Der kuppelförmige Gipfel des Hochschwabs (2277 m) liegt in der Hochsteiermark und markiert den höchsten Berg der gesamten Hochschwabgruppe.

Er liegt in den nördlichen Kalkalpen Österreichs und ist ein fantastisches Wanderziel für all jene, die von wunderschönen alpinen Landschaften, hautnahen Tierbeobachtungen und hervorragender Kulinarik träumen.

Diese Wanderung am Hochschwab eignet sich perfekt für einen Wochenendausflug ab Wien.

Wir beschreiben hier eine zweitägige Rundwanderung mit einer Übernachtung im Schiestlhaus (2154 m), der höchsten Schutzhütte der Hochschwabgruppe.

Falls du es dir konditionell zutraust, kannst du diese Wanderung allerdings auch in nur einem Tag (ohne Übernachtung im Schiestlhaus) durchführen.


Wanderung zum Schiestlhaus am Hochschwab (1-2 Tagestour)

Gämse, Hochschwab, Steiermark
  • Ausgangspunkt: Alpengasthof Bodenbauer | Google Maps
  • Destination: Schiestlhaus, 2154 m (geöffnet: Mitte Mai – 26. Oktober)
  • Distanz: 19,9 km Rundweg
  • Benötigte Zeit 8-9 Stunden
  • Aufstieg/Abstieg gesamt: 1586 m
  • Schwierigkeit: Mittel
  • Min. Höhe: 881 m
  • Max. Höhe: 2273 m
  • Beste Wanderzeit: Mai – Oktober
  • Route: Bodenbauer – Trawiesalm – G’hackte (gesicherter Steig), Fleischer Biwak – Hochschwab – Schiestlhaus – Fleischer Biwak – Häuslalm – Bodenbauer
  • Einkehr: Schiestlhaus, Häuslalm, Bodenbauer
  • Unterkünfte: Pension Gierlinger (Budget), Hotel Post Karlon (Mitteklasse) in Aflenz
  • Empfohlene Wanderkarte: Hochschwab WK2041, 1:25 000 (Freytag & Berndt)

Dieser Beitrag verlinkt zu Produkten oder Dienstleistungen die wir schätzen und von denen wir möglicherweise eine kleine Provision erhalten, ohne dass dir dabei zusätzliche Kosten entstehen. Vielen Dank, dass du unseren Blog unterstützt! – Sabrina und Kati


Anreise zum Ausgangspunkt

Um zum Ausgangspunkt der Wanderung (Alpengasthof Bodenbauer | Google Maps) zu gelangen, benötigst du leider ein Auto.

Die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist leider nicht möglich.


Wanderkarte Hochschwab 


Wanderung zum Schiestlhaus Wegbeschreibung


Tag 1: Bodenbauer – Trawiesalm – Hochschwab – Schiestlhaus

Hochschwab: Wandern zum Schiestlhaus, Hochsteiermark
  • Distanz: 8,2 km
  • Benötigte Zeit: 4 Stunden
  • Aufstieg gesamt: 1411 m
  • Abstieg gesamt: 137 m
  • Min. Höhe: 881 m
  • Max. Höhe: 2273 m

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Schiestlhaus und auf den Hochschwab (Gipfel) zu gelangen.

Wir haben unsere Wanderung beim Alpengasthof Bodenbauer gestartet. Die Fahrt von Wien dauert ca. 2 Stunden.

Falls du mit dem Auto anreist und erst spät in der Hochsteiermark ankommst, übernachte am besten vor deiner Wanderung im Alpengasthof Bodenbauer (Mittelklasse), bevor du die Tour startest.

Alternativ kannst du auch in einer Unterkunft in Aflenz nächtigen.

Hochschwab 2 Tageswanderung, Österreich

Beim Alpengasthof Bodenbauer hast du die Wahl: Entweder du wanderst über die Häuslalm zum Hochschwab, oder du nimmst den Weg über die Trawiesalm und das G’hackte zum Gipfel.

Wir empfehlen den Aufstieg über die Trawiesalm und das G’hackte.

Dieser Weg ist kürzer. Beim „G’hackten“ handelt es sich um einen gesicherten Steig mit Leitern, Seilen und Stufen.

Das Ghackte eignet sich besser als Aufstiegsroute als für den Abstieg. Du benötigst dafür keine spezielle Ausrüstung.



Hike to Hochschwab Summit, Styria, Austria

Der Weg ist sehr gut markiert. Folge den Wegweisern Richtung Hochschwabgipfel (839), welchen wir nach ca. 4:30 Stunden erreicht haben.

Vom Gipfelkreuz sind es noch weitere 30 Minuten bis zum Schiestlhaus (2154 m). 

Der erste Teil des Weges ist flach. Nach einer Stunde erreichst du die Trawiesalm, eine idyllische Wiese mit wunderbaren Bergpanoramen.

