Der Sorapis See (auch Lago di Sorapis genannt) ist ein Gletschersee in der Sorapiss-Gruppe (ladinisch: Sorapísc) in den italienischen Dolomiten. Berühmt für seine milchig-türkise Farbe und seine dramatische Lage am Fuße des Dito di Dio („Finger Gottes“), zieht der Sorapis See in den Sommermonaten tausende Besucher:innen an.
Unsere hier empfohlene Rundwanderung zum Sorapis See startet am Passo Tre Croci (1809 m), der sich in etwa auf halber Strecke zwischen Cortina d’Ampezzo und dem Misurina See befindet. Auf dem gut ausgebauten Weg 215 erreichen wir den beliebten See und das Rifugio Vandelli (1926 m) in knapp 2 Stunden. Der Wanderweg ist landschaftlich reizvoll und abwechslungsreich, aber auch furchtbar überlaufen.
Für unseren Rückweg zum Passo Tre Croci haben wir deshalb den Weg 216 über die Forcella Marcoira (2307 m) gewählt. Hier war vergleichsweise sehr wenig los. Nun konnten wir die Schönheit des Sorapiss-Gebirges auch endlich in Ruhe genießen, fernab der Menschenmassen. Die Einsamkeit hatte jedoch ihren Preis, denn dafür mussten wir einen anspruchsvollen, steilen Geröllhang (bergab) überwinden.
Für den hier beschriebenen 13,3 km langen Rundweg benötigten wir etwas mehr als 5 Stunden. Wer vom See wieder auf demselben Weg zurück wandert, sollte – je nach Gegenverkehr – für insgesamt 11,5 km ca. 4 Stunden einplanen.

- Ausgangspunkt: Passo Tre Croci, Belluno, Italien | Google Maps
- Distanz: 13,2 km Rundweg
- Benötigte Zeit: 5:10 Stunden
- Aufstieg/Abstieg gesamt: 846 m
- Schwierigkeit: Schwierig
- Min. Höhe: 1726 m
- Max. Höhe: 2311 m
- Wanderwege: 215, 216, 213
- Route: Passo Tre Croci (1809 m) – Rifugio Vandelli (1928 m) – Lago di Sorapis (1923 m) – Forcella Marcuoia (2307 m) – Passo Tre Croci (1809 m)
- Beste Wanderzeit: Ende Juni – Mitte/Ende Oktober, je nach Schneeverhältnissen
- Aktueller Wetterbericht: 3BMeteo Cortina
- Einkehrmöglichkeit: Rifugio Vandelli (Ende Juni – Ende September)
- Toiletten: Rifugio Vandelli
- Top-Unterkunft am Passo Tre Croci: B&B Hotel Passo Tre Croci Cortina (Mittelklasse)
- Empfehlenswerte Unterkünfte in Cortina d’Ampezzo: Hotel Meuble Oasi (Budget), Baita Fraina (Mittelklasse), Hotel Villa Alpina (Mittelklasse), Camina Suite & Spa (Luxus) oder HOTEL de LËN (Luxus)
- Schwimmen: Es ist verboten, im Sorapis See zu schwimmen.
- Campen: Wildcamping ist rund um den Sorapis See verboten.
- Empfohlene Wanderkarte: Tabacco 03 Cortina d’Ampezzo
Wo liegt der Sorapis See?
Der Sorapis See befindet sich in der Provinz Belluno in der Region Venetien im Nordosten Italiens.
Er liegt auf einer Höhe von 1923 Metern im Circo del Sorapis („Kessel von Sorapis“), dem Becken unter den Nordhängen des Sorapiss-Massivs.
Die Sorapiss-Gruppe grenzt an die Marmarole-Gruppe und den Antelao (3263 m), den zweithöchsten Berg der Dolomiten. Es wird von 4 großen Tälern begrenzt: dem Ampezzotal, dem Boite Tal, dem Ansiei Tal und dem Oten Tal.
Sorapis See Wanderkarte
Sorapis See Wanderung Schwierigkeit

