Folge uns auf Instagram @moonhoneytravelers für weitere Wandertipps!

Rötelstein (2247 m) Überschreitung, Dachstein: Rundwanderung ab Filzmoos

Der Rötelstein (2247 m), auch Rettenstein genannt, ist ein aussichtsreicher Berggipfel nordöstlich von Filzmoos, Salzburg. Der kegelförmige, etwas vorgelagerte Gipfel ist Teil des Dachsteingebirges und bietet spektakuläre Ausblicke auf den Gosaustein, die Dachstein-Südwand sowie den Großglockner, Großvenediger und weitere Gebirgszüge der nördlichen Kalkalpen.

Die Wanderung ist anspruchsvoll und erfordert Trittsicherheit, Schwindelfreiheit sowie alpine Erfahrung, da loses Geröll und leichte Kletterpassagen in luftigen Höhen gemeistert werden müssen. Besonders der abwechslungsreiche Grataufstieg und die grandiose Aussicht machen diese Tour zu einer unserer Lieblingswanderungen in Österreich.

Nach dem Abstieg über den Sulzenhals empfehlen wir eine Einkehr auf der Sulzenalm (Wallehenhütte oder Krahlehenhütte), bevor dieser äußerst abwechslungsreiche Rundweg beim Parkplatz der Rettensteinhütte abgeschlossen wird.

Rötelstein Überschreitung, Filzmoos, Salzburg, Österreich
  • Ausgangspunkt: Parkplatz Rettensteinhütte, Filzmoos | Google Maps
  • Distanz: 9.8 km Rundweg
  • Benötigte Zeit: 5 Stunden
  • Schwierigkeit: Schwierig
  • Anstieg/Abstieg gesamt: 937 m
  • Min. Höhe: 1309 m
  • Max. Höhe: 2246 m
  • Route: Rettensteinhütte – Ahorneggalm – Rötelstein – Sulzenhals – Sulzenalm – Rettensteinhütte
  • Beste Wanderzeit: Juni – Oktober, abhängig von Wetter/Schneebedingungen.
  • Aktueller Wetterbericht & WebcamsBergfex Bergwetter Filzmoos
  • Empfehlenswerte Unterkünfte in Filzmoos: Bauernhof Krahlehenhof (Mittelklasse), Das Anja Alt Filzmoos (Mittelklasse) oder meiZeit Lodge (Luxus)
  • Empfohlene WanderkarteDachstein WK 0281 1:50 000 (Freytag & Berndt)
  • Empfohlene Reiseroute: Österreich Roadtrip (2 Wochen)

Rötelstein Wanderkarte


Anforderungen

Rötelstein zum Sulzenhals Wanderweg, Filzmoos, Österreich
Wanderweg #639

Die Rötelstein Überschreitung ist mit 9,8 km relativ kurz, jedoch beinhaltet sie einige technisch anspruchsvolle Abschnitte. Der Aufstieg über Weg #670 umfasst leichte Kletterpassagen, die teilweise auch leicht ausgesetzt sind.

Der Abstieg über Weg #639 zum Sulzenhals (Sattel) ist sehr steil und schwierig. Ein Großteil des Weges verläuft auf losem, rutschigem Geröll.

Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und alpine Erfahrung sind daher für diese Wanderung unerlässlich.


Wegbeschreibung Rötelstein Überschreitung


Rettensteinhütte – Ahorneggalm – Rötelstein (2:40 Stunden)

Rettensteinhütte - Ahorneggalm Wanderweg Filzmoos, Salzburg, Österreich

Die Wanderung startet bei der Rettensteinhütte (nur im Winter geöffnet). Die Hütte verfügt über einen relativ großen, kostenlosen Parkplatz. 

Der Weg #670 führt von der Rettensteinhütte zunächst zu einem weitläufigen Weidegebiet/Hang. Wir wandern den Hang für ein paar Minuten bergauf, bis uns ein Wegweiser nach links auf einen ebenen Grasweg leitet. Wir folgen dem breiten Weg durch ein Waldstück. 

Nachdem wir ein Weidegatter passiert haben, geht es durch lichte Lärchen- und Fichtenwälder und über Wiesen in Richtung Rötelstein stetig bergauf. 

Nach einem kurzen, steileren Anstieg lässt die Steigung langsam wieder nach und führt uns nun in westliche Richtung zur Ahorneggalm.

Die mächtigen Nachbarn des Dachsteins, der Hochkönig und das Tennengebirge, sind jetzt geradeaus vor uns zu erkennen. Sobald der Weg Richtung Norden abbiegt, geraten auch die Bischofsmütze und der Gosaukamm in unser Blickfeld. 

Wanderweg 670 zum Rötelstein / Rettenstein, Filzmoos, Österreich

Der Weg schlängelt sich durch Latschenkiefer und erreicht schließlich den roten, felsigen Südwesthang des Rötelsteins.

Der Pfad quert auf der rechten Seite des Kammes, wir wandern durch niedrige Latschenkiefer stetig bergauf.

Rötelstein Aufstieg, Wanderweg 670, Filzmoos, Salzburg, Österreich

Während der nächsten Stunde folgen wir dem Kamm und wechseln stetig zwischen leichten Kletter- und Gehpassagen. 

Wir folgen den rot-weiß-roten Wegmarkierungen.

Rötelstein Kammweg, Dachstein, Filzmoos, Österreich

Das letzte Stück bis zum Gipfel bietet einen herrlichen Ausblick auf die massiven grauen Kalksteinwände des Dachstein-Dreigestirns: Torstein (2948 m), Mitterspitz (2925 m) und Hoher Dachstein (2995 m). 

Der grasbewachsene Gipfel des kegelförmigen Rötelsteins ist mit einem Kreuz markiert.


