Die Cadini di Misurina sind eine imposante Berggruppe der Sextner Dolomiten in Norditalien. Sie erinnern mit ihren zerklüfteten Gipfeln an die dramatische Kulisse eines High-Fantasy-Epos.
Der Name „Cadini“ bezieht sich auf die zahlreichen Hochtäler und Kare, die die massiven Türme der Cadini-Gruppe durchziehen, während „Misurina“ auf den idyllischen See auf der Südwestseite des Gebirges verweist.
Von den vielen Aussichtspunkten auf die imposante Berggruppe (Misurinasee, Antornosee, Val de le Cianpedele) gilt der Cadini di Misurina Aussichtspunkt als besonders eindrucksvoll. Er gewährt einen unvergleichlichen Anblick der Nordseite des Gebirges, weshalb er mittlerweile auch zu den populärsten Fotospots der Dolomiten zählt.
Der einfachste und schnellste Weg zum Cadini-Aussichtspunkt führt über die Auronzohütte. Diese ist über die mautpflichtige Straße Rifugio Auronzo – Drei Zinnen erreichbar, für die allerdings eine vorherige Online-Reservierung erforderlich ist. Die Straße ist – je nach Schnee- und Wetterlage – in der Regel zwischen Ende Mai/Anfang Juni und Ende Oktober/Anfang November geöffnet.
Von der Auronzohütte ist es eine 30-40-minütige einfache Wanderung zum Aussichtspunkt, die sich auch ideal mit dem Drei Zinnen Rundweg kombinieren lässt.
Alternativ kann die mittlerweile doch sehr teure Mautstraße auch umgangen werden, indem man vom Lago d’Antorno (Antornosee) südlich der Mautstelle Auronzo – Drei Zinnen zum Aussichtspunkt wandert.
Erfahrene Wander:innen können den berühmten Aussichtspunkt Cadini di Misurina auch über den anspruchsvollen Sentiero Alberto Bonacossa (Bonacossaweg) erreichen.
Im Folgenden beschreiben wir alle möglichen Wanderrouten zum Aussichtspunkt, welche wir allesamt auch selbst erwandert sind. Wir starten mit dem schnellsten und leichtesten Weg.

- Bergkette: Sextener Dolomiten
- Weitere Namen: Ciadìs de Meśorìna auf Ladinisch
- Beste Wanderzeit: Ende Juni – Mitte Oktober, je nach Schneelage
- Aktueller Wetterbericht: 3BMeteo Misurina
- Erforderliche Ausrüstung: Feste Wanderschuhe
- Empfehlenswerte Unterkünfte in Misurina: Quinz – Locanda Al Lago (Budget), Chalet Lago Antorno (Mittelklasse) oder Hotel Miralago (Mittelklasse)
- Empfehlenswerte Unterkünfte in Cortina d’Ampezzo: Hotel Meuble Oasi (Budget), Baita Fraina (Mittelklasse), Hotel Villa Alpina (Mittelklasse), Ambra Cortina Luxury&Fashion Hotel (Mittelklasse), Camina Suite & Spa (Luxus) oder HOTEL de LËN (Luxus)
- Empfohlene Wanderkarte: Tabacco 010 Sextner Dolomiten 1:25 000
- Empfohlene Reiseroute: Dolomiten Road Trip (5 Tage)
Lage