Die Wanderung vom Passo Tre Croci zum Lago di Sorapis ist zwar technisch nicht besonders herausfordernd, aber trotzdem nicht ohne. Es gibt ein paar enge, leicht ausgesetzte Stellen, die allerdings alle gut seilversichert und bei vorhandener Trittsicherheit gut machbar sind.
Trotz des moderaten Höhenunterschieds kann die Tour ziemlich fordernd sein. Der Weg ist stellenweise rutschig und oft extrem voll, was Geduld und Aufmerksamkeit erfordert.
Der Wanderweg 215 ist so stark begangen, dass viele Felsen mittlerweile glattpoliert und dadurch ziemlich rutschig sind. Das macht manche Passagen unangenehm – vor allem bei Gegenverkehr.
Unser eigenes Wandererlebnis (am Wanderweg 215) war leider frustrierend. Viele Leute ignorieren grundlegende Verhaltensregeln am Berg, was die Stimmung und den „Wanderflow“ ziemlich zerstört.
Die meisten Besucher:innen des Sorapis Sees kehren auf demselben Weg zum Passo Tre Croci zurück. Es gibt jedoch eine interessante alternative Route für den Rückweg (Weg 216 und 213), welche wir hier beschrieben haben. Diese Strecke eignet sich allerdings nur für erfahrene Bergwander:innen, die sich in steilem und felsigem Gelände wohl fühlen.
So erreichst du den Lago di Sorapis

Ausgangspunkt der Wanderung: Passo Tre Croci
Die Wanderung zum Sorapis See startet am Passo Tre Croci, einem Bergpass in Belluno, der zwischen der Cristallo-Gruppe und der Sorapiss-Gruppe liegt. Der Pass liegt an der Strada Regionale 48 delle Dolomiti, etwa auf halber Strecke zwischen Cortina d’Ampezzo und dem Misurina-See.
Der Passo Tre Croci ist sowohl mit dem Auto als auch mit den Buslinien 30/31 (Dolomiti Bus) erreichbar. Dieser verbindet Cortina d’Ampezzo mit dem Passo Tre Croci und fährt auch zum Misurinasee und zur Auronzohütte am Fuße der Drei Zinnen.
Cortina d’Ampezzo bis Passo Tre Croci | 8,7 km, 15-20 Minuten Autofahrt
Misurinasee bis Passo Tre Croci | 6,1 km, 10-12 Minuten Autofahrt
Toblach zum Passo Tre Croci | 26,5 km, 40-50 Minuten Autofahrt
Der Ausgangspunkt der Wanderung zum Sorapis See (Weg 215) befindet sich direkt an der SR48 (Strada Regionale 48 delle Dolomiti), östlich vom Passo Tre Croci und dem B&B Hotel Passo Tre Croci Cortina.
Am Startpunkt befindet sich eine Metallschranke, das von Wegweisern und einer großen Infotafel mit einer Wanderkarte sowie Tourenvorschlägen flankiert ist.
Sorapis See Wanderung Ausgangspunkt Genauer Standort | Google Maps
Parken am Passo Tre Croci
Am Straßenrand entlang der SR48 gibt es kostenlose Parkmöglichkeiten.
Falls die Parkplätze am Straßenrand bereits voll sind, kann auch der Parkplatz „Parcheggio per Sorapis“ westlich des Wanderwegs genutzt werden. Genauer Standort: Google Maps
Sorapis See Wanderung Wegbeschreibung
Passo Tre Croci – Rifugio Vandelli und Sorapis See (2 Stunden)

