Folge uns auf Instagram @moonhoneytravelers für weitere Wandertipps!

Venediger Höhenweg: Unser Erfahrungsbericht der 6-tägigen Hüttentour in Osttirol

Der Venediger Höhenweg ist eine mehrtägige Hüttenwanderung in Osttirol, die durch die beeindruckende Venedigergruppe im Nationalpark Hohe Tauern in Österreich führt. 

Auf diesem Hüttentouren-Klassiker machten wir in etwa eine halbe Umrundung um den Großvenediger (3657 m), den zweithöchsten Berg Österreichs. Die Route beeindruckte uns mit atemberaubenden Ausblicken auf majestätische Gipfel, schmelzende Gletscher und entlegene Täler.

Unterwegs tauchten wir in endlose, weite Landschaften ein, in denen Zeit bedeutungslos wurde. Das Rauschen zahlreicher Wasserfälle begleitete uns unterwegs. Besonders beeindruckt waren wir von den einsamen Wanderwegen und den angenehmen Tagesetappen des Venediger Höhenwegs. Immer, wenn wir Ruhe und Abgeschiedenheit suchen, zieht es uns in den Nationalpark Hohe Tauern.

Obwohl einige Abschnitte mitunter herausfordernd sein können, würden wir den Venediger Höhenweg als mittelschwer einstufen und ihn für die meisten Bergsteiger:innen mit alpiner Erfahrung empfehlen. Der Wanderweg ist sehr gut markiert, die Beschilderung ist einheitlich und allgegenwärtig. 

Uns hat die Hüttenwanderung generell sehr gut gefallen, jedoch hat die Gastfreundschaft in einigen Hütten leider etwas zu wünschen übrig gelassen.


Schwierigkeit

Für uns war der Venediger Höhenweg leichter als der Berliner Höhenweg und der Adlerweg in den Lechtaler Alpen, weshalb wir ihn als „mittelschwer“ einstufen würden.

Für Wander:innen, die mit diesem Vergleich nichts anfangen können, kann diese Route unter Umständen auch anspruchsvoll sein.

Es gibt zahlreiche bröckelige, rutschige und steile Passagen zu überwinden. Eine gute Grundkondition sowie Trittsicherheit und Schwindelfreiheit werden vorausgesetzt. Auch die Hände müssen das ein oder andere Mal zu Hilfe genommen werden.

Oft liegt auf diesem Höhenweg bis in den Sommer hinein Altschnee, was die Orientierung etwas erschweren kann.

Abgesehen von stabilen, hoch geschnittenen Wanderschuhen und Wanderstöcken ist keine spezielle Ausrüstung erforderlich.

Wer Bedenken hinsichtlich der Schwierigkeit hat, sollte sich vorab mit dem Tourismusbüro Osttirol in Verbindung setzen.


Verhaltensregeln im Nationalpark Hohe Tauern

Beim Nationalpark Hohe Tauern handelt es sich um das größte Naturschutzgebiet der Alpen. Halte dich bitte an folgende Regeln:

  • Respektiere den Lebensraum der Tiere und Pflanzen. Das Pflücken von Blumen, Pflanzen sowie das Mitnehmen von Steinen ist verboten.
  • Wildcampen ist strengstens verboten
  • Bring deinen gesamten Müll wieder zurück ins Tal.
  • Bleib auf markierten Wanderwegen.
  • Hunde müssen an die Leine.
  • Mach keinen unnötigen Lärm (z.B. laute Musik).

Dieser umfassende Wanderführer zum Venediger Höhenweg basiert auf unseren persönlichen Erfahrungen. Aufgrund von Naturereignissen (wie z.B. Steinschlägen, Muren- oder Lawinenabgängen) können sich im Lauf der Zeit verschiedene Aspekte dieser Hüttentour ändern, wie etwa die allgemeine Wegbeschaffenheit, die Schwierigkeit oder die Streckenführung.

Auch die Hüttenpächter:innen wechseln häufig, was dann eventuell Änderungen beim Reservierungssystem, bei den Bezahlmöglichkeiten, bei der Gastfreundschaft und bei der Essensqualität implizieren kann.

Venediger Höhenweg, österreich

Venediger Höhenweg Wanderkarte

Die Venedigergruppe ist ein Gebirgszug in den mittleren Ostalpen. Sie erstreckt sich über die österreichischen Bundesländer Tirol und Salzburg und reicht bis nach Südtirol (Italien).

