuzt.

Der lange Abstieg erfolgt auf dem Weg 902b in Richtung Matreier Tauernhaus. Er ist landschaftlich sehr reizvoll, da er von Wasserfällen begleitet wird. Von der Neuen Prager Hütte benötigten wir 2 Stunden, um den Talboden zu erreichen.

Unten angekommen, überquerten wir ein sumpfiges Flussbett. Den schwersten Teil der Wanderung hast du nun überstanden.

Folge nun der Straße für die nächsten 30 Minuten bis du das Venedigerhaus in Innergschlöß erreichst. Da wir hier recht früh (10:30 Uhr) ankamen, war leider die Küche des traditionellen Gasthofs leider noch geschlossen. Wir konnten allerdings trotzdem Espresso und Kuchen bestellen.

Das märchenhafte Innergschlöss besteht aus ein paar urigen Holzhütten, die sich entlang des blumengesäumten Flusses aneinander reihen.

Hinweis: Wenn du schon müde bist und die Wanderung hier abschließen willst, bringt dich das Taxi Innergschlöß (6 EUR pro Person) vom Innergschlöß (Venedigerhaus) zum Matreier Tauernhaus.

Gschloessbach River, Innergschlöss, Venediger Group, Hohe Tauern, Austria

Vom Innergschlöss folge zunächst der Straße. Bald siehst du auf der rechten Seite eine Brücke. Du kannst entweder hier die Brücke überqueren und dem sanften Weg 40 Minuten lang bis zum Aussergschlöss folgen.

Oder, du folgst der Straße und besichtigst am Weg noch eine kleine Kapelle, die sehenswert in einen Felsen gebaut wurde. Sie befindet sich ungefähr auf halber Strecke zwischen dem Innergschlöss und dem Aussergschlöss.

Das Aussergschlöss ist ein kleiner Weiler mit einer Ansammlung von niedlichen Holzhäuschen. Wir haben hier eine wohlverdiente Mittagspause im Berggasthaus Aussergschlöss eingelegt.

Von hier aus sind es noch weitere 45 Minuten Abstieg (170 Meter / 2,6 km) bis zu deinem Endziel: dem Matreier Tauernhaus.

Du hast hier neuerliche die Wahl zwischen der Straße (linke Seite des Flusses) oder dem Wanderweg (rechte Seite des Flusses).


Übernachte im Matreier Tauernhaus (1512 m)

Mittelklasse | Das Matreier Tauernhaus ist ein traditionelles österreichisches Gasthaus mit komfortablen Zimmern und ausgezeichneter Küche. Es befindet sich direkt am Eingang des Gschlösstals.

Es ist der perfekte Ort, um nach deinen körperlich anstrengenden Wandertagen zur Ruhe zu kommen und zu entspannen. Das Essen ist köstlich und der Sauna- und Wellnessbereich äußerst wohltuend. 

Buche deinen Aufenthalt im Matreier Tauernhaus.

Matreier Tauernhaus, Venediger High Trail, East Tyrol, Austria


Oder übernachte in Matrei in Osttirol

Budget | Beim Zedlacherhof handelt es sich um einen authentischen, familiengeführten Gasthof in Zedlach. Er liegt ca. 4.5 km von Matrei in Osttirol entfernt. Hier genießt du wunderbare Aussichten auf die faszinierende Bergwelt der Region. Die Gastgeber sind äußerst gastfreundlich und hilfsbereit.

Mittelklasse | Das AlpenParks Montana Matrei befindet sich direkt in Matrei. Hier kannst du zwischen geräumigen Doppelzimmern und stilvollen Familienstudios wählen. Das Frühstück ist ausgezeichnet und die Aussichten traumhaft. Die Panoramasauna ist auf jeden Fall einen Besuch wert.

Luxus | Das Natur- und Wanderhotel Outside besticht mit seiner exzellenten Küche, seinem herausragenden Personal sowie seiner exzellenten Lage. Der Spa und Wellnessbereich unterstützt deine müden Beine bei der Regeneration.

Buche eine Unterkunft in Matrei in Osttirol.


