Folge uns auf Instagram @moonhoneytravelers für weitere Wandertipps!

Liechtensteiner Panoramaweg Etappe 3: Steg – Rappenstein – Pfälzerhütte

Bei der 3. Etappe des Liechtensteiner Panoramawegs handelt es sich um eine interessante und abwechslungsreiche alpine Wanderung, die Steg (bzw. beim Berggasthof Sücka) beginnt und bei der Pfälzerhütte endet. 

In diesem Abschnitt der Route 66 haben wir unterwegs gleich mehrere Gipfel erklommen. Im Anschluss wanderten wir durch blühende Wiesen und Almen zunächst bergab, um dann über das Naaftal zur Pfälzerhütte aufzusteigen. 

Wir haben uns bei der 3. Etappe für eine Variation des Liechtensteiner Panoramaweg entschieden, die dem Hauptkamm folgt, der sich zwischen dem Valünatal und dem Rheintal erhebt.

Obwohl es unterwegs keine technischen Schwierigkeiten gibt, handelt es sich definitiv um eine anspruchsvolle Wanderung, bei der insgesamt ein Höhenunterschied von 1500 m zu bewältigen ist. 

Bei Schlechtwetter empfehlen wir die Route via Alpelti (Via Alpina) oder die Talroute entlang des Valünerbachs. 

Für diese Etappe benötigten wir ohne Pausen 6:50 Stunden. Mit Pausen und Murmeltier-Beobachtungs-Stopps waren wir insgesamt ca. 8 Stunden unterwegs.

Weitere Etappen:

Pfälzerhütte Sonnenuntergang, Rätikon, Liechtenstein
  • Ausgangspunkt: Steg Tunnel Bushaltestelle | Google Maps
  • Endpunkt: Pfälzerhütte
  • Distanz: 14,1 km Punkt-zu-Punkt (Streckenwanderung)
  • Benötigte Zeit: 6:50 Stunden
  • Aufstieg gesamt: 1476 m
  • Abstieg gesamt: 642 m
  • Schwierigkeit: Schwierig 
  • Min. Höhe: 1275 m
  • Max. Höhe: 2217 m
  • Route: (Malbun) – Steg – Bergasthaus Sücka – Chrüppel – Wanghöhe – Goldlochspitz – Rappensteinsattel – Rappenstein – Rappensteinsattel – Obersäss – Naaftal – Pfälzerhütte
  • Einkehrmöglichkeit: Keine
  • Übernachtung: Pfälzerhütte
  • Beste Wanderzeit: Ende Juni – Ende September (Mitte Oktober)
  • Aktueller Wetterbericht & Webcams: Bergfex Bergwetter Liechtenstein
  • Packliste: Unsere Ausrüstung für Hüttentouren

Liechtensteiner Panoramaweg Karte

Etappe 3 ist gelb hervorgehoben.


Steg – Bergasthaus Sücka – Chrüppel – Rappenstein – Pfälzerhütte Wegbeschreibung 


Busfahrt nach Steg Tunnel (8 Minuten)

Wir starten in Malbun und nehmen den Bus #21 in Richtung Vaduz. Bei der Bushaltestelle Steg Tunnel steigen wir nach ca. 8 Minuten aus. 

Falls du so wie wir im Hotel Turna Malbun übernachten solltest, befindet sich die Bushaltestelle Malbun Zentrum direkt vor dem Hotel.


Steg – Berggasthaus Sücka – Alter Tunnel (25 Minuten)

Von Steg zum Berggasthaus Sücka Wanderweg, Liechtenstein

Wir queren die Brücke über den Samina Fluss und folgen dem Schild in Richtung Sücka. 

Falls du dich für die Talroute zur Pfälzerhütte entschieden hast, biegst du hier links ab (Richtung Naaftal, Pfälzerhütte, Rappastein). 

Um jedoch unserer – höheren – Variante zu folgen, machen wir uns auf den Weg zurück zum Berggasthaus Sücka und dann weiter hinauf zum alten Tunnel machen (den wir gestern durchquert haben – Etappe 2). 

Dafür biegen wir bei der Kreuzung rechts ab.

Bald zweigt auf der linken Seite der Straße ein Fußweg ab. Ob du dem Wanderweg oder der Straße folgst, ist im Prinzip egal. Der Waldweg führt zur Weide unterhalb des Berggasthauses Sücka und mündet danach in die Straße. Wir biegen rechts ab und folgen der asphaltierten Straße hinauf, bis wir den alten Tunnel erreichen. 

Vor dem alten Tunnel  zweigt der Weg nach links in Richtung Heubühl und Rappenstein ab. Wir haben nun den Startpunkt der “höheren” Route erreicht.


Alter Tunnel – Chrüppel (1 Stunde)

Alter Tunnel zum Chrüppel Wanderweg, Liechtenstein

Der Weg führt zunächst über einen grasbewachsenen Hang in südliche Richtung. Nach ein paar Minuten teilt sich der Weg vor dem Wald. Wir nehmen den oberen Weg und passieren ein Drehkreuz. 