Der Großteil des Gebirges befindet sich jedoch in Osttirol und liegt innerhalb des Nationalparks Hohe Tauern in den österreichischen Alpen.

Der höchste Berg des Gebirges ist der Großvenediger mit 3657 m. Der Venediger Höhenweg führt vom Virgental ins Gschlösstal in Osttirol.

ETAPPEN

Unterkünfte im Tal

Etappe 1

Etappe 2

Etappe 3

Etappe 4

Etappe 5

Etappe 6


Venediger Höhenweg 6 Tage: Route

Tag 1 | Hinterbichl / Parkplatz Ströden – Essener-Rostocker-Hütte (5,3 km, 2:30 Stunden)

Tag 2 | Essener-Rostocker-Hütte – Türmljoch – Johannishütte (7,6 km, 4 Stunden)

Tag 3 | Johannishütte – Eisseehütte – Bonn-Matreier Hütte (12,5 km, 7 Stunden)

Tag 4 | Bonn-Matreier Hütte – Badener Hütte (9,2 km, 5:30 Stunden)

Tag 5 | Badener Hütte – Neue Prager Hütte (9,8 km, 6 Stunden)

Tag 6 | Neue Prager Hütte – Innergschlöß / Alpengasthaus Venedigerhaus – Matreier Tauernhaus (10,7 km, 4 Stunden)

Hinweis | Wir haben diese 6-tägige Hüttentour relativ gemütlich begonnen, denn wir wollten uns aufgrund der Höhenlage zu Beginn nicht gleich überfordern. Dadurch haben wir uns gut ausgeruht und voller Energie gefühlt, bevor wir die Etappen 3, 4 und 5 in Angriff genommen haben, die etwas länger und anspruchsvoller sind. Im Nachhinein betrachtet würden wir die ersten beiden Etappen allerdings kombinieren.


In welche Richtung wandern?

Es gibt zwei Möglichkeiten, den Venediger Höhenweg zu wandern: Man kann entweder der Nordroute folgen oder alternativ die Südroute wählen. Die Nordroute beginnt beim Matreier Tauernhaus und endet in Hinterbichl im Virgental.

Die Südroute verläuft genau umgekehrt, sprich, sie beginnt in Hinterbichl und endet beim Matreier Tauernhaus im Gschlößtal – so wie wir sie gewandert sind. Wir empfehlen die Wanderung der Südroute aus zwei Gründen:

Erstens, weil sie leichter ist, da die anspruchsvollen Auf- und Abstiege im ausgeruhten Zustand früh am Tag bewältigt werden. Und zweitens, weil sich die Landschaften in diese Richtung auf eine beeindruckende Art und Weise entfalten. Die Südroute spart außerdem das Beste für den Schluss auf, sodass die Motivation leichter aufrechtzuerhalten ist.


Buchung Venediger Höhenweg

Alle Übernachtungen in Berghütten entlang des Venediger Höhenwegs müssen einzeln und unabhängig voneinander reserviert bzw. gebucht werden.

Es ist wichtig, die Übernachtungen in den Hütten mehrere Wochen bzw. Monate im Voraus zu reservieren. Möglicherweise kannst du kurzfristiger buchen, wenn du ein flexibles Startdatum hast.

Die meisten Hütten am Venediger Höhenweg können über die Online-Buchungsplattform hut-reservation.org reserviert werden.

Informationen über Preise, Hüttenregeln, der Alpenvereins-Mitgliedschaft findest du in unserem Beitrag Tipps zum Hüttenwandern in Österreich.

Ankunftstag | Übernachte in Matrei in Osttirol im Gästehaus Obwexer (Budget), im Haus Wibmer Matrei (Budget), im AlpenParks Hotel Montana (Mittelklasse) oder im Wander- und Naturhotel Outside (Luxus).

Etappe 1 | Essener-Rostocker-Hütte – Online-Reservierung via hut-reservation.org

Etappe 2 | Johannishütte – Reservierung via Email oder via Telefon (Hütte): +43 4877 5150

Etappe 3 | Bonn-Matreier Hütte – Online-Reservierung via hut-reservation.org

Etappe 4 | Badener Hütte – Online-Reservierung via hut-reservation.org

Etappe 5 | Neue Prager Hütte – Online-Reservierung via hut-reservation.org

Etappe 6 | Der Venediger Höhenweg endet beim Matreier Tauernhaus. Nach der letzten Etappe empfehlen wir eine Übernachtung im Matreier Tauernhaus oder in Matrei in Osttirol: Gästehaus Obwexer (Budget), Haus Wibmer Matrei (Budget), AlpenParks Hotel Montana (Mittelklasse) oder im Wander- und Naturhotel Outside (Luxus).

