Die bewirtschaftete Ursprungalm liegt im malerischen Preuneggtal in den Schladminger Tauern (Steiermark, Österreich), ganz in der Nähe des bekannten Wintersportorts Schladming.
Die urigen Almhütten der Ursprungalm schmiegen sich an den Ursprungbach, direkt unter der imposanten Steirischen Kalkspitze (2.459 m).
Viele Besucher:innen nutzen die idyllische Alm für ein entspanntes Mittagessen und erkunden anschließend die zahlreichen Holzhütten anhand eines kurzen Rundwegs. Für Aktivurlauber:innen dient die Ursprungalm hingegen als Ausgangspunkt für eindrucksvolle Wanderungen in den Schladminger Tauern.
Wir haben hier unsere 4-tägige Hüttentour auf dem Schladminger Tauern Höhenweg begonnen. Als Tagestouren bieten sich der Aufstieg zu den Giglachseen, der Giglach Höhenweg sowie die Besteigung der Steirischen Kalkspitze (2.459 m) und der Lungauer Kalkspitze (2.471 m) an. Weitere Details zu diesen Touren befinden sich weiter unten im Text.

- Seehöhe: 1604 m
- Gebirgskette: Schladminger Tauern
- Einkehr: Ursprungalm, Giglachseehütte oder Ignaz-Mattis-Hütte
- Öffnungszeiten: Ende Juni – Mitte Oktober
- Aktueller Wetterbericht & Webcams: Bergfex Bergwetter Schladming
- Anreise: Bus (kostenlos mit der Schladming-Dachstein Sommercard), Auto/Motorrad/Fahrrad (vgl. aktuelle Wegerhaltungsgebühren)
- Fun Fact: 1989 diente die Ursprungalm als Filmkulisse für den Heidifilm Courage Mountain.
- Hunde: Erlaubt, Leinenpflicht. Im Bus: Maulkorbpflicht.
- Verantwortungsvolles Wandern: Regeln für Freizeitnutzer:innen auf Alm und Weide
- Empfehlenswerte Unterkünfte: Pension Stammerhof (Budget), Hotel Garni Hochwurzen (Mittelklasse) oder Thalers Mariandl (Luxus) in Rohrmoos
- Empfohlene Wanderkarte: WK 201, Schladminger Tauern (Freytag & Berndt, 1:50 000)
- Empfohlene Reiseroute: Österreich Rundreise (1 Woche)
Ursprungalm Karte
Öffnungszeiten

Die Ursprungalm ist ausschließlich im Sommer geöffnet und über die Ursprungalm Mautstraße erreichbar, die normalerweise von Ende Mai bis Ende Oktober befahrbar ist. Die exakte Zeitspanne hängt jedoch von den aktuellen Wetter- und Schneebedingungen ab und kann von Jahr zu Jahr variieren.
Im Sommer 2021 war die Straße beispielsweise bis Anfang Juni nicht befahrbar, da zu diesem Zeitpunkt aufgrund des langen Winters noch zu viel Schnee lag. In der zweiten Juniwoche war die Ursprungalm dann bereits schneefrei, die Giglachseen waren allerdings noch komplett zugefroren und mit Schnee bedeckt.
Wer die Ursprungalm entweder früh (Mai/Anfang Juni) oder spät (Oktober) in der Wandersaison besuchen möchte, solllte sich vorab beim Tourismusverband Schladming-Dachstein über die aktuellen Bedingungen erkunden.
Anreise

Bus
Während der Wandersaison kann die Ursprungalm problemlos mit dem Wanderbus erreicht werden. Der Bus hält in allen wichtigen Haltestellen in Schladming und Rohrmoos. Ab Schladming Bahnhof dauert die Busfahrt ca. 50 Minuten.
Mit einer Busfahrt wird nicht nur die Wegerhaltungsgebühr (Maut) eingespart, sondern auch den Stress der etwas heiklen und kurvigen Auffahrt.
Bei der Übernachtung in einer „Sommercard-Partner“-Unterkunft, wie z.B. Thalers Mariandl, erhalten Gäste zu Beginn des Aufenthalts eine kostenlose Schladming-Dachstein Sommercard.
Mit dieser Sommercard können alle regionalen Wanderbusse und Seilbahnen der Region kostenlos genutzt werden. Auch der Wanderbus zur Ursprungalm ist in der Sommercard inkludiert.
Ursprungalm Busfahrplan (Bus #972)
Die aktuellen Fahrpläne sind hier einsehbar: Planaibus-Fahrplan. Zwischen Mitte Mai und Anfang/Mitte Oktober verkehren Busse zur Ursprungalm 4x täglich.
Auto

