Wie funktioniert das eigentlich mit der Bildungskarenz in Österreich? Diese Frage wurde mir hierzulande sehr oft gestellt.

Der Grund, warum es mir 2016/2017 möglich war, im Ausland zu leben und mit Sabrina von San Francisco nach Köln zu ziehen, war die sogenannte AMS Bildungskarenz.

Ich will hier meine Bildungskarenz Erfahrungen mit euch teilen und hoffe, euch damit bei der Realisierung dieser “Auszeit vom Job” zu helfen.

Wichtiger Hinweis: Da meine Bildungskarenz nun bereits einige Jahre zurückliegt, haben sich möglicherweise einige Dinge, die ich hier beschrieben habe, geändert. Bitte klärt aktuelle Fragestellungen mit eurer jeweiligen AMS Berater*in direkt ab.



Wie funktioniert die AMS Bildungskarenz?

Folgende Fragen habe ich in meinem Post für euch beantwortet:

  1. AMS Bildungskarenz: Was ist das eigentlich?
  2. Wie kann ich sie bekommen?
  3. Wieviel Geld erhalte ich?
  4. Bildungskarenz im Ausland?
  5. Weitere Fragen?
  6. Fazit

AMS Bildungskarenz: Was ist das eigentlich?

Die Bildungskarenz ist eine Möglichkeit für ArbeitnehmerInnen in Österreich, sich im Zuge eines bestehenden Arbeitsverhältnisses für eine Weiterbildung freistellen zu lassen.

Abgewickelt wird diese Freistellung über das Arbeitsmarktservice (AMS) und muss zwischen ArbeitgeberIn und ArbeitnehmerIn vereinbart werden. (Es besteht kein Rechtsanspruch.)


Bildungskarenz: Wie kann ich sie bekommen?

Die wichtigsten Voraussetzungen sind:

Ein ununterbrochenes Arbeitsverhältnis von mindestens 6 Monaten (= 28 Wochen) ist entscheidend. Eine geringfügige Beschäftigung ist leider nicht ausreichend. Sprich, die “Anwartschaft auf Arbeitslosengeld” muss gegeben sein.

Die Zustimmung des Arbeitgebers ist zwingend notwendig.

Die Dauer der Bildungskarenz beträgt mindestens 2 Monate und maximal 12 Monate.

In den letzten 4 Jahren wurde keine Bildungskarenz in Anspruch genommen. Ausnahme: Die maximale Dauer von 12 Monaten wird nicht am Stück beansprucht. 

Die Ausbildung muss ein Ausmaß von mindestens 20 Wochenstunden umfassen. Bei einem Studium gibt es mehrere Möglichkeiten (siehe Infoseite AMS), ich wählte den Nachweis über 8 ECTS pro Semester.


Bildungskarenz: Wieviel Geld erhalte ich?

Das ausbezahlte Weiterbildungsgeld entspricht der Höhe des Arbeitslosengeldes.

Mithilfe dieses Rechners kann man sich schon vorab den monatlichen Auszahlungsbetrag berechnen lassen.

Es besteht außerdem die Möglichkeit, eine geringfügige Beschäftigung neben der Karenz anzunehmen. (2020: max. 460,66 EUR / Monat)


Bildungskarenz: Ausland

WIFI & Bildungskarenz im Ausland: Die einfachste Möglichkeit, eine Bildungskarenz im Ausland durchzuführen, ist einen WIFI Online Sprachkurs (20 Wochenstunden) zu belegen. Dieser wird zu 100 % online durchgeführt (sprich: keine Anwesenheitspflicht) und kann durchgehend für 12 Monate absolviert werden. Außerdem ist die Anrechnung des Kurses beim AMS über das WIFI sehr einfach und unkompliziert. Der Kurs ist in folgenden Sprachen verfügbar: Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch sowie ggf. auch auf Deutsch.

Update Oktober 2019: Diese Möglichkeit wurde nun leider etwas erschwert. Die Kurse sind nun teurer und lassen sich schwerer hintereinander kombinieren. Bitte fragt hier nochmal direkt bei WIFI/AMS nach, wie das nun am besten für euch funktionieren könnte. 

Bildungskarenz & Studium im Ausland: Ein Studium im Ausland ist möglich. Bestenfalls timt euren Start der Bildungskarenz so, dass gleichzeitig auch das Studium beginnt. Ansonsten müsst Ihr eventuell vorher noch eine andere “Bildungsmaßnahme” einschieben. Ich entschied mich für den Nachweis über die Ablegung von Prüfungen von 8 ECTS nach dem Semesterende, es gibt aber noch andere Möglichkeiten, den benötigten “Erfolgsnachweis” beim AMS zu belegen (siehe Infoseite AMS).