Venediger Höhenweg, Osttirol, Österreich

Ankunftstag in Matrei in Osttirol


Anreise nach Matrei in Osttirol

Der Startpunkt des Venediger Höhenwegs ist Prägraten am Großvenediger Ströden im Virgental.

Wir empfehlen, vor und nach der Wanderung im nahe gelegenen Matrei in Osttirol zu übernachten.

Für Reisende, die öffentliche Verkehrsmittel nutzen, empfehlen wir, zunächst einen Zug nach Lienz zu nehmen, dem Hauptverkehrsknotenpunkt in Osttirol. Von Lienz fährt der ÖBB-PostBus 951 nach Matrei in Osttirol.


Empfehlenswerte Unterkünfte in Matrei in Osttirol

Budget | Das Gästehaus Obwexer ist eine preisgünstige Unterkunft, welche sich zentral in Matrei befindet. Frühstück ist im Zimmerpreis inkludiert.

Budget | Das Haus Wibmer Matrei liegt am Rande des Dorfes und bietet sowohl Zimmer als auch Apartments, welche 2020 neu renoviert wurden.

Mittelklasse | Das AlpenParks Montana Matrei befindet sich direkt in Matrei. Hier kannst du zwischen geräumigen Doppelzimmern und stilvollen Familienstudios wählen. Das Frühstück ist ausgezeichnet und die Aussichten traumhaft. Die Panoramasauna ist auf jeden Fall einen Besuch wert.

Luxus | Das Natur- und Wanderhotel Outside besticht mit seiner exzellenten Küche, seinem herausragenden Personal sowie seiner exzellenten Lage. Der Wellnessbereich hilft deinen müden Beine bei der Regeneration.

Eine Unterkunft in Matrei in Osttirol buchen.

Essener Rostocker Hütte, Venediger Höhenweg, Österreich

Venediger Höhenweg Etappe 1: Prägraten am Großvenediger Ströden – Essener Rostocker Hütte


Etappe 1: Details zur Wanderung

Distanz | 5,3 km

Benötigte Zeit | 2:30 Stunden

Aufstieg gesamt | 800 m

Abstieg gesamt | 2 m

Schwierigkeit | Leicht

Min. Höhe | 1403 m

Max. Höhe | 2208 m

Route | Hinterbichl / Parkplatz Ströden (1403 m) – Essener Rostocker Hütte (2208 m)


Bus #951 von Matrei in Osttirol nach Ströden, Virgental

Es gibt tägliche Busverbindungen (Bus 951) zwischen Matrei und Prägraten am Großvenediger Ströden. Die Busfahrpläne können unter smartride.vvt.at eingesehen werden.

Die Busfahrt von Matrei nach Ströden dauert ca. 20 Minuten.


Ströden – Essener Rostocker Hütte (2:30 Stunden)

Der Wanderweg startet direkt am Parkplatz Ströden, welcher auch ein beliebter Startpunkt für Tageswanderungen zu den Umbalfällen und zur Clara Hütte ist.

Der Start in den Venediger Höhenweg beginnt einfach und sanft. Der Wanderweg folgt zunächst einem Schotterweg und passiert dabei einen Kletterpark. Nach ca. 20 Minuten erreichst du die Stoan Alm (leider permanent geschlossen).

Nach weiteren 10-15 Minuten gelangen wir zu einer Kreuzung, wo der Wanderweg nach rechts abbiegt und die Straße verlässt. Während des Aufstiegs durch das Maurertal wird das Rauschen des Maurerbachs ein ständiger Wegbegleiter.

Eben diesen Bach überqueren wir wenig später auch anhand einer Brücke. Im Anschluss haben wir mehrere kleine Bäche entdeckt, die über eine riesige Wiese plätscherten. 

Im letzten Abschnitt des heutigen Tages geht’s wieder bergauf zur Essener Rostocker Hütte (2208 m). Sie wird von den einzigartigen Bergen der Hohen Tauern umrahmt und bietet bei Schönwetter traumhafte Aussichten. Bei uns hat’s leider geregnet. 