Die Cadini di Misurina befinden sich in der Gemeinde Auronzo di Cadore in der italienischen Provinz Belluno, Venetien.
Als südlichste Berggruppe der Sextner Dolomiten, einer Untergruppe der italienischen Dolomiten in den italienischen Alpen, prägen sie die Landschaft auf eindrucksvolle Art und Weise. Der nördliche Teil der Sextner Dolomiten (Südtiroler Teil) zählt zum UNESCO-Weltnaturerbe Naturpark Drei Zinnen.
Die Cadini di Misurina werden im Westen vom Misurinasee, im Norden von den Drei Zinnen, im Osten von den beiden Tälern Val Marzon und Vallone di Lavaredo sowie im Süden vom Ansiei Tal begrenzt.
Benachbarte Gebirgszüge sind die Cristallogruppe im Osten, die Sorapissgruppe im Süden und die Sextner Dolomiten im Norden.
Der höchste Gipfel, die Cima Cadin di San Lucano, ragt mit 2839 Metern in den Himmel.
Cadini di Misurina Karte
AUFSTIEGSROUTEN
Auronzohütte Route
Sentiero Bonacossa Nord Rundweg
Antornosee Route
Sentiero Bonacossa Route
Es gibt vier mögliche Wanderrouten zum Cadini di Misurina Aussichtspunkt:
1. Aufstieg/Wanderung von der Auronzohütte. Hier handelt es sich um den beliebtesten und einfachsten Aufstieg zum Cadini-Fotospot. Viele Besucher:innen kombinieren den Drei-Zinnen-Rundweg mit dieser kurzen Wanderung. Dieser leichte Wanderweg ist in unserer Karte in rot markiert.
2. Aufstiegsroute vom Antornosee. Wer am Antornosee startet, muss keine Online-Reservierung für die Drei Zinnen/Rifugio Auronzo Mautstraße vorab vornehmen und spart sich dadurch auch die Mautgebühr. Diese mittelschwere Wanderung wird in der Karte in grün dargestellt.
3. Aufstieg via Bonacossaweg. Wir starten beim Rifugio Col de Varda, das über eine Sessellift-Bergfahrt erreichbar ist, und enden beim Rifugio Auronzo. Während dieser Wanderung wird die gesamte Cadini-Gruppe durchquert. Die anspruchsvolle Route ist in unserer Karte in gelb (Nordweg) und grau (Südweg) markiert.
4. Bonacossaweg Nord Rundwanderung. Dieser schwierige Rundweg startet am Lago d’Antorno, bzw. am Rifugio Auronzo. Wir haben uns für diese Route entschieden. Dieser Rundweg ist in der Karte in rot, gelb und grün markiert.
4 Aufstiegsrouten zum Cadini di Misurina Aussichtspunkt
1. Vom Rifugio Auronzo zum Aussichtspunkt Cadini di Misurina (leicht)
Dies ist die schnellste und einfachste Wanderung zum Cadini di Misurina Aussichtspunkt.
Ausgangspunkt | Auronzohütte | Google Maps
Distanz | 3,9 km Hinweg wie Rückweg
Benötigte Zeit | 1:00 – 1:30 Stunden
Aufstieg/Abstieg gesamt | 144 m
Min. Höhe | 2256 m
Max. Höhe | 2334 m
Wanderweg | 117
Anreise zur Auronzohütte

Die Auronzohütte (2333 m) ist eine hochalpine Schutzhütte an der Südseite der Drei Zinnen.
Im Sommer und Frühherbst ist es möglich, über die Mautstraße Auronzo – Drei Zinnen direkt zur Hütte zu gelangen. Dafür ist seit 2025 allerdings eine Online-Reservierung vorab nötig.
Alternativ gibt es auch Busverbindungen zur Auronzohütte, nämlich vom Misurinasee, von Cortina d’Ampezzo und von Toblach. Für Südtirol-Urlauber:innen, die beispielsweise in Toblach, Innichen oder Sexten nächtigen, bietet die Fahrplansuche von suedtirolmobil.info eine Übersicht über die schnellsten Busverbindungen.
Öffnungszeiten der Mautstraße | Ende Mai/Anfang Juni bis Ende Oktober/Anfang November, je nach Wetter- und Schneelage.
Bezahlung | Online-Reservierung vorab erforderlich
Parken | Es stehen 700 Parkplätze an der Auronzohütte zur Verfügung.
Weg 117
Die Auronzohütte ist auch der Ausgangspunkt für den berühmten Drei Zinnen Rundwanderweg.
Die meisten Besucher:innen, die zur Auronzohütte kommen, starten größtenteils zunächst mit der Umrundung der Drei Zinnen. Hier kann entweder zunächst in Richtung Rifugio Lavaredo und Dreizinnenhütte (Weg 101) gewandert werden oder in Richtung Langalm (Weg 105).
Wer vom Parkplatz der Auronzohütte in südliche Richtung blickt, hat die Drei Zinnen nun im Rücken.
Von hier kannst du bereits die gezackten Spitzen der Cadini di Misurina sowie den Monte de le Cianpedele/Monte Campedelle erkennen, einen Berg, der vergleichsweise unscheinbar wirkt. Letzterer ist übrigens unser erstes Ziel.
Der Wanderweg 117, welcher auch als Sentiero Bonacossa (Bonacossaweg) bekannt ist, führt direkt zum Aussichtspunkt Cadini di Misurina.
Um den Weg 117 zu finden, begeben wir uns zunächst zur Auronzohütte.
Von der Außenterrasse der Hütte nehmen wir die Stufen entlang der Straße hinunter. Direkt an der Straße befindet sich ein Wegweiser, der uns in Richtung Rifugio Fratellii Fonda Savio (Weg 117) leitet.
Dieser einfach zu folgende Weg entfernt uns nun von den monumentalen Drei Zinnen und führt zum Monte de le Cianpedele/Monte Campedelle (2346 m) und den messerscharfen Gipfeln der Cadini.
Dem Weg 117 zur Forcella Longeres Scharte folgen