Wir steigen den bewaldeten Bergrücken auf der Valünatal-Seite auf und überqueren dabei Weidewiesen. Der Ein- und Ausgang jeder Weide ist mit einem Drehkreuz markiert. 

Der Weg wechselt nun auf die Rheintal-Seite. Ein Teil des Weges ist mit einer Holzplattform sowie einem Geländer gesichert.

Wandern vom Alten Tunnel nach Chrüppel, Liechtenstein, Rätikon

Der Waldaufstieg bringt uns zum Chrüppel (1707 m), einem grasbewachsenen Gipfel, der mit einer kleinen Hütte, einer Bank und einem Kreuz markiert ist. 

Der Chrüppel wird oft auch Krüppel geschrieben.


Chrüppel – Wanghöhe (1 Stunde)

Waldaufstieg, Etappe 3, Liechtensteiner Panoramaweg

Wir folgen dem bewaldeten Bergrücken bergauf. 

Der schmale Pfad wechselt zwischen steilen Anstiegen und hügeligen Abschnitten. 

Der Waldboden ist mit Alpenrosensträuchern bedeckt, die Ende Juni zu blühen beginnen. Im Juli ist es wohl ein farbenfrohes (rosarotes) Vergnügen, hier zu wandern.

Von Chrüppel zur Wanghöhe Wanderweg, Liechtenstein

Mit der Zeit öffnet sich der Blick auf die umliegenden Berge. Geradeaus können wir bereits den Rappenstein (unser heutiges Gipfelziel) und den Naafkopf (den Gipfel, den wir in Etappe 4 erklimmen werden) erkennen. 

Etwa eine Stunde nach dem Chrüppel geht’s für kurze Zeit steil bergab.

Vom Chrüppel zur Wanghöhe Kammweg, Liechtensteiner Panoramaweg

Wir folgen dem Zaun entlang des grasbewachsenen Bergrückens zur Wanghöhe (1884 m). 


Wanghöhe – Goldlochspitz – Rappensteinsattel (55 Minuten)

Wanghöhe - Goldlochspitz Wanderweg, Liechtenstein

An der Abzweigung Wanghöhe folgen wir der Beschilderung in Richtung Rappensteinsattel (50 Minuten).

Ein weiterer Aufstieg steht bevor.

Nachdem du einen Hang umrundet hast, erreichst du den breiten, hügeligen und baumlosen Bergrücken. 

Folge den kurzen Holzpfählen mit weiß-rot-weißen Wegmarkierungen.

Der Kammweg verengt sich dramatisch, sobald er sich dem Gipfel des Goldlochspitz (2110 m) nähert. 

Goldlochspitz -  Rappensteinsattel Kammweg, Liechtenstein

Wandere über den Goldlochspitz und steige im Anschluss zum Rappenstein-Sattel ab.

Bei trockener Witterung ist dieser Weg einfach zu begehen. Bei nassen Bedingungen ist dieser Abschnitt mit Vorsicht zu genießen.


Rappensteinsattel – Rappensteinspitze – Rappensteinsattel (40 Minuten Hinweg wie Rückweg)

Rappenstein Aufstieg zum Gipfel, Liechtenstein

Der Aufstieg zum Rappenstein ist ein kleiner Umweg, er dauert allerdings nur 20 Minuten. Anfangs ist der Weg recht steil und mit Seilen versichert. 

Am Gipfel machen wir eine Pause und genießen die Aussicht auf das Rheintal und den Rätikon.

Rappenstein Gipfelkreuz, Liechtenstein

Wir kehren zur Abzweigung des Rappensteinsattels zurück, um den Liechtensteiner Panoramaweg fortzusetzen.


Rappensteinsattel – Gapfahl-Obersäss (25 Minuten)

Wandern nach Gapfahl-Obersäss, Liechtenstein

Weiter geht es in Richtung Gapfahl-Obersäss, ausgeschildert in 25 Minuten, und Pfälzerhütte, ausgeschildert in 2:35 Stunden. 

Der Weg schlängelt sich den Berghang hinunter und mündet im Anschluss in eine breite Straße zur unbewirtschafteten Gapfahl-Obersäss-Almhütte (1879 m).

Von Gapfahl-Obersäss Alm zur Undersäss Alm Feldweg, Liechtenstein

Wir haben für diesen Abschnitt gute 45 Minuten benötigt, da uns die Wildblumen und die ansässigen Murmeltiere sehr fasziniert haben.


Alpe Gapfahl-Obersäss – Alp Undersäss (30 Minuten) 

Kühe der Undersäss Alm, Liechtenstein

Wir folgen der Schotterstraße in Richtung Naaftal (1:30 Stunden) und Pfälzerhütte (2:10 Stunden). 

Die Straße führt sanft zwischen Lärchen und Almen bergab. 

Sobald wir die Undersäss Alp (drei Gebäude) erreichen, biegen wir rechts ab.