Rückfahrt nach Lienz

Steig bei der Bushaltestelle „Matreier Tauernhaus“ in den Bus #955, um nach Lienz zu gelangen. In Lienz kannst du  deine Heimreise mit dem Zug fortsetzen.

Es kann sein, dass die Busfahrt nach Lienz einen Umstieg in Matrei oder Huben erfordert. Den Busfahrplan findest du an der Bushaltestelle ausgehängt oder hier online. Die Fahrt nach Lienz dauert etwa 1 Stunde und kostet 12,10 EUR/Person.

Buche ein Zugticket für deine Heimreise.


Rückfahrt nach Ströden

Wenn du dein Auto beim Parkplatz Ströden geparkt hast, nimm zunächst den Bus #955 (Richtung Huben bis Matrei in Osttirol Körberplatz).

Steige hier in den Bus #951 nach Prägraten a. G. Ströden um. Die Fahrt dauert 1:15 Std und kostet 10,70 EUR/Person. Den aktuellen Fahrplan findest du hier

 
Venediger High Trail, Hohe Tauern, Austria

Alternative Venediger Höhenweg Routen

Venediger Höhenweg in 5 Tagen

Diese Route kombiniert die ersten beiden Etappen der hier beschriebenen Route (Etappe 1+2) in eine Etappe. 

  • Tag 1: Hinterbichl / Parkplatz Ströden (1403 m) – Essener-Rostocker-Hütte (2208 m) – Türmljoch (2772 m) – Johannishütte (2121 m) 
  • Tag 2: Johannishütte (2121 m) – Eisseehütte (2521 m) – Bonn-Matreier Hütte (2750 m)
  • Tag 3: Bonn-Matreier Hütte (2750 m) – Badener Hütte (2608 m)
  • Tag 4: Badener Hütte (2608 m) – Neue Prager Hütte  (2796 m)
  • Tag 5: Neue Prager Hütte (2796 m) – Innergschlöß / Alpengasthaus Venedigerhaus (1689m) – Matreier Tauernhaus (1512 m)

Venediger Höhenweg in 7 Tagen 

Das ist eine gemütlichere Variante. Sie teilt den Tag 3 in 2 Etappen auf.

  • Tag 1: Hinterbichl / Parkplatz Ströden (1403 m) – Essener-Rostocker-Hütte (,208 m) 
  • Tag 2: Essener-Rostocker-Hütte (2208 m) – Türmljoch (2772 m) – Johannishütte (2121 m) 
  • Tag 3: Johannishütte (2121 m) – Eisseehütte (2521 m)
  • Tag 4: Eisseehütte (2521 m) – Bonn-Matreier Hütte (2750 m)
  • Tag 5: Bonn-Matreier Hütte (2750 m) – Badener Hütte (2608 m)
  • Tag 6: Badener Hütte (2608 m) – Neue Prager Hütte  (2796 m)
  • Tag 7: Neue Prager Hütte (2796 m) – Innergschlöß / Alpengasthaus Venedigerhaus (1689m) – Matreier Tauernhaus (1512 m).

Hinweis: Wenn du die Wanderung abkürzen möchtest, kannst du die Neue Prager Hütte auslassen. Von der Badener Hütte kannst du in einem Tag das Innergschlöß und das Matreier Tauernhaus erreichen.