Es geht zunächst für ca. 10 Minuten bergab, bis wir die Forcella Longeres Scharte erreichen. Wir ignorieren den Pfad, der nach rechts in Richtung Casello, Lago d’Antorno und Weg 101 abzweigt.
Wir folgen dem Weg 117 geradeaus weiter. Es folgt ein kurzer Gegenanstieg über die Hochebene des Monte de le Cianpedele/Monte Campedelle.

Im Osten (zu unserer Linken) sind nun die tiefen Täler Vallone di Lavaredo und Valle Marzon zu erkennen. Auch einige markante Berggipfel der Sextner Dolomiten treten nun in Erscheinung.
Wenn wir zurück blicken, wird die Aussicht auf die Drei Zinnen nun mit jedem Schritt besser.
Weg 117 bei der 1. Kreuzung – Rechts abbiegen

Nach einem kurzen Aufstieg erreichen wir eine Weggabelung. Wir ignorieren den Weg, der nach links abzweigt. Dieser Pfad führt nämlich über einen erodierten Felsvorsprung, welcher nicht begangen werden sollte.
Wir sind diesen schwierigen Weg begangen, ohne zu wissen, dass er eigentlich gesperrt ist (Ein entsprechendes Schild befand sich während unseres Besuchs leider nur am anderen Ende des Weges).

Wir halten uns also stattdessen rechts und folgen dem offiziellen Weg, der mit Ministöcken markiert ist.
Weg 117 bei der 2. Kreuzung – Rechts oder links abbiegen

Wenn wir nach 10 Minuten neuerlich auf eine Weggabelung treffen, folgen wir dem gut ausgebauten linken Wanderweg, der am Gipfel des Monte de le Cianpedele/Monte Campedelle vorbeiführt. Dieser Weg entlang des Felsvorsprungs ist zwar recht schmal, aber relativ einfach zu überwinden.
Hinweis: Auf den meisten Wanderkarten aus Papier ist dieser Weg nicht eingezeichnet.
Alternativ kann auch den rechten Weg zum Aussichtspunkt gewählt werden. Dies empfiehlt sich für all jene, die unter Höhenangst leiden oder wenn der Weg nass und rutschig ist. Dieser Pfad ist auf allen gedruckten Wanderkarten eingezeichnet.
Wir haben uns für den linken Weg entschieden.

Wer dem linken Pfad gefolgt ist, wird von der Aussicht auf die Cadini di Misurina schnell überwältigt sein. Ein atemberaubender Anblick. Die Zeit verging für uns hier wie im Fluge.
Vor uns sehen wir nun zahlreiche, messerscharfe Berggipfel nebeneinander aufgereiht, unter anderem den Cimon di Croda Lissa, die Cima Cadin Nord Est, die Cima Cadini di San Lucano, die Cima Eotvos, die Cima Cadini della Neve und die Cima Cadini di Misurina.