Optionale Wanderung zum Simonysee (1:30 Stunden, Hinweg wie Rückweg)

Da die heutige Etappe relativ kurz ist, haben wir die Gelegenheit genutzt, die Umgebung der Hütte zu erkunden.

Wir entschieden uns für eine Wanderung zum Simonysee (2.361 m), der von der Essener-Rostocker-Hütte aus in etwa 1,5 km bzw. 45 Minuten (einfach) erreichbar ist.

Alternativ bietet sich eine Tour zum Rostocker Eck (2.749 m) an, einem Gipfel, der ebenfalls von der Hütte aus bestiegen werden kann.


Übernachtung in der Essener Rostocker Hütte

Reservierung | Essener-Rostocker-Hütte – Online-Reservierung via hut-reservation.org

Bezahlung | Karten- oder Barzahlung möglich.

Duschen | 1 EUR für 2 Minuten

Trinkwasser | Das Leitungswasser ist trinkbar.

Streckdosen | Kostenlos

Halbpension oder à la carte | Wir empfehlen, Halbpension zu wählen. Fürs Abendessen wird ein Buffet aufgebaut, welches eine Suppe, eine Auswahl an Salaten, ein Hauptgericht und ein Dessert umfasst. Gäste können sich nach Belieben am Buffet bedienen. Das Salatbuffet hat uns besonders beeindruckt.

Zimmer | Matratzenlager, Mehrbettzimmer und Zwei-Bett-Zimmer verfügbar.

Johannishütte, Venediger Höhenweg Hüttenwanderung, Hohe Tauern, Österreich

Venediger Höhenweg Etappe 2: Essener Rostocker Hütte – Johannishütte


Etappe 2: Details zur Wanderung

Distanz | 7,6 km

Benötigte Zeit | 4 Stunden

Aufstieg gesamt | 568 m

Abstieg gesamt | 663 m

Schwierigkeit | Leicht

Min. Höhe | 2115 m

Max. Höhe | 2790 m

Route | Essener Rostocker Hütte (2208 m) – Türmljoch (2790 m) – Johannishütte (2121 m)

Einkehr | Keine


Essener Rostocker Hütte – Türmljoch – Johannishütte (4 Stunden)

Die zweite Etappe des Venediger Höhenweges führt über das Türmljoch (2790 m) hinunter ins nächste Tal, das Dorfertal. Hier liegt auch das heutige Tagesziel, die Johannishütte.

Insgesamt gestaltet sich diese Etappe als nicht sonderlich anspruchsvoll. Der Aufstieg zum Türmljoch wird durch zahlreiche Kehren erleichtert. Von der Essener Rostocker Hütte benötigten wir ca. 2 Stunden bis zum Türmljoch.

Oben angekommen bietet sich ein herrlicher Panoramablick auf die umliegenden Gletscher. Vom Sattel führt der Weg für ungefähr 1 Stunde und 45 Minuten hinunter zur Johannishütte. Auf diesem Abschnitt konnten wir zahlreiche Murmeltiere beobachten.

Mit ihrem beeindruckenden Blick auf den Großvenediger ist die Johannishütte (2121 m) einer der beliebtesten Ausgangspunkte für geführte Gletschertouren und Gipfelbesteigungen in der Venediger Gruppe.


Übernachtung in der Johannishütte

Reservierung | Johannishütte – Reservierung via Email oder via Telefon (Hütte): +43 4877 5150

Bezahlung | Nur Barzahlung möglich.

Duschen | 4 EUR für eine 5-minütige Dusche

Trinkwasser | Das Leitungswasser ist trinkbar.

Steckdosen| Kostenlos

Halbpension or à la carte | Beides verfügbar. Das Essen ist köstlich und mit Abstand das beste der gesamten Hüttentour. Einige der Zutaten stammen aus dem kleinen Kräutergarten hinter der Hütte. Das Frühstück wird von 6:30 Uhr bis 7:30 Uhr serviert.

Zimmer | Nur Matratzenlager verfügbar.