Wir folgen dem Weg 215 in Richtung Rifugio Vandelli. Der breite Pfad führt zunächst über eine malerische Wiese und taucht dann in einen schattigen Wald ein. Nach etwa 15 bis 20 Minuten verläuft der Weg entlang eines Felsvorsprungs. Durch Lichtungen im Wald eröffnen sich immer wieder beeindruckende Ausblicke auf den Monte Cristallo, den Piz Popena und die markanten Zacken der Cadini di Misurina.
Der Pfad führt zunächst durch ein Geröllfeld und quert wenig später einen Bach, dessen Steine rutschig sein können. An dieser Stelle ist besondere Vorsicht geboten.
Nach ca. fünf Minuten erreichen wir eine Wegkreuzung, w wir dem Weg 215 nach rechts in Richtung Rifugio A. Vandelli folgen.
Kurz darauf lichtet sich der Wald, und der Blick öffnet sich auf das 32 Kilometer lange Ansiei-Tal (Val d’Ansiei), das von der imposanten Marmarole-Kette gesäumt wird.

Der Weg wird nun erstmals deutlich steiler. Mehrere gesicherte Passagen mit Stahlseilen erleichtern das Vorankommen, insbesondere bei nassen und rutschigen Felsen.
Eine Reihe von Metallleitern ermöglicht ein zügiges Überwinden der steileren Abschnitte und schnellen Höhengewinn. Nach den Leitern verläuft der Pfad zunächst etwas flacher, bevor er erneut ansteigt.
Ein weiteres Stahlseil bietet Halt entlang eines schmalen Felsvorsprungs.

Der Weg 215 wird mit zunehmender Südrichtung immer felsiger und anspruchsvoller. An mehreren Stellen wurde der Pfad durch Metallleitern und Holzbohlen zusätzlich gesichert. Das letzte Stück verläuft durch den Wald und führt über ein Stück Karstpflaster.


Kurz bevor wir das Seeufer erreichen, zweigt ein Weg nach links zum Rifugio Alfonso Vandelli Monte Sorapiss (1926 m) ab, einer bewirtschafteten Berghütte des CAI (Club Alpino Italiano).
Während der Sommersaison (Ende Juni bis Ende September) wird im Rifugio Vandelli zwischen 11:30 und 14:30 Uhr Mittagessen serviert. Unbedingt Bargeld mitbringen!
Der Sorapis See liegt in einem natürlichen Amphitheater, umgeben von Wald und Felsen, und beeindruckt mit seiner türkisfarbenen Wasseroberfläche vor der dramatischen Bergkulisse. Das milchige Aussehen des Wassers entsteht durch fein pulverisiertes Gestein.

Das Seeufer bietet die Möglichkeit, den See zu umrunden. Dabei eröffnen sich besonders beeindruckende Blicke auf die markanten Nordhänge des Sorapiss-Massivs mit La Cesta und den Cime Ciadin del Loudo (auch Cime del Laudo genannt).

Der markante, fingerförmige Gipfel, der über dem Sorapiss See aufragt, wird Dito di Dio, der Finger Gottes (2603 m), genannt.
Lago di Sorapis – Forcella Marcoira (1:40 Stunden)

Nun kannst du entweder auf dem gleichen Weg zum Passo Tre Croci zurückkehren (die einfachere Variante) oder alternativ den Weg über die Forcella Marcoira (2307 m, auch Marcuoira genannt) nehmen. Letzteres ist wesentlich interessanter, aber auch um einiges anspruchsvoller.
Dafür folgen wir dem Sorapis See dem bereits bekannten Weg 215 für ca. 500 Meter. An der Wegkreuzung biegen wir nach links ab und wandern auf dem Weg 216 in Richtung Forcella Marcoira.
Der schmale Pfad steigt nun stetig durch Latschenkiefern in Richtung Cime del Laudo (2670 m) an. Es folgen einige steile, felsige Passagen, an denen du auch deine Hände benutzen musst.
Sobald wir an Höhe gewinnen, öffnet sich der Blick neuerlich auf das Val d’Ansiei (Ansiei Tal). Außerdem können wir nun den Misurinasee und die Gipfel der Sextner Dolomiten bewundern, wie z.B. auch die gut erkennbaren Drei Zinnen und die Cadini di Misurina.