Bald erscheint auch schon der berühmte Aussichtspunkt Cadini di Misurina vor uns: ein grasbewachsener Bergrücken, der sich nach oben neigt und triumphierend in Richtung der Cadinigruppe zeigt. Er ähnelt einer kleinen Skisprungschanze.
Der Weg 117 führt direkt zu diesem beeindruckenden Aussichtspunkt, der von Latschen umrahmt wird.
Cadini di Misurina Aussichtspunkte
Etwa 150 Meter vor dem markanten Aussichtspunkt treffen sich der linke und der rechte Weg und trennen sich im Anschluss neuerlich.
Der untere Weg verläuft entlang des Felsvorsprungs und führt zum berühmten Aussichtspunkt Cadini di Misurina. Dieser schmale Pfad zum Aussichtspunkt „Schanze“ zweigt links vom Hauptweg 117 ab. Hier ist zu beachten, dass dieser Weg nur bei trockenen Bedingungen begangen werden sollte.

Der obere Weg führt zu einem Panoramaplateau mit weiteren großartigen Fotospots der Cadini di Misurina – ein lohnender Abstecher.

Von diesem erhöhten Aussichtspunkt erhielten wir für unseren Geschmack fast noch einen eindrucksvolleren Ausblick auf die Cadini di Misurina sowie auf die Drei Zinnen im Süden, das Marzon-Tal und den Zwölferkofel im Osten, die Cristallogruppe, die Croda Rossa d’Ampezzo (Hohe Gaisl) und den Dürrenstein im Westen.

Rückkehr zur Auronzohütte
Unsere Wanderung zum Aussichtspunkt Cadini endet hier. Um zum Rifugio Auronzo zurückzukehren, nahmen wir denselben Weg zurück.
Alternativ: Verlängerung zum Rifugio Fonda Savio
Aus der Ferne wirkt die Cadinigruppe eigentlich undurchdringbar. Es ist kaum zu glauben, dass sie mit zahlreichen Wanderwegen durchzogen ist.
Was viele nicht wissen, ist, dass der Aussichtspunkt Cadini entlang des Bonacossawegs liegt, einer interessanten Route, die die nördliche und westliche Cadinigruppe durchquert.
Diese bekannte Strecke verbindet die Auronzo Hütte mit der Fonda Savio Hütte (2367 m) und der Col de Varda Hütte (2106 m).
Für erfahrene Bergwander:innen bietet sich beim Cadini Aussichtspunkt also die Möglichkeit, auf dem Weg 117 weiter nach Süden zum Rifugio Fonda Savio zu wandern. Wir haben genau das getan und es nicht bereut.
2. Vom Antornosee zum Cadini-Aussichtspunkt (mittel)
Diese mittelschwere Wanderung eignet sich für all jene, die die kostenpflichtige und reservierungspflichtige Mautstraße umgehen möchten.
Ausgangspunkt | Parkplatz Antorno See | Google Maps
Distanz | 9,7 km Hinweg wie Rückweg
Benötigte Zeit | 3:40 Stunden
Aufstieg/Abstieg gesamt | 485 m
Schwierigkeit | Mittel
Min. Höhe | 1856 m
Max. Höhe | 2341 m
Wanderwege | 101 und 117
Anreise zum Antornosee

Der Lago d’Antorno (1890 m) liegt an der Panoramastraße Drei Zinnen, nördlich des Misurinasees und nur 650 Meter südlich der Mautstelle.
Neben dem Chalet Lago Antorno befindet sich ein großer Parkplatz. Auch direkt an der Mautstelle stehen ein paar kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Diese Plätze füllen sich jedoch recht schnell, ein früher Start ist also sehr empfehlenswert.
Richtung Norden zur Mautstelle wandern
Wir folgen dem Weg entlang des Antornosees. Am Nordende des Sees verlassen wir den Uferpfad und wandern in Richtung Drei Zinnen (Norden).
Anhand eines sanften Waldweges, der parallel zur Straße verläuft, gelangen wir zur ausgeschilderten Kreuzung Misurina Casello, die sich direkt unterhalb der Mautstelle Auronzohütte/Drei Zinnen befindet.
Weg 101 in Richtung Rifugio Auronzo folgen