Johannishütte - Bonn-Matreier Hütte Wanderweg, Hohe Tauern National Park, Österreich

Venediger Höhenweg Etappe 3: Johannishütte – Bonn-Matreier Hütte


Etappe 3: Details zur Wanderung

Distanz | 12,5 km

Benötigte Zeit | 7 Stunden

Aufstieg gesamt | 1445 m

Abstieg gesamt | 822 m

Schwierigkeit | Mittel

Min. Höhe | 2114 m

Max. Höhe | 2958 m

Route | Johannishütte (2121 m) – Zopetscharte (2958 m) – Eisseehütte (2521 m) – Eselrücken (2663 m) – Bonn-Matreier Hütte (2750 m)

Einkehr | Eisseehütte


Johannishütte – Eisseehütte – Bonn-Matreier Hütte (7 Stunden)

Die 3. Etappe ist um einiges länger und anstrengender als die ersten beiden Tage. Einige Kolleg:innen teilen diese Etappe auf 2 Tage auf und übernachten in der Eisseehütte.

Wir sind jedoch der Meinung, dass sie auch an einem Tag gut machbar ist. Ein früher Start (7:30 Uhr) wird empfohlen, damit du dich nicht gehetzt fühlst und genügend Zeit für ein gemütliches Mittagessen in der Eissee Hütte hast.

Unmittelbar bei der Johannishütte startet der Aufstieg zur Zopetscharte (2958 m). Es war uns eine Freude, die Südroute gewählt zu haben, da wir die Scharte schon früh am Tag überwunden haben, noch bevor unsere Beine müde waren.

Während wir an Höhe gewinnen, begrüßt uns die frühe Morgensonne, die langsam den mächtigen Großvenediger erwachen lässt.

Das letzte Stück zur Zopetscharte führt durch sehr felsiges Gelände. Der Weg sieht von unten schwieriger aus, als er tatsächlich ist. Wir haben etwa 2:30 Stunden für den Aufstieg zur Zopetscharte benötigt, den höchsten Punkt der heutigen Etappe. 

Von der Scharte ist der Eissee unterhalb bereits erkennbar. Der Abstieg von der Scharte ist teilweise seilversichert. Im Anschluss gibt es noch einige weitere schmale und steile Abschnitte zu bewältigen. 

Der Abstieg ist etwas rutschig, da der Schiefer in diesem Abschnitt zu einer weichen, „pastenartigen“ Konsistenz (fast wie Sand) zermahlen wurde. Wir haben etwa eine Stunde gebraucht, um den Talboden zu erreichen. Nach einer Flussüberquerung über eine Brücke sind wir rechts abgebogen.

Von hier sind es nur noch 20 Minuten bis die Eissee Hütte (2521 m) erreicht ist. Sie ist nach dem „Eissee“ benannt, der in 40 Gehminuten von der Hütte aus erreicht werden kann (40 Minuten).

Nach dem Mittagessen können wir uns auf einen aussichtsreichen Wanderweg freuen, der sich an den Berghang schmiegt. Es gibt allerdings einige sehr enge Stellen entlang der Route, wo Vorsicht geboten ist. Die meiste Zeit ist es jedoch flach und ungefährlich.

Während wir dem Wanderweg weiter folgen, ist unterhalb das Virgental mit dem Dorf Prägraten zu erkennen. Der flache Weg endet abrupt, nun geht’s einige steile Kehren bergauf, bis der sogenannte Eselsrücken (2663 m) erreicht ist.

Am Eselsrücken angekommen, können wir in der Ferne bereits die Bonn-Matreier Hütte erkennen. Es scheint fast so, als wären es nur noch wenige Minuten, bis wir sie erreicht haben.

Allerdings führt der Weg vom Eselsrücken im Zickzack zunächst noch einmal steil bergab. Wir überqueren einen Fluss und starten im Anschluss mit dem stetigen, letzten Aufstieg zur Bonn-Matreier Hütte (2750 m). Die Wanderung vom Eselsrücken zur Bonn-Matreier Hütte dauert ca. 1 Stunde.


Übernachtung in der Bonn-Matreier Hütte

Reservierung | Bonn-Matreier Hütte – Online-Reservierung via hut-reservation.org

Bezahlung | Karten- oder Barzahlung möglich.

Duschen | 3,50 EUR für 3,5 Min. Dusche

Trinkwasser | Das Leitungswasser ist trinkbar.