Die Anfahrt mit dem Auto zur Ursprungalm empfehlen wir nur bei zeitlichen Einschränkungen. In der Hochsaison ist der Wanderbus zur Ursprungalm definitiv die bessere Wahl.
Aktuelle Mautgebühr – Auto/Motorrad/Fahrrad | Ursprungalm Mautstraße Wegerhaltungsgebühr
Die Bergstraße zur Ursprungalm ist eng und steil, mit insgesamt 13 Haarnadelkurven. Bei regem Verkehr sind Ausweichmanöver für entgegenkommende Fahrzeuge vorprogrammiert. Zusätzlich müssen auch Weidevieh und Radfahrer:innen immer im Auge behalten werden.
Parken
Der Parkplatz der Ursprungalm hat eine Kapazität von 160 Autos und ist kostenlos bzw. in der Mautgebühr enthalten.
Einkehrmöglichkeiten

Die Urspungalm serviert sowohl warme, als auch kalte Gerichte.
Weitere Einkehrmöglichkeiten sind die Giglachseehütte und die Ignaz-Mattis-Hütte, welche sich allerdings beide bei den Giglachseen befinden (1 Stunde Wanderzeit).
Ursprungalm
In den Schladminger Tauern und den österreichischen Alpen gibt es zahlreiche Almen, doch nur noch wenige stellen ihre eigenen Milchprodukte her.
Gerade deshalb ist ein Besuch der Ursprungalm etwas Besonderes: Hier werden täglich frische Milch, Buttermilch, Butter, Topfen und Käse produziert.
Die Alm ist in der Regel von Ende Mai bis Mitte Oktober geöffnet. Während unseres Besuchs standen folgende Gerichte auf der Speisekarte:
Kalte Gerichte
Butterbrot
Käsebrot
Wurstbrot
Speckbrot
Verhackertbrot – Brot mit einem lokalen „Verhackertem“-Aufstrich. Verhackertes ist ein Mix aus gehacktem Speck, Salz, Pfeffer, zerdrücktem Knoblauch und Schmalz.
Brettljause – Brotzeit. Eine gemischte Platte mit Käse, Fleisch, Aufstrichen und Essiggurken.
Steirerkasbrot – Brot mit steirischem Käse. Der Ennstaler Steirerkas wird aus Kuh-, Ziegen- und Schafsmilch hergestellt und in zerkrümelter Form serviert. Er ist und schmeckt wirklich einzigartig.
Suppen
Kaspressknödelsuppe – Käseknödelsuppe. Hervorragend.
Leberknödelsuppe
Klare Suppe mit Nudeln und Würstel
Warme Speisen
Tirolergröstel mit Spiegelei und Salat – traditionelles österreichisches Pfannengericht mit Kartoffeln, gehacktem Rind- oder Schweinefleisch (oder beidem), Zwiebeln, Butter und einem Spiegelei als Topping. Als Beilage wird ein Salat serviert.
Kaiserschmarrn mit Apfelmus/Preiselbeeren – geraspelte Pfannkuchen mit Puderzucker bestreut und entweder mit Apfelmus oder Preiselbeersauce serviert (Empfehlung!).
Speck mit Ei und Käse im Pfandl
Steirische Kasnocken mit Salat – Kasnocken ist die steirische Bezeichnung für Käsespätzle. Sie sind eine aus Spätzle und geschmolzenem Käse zubereitete Speise, die mit gebratenen Zwiebeln belegt wird. Die Kasnocken der Ursprungalm sind exzellent, weil der steirische Ennstaler Käse dafür verwendet wird, welcher einen sehr kräftigen und würzigen Geschmack hat.
Eiernockerl mit grünem Salat – Pfannengericht aus Nockerln und Eiern.
Desserts
Kuchen des Tages
Rohmilch
Rohmilch ist unbehandelte, unpasteurisierte Milch. Während einige sie als besonders nährstoffreich und gesund betrachten, sehen andere ein erhöhtes Gesundheitsrisiko. Letztlich muss jede/r selbst entscheiden.
- Milch
- Buttermilch
- Erdbeermilch
- Preiselbeer Milch/Buttermilch
- Heidelbeer Milch/Buttermilch
Die Getränkekarte ist sehr umfangreich und neben Bier, Wein und Schnaps auch Tee, Kaffee und div. Obstsäfte.
Die 4 schönsten Wanderungen bei der Ursprungalm
1. Ursprungalm Rundweg