An der Kreuzung halten wir uns rechts, die Straße nun in unserem Rücken, und folgen dem Weg 101 in Richtung Auronzohütte.
Nach etwa 10 Minuten erreichen wir die ausgeschilderte Kreuzung Rio di Rinbianco.
Dort biegen wir links ab und queren den Bach in Richtung Rifugio Auronzo. Nachdem wir eine mit Lärchen gesäumte Wiese passieren, beginnt der Weg allmählich anzusteigen.
Weg 101 führt nun auf einem angenehmen, sanften Pfad durch einen Lärchenwald bergauf.
Nachdem die Baumgrenze erreicht wurde, flacht der Weg wieder etwas ab. Wir wandern nun entlang der felsigen Westhänge des Col de le Bisse.
Die Auronzohütte ist nun bereits in Sichtweite. Der Weg führt dann ein paar Meter hinunter in die Talsohle des Val del Ciadin de Longares, wo wir auf eine weitere Wegkreuzung treffen.
Nun haben wir die Wahl: Entweder wir wandern direkt zum Rifugio Auronzo (auf dem Weg 101) oder wir nehmen den direkteren Weg zum Aussichtspunkt Cadini di Misurina über die Forcella Longeres-Scharte.
Aufstieg zur Forcella Longeres Scharte
Für den direkten Weg zum Aussichtspunkt halten wir uns zunächst rechts in Richtung Forcella Longeres und folgen dem Weg 117.
Der 1 km lange Aufstieg zur Longeres-Scharte überwindet einen Höhenunterschied von 210 Metern. Der Weg führt durch das Tal des Ciadin de Longeres hinauf und erreicht schließlich die Forcella Longeres Scharte.
Weg 117 zu den Cadini di Misurina Aussichtspunkten folgen

Von der Scharte biegen wir nach rechts in südliche Richtung ab und folgen dem Weg 117 zum Aussichtspunkt Cadini, den wir in ca. 30 Minuten erreichen.
Nach einigen Minuten teilt sich der Weg. Wir ignorieren den linken Pfad und folgen den Wegmarkierungen nach rechts.
Wenn sich der Weg erneut verzweigt, haben wir die Wahl zwischen einem schmalen linken Pfad, der landschaftlich reizvoller ist und den Gipfel des Monte de le Cianpedele/Monte Campedelle umgeht, und dem einfacheren rechten Weg.
Nach etwa 10 Minuten vereinen sich die beiden Pfade wieder. Allerdings treffen wir kurz darauf neuerlich auf eine Weggabelung. Der untere Weg (Weg 117/Sentiero Bonacossa) führt zum Aussichtspunkt „Sprungschanze“, dem berühmten Fotomotiv der Cadini di Misurina.
Der obere Weg führt zu einer Hochebene mit mehreren Aussichtspunkten auf die Cadini und die Drei Zinnen.
Rückkehr zum Antornosee

Um die Wanderung abzuschließen, können wir entweder den Weg, den wir aufgestiegen sind, zurück zum Antornosee nehmen, oder noch einen Abstecher zur Auronzohütte einlegen. Nach einer Mittagspause in der Hütte kann dann über den Weg 101 zum See abgestiegen werden. Dieser Weg kreuzt zweimal mit der Mautstraße.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dem interessanten Bonacossaweg (nur für erfahrene Wander:innen) durch die Cadini-Gruppe zum Rifugio Fonda Savio zu folgen. Von der letztgenannten Hütte sind es noch weitere 1:30 Stunden Abstieg zum Antornosee.
3. Sentiero Bonacossa zum Cadini-Aussichtspunkt (schwierig)
Dies ist die herausforderndste Wanderung zum Cadini di Misurina Fotospot.
Startpunkt | Parkplatz des Sessellifts Col de Varda am Misurina-See | Google Maps
Ausgangspunkt | Rifugio Col de Varda, erreichbar mit dem Sessellift Misurina-Col de Varda
Endpunkt | Auronzohütte
Distanz | 7,2 km Streckenwanderung (Punkt zu Punkt)
Benötigte Zeit | 4 Stunden
Aufstieg gesamt | 1020 m
Abstieg gesamt | 816 m
Min. Höhe | 2108 m
Max. Höhe | 2495 m
Wanderwege | 117