Der Pfad führt zunächst am Cime del Laudo vorbei, überquert Geröllhalden und wird dann allmählich flacher.
Weiter geht es zu einem dramatischen Aussichtspunkt mit Blick auf das Ansiei Tal. Von hier können wir die Gipfel der Cime di Marcoira (auch Zimes de Marcuoira genannt) und den Forcella Marcoira-Sattel (unser Ziel) erkennen. Gleich hinter dem Marcoira Grat werden auch der Monte Cristallo und der Piz Popena sichtbar.
Vom Aussichtspunkt führt ein gesicherter Pfad die Felswand der Cime del Laudo hinunter. Nach ein paar Serpentinen helfen uns Seile über einen ausgesetzten Felsvorsprung, um schließlich das grasbewachsene Becken des Ciadin del Laudo zu erreichen.

Wir folgen dem hügeligen Pfad durch das mit Geröll übersäte Becken zur Forcella Marcoira-Scharte (2307 m). Der Aufstieg zur Scharte stellte kein Problem dar.

Forcella Marcoira – Passo Tre Croci (1:30 Stunden)

Nun wird es allerdings anspruchsvoll: Von der Marcoira-Scharte führt der Weg 216 einen steilen Geröllhang mit extrem rutschigen und lockeren Steinen hinunter.
Ohne alpine Erfahrung kann dieser Abstieg potenziell gefährlich sein. Der Weg ist unübersichtlich, und man muss sich ohne Hilfsmittel in instabilem, rutschigem Gelände zurechtfinden.
Wir waren beim Abstieg sehr froh, dass wir unsere Black Diamond Trail Wanderstöcke dabei hatten.

Nachdem wir diesen anspruchsvollen Hang hinter uns gebracht haben, eröffnet sich eine sensationelle Aussicht auf die Cristallo Gruppe.
Ein Felsvorsprung wölbt sich in Richtung Baummeer und dient als perfekter Aussichtspunkt und Fotospot.

Der Weg setzt sich nun in westliche Richtung fort und führt über Geröll weiter abwärts, wobei es nun weit weniger anspruchsvoll ist als noch zuvor.
Sobald wir uns einem lichten Lärchenwald nähern, wird der Weg allmählich einfacher und flacher.

Wir folgen dem Wiesenweg bis zur Kreuzung mit dem “Tardeiba”-Weg, wo wir scharf rechts auf den Weg 213 abbiegen, der zurück zum Passo Tre Croci führt (45 Minuten).

Der Weg 213 führt durch den Wald und über grasbewachsene Wiesen hinunter zum Passo Tre Croci, was einen vergleichsweise sehr einfachen Abschluss einer ansonsten anspruchsvollen Wanderung darstellt.
Kurz bevor wir den Passo Tre Croci und die Straße SR48 erreichen, folgen wir dem Weg, der hinter dem B&B Hotel Passo Tre Croci Cortina nach rechts über eine Wiese führt. Dieser Wanderweg trifft schließlich wieder auf den Weg 215 und dem Ausgangspunkt dieser Wanderung (Schranke).
Wann ist die beste Zeit für die Wanderung zum Sorapis See?

Die Wandersaison in den Dolomiten beginnt Mitte/Ende Juni und endet Mitte/Ende Oktober, abhängig von den Schneeverhältnissen.
Die optimale Zeit, um zum Sorapis See zu wandern, ist für uns der Oktober, vorzugsweise an Wochentagen.
Im Verlauf der Saison nimmt der Wasserstand im Sorapis See stetig ab. Im Oktober reduziert sich der Lago di Sorapis zu einem kleinen Becken, und gegen Ende Oktober ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der See vollständig zugefroren ist.
Die Wanderung zum Sorapis See ist extrem beliebt, was zu stark frequentierten Wanderwegen führt. Es ist nahezu unmöglich, den Menschenmassen komplett zu entkommen.
An Wochentagen und in der Nebensaison ist es jedoch um einiges ruhiger und etwas weniger überlaufen als am Wochenende und in der Hauptsaison.
Tipps und Verhaltensregeln für die Wanderung zum Sorapis See