Steckdosen | Kostenlos

Halbpension oder à la carte | Wir mussten uns bis 16.00 Uhr entscheiden, ob wir die Halbpension nehmen oder lieber a la carte. Das Abendessen wurde um 18.30 Uhr serviert. Das Essen war nicht besonders gut. Allerdings war das Hüttenpersonal sehr freundlich und zuvorkommend. Frühstück gibt es zwischen 7:00 – 8:00 Uhr.

Zimmer | Zwei-Bett-Zimmer, Mehrbett-Zimmer und Matratzenlager verfügbar

 Bonn-Matreier Hütte - Badener Hütte Wanderung, Hohe Tauern National Park, Österreich

Venediger Höhenweg Etappe 4: Bonn-Matreier Hütte – Badener Hütte


Etappe 4: Details zur Wanderung

Distanz | 9,2 km

Benötigte Zeit | 5:30 Stunden

Aufstieg gesamt | 602 m

Abstieg gesamt | 733 m

Schwierigkeit | Schwierig

Min. Höhe | 2238 m

Max. Höhe | 2873 m

Route | Bonn-Matreier Hütte (2750 m) – Kälberscharte (2791 m) – Galtenscharte (2871 m) – Badener Hütte (2608 m)

Einkehr | Keine


Bonn-Matreier Hütte – Kälberscharte – Galtenscharte – Badener Hütte (5:30 Stunden)

Die vierte Etappe des Venediger Höhenwegs gilt als die anspruchsvollste der gesamten Hüttentour. Wir empfehlen, diese Etappe nicht mit Kindern zu wandern.

Von der Bonn Matreier Hütte schlängelt sich der Weg zunächst durch ein Meer von Felsen. Wir steigen relativ schnell zur Kälberscharte (2791 m) auf, der ersten Scharte des Tages.

Nun geht es wieder abwärts. Der Abstieg ist seilversichert. Wir wandern eine Zeit lang über Geröll und Felsplatten.

Um die Balance zu halten, müssen wir auch manchmal die Hände zur Hilfe nehmen. Für diesen Abschnitt ist Konzentration gefragt. Zeitstress können wir hier gar nicht gebrauchen.

Anschließend führt der Weg bergauf zur zweiten Scharte des Tages, der Galtenscharte (2871 m).

Sie liegt unterhalb des Galtenkogels (Berggipfel), der von der Bonn-Matreier Hütte in einer Stunde erreicht werden kann. Die Aussicht von der Galtenscharte ist unglaublich und lädt zu einer Pause ein.

Hier waren wir abermals froh, die Südroute des Venediger Höhenwegs gewählt zu haben. Die Wanderkolleg:innen, die sich von der anderen Seite zur Galtenscharte hinauf quälten, waren alles andere als beneidenswert.

Der Abstieg von der Galtenscharte ist lang (1:30 Stunden) und beschwerlich. Wir haben versucht, in einen Rhythmus zu kommen. Wie schon am Tag zuvor führt der Wanderweg durch weiches und rutschiges Gelände. Wanderstöcke sind in diesem Abschnitt eine große Hilfe.

Während des Abstiegs fühlten wir uns fast, als könnten Sam und Frodo hier auf ihrem Weg nach Mordor auftauchen. Die alpine Landschaft wirkt rau und eindrucksvoll düster.

Sobald der Fuß des Berges erreicht ist, wird ein Fluss überquert. Nun ist der schwerste Teil der heutigen Etappe geschafft.

Weiter geht’s über saftig grüne Wiesen. Der weiche Untergrund fühlt sich absolut himmlisch an nach diesem brutalen und harten Abstieg.

Wir folgen nun einem aussichtsreichen Weg. Langsam beginnt sich das idyllische Frosnitzbachtal mit seinen unzähligen Almen und Hütten vor uns zu öffnen.

Im letzten Abschnitt der Wanderung überqueren wir zunächst einen tosenden Fluss über eine Brücke.

Anschließend beginnt der letzte Aufstieg des Tages zur Badener Hütte (2608 m), die hoch über uns thront. Zugegeben, dieses letzte Stück fühlt sich unglaublich lang und schier endlos an.


Übernachtung in der Badener Hütte

Reservierung | Badener Hütte – Online-Reservierung via hut-reservation.org

Bezahlung | Nur Barzahlung möglich.

Duschen | 2 EUR, unbegrenzte Zeit

Trinkwasser | Das Leitungswasser ist trinkbar.