Die wohl aufregendste, wenn auch anstrengendste Wanderung zum Cadini Aussichtspunkt führt von südlicher Richtung über den Bonacossaweg.
Dieser Weg ist eine Mischung aus einem leichten Klettersteig und einem schwierigen Wanderweg. Alle ausgesetzten Abschnitte sind mit Seilen versichert. Eine komplette Klettersteigausrüstung ist zwar nicht notwendig, aber wir empfehlen dringend, einen Helm und Handschuhe zu tragen:
- Kletterhelm für Frauen: Black Diamond Kletterhelm für Frauen
- Kletterhelm für Männer: Black Diamond Kletterhelm für Männer
- Unisex-Kletterhandschuhe: Black Diamond Crag Half-Finger Gloves
Der Pfad durchquert das Gebirge und beginnt am Rifugio Col de Varda, das über den Sessellift vom Misurina-See erreichbar ist.
Er führt nordwärts zum Rifugio Fonda Savio und anschließend weiter zum Rifugio Auronzo.
Es ist möglich, den gesamten Sentiero Bonacossa vom Rifugio Col de Varda bis zum Rifugio Auronzo zu wandern und dann mit dem Bus zum Misurina-See zurückzukehren.
Regionalbusse verkehren normalerweise zwischen Mitte Juni und Anfang Oktober.
Als Alternative bietet sich entweder die Südroute des Sentiero Bonacossa (vom Rifugio Col de Varda zum Rifugio Fonda Savio) oder die Nordroute (vom Rifugio Fonda Savio zum Rifugio Auronzo), jeweils als Rundwanderung, an. Das ist in jedem Fall die beste Option, wenn der Sessellift Misurina-Col de Varda und die Regionalbusse nicht mehr operieren.
Hinweis: Nur die nördliche Rundwanderung führt zum Aussichtspunkt Cadini di Misurina.
Weitere Informationen dazu findest du weiter unten im Beitrag.
Busverbindung: Misurinasee – Auronzohütte
Die DolomitiBus Linie 31 verbindet den Misurinasee (Haltestelle: Misurina Genzianella) mit der Auronzohütte. Die Busfahrt dauert ca. 20 Minuten. Ich empfehle, den Routenplaner von Dolomiti-Bus für die Fahrplansuche zu verwenden.
4. Bonacossaweg Nord Rundwanderung – Unsere Wahl (schwierig)
Diese Rundwanderung zum Aussichtspunkt Cadini di Misurina folgt dem nördlichen Teil des Sentiero Bonacossa.
Ausgangspunkt | Auronzohütte oder Antornosee
Distanz | 12,5 km Rundweg
Benötigte Zeit | 6 Stunden
Aufstieg/Abstieg gesamt | 869 m
Min. Höhe | 1838 m
Max. Höhe | 2346 m
Wanderwege | 117, 115, 101

Du kannst den Rundweg des Bonacossawegs Nord (auch: Sentiero Bonacossa) entweder bei der Auronzohütte oder am Antornosee beginnen.
Von der Auronzo Hütte folgen wir dem Weg 117 zum Aussichtspunkt Cadini di Misurina (wie bereits weiter oben beschrieben). Dort bleiben am Weg 117, der uns durch die Cadini Gruppe führt, bis wir Rifugio Fonda Savio erreichen.
Von dieser hübschen Hütte steigen wir auf dem Weg 115 zum Antornosee ab und wandern zum Abschluss auf dem Weg 101 wieder bergauf zur Auronzo-Hütte.
Mehr zu diesem fantastischen Weg findest du in unserem ausführlichen Beitrag zum Bonacossaweg Nord Rundwanderweg (folgt).
Wichtig | Wir haben diese Route bei der Auronzohütte gestartet und sind den Sentiero Bonacossa von Norden nach Süden gewandert, weil wir zum Sonnenuntergang zum Aussichtspunkt Cadini di Misurina zurückkehren wollten (nach Beendigung der Wanderung).
Wer den Sonnenuntergang nicht am Aussichtspunkt erleben möchte, sollte die Wanderung auf jeden Fall am Antornosee starten. Der Hauptgrund dafür ist, dass es etwas einfacher ist, den Sentiero Bonacossa von Süden nach Norden zu wandern.
Was außerdem noch für den Start beim Antornosee spricht: Für diese Wanderung ist keine Mautgebühr (Auronzo-Dreizinnen Mautstraße) bzw. Online Reservierung vorab erforderlich.
Cadini di Misurina Fotospots