Dieser leichte Rundweg führt einmal um das gesamte Almgebiet. Zunächst geht es entlang des Ursprungbachs bis zu einer Brücke, bevor der Weg über die Almwiesen zurückführt.
Die kurze Wanderung eignet sich ideal, um die Wartezeit auf den Bus zu überbrücken oder nach einer ausgiebigen Mahlzeit ein paar Schritte zu gehen.
Details zur Wanderung
Ausgangspunkt | Ursprungalm
Distanz | 1,5 km Rundweg
Benötigte Zeit | 35 Minuten
Schwierigkeit | Leicht
Aufstieg/Abstieg gesamt | 30 m
Minimale Höhe | 1596 m
Maximale Höhe | 1624 m
2. Ursprungalm – Giglachseen

Die Giglachseen sind zwei idyllische Bergseen, die von der Ursprungalm aus relativ leicht erreichbar sind.
Der Aufstieg führt zunächst durch das Almdorf und dann über einen breiten Schotterweg stetig bergauf (Gehzeit: 1:00–1:15 Stunden). Auch wenn der Weg technisch einfach ist, kann er ohne Akklimatisierung etwas anstrengend sein.
Oben angekommen, bietet sich eine Einkehr in der Giglachseehütte an oder alternativ ein kurzer Abstecher zur Ignaz-Mattis Hütte. Von dort führt ein Rundweg um den Unteren Giglachsee zurück zur Giglachseehütte, bevor es auf der bekannten Schotterstraße wieder hinunter zur Ursprungalm geht.
Details zur Wanderung
Ausgangspunkt | Ursprungalm
Distanz | 8,2 km Lollipop-Rundweg
Benötigte Zeit | 3 Stunden
Aufstieg/Abstieg gesamt | 415 m
Schwierigkeit | Leicht – Mittel
Minimale Höhe | 1606 m
Maximale Höhe | 1988 m
3. Giglach Höhenweg