Undersäss – Valünerbach – Naaftal – Pfälzerhütte (1:45 Stunden)

Murmeltier, Liechtenstein

Die Route 66 setzt sich hinter dem Bauernhof fort. Wir überqueren den Bach und folgen dem schmalen Pfad über grüne Hänge. 

Wir folgen dem oberen Weg und dem Schild Route 66 in Richtung Naaftal. 

Murmeltiere sind hier allgegenwärtig. Wir haben in diesem Abschnitt bestimmt ein Dutzend dieser kleinen Nagetiere bei der Futtersuche beobachten können. 

Bald hören wir auch schon den Valünerbach, und das, bevor wir ihn überhaupt sehen können. Die Route 66 führt hinunter zum felsigen Bachbett und überquert schließlich den Valünerbach.

Naaftal Wanderweg Liechtenstein

Sobald wir das Bachbett verlassen, halten wir uns rechts. 

Der Liechtensteiner Panoramaweg steigt nun sanft das Naaftal auf, bis wir schließlich die Pfälzerhütte, unser heutiges Tagesziel, erreichen.

Pfälzer Hütte, Liechtensteiner Panoramaweg, Route 66

Übernachtung in der Pfälzerhütte

Pfälzerhütte (2108 m), Raetikon, Liechtenstein

Die historische Pfälzerhütte (2108 m) befindet sich direkt am Bettlerjoch an der österreichisch-liechtensteinischen Staatsgrenze. 

Diese Hütte des Liechtensteiner Alpenvereins ist eine der besten Berghütten, in denen wir je übernachtet haben. Die malerische Lage, die Gastfreundschaft und unser Privatzimmer haben uns sehr begeistert. 

René Keel leitet diese hochalpine Hütte mit viel Leichtigkeit, Flexibilität und Sinn für Humor, was für eine angenehme Atmosphäre in der Hütte sorgt.

Pfälzerhütte Sonnenuntergang-Aussichten, Liechtenstein

Reservierung: Telefonisch (+423 263 36 79) bzw. per E-Mail: pfaelzerhuette@alpenverein.li

Preise: Siehe Preise. Gäste mit Alpenvereinsausweis erhalten einen Rabatt auf den Nächtigungspreis.

Bezahlung: Nur bar in EUR oder CHF (Schweizer Franken). Abgerechnet wird nach dem Frühstück.

Duschen: Keine. 

Fließendes Wasser: Ja, es gibt Waschbecken und Toiletten mit Spülung. 

Pfälzerhütte Teewasser, Liechtenstein

Trinkwasser: Das Wasser in der Hütte ist nicht trinkbar. 1.5 Liter Wasserflaschen sind in der Hütte zu erwerben. Morgens steht ein großer Topf mit abgekochtem Wasser auf einem der Esstische bereit. Dieses Wasser steht kostenlos zur Verfügung.

Steckdosen: In den Gängen der Hütte befinden sich einige Steckdosen. Bring auf jeden Fall einen Typ-J-Adapter mit.

Abendessen in der Pfälzerhütte (2108 m), Liechtenstein

Essen: Ausgezeichnet und großzügig. Unser Abendessen bestand aus drei Gängen: Rote-Rüben-Kren Salat, Gekochte Hirschwurst (bzw. gebratener Fenchel mit Tomaten) mit Kartoffelpüree und Eis als Dessert. Zum Frühstück gab es frisches Brot, Käse- und Wurstaufschnitt, Butter, Marmelade, Kaffee oder Tee.

Rote Rüben Salat in der Pfaelzer Hütte, Rätikon, Liechtenstein

Halbpension oder à la carte: Nur Halbpension. Wichtig: Es ist nicht erlaubt, mitgebrachte Speisen und Getränke in der Hütte/auf der Terrasse zu konsumieren.

Pfälzer Hütte Frühstück, Rätikon, Liechtenstein

Zimmer: Diese Hütte verfügt über mehrere Zweibett- und Mehrbettzimmer sowie Matratzenlager. Für die Übernachtung benötigst du einen Hüttenschlafsack.

Check-in: Flexibel, du solltest allerdings vor dem Abendessen eintreffen. 17 Uhr ist eine gute Zeit.

Check-out: Flexibel. 

Sonnenuntergang bei der Pfälzer Hütte, Rätikon, Liechtenstein

Hunde: Hunde und andere Haustiere sind in der Pfälzerhütte nicht erlaubt.


Weitere Infos zum Liechtensteiner Panoramaweg


Weitere Hüttenwanderungen in den Ostalpen



Kati Walzl

Hi! Ich bin Kati. Geboren und aufgewachsen in Niederösterreich, habe ich meine Jugend hauptsächlich mit Fußball spielen und meinem Studium verbracht. Später habe ich für einige Jahre in einer Werbeagentur in Wien gearbeitet, bis ich 2015 Sabrina in San Francisco kennen und lieben lernte und wir beschlossen, gemeinsam die Welt zu entdecken. Ich bevorzuge einsame Wanderwege, wo ich die Ruhe der Natur so richtig genießen kann.

Dieser Blogpost kann Affiliate Links enthalten.

Schreibe einen Kommentar