Sei bitte achtsam während deiner Wanderung und schütze die empfindliche Natur.
- Bring deinen Müll wieder mit ins Tal. Einen Beutel für den eigenen Abfall nicht vergessen!
- Hunde sind an der Leine zu führen.
- Vermeide unnötigen Lärm.
- Folge den Markierungen und bleibe auf den eingezeichneten Wegen und Steigen.
- Wenn der Weg eng wird, haben die Bergaufwandernden Vorrang. Für Absteigende ist es in der Regel einfacher, kurz stehen zu bleiben und den Aufsteigenden passieren zu lassen.
- Bootfahren jeglicher Art ist strengstens verboten.
Darf man im Sorapis See schwimmen?
Schwimmen ist im Sorapis See strengstens untersagt.
Ist Wildcampen beim Sorapis See erlaubt?
Wildes Zelten ist rund um den Sorapis See strengstens verboten. In der gesamten Gemeinde Cortina d’Ampezzo gibt es eine Verordnung, die das wilde Zelten verbietet. Zuwiderhandlungen werden strafrechtlich verfolgt.
Falls du beim Sorapis Sees übernachten möchtest, steht das Rifugio Vandelli als Übernachtungsmöglichkeit zur Verfügung.
Es ist obligatorisch, Übernachtungen im Voraus zu reservieren. Weitere Informationen bzgl. Reservierung findest du auf der Website des Rifugio Vandelli. Während der Saison (Ende Juni – Ende September) ist es am besten, die Hütte mittels einer WhatsApp Nachricht zu kontaktieren (keine Anrufe).
Wenn die Hütte geschlossen ist, erreichst du die Mitarbeiter der Vandelli-Hütte via E-Mail.
Unterkünfte in der Nähe des Sorapis Sees
Passo Tre Croci
Budget – Mittelklasse | Das B&B Hotel Passo Tre Croci Cortina befindet sich in günstiger Lage am Passo Tre Croci, dem Ausgangspunkt der Wanderung zum Sorapis See. Das Hotel bietet komfortable Zimmer und eine kürzlich renovierte Inneneinrichtung. Die saubere, minimalistische Ästhetik und die majestätische Lage werden dich beeindrucken. Frühstück ist im Preis inbegriffen.
Cortina d’Ampezzo