Der Aussichtspunkt Cadini di Misurina, den wir wegen seiner markanten Form liebevoll ‚Skisprungschanze‘ nennen, ist ein äußerst beliebtes Fotomotiv. Besonders zum Sonnenuntergang trifft man hier auf zahlreiche Fotograf:innen mit Stativen und Drohnen.
Zum Glück bietet das weitläufige Gelände ausreichend Platz, und entlang des Plateaus stehen gleich mehrere lohnende Fotospots zur Verfügung. Neben dem bekannten Cadini-Aussichtspunkt gibt es nämlich viele weitere eindrucksvolle Perspektiven entlang des Wanderwegs – ideal, um das dramatische Panorama aus verschiedenen Blickwinkeln festzuhalten.
Unsere Fotoausrüstung
Kameragehäuse | Sony Alpha a6400
Mittleres Zoomobjektiv | Tamron 17-70mm 2.8 Di III-A VC RXD
Weitwinkel-Zoomobjektiv | Sony – E 10-18mm F4 OSS Weitwinkel-Zoomobjektiv
Rucksack-Clip | Peak Design Camera-Clip
Beste Wanderzeit

Beste Jahreszeit
Die Mautstraße zur Auronzohütte ist normalerweise von Ende Mai/Anfang Juni bis Ende Oktober/Anfang November geöffnet. Das Datum ändert sich allerdings jedes Jahr, da es auf die jeweiligen Schnee- und Wetterbedingungen ankommt.
Wir empfehlen den Aussichtspunkt Cadini di Misurina im September oder Oktober zu besuchen. Im Herbst ist das Wetter im Allgemeinen stabiler, und es geht auch um einiges ruhiger zu.
Wenn du die Dolomiten und den beliebten Aussichtspunkt im Hochsommer (Juli und August) besuchst, solltest du dich auf viele Menschen und Staus auf den Wanderwegen und bei der Anfahrt einstellen.
Auch der Juni kann vielversprechend sein, mit großer Wahrscheinlichkeit liegt in den Sextener Dolomiten allerdings zu dieser Zeit noch Schnee. Die Seehöhe beträgt ja immerhin über 2000 Meter.
Beste Tageszeit
Die Cadini di Misurina kommen am besten bei Sonnenaufgang sowie während der “Golden Hour„, also eine Stunde vor Sonnenuntergang, zur Geltung.
Empfehlenswerte Unterkünfte
Antornosee
Um die südlichen Sextner Dolomiten ausgiebig zu erkunden, empfehlen wir eine Unterkunft in der Nähe des Lago d’Antorno oder des Lago Misurina. Vom Antornosee sind es nur 10 Autominuten zur Auronzohütte.
Mittelklasse | Das Albergo Chalet Lago Antorno liegt malerisch an der Drei Zinnen Panoramastraße, direkt gegenüber dem Antornosee. Mit seiner traumhaften Lage ist es ein perfekter Ausgangspunkt für Wanderungen in die umliegende Bergwelt. Die eindrucksvolle Aussicht auf die Cadini di Misurina, die komfortablen Zimmer und das hauseigene À-la-carte-Restaurant machen das Chalet zu einer beliebten Adresse – Frühstück inklusive.
Eine Unterkunft in der Nähe des Misurinasees buchen.
Cortina d’Ampezzo