Rötelstein – Sulzenhals  (50 Minuten)

Rötelstein zum Sulzenhals, Wanderweg 639, Filzmoos, Österreich

Nach einer wohlverdienten Pause wandern wir zunächst in nördliche Richtung über das breite Kammplateau. 

Der freundliche, grasbewachsene Pfad geht schon bald in loses Gestein über. Der Weg an der Nordostseite des Rötesteins führt nun steil bergab.

Wanderweg 639, Filzmoos, Österreich

Wir halten uns an die Wegmarkierungen und müssen nun ein paar steile Passagen mit losem Geröll und gebrochenen Felsen bewältigen.

In diesem Abschnitt haben wir ab und zu unsere Hände zu Hilfe nehmen müssen. Vorsicht: Steinschläge könnten von nachfolgenden Wanderkolleg:innen in deine Richtung losgetreten werden.

Der Weg wird deutlich einfacher, sobald wir uns dem Sulzenhals nähern.


Sulzenhals – Sulzenalm (30 Minuten)

Rötelstein Gipfel zur Sulzenalm Wanderung, Filzmoos, Salzburg, Österreich

Der Sulzenhals liegt auf dem Bergrücken, der das Bachlalmtal vom Hinterwinkeltal oberhalb von Filzmoos trennt. 

Wir halten uns links in Richtung Sulzenalm, ausgeschildert mit weiteren 30 Minuten.

Der Weg führt durch Latschenkiefer und später durch Lärchen bergab und erreicht kurze Zeit später das Weidegebiet der Sulzenalm, wo zwei einladenden, bewirtschafteten Almhütten eine Einkehrmöglichkeit bieten.

Kaiserschmarrn Wallehenhütte, Filzmoos, Österreich

Wir können sowohl die Wallehenhütte (die obere Hütte) als auch die Krahlehenhütte (die untere Hütte) sehr empfehlen. Beide haben eine sehr freundliche Bedienung und servieren (unter anderem) einen köstlichen Kaiserschmarrn.

Sofern es das Wetter zulässt, sind beide Hütten bis Ende Oktober geöffnet.


Sulzenalm – Rettensteinhütte (1 Stunde) 

Mandlinghofalm, Filzmoos, Österreich

Nach einer wohlverdienten Rast starten wir den letzten Abschnitt der Wanderung. Dafür folgen wir zunächst der Straße bis zur Wegkreuzung gegenüber der Krahlehenhütte. 

Hier biegen wir links in Richtung Reithof ab. 

Der Weg schlängelt sich um das Weidegebiet der Mandlinghofalm, im Hintergrund begleitet uns die ikonische Bischofsmütze auf unseren letzten Metern. 

Wir wandern nun durch Wald und Wiesen. Das letzte Stück führt über eine Forststraße und schließlich über eine asphaltierte Straße zurück zum Ausgangspunkt.


Empfehlenswerte Unterkünfte in Filzmoos

Mittelklasse | Bauernhof Krahlehenhof ist ein traditioneller Bauernhof mit Doppelzimmern, Familienzimmern und Appartements. Die malerisch gelegene Unterkunft punktet mit köstlichem Frühstück, einer einladenden und authentischen Atmosphäre sowie mit gemütlicher Einrichtung. Während unseres letzten Aufenthalts in Filzmoos haben wir hier ein köstliches Abendessen genossen.

Mittelklasse | Das Anja Alt Filzmoos bietet Zimmer und Apartments im Herzen von Filzmoos. Gäste schätzen die gemütliche Atmosphäre und die stilvolle Einrichtung. Zudem ist die Filzmoos Sommer Card im Nächtigungspreis inkludiert.

Empfehlung – Luxus | Die meiZeit Lodge ist ein modernes Hotel in Filzmoos und überzeugt mit erstklassiger Ausstattung und herzlicher Gastfreundschaft. Der Fit & Well-Bereich umfasst eine finnische Zirbensauna, eine Bio-Kräutersauna, Infrarot-Relaxliegen, eine Entspannungszone, eine Vital Drink Bar, einen Relaxbereich sowie eine Fitnesslounge. Am Nachmittag genießen Hotelgäste ein kostenloses Kuchen- und Tortenbuffet. Das Frühstück ist im Übernachtungspreis inbegriffen.

Weitere Unterkünfte in Filzmoos | Haus Ratgeb (Budget) und B&B Landhaus Vierthaler (Mittelklasse) 

Eine Unterkunft in Filzmoos buchen


Weitere Dachstein, Schladming + Salzburg Wanderführer

Wanderungen im Dachsteingebirge:

Wanderungen in Schladming:

Wanderungen in Salzburg:



Rötelstein Wanderung, Dachstein, Österreich

Auf Pinterest merken!


Lass uns in Kontakt bleiben:

Folge uns auf Pinterest.

Like uns auf Facebook.

Folge uns auf Instagram.

Melde dich für unseren Newsletter an.

Unterstütze uns:

Wenn dir unsere Beiträge gefallen, würden wir uns über eine kleine Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees sehr freuen.

Kati Walzl

Hi! Ich bin Kati. Geboren und aufgewachsen in Niederösterreich, habe ich meine Jugend hauptsächlich mit Fußball spielen und meinem Studium verbracht. Später habe ich für einige Jahre in einer Werbeagentur in Wien gearbeitet, bis ich 2015 Sabrina in San Francisco kennen und lieben lernte und wir beschlossen, gemeinsam die Welt zu entdecken. Ich bevorzuge einsame Wanderwege, wo ich die Ruhe der Natur so richtig genießen kann.

Dieser Blogpost kann Affiliate Links enthalten.

Schreibe einen Kommentar