Steckdosen | Kostenlos

Halbpension oder à la carte | Für das Abendessen konnten wir entweder das 3-Gänge-Halbpensionsmenü oder nur eine Hauptspeise aus dem Halbpensionsmenü wählen.

Zimmer | Zwei-Bett-Zimmer, Mehrbett-Zimmer und Matratzenlager verfügbar. Wir entschieden uns für ein Zwei-Bett-Zimmer, das zwar klein, aber sehr gemütlich war..

Badener Hütte – Neue Prager Hütte Wanderweg, Venediger Höhenweg, Österreich

Venediger Höhenweg Etappe 5: Badener Hütte – Neue Prager Hütte


Etappe 5: Details zur Wanderung

Distanz | 9,8 km

Benötigte Zeit | 6 Stunden

Aufstieg gesamt | 835 m

Abstieg gesamt | 658 m

Schwierigkeit | Mittel

Min. Höhe | 2112 m

Max. Höhe | 2796 m

Route | Badener Hütte (2608 m) – Löbbentörl (2770 m) – Neue Prager Hütte (2796 m)

Einkehr | Keine


Badener Hütte – Neue Prager Hütte (6 Stunden)

Die fünfte Etappe ist der visuell ansprechendste Tag des gesamten Venediger Höhenwegs. Die Route beginnt mit sanften „wellenförmigen“ Auf- und Abstiegen. Einige steile Abschnitte sind mit Seilen versichert, insgesamt wird es aber nie wirklich schwierig.

Wir mussten mehrere Schneefelder überqueren und erreichten nach einem leichten Aufstieg das Löbbentörl (2770 m). Sobald das Törl erreicht ist, fühlte es sich für uns so an, als würden wir durch den magischen Schrank von Narnia treten. Eine spektakuläre Welt aus Eis und Moräne öffnet sich nun vor uns.

Der Abstieg vom Löbbentörl ist etwas rutschig. Während unserer Wanderung lag auf dieser Seite noch viel Schnee (Ende Juli). Hier bitte unbedingt den Wegmarkierungen folgen, da man sich in diesem Abschnitt leicht verirren kann. 

Anschließend führt der Weg über einen Kamm, der in Richtung Keesbodengletscher führt. Es fühlt sich an wie ein Spaziergang auf dem Rücken eines Drachens.

Danach geht’s relativ sanft zum Auge Gottes (2240 m) bergab, einem augenförmigen kleinen Teich, der passenderweise den Namen Auge Gottes trägt.

Dieser Teich befindet sich oberhalb des Salzbodensees, wo wir auf einige Tagesausflügler:innen getroffen sind.

Wir folgen dem Weg weiter in Richtung Neue Prager Hütte und kommen an einem tollen Keesboden-Aussichtspunkt vorbei, der keinesfalls verpasst werden sollte. 

Bereit für den letzten Aufstieg des Tages? Wir folgen der Beschilderung zur historischen Alten Prager Hütte (geschlossen) und zur Neuen Prager Hütte (2796 m).

Der Weg ist so angelegt, dass man zunächst eine Naturtreppe bergauf wandert. Sie ist lang, aber nie richtig steil.

Hinweis | Vom Aussichtspunkt führt der Abstieg ins Tal über den Innergschlöss Gletscherweg. Würden wir den Venediger Höhenweg erneut wandern, würden wir die Tour hier beenden und ins Innergschlöss hinuntersteigen. Von dort besteht die Möglichkeit, entweder das Venediger Taxi zu nutzen oder direkt zum Matreier Tauernhaus zu wandern.


Übernachtung in der Neue Prager Hütte

Reservierung | Neue Prager Hütte – Online-Reservierung via hut-reservation.org

Bezahlung | Karten- oder Barzahlung möglich.

Duschen | 5 EUR für eine 3-minütige Dusche

Trinkwasser | Das Leitungswasser in der Hütte ist laut Beschilderung nicht trinkbar.

Electronic Charging Stations | Kostenlos

Halbpension oder à la carte | Nur Halbpension möglich.

Rooms | Nur Matratzenlager verfügbar.