Umgeben von den Ampezzaner Dolomiten liegt Cortina d’Ampezzo zentral und malerisch im Ampezzaner Tal in Venetien. Hier lassen sich getrost einige Tage, wenn nicht sogar Wochen verbringen, die Wanderoptionen und Bikerouten sind schier unendlich.
Budget | Das Hotel Meuble Oasi ist ein 2-Sterne-Hotel im Herzen von Cortina d’Ampezzo, nur wenige Schritte von der Fußgängerzone und dem Busbahnhof entfernt. Dieses Hotel zeichnet sich durch seine unschlagbaren Preise, seine zentrale Lage, die makellosen Zimmer und die vorhandenen Parkplätze aus.
Mittelklasse | Baita Fraina ist ein charmantes B&B mit sechs Zimmern mit Balkon, 3 km vom Zentrum von Cortina entfernt (5 Minuten Autofahrt). Das Gästehaus beherbergt auch ein Michelin-À-la-carte-Restaurant, das regionale Spezialitäten serviert. Die Aussicht auf die Berge, das gute Preis-Leistungs-Verhältnis und das ausgezeichnete Restaurant sprechen für einen Aufenthalt hier.
Mittelklasse | Das Hotel Villa Alpina ist ein zentral gelegenes 3-Sterne-Superior-Hotel, das in einer historischen Villa untergebracht ist. Die Zimmer sind komfortabel und mit Parkettböden ausgestattet. Im Zimmerpreis sind Frühstück und ein Parkplatz (im Freien) enthalten.
Mittelklasse | Ambra Cortina Luxury&Fashion Hotel ist ein hübsches Boutique-Hotel mit 24 Zimmern und einer Bar im Zentrum von Cortina. Gäste parken kostenlos am Hotelgelände. Ausgezeichnetes Frühstück inklusive.
Unsere Wahl – Luxus | Das Camina Suite & Spa ist ein 4-Sterne-Boutique-Hotel, das sich 1 km nördlich des Stadtzentrums von Cortina befindet. Dieses intime Hotel mit lediglich 12 Zimmern bietet alpin gestaltete Suiten mit komfortablen Betten und großzügigem Stauraum. Die Zimmer sind mit Nespresso-Maschinen, Klimaanlagen und Schallisolierung ausgestattet. Besonders beeindruckt hat uns das hochwertige Frühstück sowie der kostenfreie Zugang zum Wellnessbereich, der drei Saunen, eine Entspannungszone und Duschen umfasst. Weitere Informationen findest du in unserer ausführlichen Hotelbewertung des Camina Suite & Spa.
Unsere Wahl – Luxus | HOTEL de LËN ist ein modernes Luxushotel im Herzen von Cortina d’Ampezzo. Natürliche und nachhaltige Materialien wurden hier mit eleganten Möbelstücken kombiniert und sorgen für eine entspannende und einladende Atmosphäre. Das Hotelrestaurant präsentiert die lokalen Aromen von Ampezzo auf schmackhafte Art und Weise. Die charmanten und enthusiastischen Mitarbeiter:innen, der Wellnessbereich auf der Dachterrasse (eine Stunde inklusive) sowie die Loungebereiche wie das Wohnzimmer, die Cocktailbar und das Restaurant haben uns absolut begeistert. Das Frühstück ist im Zimmerpreis enthalten, während Parkplätze außerhalb des Geländes gegen Aufpreis verfügbar sind. Mehr dazu in unserer Hotel de Len Hotelbewertung.
Luxus | Das Grand Hotel Savoia Cortina d’Ampezzo, A Radisson Collection Hotel ist ein 5-Sterne-Hotel der Spitzenklasse im Zentrum von Cortina d’Ampezzo. Obwohl es in einem historischen Gebäude untergebracht ist, wurde die gesamte Innenausstattung renoviert. Die Zimmer sind modern und komfortabel eingerichtet. Das hervorragende Restaurant vor Ort, das aufmerksame Personal, der Concierge sowie die erstklassigen Einrichtungen (Wellness, Innenpool, Bar und Lobby) sind weitere Pluspunkte des Hotels.
Weitere Luxushotels in Cortina d’Ampezzo: Dolomiti Lodge Alverà, Rosapetra SPA Resort und Faloria Mountain Spa Resort
Eine Unterkunft in Cortina d’Ampezzo buchen.
Weitere Dolomiten Reiseführer
Top-Wanderungen:
- Wanderung zum Cadini di Misurina Aussichtspunkt
- Cinque Torri Wanderung
- Seiser Alm Wanderung
- Wanderung von der Seceda zur Regensburger Hütte
- Adolf Munkel Weg
Top-Hotels:
- Die schönsten Hotels in den Dolomiten
- Die schönsten Hotels in Gröden
- Excelsior Dolomites Life Resort
- Naturhotel Leitlhof
- Badia Hill
- Dorfhotel Beludei
- Locanda Degli Artisti Art Hotel
- My Arbor Plose Wellness Hotel
Schönste Orte:
Road Trip:
Skifahren:

Auf Pinterest merken!
Lass uns in Kontakt bleiben:
Folge uns auf Pinterest.
Like uns auf Facebook.
Folge uns auf Instagram.
Melde dich für unseren Newsletter an.
Unterstütze uns:
Falls dir unsere Beiträge gefallen, würden wir uns über einen virtuellen Kaffee via ko-fi sehr freuen.