An einem sonnigen Tag sehen die Berge fast violett aus.

Nach der Durchquerung eines Tannenwaldes beginnt der Weg langsam anzusteigen. Halte Ausschau nach weidenden Gämsen, während du an Höhe gewinnst.

Über das G'hackte zum Hochschwab, Aufstiegsroute, Österreich

Bald erreichst du den steilsten Teil der gesamten Wanderung, das G’hackte.

Es handelt sich um einen einfachen Klettersteig mit festen Leitern, Schienen und Seilen, für den du keine spezielle Ausrüstung benötigst.

Der Abschnitt ist nicht sonderlich schwierig, dauert aber länger, als du zunächst annehmen würdest.

Hochschwab Aufstieg zum Schiestlhaus und Gipfelkreuz, Österreich

Nach dem G’hackten wanderst du weiterhin bergauf zum Gipfel des Hochschwabs.

Der höchste Punkt der Hochschwabgruppe (2277 m) wird mit einem riesigen Gipfelkreuz markiert.

Oben angekommen hast du einen fantastischen Panoramablick der österreichischen Alpen.

Wanderung zum Hochschwabgipfel, letzter Abschnitt des Aufstiegs

Der Abstieg zum Schiestlhaus dauert ca. 30 Minuten.

Das Schiestlhaus liegt auf einem Gipfelplateau (2154 m) direkt unterhalb des Hochschwabs.

Von weitem sieht das Schiestlhaus aus wie eine moderne Box.

Große Fenster und eine sonnige Terrasse ergänzen die schnittige Gebäudeform.


Übernachtung im Schiestlhaus

Schiestlhaus Außenansicht, Hochschwab, Österreich

Das Schiestlhaus versorgt dich mit ausgezeichneten (auch veganen) Speisen.

Du kannst entweder im Matratzenlager oder in einem Zweibett-Zimmer übernachten.

Reserviere auf jeden Fall im Voraus unter der Telefonnummer +43 (0) 699 108 121 99.

Die Übernachtung kostet zwischen 24 EUR und 45 EUR pro Person, je nachdem, welches Zimmer du wählst und ob du Mitglied eines Alpenvereins bist.

Hinweis: Polster, Bettdecken und Laken werden zur Verfügung gestellt. Du benötigst für deine Übernachtung aber zwingend einen Hüttenschlafsack.

Im Schiestlhaus, Menü, Österreich

Die Mahlzeiten sind nicht in den Nächtigungspreisen inbegriffen. Abends kannst du jederzeit bis 20.00 Uhr dein Abendessen bestellen.

Wir waren mit der Gulaschsuppe, dem Süßkartoffelcurry und der Spaghetti Bolognese sehr zufrieden.

Weitere Menüangebote sind Grießschmarrn mit Kompott, Würstl, Nudl Gröstl, Ravioli & Zucchini Erbsen Ragout und Hirschragout mit Knödel.

Im Schiestlhaus werden neben alkoholfreien Getränken auch Bier, Wein und Schnaps serviert.

Das Frühstücksbuffet kostet zusätzlich 15 EUR pro Person und startet um 7:00 Uhr.

Es umfasst Käse-, Wurst- und Fleischaufschnitte, Brotscheiben, Eierspeis, Speck und verschiedene Aufstriche sowie Kaffee, Tee, Wasser und Orangensaft.

Schiestlhaus Esszimmer, Hochschwab, Österreich

Der Speisesaal der Hütte ist hell und farbenfroh.

Tibetische Flaggen, Regenbogenflaggen, Pflanzen und Tierschädel tragen zum insgesamt hippen und fröhlichen Ambiente bei.

Auf der Außenterrasse kannst du die letzten Sonnenstrahlen des Tages aufzusaugen.

Wir genossen hier einen fabelhaften Sonnenuntergang, bevor wir für eine letzte Stärkung (Kuchen für Sabrina, Tee mit Rum für Kati) an unseren Tisch zurückkehrten.

Alles in allem haben wir unsere Aufenthalt hier sehr genossen.


Tag 2: Schiestlhaus – Häuslalm – Bodenbauer 

Wandern Hochschwab: Am Weg vom Schiestlhaus zur Häuslalm
Tag 2, Hochschwab
  • Distanz: 11,8 km
  • Benötigte Zeit: 4 Stunden
  • Aufstieg gesamt: 110 m
  • Abstieg gesamt: 1384 m
  • Min. Höhe: 881 m
  • Max. Höhe: 2201 m

Nach dem Frühstück startest du die 4-stündige Wanderung zur Häuslalm (1526 m).

Wir trafen auf dem Hochplateau grasende Steinböcke sowie auf zahlreiche Gämsen.