Umgeben von den Ampezzaner Dolomiten liegt Cortina d’Ampezzo zentral und malerisch im Ampezzaner Tal in Venetien. Hier lassen sich getrost einige Tage, wenn nicht sogar Wochen verbringen, die Wandermöglichkeiten und Bikerouten sind schier unendlich.
Budget | Das Hotel Meuble Oasi ist ein 2-Sterne-Hotel im Herzen von Cortina d’Ampezzo, nur wenige Schritte von der Fußgängerzone und dem Busbahnhof entfernt. Dieses Hotel zeichnet sich durch seine unschlagbaren Preise, seine zentrale Lage, die makellosen Zimmer und die vorhandenen Parkplätze aus.
Mittelklasse | Baita Fraina ist ein charmantes B&B mit sechs Zimmern mit Balkon, 3 km vom Zentrum von Cortina entfernt (5 Minuten Autofahrt). Das Gästehaus beherbergt auch ein Michelin-À-la-carte-Restaurant, das regionale Spezialitäten serviert. Die Aussicht auf die Berge, das gute Preis-Leistungs-Verhältnis und das ausgezeichnete Restaurant sprechen für einen Aufenthalt hier.
Mittelklasse | Das Hotel Villa Alpina ist ein zentral gelegenes 3-Sterne-Superior-Hotel, das in einer historischen Villa untergebracht ist. Die Zimmer sind komfortabel und mit Parkettböden ausgestattet. Im Zimmerpreis sind Frühstück und ein Parkplatz (im Freien) enthalten.
Mittelklasse | Ambra Cortina Luxury&Fashion Hotel ist ein hübsches Boutique-Hotel mit 24 Zimmern und einer Bar im Zentrum von Cortina. Gäste parken kostenlos am Hotelgelände. Ausgezeichnetes Frühstück inklusive.
Unsere Wahl – Luxus | Das Camina Suite & Spa ist ein 4-Sterne-Boutique-Hotel, das sich 1 km nördlich des Stadtzentrums von Cortina befindet. Dieses intime Hotel mit lediglich 12 Zimmern bietet alpin gestaltete Suiten mit komfortablen Betten und großzügigem Stauraum. Die Zimmer sind mit Nespresso-Maschinen, Klimaanlagen und Schallisolierung ausgestattet. Besonders beeindruckt hat uns das hochwertige Frühstück sowie der kostenfreie Zugang zum Wellnessbereich, der drei Saunen, eine Entspannungszone und Duschen umfasst. Weitere Informationen findest du in unserer ausführlichen Hotelbewertung des Camina Suite & Spa.
Unsere Wahl – Luxus | Das HOTEL de LËN ist ein modernes Luxushotel im Herzen von Cortina d’Ampezzo. Natürliche und nachhaltige Materialien wurden hier mit eleganten Möbelstücken kombiniert und sorgen für eine entspannende und einladende Atmosphäre. Das Hotelrestaurant präsentiert die lokalen Aromen von Ampezzo auf schmackhafte Art und Weise. Die charmanten und enthusiastischen Mitarbeiter:innen, der Wellnessbereich auf der Dachterrasse (eine Stunde inklusive) sowie die Loungebereiche wie das Wohnzimmer, die Cocktailbar und das Restaurant haben uns absolut begeistert. Das Frühstück ist im Zimmerpreis enthalten, während Parkplätze außerhalb des Geländes gegen Aufpreis verfügbar sind. Mehr dazu in unserer Hotel de Len Hotelbewertung.
Eine Unterkunft in Cortina d’Ampezzo buchen.
Weitere Dolomiten Reiseführer
Weitere Wanderungen in den Dolomiten:
- Cinque Torri Wanderung
- Sorapis See Wanderung
- Seiser Alm Wanderung
- Wanderung von der Seceda zur Regensburger Hütte
- Adolf Munkel Weg
Top-Hotels:
- Die schönsten Hotels in den Dolomiten
- Die schönsten Hotels in Gröden
- Excelsior Dolomites Life Resort
- Naturhotel Leitlhof
- Badia Hill
- Dorfhotel Beludei
- Locanda Degli Artisti Art Hotel
- My Arbor Plose Wellness Hotel
Schönste Orte:
Skifahren:

Auf Pinterest merken!
Lass uns in Kontakt bleiben:
Folge uns auf Pinterest.
Like uns auf Facebook.
Folge uns auf Instagram.
Melde dich für unseren Newsletter an.
Unterstütze uns:
Falls dir unsere Beiträge gefallen, würden wir uns über einen virtuellen Kaffee via ko-fi sehr freuen.