Wir starten diese Wanderung mit der frühestmöglichen Seilbahnfahrt von Rohrmoos zur Hochwurzen Gipfelbahn-Bergstation (1850 m).
Oben angekommen führt der Giglach Höhenweg in südlicher Richtung über Gipfel und Grate zu den Giglachseen – der anspruchsvollen 1. Etappe des Schladminger Tauern Höhenwegs (Gehzeit ca. 6:15 Stunden). Der Abstieg von der Ignaz-Mattis Hütte zur Ursprungalm dauert etwa 1:00–1:15 Stunden.
Diese Tour ist aufgrund der Seilbahn- und Buszeiten nur im Hochsommer möglich. Eine gute Kondition, alpine Erfahrung und zügiges Gehen sind erforderlich, um den letzten Bus zurück nach Rohrmoos oder Schladming nicht zu verpassen. Wer es entspannter angehen möchte, kann eine Übernachtung in der Ignaz-Mattis Hütte oder Giglachseehütte einplanen.
Details zur Wanderung
Ausgangspunkt | Hochwurzen Gipfelbahn Bergstation (Talstation: Google Maps)
Endpunkt | Ursprungalm
Distanz | 14,6 km Streckenwanderung (Punkt zu Punkt)
Benötigte Zeit | 7:15 – 8 Stunden
Schwierigkeit | Schwierig
Aufstieg gesamt | 840 m
Abstieg gesamt | 1131 m
Minimale Höhe | 1606 m
Maximale Höhe | 2255 m
4. Steirische & Lungauer Kalkspitze
Von der Ursprungalm führt der Weg zunächst in etwa einer Stunde hinauf zur Giglachseehütte. Anschließend geht es in weiteren 30 Minuten zum Znachsattel (2059 m).
Ab hier folgt der Anstieg zur Akarscharte (2315 m), wo sich zwei Gipfeloptionen anbieten: Im Norden die Steirischen Kalkspitze (2459 m) oder im Süden die Lungauer Kalkspitze (2471 m).
Der Abstieg erfolgt über die Akarscharte auf Weg 02 zum Oberhüttensee. Von dort führt der Weg 37 zurück zur Ursprungalm.
Details zur Wanderung
Ausgangspunkt | Ursprungalm
Distanz | 13,2 km Rundweg
Benötigte Zeit | 6:45 – 7 Stunden
Aufstieg/Abstieg gesamt | 1235 m
Schwierigkeit | Schwierig. Diese Wanderung erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Minimale Höhe | 1603 m
Maximale Höhe | 2470 m
Empfehlenswerte Unterkünfte in Schladming/Rohrmoos



Nach dem Besuch der Ursprungalm bietet sich eine Übernachtung im nahegelegenen Schladming bzw. Rohrmoos an. Rohrmoos liegt etwas oberhalb von Schladming und in unmittelbarer Nähe zum Untertal, Obertal und Preuneggtal (Ursprungalm), was es zu einem idealen Ausgangspunkt für Wanderungen in der Region macht.
Mittelklasse-Luxus | Wir haben im familiengeführten Thalers Mariandl in Rohrmoos übernachtet, das seit den 1990er Jahren im Besitz derselben Familie ist. Im Jahr 2019 wurde das Hotel umfassend renoviert und von der jüngeren Generation mit neuen Konzepten wie Yoga-Angeboten und plastikfreien Produkten neu ausgerichtet. Die moderne, durchdachte Gestaltung schafft eine frische und einladende Atmosphäre – ein Ort zum Wohlfühlen und Entspannen.
Weitere empfehlenswerte Unterkünfte in Rohrmoos | Pension Stammerhof (budget), Hotel Garni Hochwurzen (Mittelklasse)
Luxus | Das Stadthotel Brunner beeindruckt mit seiner markanten Fassade und einer stilvollen Lobby. Das hoteleigene Restaurant „brunner“ serviert sowohl österreichische Spezialitäten als auch ayurvedische Gerichte und ist definitiv einen Besuch wert. Dank der zentralen Lage in Schladming befinden sich Bars, Restaurants, Geschäfte und die Planai-Seilbahn in unmittelbarer Nähe.
Eine Unterkunft in Schladming/Rohrmoos buchen.
Weitere Steiermark + Österreich Wanderführer
Wanderungen im Dachsteingebirge:
- 5 Hüttenweg, Ramsau am Dachstein
- Die schönsten Wanderungen in Filzmoos
- Rötelstein Überschreitung, Dachstein
- Rundwanderweg Bachlalm & Neustattalm, Dachstein
- Rundwanderung Hofpürglhütte – Sulzenschneid – Sulzenalm, Dachstein
Wanderungen in der Steiermark:
- Tourenvorschläge Hesshütte, Gesäuse National Park
- Wanderung zum Schiestlhaus, Hochschwab (1-2 Tagestour)
- Weinurlaub in der Südsteiermark
Wandern in Salzburg:
- Die schönsten Wanderungen in Salzburg
- Wanderung zum Spiegelsee am Hochkeil, Hochkönig
- Wanderung zur Taghaube, Hochkönig
- Mühlbacher Höhenweg, Hochkönig
- Liechtensteinklamm, St. Johann im Pongau
- Wanderung zum Tappenkarsee, Radstädter Tauern, Kleinarl