Venediger Höhenweg: 6-tägige Hüttenwanderung
Beim Venediger Höhenweg handelt es sich um eine mehrtägige Wanderung von Hütte zu Hütte, welche dich durch die Venedigergruppe im Nationalpark Hohe Tauern in Österreich führt. Dieser Hüttenwanderungs-Klassiker umrundet den Großvenediger (3657 m), den zweitgrößten Berg Österreichs.
Während dieser Hüttentour erhältst du traumhafte Ausblicke auf riesige Berggipfel, schmelzende Gletscher und abgeschiedene Täler. Du wirst außerdem auch auf unzählige Wasserfälle treffen. Die Landschaften sind unendlich und weitläufig. Zeit wird hier bedeutungslos.
Uns haben die einsamen Wanderwege sowie die angenehmen Tagesetappen des Venediger Höhenwegs in Osttirol sehr begeistert. Immer, wenn uns nach Ruhe und Einsamkeit zumute ist, zieht es uns in den Nationalpark Hohe Tauern.
Es gibt zwar einige herausfordernde Abschnitte, wir würden den Venediger Höhenweg allerdings im mittleren Schwierigkeitsgrad einordnen. Sie ist somit für die meisten Bergsteiger*innen geeignet. Wir fühlten uns jedenfalls nie unsicher oder in Gefahr.
Im Folgenden skizzieren wir unsere 6-tägige Route des Venediger Höhenweges. Am Ende dieses Beitrags stellen wir dir auch einige alternative Varianten zur Verfügung.
In welche Richtung kannst du den Venediger Höhenweg wandern?
Es gibt zwei Möglichkeiten, den Venediger Höhenweg zu wandern: die Nordroute und die Südroute. Die Nordroute beginnt beim Matreier Tauernhaus und endet in Hinterbichl im Virgental.
Die Südroute verläuft genau umgekehrt, sprich, sie beginnt in Hinterbichl und endet beim Matreier Tauernhaus im Gschlößtal.
Wir empfehlen dir die Südroute aus zwei Gründen:
- Erstens: Sie ist leichter, da die anspruchsvollen Auf- und Abstiege im ausgeruhten Zustand früh am Tag bewältigt werden.
- Zweitens: Die Landschaften entfalten sich in diese Richtung auf eine beeindruckende Art und Weise. Sie sparen außerdem das Beste für den Schluss auf, sodass du die Motivation leicht aufrecht erhalten kannst.
Venediger Höhenweg: Wanderroute
- Tag 1: Hinterbichl / Parkplatz Ströden – Essener-Rostocker-Hütte (5,3 km, 2:30 Stunden)
- Tag 2: Essener-Rostocker-Hütte – Türmljoch – Johannishütte (7,6 km, 4 Stunden)
- Tag 3: Johannishütte – Eisseehütte – Bonn-Matreier Hütte (12,5 km, 7 Stunden)
- Tag 4: Bonn-Matreier Hütte – Badener Hütte (9,2 km, 5:30 Stunden)
- Tag 5: Badener Hütte – Neue Prager Hütte (9,8 km, 6 Stunden)
- Tag 6: Neue Prager Hütte – Innergschlöß / Alpengasthaus Venedigerhaus – Matreier Tauernhaus (10,7 km, 4 Stunden)
Hinweis: Diese 6-tägige Hüttentour beginnt gemütlich, damit du dich zu Beginn nicht gleich überforderst. Du wirst dich gut ausgeruht und voller Energie fühlen, bevor du die Etappen 3, 4 und 5 in Angriff nimmst, die länger und anspruchsvoller sind. Im Nachhinein würden wir die ersten beiden Etappen jedoch kombinieren.
Wichtig! Aufgrund der anhaltenden Pandemie müssen sich Hüttenbesucher*innen an neue Sicherheitsregeln und -vorschriften halten. Erkundige dich bitte vorab bei den jeweiligen Hüttenwirt*innen zu den aktuellen Maßnahmen.