Steinböcke in der Hochschwabgruppe, Hochsteiermark
Steinböcke

Die Häuslalm ist eine gemütliche Hütte mit traditioneller österreichischer Küche.

Wir bestellten eine Kaspressknödelsuppe, Käsespätzle und eine hausgemachte Räucherwurst und waren sehr zufrieden.


Häuslalm, Hochschwab Wanderung, Steiermark, Österreich

Nach einer kurzen Pause beginnst du den letzte Abschnitt der Wanderung zum Alpengasthof Bodenbauer, welcher etwa 1:30 Stunden dauerte.

Die Wanderung führt sowohl durch einen Wald als auch über Wiesen und offenbarte uns einen letzten traumhaften Ausblick auf die wunderbare Hochschwabgruppe.

Mittagessen in der Häuslalm, Käsespätzle und Geröstete Knödel mit Ei, Hochschwab, Steiermark
Käsespätzle

Unterkünfte in Aflenz

Budget | Pension Gierlinger ist eine urige und saubere Unterkunft in Aflenz. Sie ist ca. 9,5 km vom Hochschwab entfernt und bietet Zimmer bzw. Apartments mit Frühstück.

Mittelklasse | Hotel Post Karlon ist 8,5 km vom Hochschwab entfernt und bietet neben komfortablen Zimmern inkl. Sitzbereich auch ein saisonales Außenpool und eine Sauna. Das Hotel verfügt über ein angeschlossene Restaurant mit österreichischer Küche (vegan/vegetarisch möglich).

Buche eine Unterkunft in Aflenz.


Folge uns auf Instagram @moonhoneytravelers für weitere Insider-Tipps


Österreich Reiseplanung: Essentials

Nutze unseren Österreich Reiseführer und unser Österreich Blog Archiv, um eine unvergessliche Reise in Österreich zu planen.


Beste Reisezeit für deinen Österreich-Urlaub

Der Sommer und der frühe Herbst sind unsere liebsten Jahreszeiten in Österreich. 


Auto vs. Öffis

Österreich verfügt über ein ausgezeichnetes öffentliches Verkehrsnetz. Wir nutzen es selbst ausgiebig, wenn wir in Österreich unterwegs sind. Falls du eine Städtereise in Österreich planst (Wien, Salzburg, Innsbruck, Graz usw.) bzw. eine Hüttenwanderung in Angriff nimmst, ist die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln auf jeden Fall äußerst empfehlenswert. 

In einigen Regionen wie z.B. in Mayrhofen, in Schladming oder in Lech am Arlberg kannst du auf tolle saisonale Öffi-Angebote zurückgreifen (z. B. Wanderbusse im Sommer). Außerhalb der Hochsaison sind die Bus-Frequenzen allerdings deutlich reduziert. Zumindest in dieser Zeit finden wir es um einiges praktischer, ein eigenes Auto zur Verfügung zu haben. 

Hier noch ein paar Road-Trip Inspirationen für deine Österreich-Reise:

Autovermietung

Für die Buchung eines Mietwagens empfehlen wir die Mietwagen-Reservierungsplattform Discovercars.com. Diese einfach zu bedienende Buchungsplattform vergleicht Mietwagenangebote von über 500 vertrauenswürdigen Anbietern miteinander und listet dir die besten Optionen für deinen Wunschzeitraum.

Reserviere deinen Mietwagen bei discovercars

Falls du aus einem Nachbarland nach Österreich einreist, vergiss nicht, dir an der Grenze eine Vignette zu kaufen.


Wandern in Österreich

Die schönsten Wanderregionen Österreichs

In unserem Beitrag zu den schönsten Wandergebieten Österreichs findest du einen Überblick über die zahlreichen Gebirge in Österreich und deren Wandermöglichkeiten, inklusive hilfreichen Tipps und Empfehlungen zu verfügbaren Unterkünften. Wirf auch einen Blick auf die schönsten Wanderungen in Österreich sowie die folgenden regions-spezifischen Wanderführer:

Hüttenwanderungen in Österreich

Österreich ist eine erstklassige Reisedestination für Hütten- und Weitwanderungen. Die Qualität und Sauberkeit der Berghütten ist hervorragend. Wir haben es vor allem auf die hochalpinen Wanderwege (“Höhenwege”) abgesehen. Unsere liebsten Mehrtageswanderungen findest du in unserem Beitrag zu den schönsten Hüttenwanderungen Österreichs. Falls Hüttentouren bisher noch Neuland für dich sind, wirf auch einen Blick auf Tipps fürs Hüttenwandern in Österreich.

Wanderausrüstung


Weitere Ausflugsziele in Österreich

Unsere Lieblings-Ausflugsziele haben wir im Beitrag zu den schönsten Sehenswürdigkeiten Österreichs zusammengefasst.


Hotels in Österreich