Innergschlöss, Hohe Tauern National Park, Österreich

Venediger Höhenweg Etappe 6: Neue Prager Hütte – Matreier Tauernhaus


Etappe 6: Details zur Wanderung

Distanz | 10,7 km

Benötigte Zeit | 4 Stunden

Aufstieg gesamt | 4 m

Abstieg gesamt | 1275 m

Schwierigkeit | Mittel

Min. Höhe | 1510 m

Max. Höhe | 2796 m

Route | Neue Prager Hütte (2796 m) – Innergschlöß / Alpengasthaus Venedigerhaus (1689 m) – Matreier Tauernhaus (1512 m)

Einkehr | Alpengasthaus Venedigerhaus


Neue Prager Hütte – Innergschlöss – Alpengasthaus Venedigerhaus – Matreier Tauernhaus (4 Stunden)

Die letzte Etappe des Venediger Höhenwegs beginnt mit dem bereits bekannten Abstieg zur Alten Prager Hütte (50 Minuten). Danach führt der Weg kontinuierlich bergab, bis der Innergschlöss Gletscherweg gekreuzt wird.

Der lange Abstieg erfolgt auf dem Weg 902b in Richtung Matreier Tauernhaus und ist landschaftlich sehr reizvoll, da er von zahlreichen Wasserfällen begleitet wird. Von der Neuen Prager Hütte benötigten wir 2 Stunden, um den Talboden zu erreichen.

Unten angekommen, überquerten wir ein sumpfiges Flussbett, und damit war der schwerste Teil der Wanderung überstanden.

Für die nächsten 30 Minuten folgen wir der Straße, bis das Venedigerhaus im Innergschlöß erreicht ist. Da wir recht früh (10:30 Uhr) ankamen, war die Küche des traditionellen Gasthofs leider noch geschlossen. Dennoch konnten wir Espresso und Kuchen bestellen.

Das malerische Innergschlöß besteht aus mehreren urigen Holzhütten, die sich entlang des blumenumsäumten Flusses aneinanderreihen.

Hinweis | Wenn die Beine müde sind und die Wanderung hier enden soll, bringt das Taxi Innergschlöß Gäste vom Venedigerhaus im Innergschlöß zum Matreier Tauernhaus.

Wir folgten zunächst der Straße, bis kurz darauf auf der rechten Seite eine Brücke sichtbar wurde. Hier bietet sich eine Wahl: Entweder die Brücke überqueren und dem sanften Weg für weitere 40 Minuten bis nach Außergschlöß folgen.

Alternativ kann der Straße weiter gefolgt werden, wobei unterwegs eine kleine, sehenswerte Kapelle besichtigt werden kann. Sie wurde eindrucksvoll in einen Felsen gebaut und liegt etwa auf halber Strecke zwischen Innergschlöß und Außergschlöß.

Das Aussergschlöss ist ein kleiner Weiler mit weiteren herzigen Holzhütten. Hier haben wir eine wohlverdiente Mittagspause im Berggasthaus Aussergschlöss eingelegt.

Nun sind es noch ca. 45 Minuten Abstieg (170 Meter / 2,6 km) bis zum Endziel: dem Matreier Tauernhaus.

Man kann hier neuerlich zwischen der Straße (linke Seite des Flusses) und dem Wanderweg (rechte Seite des Flusses) wählen.


Empfehlenswerte Unterkünfte nach dem Venediger Höhenweg

Gschlösstal

Mittelklasse | Das Matreier Tauernhaus ist ein traditionelles österreichisches Gasthaus mit komfortablen Zimmern und ausgezeichneter Küche direkt am Eingang des Gschlösstals. Es ist der perfekte Ort, um nach körperlich anstrengenden Wandertagen zur Ruhe zu kommen. Das Essen schmeckte uns ausgezeichnet und der Sauna- und Wellnessbereich war äußerst wohltuend.

Matrei in Osttirol

Budget | Gästehaus Obwexer

Budget | Haus Wibmer Matrei

Mittelklasse | AlpenParks Montana Matrei

Luxus | Natur- und Wanderhotel Outside

Eine Unterkunft in Matrei in Osttirol buchen.


Weitere Tirol + Österreich Wanderführer

Hüttenwanderungen:

Wanderungen in Tirol:



Venediger Höhenweg, Tirol, Österreich

Auf Pinterest merken!


Lass uns in Kontakt bleiben:

Folge uns auf Pinterest.

Like uns auf Facebook.

Folge uns auf Instagram.

Melde dich für unseren Newsletter an.

Unterstütze uns:

Wenn dir unsere Beiträge gefallen, freuen wir uns über eine kleine Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees.

Dieser Blogpost kann Affiliate Links enthalten.

Schreibe einen Kommentar