Bildungskarenz & Kurse im Ausland: Ich habe während meiner Karenz für einige Wochen einen Sprachkurs in San Francisco absolviert. Das war problemlos möglich. Wichtig: Lasst euch vom Kursveranstalter vorab bestätigen, dass der Kurs 20 Wochenstunden umfasst.


Weitere Fragen?

Abgesehen von den oben angeführten Punkten, die relativ klar sind, bin ich bei der Planung meiner Bildungskarenz auf weitere spezifische Fragen gestoßen.

Durch zahlreiche Anrufe bei der AMS Serviceline habe ich hier die für mich sehr wertvollen zusätzlichen Infos zusammengefasst:


Studien mit Aufnahme-/Eignungsverfahren

Da es oft Aufnahmetests bei diversen Studiengängen gibt, ist es vorab schwer zu sagen, ob man eine Studienplatzzusage bekommt, um eben anschließend die benötigten 8 ECTS als Erfolgsnachweis beim AMS nachweisen zu können.

Überlegt euch einen Plan B und präsentiert auch diesen beim AMS. Falls ihr nach Semesterende die 8 ECTS nicht erreicht, wird’s problematisch. Sucht euch also besser ein Studium aus, dass euch wirklich interessiert.


Einverständnis des Arbeitgebers

Falls ihr schon länger eine Umorientierung überlegt, und ihr ein gutes Verhältnis mit der Firma/Chefs habt, wäre es eine Option, der Firma den Kompromiss “Bildungskarenz” vorzuschlagen.

Dieses AMS Bildungskarenz Formular benötigt einzig den Stempel inkl. Unterschrift eures Arbeitgebers/Chefs. Ihr bleibt bei dem Unternehmen angestellt, allerdings ergeben sich keine zusätzlichen Kosten für den Arbeitgeber.

Während eurer Karenz scheint ihr einzig weiterhin in der “Mitarbeiterkartei” eures Arbeitsgebers auf.


Voraussetzung: 28 Wochen anhaltendes Arbeitsverhältnis

Voraussetzung für eine Bildungskarenz ist ein über mindestens 28 Wochen anhaltendes Arbeitsverhältnis ununterbrochener Dauer.

6 Monate sind keine 28 Wochen wie ich gelernt habe. Rechnet bitte genau nach!


Mehrere unterschiedliche Ausbildungen möglich

Es können mehrere Ausbildungen während der Bildungskarenz gewählt werden. Ich habe einen WIFI Kurs in Wien, einen Sprachkurs in San Francisco sowie ein Studium in Köln absolviert (allesamt Präsenzkurse). 

Bzgl. den Unterbrechungen zwischen den einzelnen Ausbildungen wurde ich nicht schlau, da ich bei fünf Telefonaten mit der AMS Serviceline  (01 878 71) fünf verschiedene Antworten bekommen habe.

Deshalb habe ich mich entschieden, auf Nummer sicher zu gehen und keine bzw. maximal 1-2 Tage dazwischen “frei” zu lassen.


Nachweis der Teilnahme an einer Bildungsmaßnahme, im Ausmaß von mindestens 20 Wochenstunden

Für den Sprachkurs sowie den WIFI Kurs benötigte ich eine Bestätigung vorab, dass meine Bildungsmaßnahme 20 Wochenstunden ausfüllt.

Die Institutionen in Österreich kennen dieses Prozedere, für den Sprachkurs in San Francisco habe ich das Dokument auf Englisch verfasst und digital signieren lassen.

Bei meinem Studium reichte nach jedem Semester ein Nachweis von 8 ECTS. (Alternativ sind auch andere Erfolgsnachweise möglich, siehe Infoseite AMS).


Bildungskarenz & Kündigung

In meinem Fall musste mich mein Arbeitgeber während der Bildungskarenz kündigen, da das Unternehmen verkauft wurde.

Das war insofern kein Problem für mich, weil es vom Arbeitgeber ausging und ich somit weiterhin berechtigt war, Weiterbildungsgeld zu beziehen.


Arbeitslosengeld nach Bildungskarenz

Zu guter Letzt könnt ihr nach der Karenz auch sofort Arbeitslosengeld beziehen.

(Achtung: Eine einvernehmliche Kündigung ist nötig um sofort Arbeitslosengeld beziehen zu können!)


Fazit

Auch wenn es für mich ein sehr kompliziertes Unterfangen war, ich würde es jederzeit wieder tun. Viel Erfolg bei der Planung.


Wenn dieser Beitrag hilfreich für dich war, folge uns auf Instagram @moonhoneytravelers