 
Grossvenediger, Venediger High Trail, Hohe Tauern, Austria
@moonhoneytravelers
  • What a trip to Kotor, Montenegro, looks like. 🇲🇪😄📷
👉Follow @moonhoneytravelers for more travel tips.
#montenegro #montenegro🇲🇪 #montenegrotravel #montenegrotrip #visitkotor #oldtownofkotor #kotormontenegro #bayofkotor #bokabay #kotorbay #kotoroldtown #kotortravel #balkans #balkanstravel #europetraveldestinations #europetravel #europetrip
  • Our favorite places eat and drink in Kotor, Montenegro:
1. Boutique Hotel Hippocampus for a slow and delicious Montenegrin breakfast @hippocampushotel
2. Restaurant Galion for fish @galion_restaurant
3. Platanus Kotor for their “Montenegro platter” with Njeguški pršut (dry-cured ham) and Njeguški sir (cheese from Njeguši) @platanus_kotor
4. Moritz Eis for their gelato @moritzeis
5. The Nitrox Pub & Eatery for craft beer @nitroxpub
6. BBQ Tanjga in Kotor for kebab skewers, grilled meats and vegetables @bbq_tanjga
7. Little Bay for their salads @little_bay_restaurant
8.Pekaras AS near the River Gate for their Börek
9. “Ladovina" Kitchen & Wine Bar for their wines @kotorskaladovina
🇲🇪 Save this post for future reference. 
#kotor #kotormontenegro #bayofkotor #kotortravel #kotortravelguide #kotorrestaurants #kotoreatanddrink #kotorfoodandwine #bokabay #kotorvisit #kotoroldtown #visitkotor #visitmontenegro #montenegrotravel
  • Best hikes in Kotor, Montenegro 🇲🇪 
1. Vrmac Ridge Trail
2. Ladder of Kotor
3. Pestingrad Peak
4. Kotor Fortress (Kotor City Walls)
👉Follow @moonhoneytravelers for more hiking tips.
#montenegro #kotor #kotorbay #bokabay #bayofkotor #dinaricalps #montenegrohiking #montenegrotravel #kotorhiking #kotorhikingtrail #kotorfortress #travel #hiking #europetravel #europedestinations #hikingmontenegro #adriaticsea
  • The most popular thing to do in Kotor is hike up to the Kotor Fortress.
The Kotor Fortress stands on the San Giovanni Hill (St. John Hill) at 260 meters above sea level, overlooking the Old Town of Kotor and the Bay of Kotor.
The Kotor Fortress is part of a medieval fortification system that encircles the Old Town as well as the adjacent hillside. These fortifications consist of gates, bastions, towers, and defensive walls (ramparts). 
It takes 45 minutes - 1 hour to hike up the 1350 steps to the fortress (aka St. John’s Fortress / San Giovanni Fortress).
There are two entry points within the Old Town of Kotor. The easiest one to find is close to the River Gate/North Gate. 
Entrance Fee: 8 EUR
#kotor #kotormontenegro #montenegro🇲🇪 #bayofkotor #bokabay #montenegrotravel #montenegrotrip #kotortravel #visitkotor #kotorfortress #kotorcitywalls #afarmag #tlpicks
  • Pestingrad summit view of the Bay of Kotor and Vrmac in Montenegro 🇲🇪
@moonhoneytravelers 
Trailhead: Etno Selo Sveti Georgije, Krstac 
Distance: 5.7 km out-and-back
Time Needed: 2:30 hours
Elevation Gain/Loss: 243 meters
Difficulty: Difficult
Minimum Elevation: 927 meters
Maximum Elevation: 1027 meters
#montenegro🇲🇪 #montenegro #visitmontenegro #montenegrotravel #montenegrotrip #visitkotor #kotorbay #kotor #bokabay #dinaricalps #pestingrad #montenegrohiking #kotorhiking #kotorhike #bayofkotor #hikingblog #hikingblogger
  • Five years ago, we traveled to Montenegro for the very first time. We rented a car and spent two weeks hiking in the mountains and exploring the coast. 
To date, it was one of the best and most seamless trips we’ve ever taken. Ever since, we’ve been longing to return to Crna Gora and specifically Kotor Bay. 
This May, we finally returned to Kotor. We spent 5 nights in Kotor and 2 nights in Perast. It was slow, unhurried trip, which made us fall in love with Montenegro all over again.
In the next days, I’ll be sharing our favorite hikes, restaurants, and experiences. 
I’ll also update our 2 week road trip itinerary with new tips and insights.
The biggest disappointment of the trip was Budva. In the last years, huge tasteless developments have mushroomed all around the coastal town. According to our Kotor walking tour guide, the former Mayor of Budva (now in jail) illegally distributed permits to Russian developers. It’s atrocious! 
The Budva Riviera is still beautiful south of Budva’s immediate vicinity.
#montenegro🇲🇪 #montenegro #visitmontenegro #montenegrotravel #montenegrotrip #visitkotor #kotorbay #kotor #bokabay #dinaricalps #vrmac #tlpicks #afarmag